Neben den Programmen für die Inhouse-Reservierung beinhaltet das
Standardsoftwarepaket unter anderem die Stammdatenverwaltung für
Flüge. Weiterhin enthalten sind umfangreiche Auswertungs- und
Listenprogramme, diverse Vakanzdarstellungen, Statistiken u.v.m.
Die Programme für die Pauschaltouristik bieten eine effiziente Bearbeitung und Abwicklung von Pauschalreisen durch variables Zusammenführen unterschiedlicher Transport- und Reiseleistungen zu einem Arrangement.
Bausteinveranstalter können verschiedene Reiseleistungen in beliebiger Anzahl und Art - auf Wunsch auch dynamisch - miteinander verknüpfen, um diese als Individual- oder Pauschalreisen anzubieten.
Hier ein kurzer Überblick über Grundelemente und zusätzliche Programmbausteine in der touristischen Sparte Flug:
Flugcontent
Ob Charter-, Linien-, Lowcostflüge oder dynamisches Paketieren - die WBS Blank Software bietet die passenden Standards und Module für eine
komfortable und dem Veranstalterbedarf
angepasste Produktgestaltung.
Charter-/Eigenkontingentsflüge
- Eigenes Kontingent mit Fix-/Pro-Rata-Einteilung
- "Offen" oder auf Request buchbar
- Oneway- und Returnflüge
- Drehkreuze
- Gabeln
- Teilstreckenverwaltung
- Zubringer
-
Möglichkeiten der Saison- und Flugzeitensteuerung, Definition von Nur-Flug-Preisen, Unterkontingentsteuerung, Definition nachgezogener Leistungen auf Terminebene und vieles mehr.
Flugschnittstellen
Linienflug:
- AMADEUS
- TRAVELPORT (ehemals Galileo)
- SABRE
LowCost:
erfolgen online aus allen Vertriebswegen (Inhouse, CRS, IBE, CETS).
Aktuell bietet WBS Blank Software eine Schnittstelle zu Traffics
(Produktname dort ist 'ServeYou') an mit folgenden Merkmalen: Die Vakanzen und Tarife werden online ermittelt und bei Buchung als Einkauf übernommen (und damit für die Kreditorenabrechnung bereitgestellt). Auf Wunsch können diese Tarife dann dynamisch kalkuliert werden, d.h. der im Buchungsprozess ermittelte externe Tarif wird als Einkaufswert gespeichert und unterliegt diversen Kriterien einer Kalkulation (fixe, prozentuale, min./max. Aufschläge unterteilt nach Erwachsenen, Kindern, Infants; Trennung nach Termin, Ab-/Ziel-3LC).
Dynamisches Paketieren ("Datamix"):
WBS Blank Software bietet die Möglichkeit des Paketierens externer Flugleistungen mit der Veranstalter-Hotelleistung für folgende Anbieter:- Traveltainment (Produkt 'Datamix')
- Schmetterling (Produkt 'Xena')
- Traffics (Produkt 'X-Package/Sealtix')
- Peakwork (Produkt 'Y-Player')
- Travel-IT (Produkt 'X-Pack')
"Blank-Blank"-Kopplung:
ASR (Advanced Seat Reservation)
SSR (Special Service Request):
online zugebucht (Inhouse/IBE/CRS). Durch eine Anbindung an
externe Anbieter (z.B. Produkt "Kronos" der Firma Quintessence)
werden zum Zeitpunkt der Buchung Sitzplätze oder Kunden-
sonderwünsche (Essenswünsche, Mitnahme von Sportgepäck
u.ä.) offeriert.
Flug-Pooling sowie Airline-Yield/-Flexpreise:
Stellen sich bei Ihnen auch folgende Herausforderungen:
- - Dutzende untertägige EK-Preisänderungen der Airlines ?
- - Ständige Nachkalkulation der Pauschalpreise/Fluganteile ?
- - VK-Preisdarstellung im Vertrieb oft nicht aktuell ?
- - Hoher manueller Aufwand, um nur Teile der Airline-Yieldpreise zu verarbeiten ?
WBS Blank hat für diese Problemstellung eine Lösung! Wir haben ein Tool realisiert, um extrem zeitnah tagesaktuelle Flugtarife zu verarbeiten. Folgende Airlines sind darüber angebunden:
- TUIFly (X3)
- SunExpress (XQ/XG)
- Condor (DE)
- Corendon (CAI)
- German-/Eurowings (4U/EW)
- Aegean Airlines (A3)
- Sundair (SR/SDR)
- Edelweiss (WK/EDW)
- Azur Air (ARZ/ZF)
- Involatus Carrier Consulting (Airbroker)
- International Carrier Consult (Airbroker): Bulgarian Air Charter (BUC) und Nouvelair (BJ)
- Spot Reisen (SpotGroup – Airbroker): Air Cairo (SM), Nesma Airlines (NE), Almasria, Universal Airlines (UJ) und Fly Egypt (FEG)
(jeweils mit Stand 1/2018) - FTI Group (Airboker): Stand 01/2018: CXI, DE, EW, FEG, LH, XG, X3 und 8H
- Charter Traffic (Airbroker): Stand 11/2018: Pegasus Airlines (PC), Freebird Airlines (FHY), Tailwind Airlines (TWI) und Atlas Global (KK)
Auf Wunsch kann WBS Blank diese Anbindung auch für weitere Airlines bereitstellen. Wenden Sie sich bei Bedarf an uns.
Der Ablauf: Eine Airline liefert täglich diverse Änderungen an
- Kontingentänderungen
- Flugzeiten
- Flugtarifen – in der Regel paxabhängige Flug-Einkäufe aus deren Inventory (z.B. Midgard).
Das WBS-Tool unterstützt die Veranstalter dahingehend, dass
es die Carrier-Daten automatisiert entgegennimmt
- diese Daten WBS-intern einliest (als Einkauf)
- diesen dynamischen Einkauf in den Verkauf (VK) überträgt
- sich VK-Korrekturen (+ / -) durch das Airline-Yielding per Programm bilden!
Jegliche EK-Änderungen der Airlines werden somit sofort im Verkauf wirksam. Wo bislang Preisänderungen aufwändig manuell erfasst und kalkuliert werden mussten, erfolgt dies nun per WBS-Tool. Die Spanne „time to market“ verkürzt sich so deutlich. Über alle Vertriebswege hinweg gilt der neue, importierte Sonderpreis der Airline.
Export/Import von Flugdaten:
Die WBS Blank Software ermöglicht den Export und Import von Flugdaten als XML-/CSV-Datei. Anwendungsbeispiele: Übernahme von Flugdaten aus einem externen Contract-Management-System, Import von Flugplänen diverser Airlines oder Bereitstellung für externe Aufbereitung dynamischer Reisedaten (z.B. EDF).
Weitere nützliche Funktionen & Tools:
-
Globales Ändern von allen oder selektierten Flügen (z.B. nachträgliches Hinzufügen von Taxes und Zuschlägen), d.h. umfassende Ergänzungen/Korrekturen auf Knopfdruck
-
Ermitteln der Buchungen nach Flugzeiten-/Routingänderungen und automatisierte Meldung an Kunde/Reisebüro (Email/Fax/Brief)
- Flugzeitenänderungen der Airlines können direkt von der Queue ausgelesen und den Vorgängen in der WBS Blank Software zugeordnet werden.
- Tool zur Steuerung der Flugpriorisierung mit bis zu sechs verschiedenen Sortierkriterien für eine CRS-Buchungsanfrage auf die Flugstrecke.
- Modul zum Abgleich möglicher Flugalternativen: aufgrund verschiedener Kriterien wie Auslastung des Eigenkontingentsflugs, Einkaufspreisvergleich...
Damit kann definiert werden, wann ein Schnittstellenflug genutzt werden soll und unter welchen Bedingungen ein Kontingentflug. - Airlinedateien können zwecks kreditorischer Abrechnung importiert und in der Buchhaltung verbucht werden. Manuelle (Nach-)Bearbeitung ist - wenn nötig - auf ein Minimum reduziert.
-
Rail & Fly: Steuerung der Konditionen der Deutschen Bahn. Die R&F-Leistung wird fakultativ angeboten oder fix nachgezogen (inklusive kreditorischer Abwicklung).
-
Tool zum Druck des Barcodes nach DB-Vorgaben auf Voucher.
-
Verschiedene Abrechnungsmodelle für den stationären Vertrieb: Ticket-Service-Charge, fixe oder prozentuale Provision, verschiedene Reduktionsarten nach Vertriebsweg
-
Komplettes und automatisiertes Meldewesen: frei definierbare Pax-, Konti-, Ankunfts-, Transfer- und Meldelisten - z.B. für Veranstalterauswertungen oder Meldungen in das Zielgebiet und/oder Ab- und Ziel-Airport. Diese Listen werden meist nachts im Hintergrund produziert und per Email an verschiedene Empfänger verschickt, ohne dass der Veranstalter manuell eingreifen muss
-
Auswertung von Fehlermeldungen im Inhouse und im CRS für Flugbuchungen zur Unterstützung der Flugdisposition
-
Stammdaten-/Kontingentspooling (Master-/Markenverwaltung).
Auch Carrier nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der Software, die weitere Features bietet wie zum Beispiel:
-
Hinterlegung verschiedener Arten der Einkaufskonditionen inklusive Überleitung in die Buchhaltung (zur kreditorischen Abwicklung und Margenbetrachtung)
-
Definition von Carriern und deren Kombinierbarkeit (global oder bis auf Ebene "Termin/Ab- und Ziel-3Letter-Codes", Verkehrstag)
- Steuerung des Produkts in Nur-Flug, Pauschalflug, Subkontingentsflug, Oneway
- Subkontingente und Subcharter mit automatisierter Fakturierung
- Preissteuerung in Abhängigkeit der Auslastung und von Preisarten (ähnlich preisgebundenen Flugklassen)
- Sonder- bzw. Last Minute Nurflugpreise (auch für INFX-
Datenerstellung) - Nurflug-Verwaltung mit Preissteuerungsmodul für Oneway-/Returnflüge
- Separate Steuerung von Provisionen für Nur-Flug-Vorgänge
- Dynamische Kalkulation von Nur-Flug-Verkaufspreisen
aufgrund hinterlegter Flug-Einkaufspreise - Variable Einkaufs-/Verkaufsbedingungen, Zuschläge und
Nachlässe pro Flugtermin im Ein- und Verkauf, auch
auslastungs- und agenturabhängig - Stammdaten- und Kontingentspooling (Master-/Markenverwaltung): in der Masterumgebung erfolgt die Zuordnung der Flüge zu Marken inklusive einer Kontingentsverwaltung mit exklusiven oder maximalen Kontingenten je Termin und Marke
- Bis zu 62 Flugklassen je Flugereignis - komplett in allen Bereichen des Flugstamms, Drehkreuze, Teil- und Überstrecken.