Fortlaufende Änderungen Buchhaltung  2021             Stand 31.12.21
      ====================================================================

19.02.21: Service-Charge / Abrechnung im AGINKA
          Kennzeichnung von SC-Gebühren mit P9 in AGINKA-1 sowie neue
          Felder in AGINKA-7

   Diese Abarbeitung ist relevant bei Nutzung des Moduls TSCST/TSCPOK.

   Das AGINKA-7 wurde um das Feld "- SC -" erweitert. Es handelt sich um 
   zwei Zeilen mit je 51 Zeichen zur Hinterlegung eines Abrechnungsschluss-
   textes bei Abrechungen, die SC-Gebühren (mit P9) beinhalten.

   Darüber hinaus wird in der AGINKA-Abrechung der Vorgang, der eine SC-
   Gebühr beinhaltet mit "*" bei P9 gekennzeichnet.

   Die bisherige Kontierung bleibt unverändert (Vorgänge mit P9 und SC sowie
   Vorgänge mit P9 ohne SC zusammen).

   Die Erweiterung ist sprachenfähig.

   (Programme: AGINKA/HOSPRA/TSCPOK / Doku: AGINKA-DOKU/TSCST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.02.2021: STERN-ID löschen

   Mit dem Sondermodul STIDDL können Stern-IDs entfernt werden.

   Hintergrund:
   Das Modul "Stern-Historie" (KTOSNOK) ermöglicht die Darstellung, welche 
   Positionen eines Kontos miteinander ausgesternt wurden. Mithilfe des
   STIDDL können die IDs bereinigt werden, wenn versehentlich IDs falsch
   gesetzt oder erfasst wurden. 

   Die STIDDL-Beschreibung entnehmen Sie bitte der Dokumentation KTOSNOK-DOKU.

   (Programm: STIDDL / Doku: KTOSNOK-DOKU)  
------------------------------------------------------------------------------
01.03.2021: BUKORR - Korrekturprogramm zum Prg. SJTTST

   Werden die Protokolle bei Korrektur "J" im Prg. SJTTST versehentlich 
   nicht in eine Druckdatei gedruckt, so kann eine eventuelle Korrektur
   dieser Korrektur (löschen/gegenbuchen) im Prg. BUKORR nicht mehr er- 
   folgen. Basis für diese Korrekturen sind die erstellten Protokolle. 
   Wie dokumentiert sollten diese Protokolle in eine Druckdatei gedruckt
   und ggf. archiviert werden.
   
   Neu ist jetzt, dass in der Logg-Datei ($WBSDIR/logg) jeder SJTTST-Lauf
   parallel sicherheitshalber mitprotokolliert wird.

   Das jeweilige Protokoll wird unter "sjttst.MMTTHHMM" (MM = Monat, 
   TT = Tag, HH = Stunde und MM = Minute) gespeichert.   

   (Programm: SJTTST / Doku: SJTTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.03.2021: HOLIBU - diverse Erweiterungen 

   Mit diesem Modul können Hotelabrechnungen, die von den Leistungsträgern
   in Dateiform bereitgestellt werden, in die WBS Blank-Buchhaltung einge-
   lesen werden.

   Das Programm HOLIBU ist erweitert worden.   

   Neben der neuen Möglichkeit innerhalb einer Abrechnungsdatei unterschied-
   liche Leistungsträger zu verarbeiten, sind die Parameter (Pkte. P/PSB)
   ebenfalls erweitert worden.

   Werden innerhalb einer Abrechnungsdatei Abrechnungen für unterschiedliche   
   Leistungsträger bereitgestellt, die dann in einem Lauf einzulesen und zu
   verbuchen sind, bleiben die Felder "Hotel" und "Konto" nach Aufruf
   Aufruf "1" Liste Testen und "2" Buchen ungefüllt.
  
   Neu sind auch in den Parametern folgende Felder:

   - Wert prüfen  : _  _
   - Text/WS immer: _  _  _ 
   - Druckvariante: _ 

   In der Zeile "Wert prüfen" betrifft es das zweite Feld:

   Prüfung ob die Abrechnung schon gebucht wurde.
   J = prüft und zeigt auf der Fehlerliste an, wenn die Abrechnung
       schon gebucht wurde.
   N = prüft nicht und bucht erneut
   leer = N

   Die Zeilen "Text" und "WS immer" werden jetzt neu in einer Zeile angezeigt.
   Hier betrifft es das neue, dritte Feld:

   Buchhaltung in fremder Währung z.B. CHF. Datei in z.B. EUR:

   J/N = der Betrag lt. Datei wird nicht umgerechnet. Es wird der Betrag
         der Buchhaltung übernommen.

   Betrag in Datei in Buchhaltungswährung:

   J/N = der Betrag lt. Datei wird nicht umgerechnet. 

   Neu ist jetzt die Auswahl einer abweichenden Druckvariante für die Pkte.
   "1" Liste Testen und "2" Buchen:

    1 = die Liste enthält folgende Informationen:
        - Status,
        - Vorgangsnummer,
        - Kreditorenkonto,
        - Zeilennummer lt. Datei,
        - Kreditorenbezeichnung,
        - Abreisedatum,
        - touristische Leistung,
        - Betrag lt. Währung,

   (Programm: HOLIBU / Doku: HOLIBU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.04.2021: TRKTO - Fehlwertkonto

   Mit diesem Programm erfolgt die automatische Übernahme (EB-Werte) der
   Buchhaltungsdaten in das neue Geschäftsjahr.

   Das systemseitig angezeigte Fehlwerkonto in Zeile "Kontenklasse 19" ist
   geändert worden. Zukünftig wird das Konto 9019 angezeigt.
   Die Änderung dieses Fehlwertkontos ist weiterhin möglich.

   (Programm TRKTO / Doku: TRKTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.06.2021: Differenzen im Journal exportieren (DK/BLKSAP)

   Der Menuepunkt "E" (DIFFERENZEN-EXPORT) im DK wurde erweitert. Es werden
   nun zusätzlich exportiert:

   - lfd Nummer der Änderung eines Journalsatzes

   optional:

   - lfd Nummer der Änderung eines Journalsatzes plus
   - Datum der Änderung (Format: JJJJMMTT)
   - Uhrzeit der Änderung (Format: HHMM)
   - Buchhaltungs-Sachbearbeiter (Kürzel)
   - Art (Stelle, an der Änderung stattgefunden hat, z.B. "J1" = J-1)    

   Beispiel:
#+ms
01;20210101;000020;1122337;20200902;0309HO;8012   PROV.: 09.20    AN20/000260
;00;;K;148012;+00000015100;;1710;-00000015000;;V;1576;-00000000100;;E;
TÄST-AG DREI
             Zweite Zeile;;Anzahlungen;;;A;0002;20210531;1720;WFA;J1;
01;20210101;000020;1122337;20200902;0309HO;8012   PROV.: 09.20     AN20/000260
.;00;;K;148012;+00000015100;;1710;-00000015000;;V;1576;-00000000100;;E;
TÄST-AG DREI             
             Zweite Zeile;;Anzahlungen;;;A;0003;20210531;1720;AZ;J1;
01;20210101;000020;1122337;20200902;0309HO;8012   PROV.: 09.20     AN20/000260
.;00;;K;1412300;+00000015100;;1710;-00000015000;;V;1576;-00000000100;;E;
Rsb. Sonnenjuwel       Der Reisespezialist;;Anzahlungen;;;A;0004;20210531;
1720;ALE;J1;
#+me

   Die Sortierung (lfd Nummer der Änderung eines Journalsatzes) greift nur, 
   wenn in der gleichen Minute ein Journalsatz von verschiedenen Bearbeitern 
   geändert wurde. 

   Diese Funktion setzt einerseits das Modul BLKSAP voraus (Export der Daten),
   andererseits werden die o.g. Felder nur durch separate Parameterfelder 
   gesteuert. Um die Funktion zu aktivieren, ist im DK die Parameter-Sektion 
   (Aufruf "PA") zu nutzen. Im unteren Maskenteil gibt es zwei neue Felder:
#+ms
   ! ...                                                          !
   ! A/E /sapsn.sh:    /   /                                      !
   ! Differenzen  :  A / J             <<< neu                    ! 
#+me
   Bedeutung:

   Differenzen Export (erstes Eingabefeld):
     L = nur die LFD der Änderungen wird angehängt
     A = LFD und Änderungen (Datum, Uhrzeit, SB, Art) werden angehängt

   Differenzen Export (zweites Eingabefeld):
   Sortierung:
     J = gleiche Journalnummern werden in Reihenfolge der Änderung sortiert.

   (Programme: KDRUKT (DK) und BLKSAP / Doku: DK- und BLKSAP-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
04.06.2021: Prg. TBANK (DB) - Erweiterung der Parameter

   Die Programmparameter (Aufruf PA im Haltefeld) des TBANK (DB) sind um
   diese neuen Eingabemöglichkeiten 

   - Ausschluss Gutscheine : _  _

   erweitert worden.

   Im ersten, einstelligen Feld kann ein Rechnungsnummernkreis oder "*" 
   (= alle) eingegeben werden. I.V.m. dem zweiten Feld "Leistungskennzeichen"
   werden Vorgänge vom Zahllauf ausgeschlossen, die diese bestimmte Leistungs-
   art beinhalten.

   Eigentliche Bestimmung dieser Funktion ist es, die automatische Rückzah-   
   lung von Gutscheinen (Leistungsart "G") zu unterdrücken.
   Kann aber auch für andere Zwecke benutzt werden.

   Hinweis:
   --------
   Die Benutzung dieser Funktion erhöht die Laufzeit der Zahlungserstellung
   signifikant !! 

   (Programm: TBANK / Doku: DB-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.06.2021: Programm FB (FIRMA2) - Erweiterung der Mahntexte

   Im Prg. FB (FIRMA2) ist der Unterpunkt 4 MAHNTEXTE ANLEGEN erweitert
   worden.
   Es kann jetzt neu das Hütchen UTR aus dem Rechnungsdruck in den Mahn-
   texten hinterlegt werden.
   Dadurch wird bei Druck/Versand der Mahnung per E-Mail, die identische
   Referenznummer, die auch schon beim Druck der Rechnung gebildet wird,
   in der Mahnung aufgeführt.

   Hier ist zu beachten, dass in den Parametern des Prg. DB (TBANK) der   
   Schalter "1 Vorgang je Mahnung" mit "J" belegt wird.

   So ist sichergestellt, dass zusammengehörige Vorgangs-und Referenznummern
   Inhalt der Mahnungen sind. Vermieden wird dadurch, dass bei mehreren ge-
   mahnten TP-Vorgängen nur eine Referenznummer erscheint und Zahlungen
   den falschen Vorgängen zugeordnet werden.
   
   (Programm: TBANK / Doku: FB-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------ 
29.09.21: Verbuchung FLEXSTO-Sätze

   Zur Verbuchung von FLEXSTO-Sätzen (Übernahme in die Buchhaltung per Pro-
   gramm Q (= HSJT) gibt es einen eigenen TPPARA-Schalter, Seite 5 rechts:
   36 FLEXSTO .../Kto: __________   _
   Zur Beschreibung siehe FLEXSTO-DOKU. 

   (Programme: TPPARA/HSJT / Doku: FLEXSTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------ 
11.11.21: FIRMA2: neue Funktion FB-KM

   Die Sektion FB-K wurde erweitert um die Funktion KM 
   (MAILVERSAND BEI EINZUG). Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der 
   TPMAIL-DOKU.

   (Programm: FIRMA2/TPMAIL / Doku: TPMAIL-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------






Diese Dokumentation wurde erstellt von der WBS Blank Software GmbH