Fortlaufende Änderungen Buchhaltung 2020 Stand 31.12.20 ==================================================================== 16.03.20: SEPA - Mandatreferenz manuell ändern Mit dem SEPA-Modul werden Zahlungen im SEPA-Verfahren erstellt und können extern in den entsprechenden Bankprogrammen verarbeitet/ausgeführt werden. Es ist jetzt möglich, die systemseitig vergebene SEPA-Mandantreferenz manuell im Agentur- (Prg. AGENT)/ und Kundenstamm (Prg. TPKUND) zu ändern. Im Zusatzmodul KUSTZU ist diese Änderung nicht möglich und aktuell nicht vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die SEPA-Stammdaten im Prg. SEPAST um den Menuepunkt "Manuelle Mandatreferenz" erweitert worden: +------------------------------------+ ! ! ! Manuelle Mandatreferenz: ______ ! ! __ ! +------------------------------------+ Nur wenn hier die Mandatreferenz festgelegt ist, die bei manueller Änderung zu verwenden ist, kann in der SEPA-Sektion des Agentur-/ bzw. Kundenstammes das Feld "Referenz" aufgerufen und der vorhandene Eintrag geändert werden. Die ersten fünf Positionen können hier fest vorgegeben werden. Die sechste Stelle wird systemseitig mit "^" vorbelegt und zeigt den manuell vorgenommenen Eintrag an. Bei Änderung der Mandatreferenz wird geprüft, ob die Eingabe mit dieser Hinterlegung übereinstimmt. Stimmen diese nicht überein, kann die Mandat- referenz nicht geändert werden. Mit Hilfe der CODPRG-Funktion "SEPA R" kann diese Möglichkeit auf bestimmte Personenkreise eingeschränkt werden. Die erweiterte CODPRG-Funktion "SEPA R!" ermöglicht es, Mandatreferenzen OHNE eine Prüfung der Vorgaben im o.g. Feld im Prg. SEPAST, zu ändern. D.h. es werden alle Eingaben im Feld "Referenz" ohne eine Prüfung zugelassen. (Programme: AGENT/SEPAST/SEPAMA /Dokus: SEPA-DOKU/CODPRG-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 01.04.20: Journal - Reverse-Charge-Verfahren bei manueller Erfassung von Eingangsrechnungen Im Journal (Buchhaltung) werden alle Geschäftsvorfälle des Mandanten abgebildet. Im Unterpunkt D KOSTENRECHNUNGEN des Journals können jetzt neu Eingangs- rechnungen erfasst werden, die dem Reverse-Charge-Verfahren unterliegen. Details dazu entnehmen Sie der REVCHA-DOKU. (Programm: KORELI / Dokus: REVCHA-DOKU/J-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 22.04.20: KTOSNOK - "*"-entfernen bei vergebenen STERN-IDs Das Modul KTOSNOK (Stern-Historie) zeigt an, welche Posten eines Kontos miteindander abgestimmt/ausgestern wurden. Bisher war es nur möglich, systemseitig vergebene Abstimmkennzeichen ("*") durch Löschen der dazugehörigen STERN-ID zu entfernen. Neu ist jetzt die Möglichkeit im Journal, Unterpunkt 3 EINZEL-KONTEN die systemseitig vergebenen Abstimmkennzeichen (*) zu entfernen und die dazu- gehörige STERN-ID zu löschen. Andere Abstimmkennzeichen wie "+" oder sonstige Einträge werden nicht berücksichtigt. Im Journal 3 EINZEL-KONTEN ist nach Kontenauswahl und Datumseinschränkung das Feld "SALDO = S, OFFENE POSTEN = *" mit "**" zu füllen, damit die mit "*" abgestimmten Journalsätze angezeigt werden. Im Haltefeld links unten erscheint nach Eingabe "/" diese Meldung +--------------------------------------+ ! ! !Wollen Sie wirklich an allen ! !* Positionen des Kontos * löschen? ! ! ! +--------------------------------------+ die mit "J" zu bestätigen ist. (Programm: KJOURS / Doku: KTOSNOK-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 22.04.20: ZAHLU - Anzeige Bankverbindung aus der Zahlungshistorie (ZAHIOK) Mit dem Prg. ZAHLU können Zahlungsbelege manuell erfasst sowie Lastschrif- ten, Schecks und Überweissungen erstellt werden. Der Menuepunkt 5 Überweisungen ist erweitert worden. Bei Nutzung des Sondermoduls ZAHIOK können die in der Historie, E-Seite, im Vorgang hinterlegten Bankverbindungen angezeigt und ausgewählt werden. Nach Erfassung, Eingabe des Bankkürzels und der Vorgangsnummer erscheint, wenn im Stamm vorhanden, die dort hinterlegte Bankverbindung. Der Cursor erscheint, wie bisher, im Betragsfeld. Soll die Überweisung an eine in der Historie, E-Seite hinterlegte Bank- verbindung ausgeführt werden, so ist mit <F4> zurück auf das Feld "Kontonummer" zurückzuspringen. Hier werden dann nach Eingabe "HI" die Bankdaten angezeigt und können ausgewählt werden. Die aus den Stamm vorbelegte Bankverbindung wird überschrieben. Ist im Stamm keine Bankverbindung hinterlegt, erscheint der Cursor nach Eingabe des Bankkürzels und der Vorgangsnummer im Feld "Bankleitzahl". Hier werden dann nach Eingabe "HI" die Bankdaten angezeigt und können ausgewählt werden. Wird das Feld "Bankleitzahl" versehentlich mit <ENTER> verlassen, so werden auch im nachfolgenden Feld "Kontonummer" mit der Eingabe "HI" die Bank- verbindungen angezeigt. Auch hier kann dann die gewünschte Bankverbindung ausgewählt werden. (Programm: ZAHLU / Doku: ZAHLU-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 29.05.20: AGINKA - Menuepunkt 1 "Agenturabrechnung erstellen" erweitert Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. Der Punkt 1 "Agenturabrechnung erstellen" ist um die beiden Eingabe- möglichkeiten - Prov. auf Vorg. ohne Za. und - Abrechnung nach Buch.dat erweitert worden. Diese beiden Eingabemöglichkeiten sind bereits als Parameter im Pkt. 4 des AGINKA unter - Prov. auf Vorg. ohne Zahlung und - Abfrage auf Buchungsdatum. vorhanden und gelten für jede AGINKA-Abrechnung. Durch Verlagerung dieser beiden Parameter in den Punkt 1, kann individuell für jeden AGINKA-Abrechnungslauf festgelegt werden, nach welchen Kriterien und/oder ob nach Buchungsdatum Vorgänge abzurechnen sind. Als Fehlwert gelten die Einstellungen zu diesen Feldern lt. den Parametern die dann wahlweise geändert werden können. (Programm: AGINKA / Doku: AGINKA-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 02.06.20: DB (TBANK) - Erweiterung der Programmparameter Mit dem Prg. DB (TBANK) werden Lastschriften/Bankeinzüge/Überweisungen/ Schecks sowie Mahnungen basierend auf dem TP-Vorgang erstellt. Die Programmparameter im TBANK (DB) sind erweitert worden. Mit dem neuen Parameterschalter IATACC,4 beachten kann festgelegt werden, ob die Kriterien im Prg. FIRMA2 (FB), Punkt K FIRMENDATEN KREDITKARTEN und hier der Unterpunkt 4 EINZUG-STOPP in der SK-Sektion vom Prg. TBANK (DB) zu berücksichtigen sind. J = die Kriterien auf der genannten Seite werden berücksichtigt. Ausnahme: Das Feld "Manuell" gilt nur beim Kreditkarteneinzug TP-K-seitig. N/leer = der Unterpunkt 4 EINZUG-STOPP bleibt unbeachtet. (Programm: TBANK / Doku: DB-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 09.06.20: AGINKA - neuer Programmparameter "kostenlose Storno rückzahlen" Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. Die Programmparameter im AGINKA (Pk. 4) wurden auf der zweiten Seite um einen weiteren Parameter erweitert. Mit Hilfe des neuen Parameters "kostenlose Sto. rückzahlen" kann festge- legt werden, ob bereits gezahlte Provisionen bei nachfolgendem kosten- losem Storno zurückgefordert werden. J = (programmseitig vorbelegt) bereits gezahlte Provisionen werden bei kostenlosem Storno wieder zurück gefordert (Fehlwert) N = bereits gezahlte Provisionen werden bei kostenlosem Storno NICHT wieder zurück gefordert Hinweis: -------- Wird der Parameter von "N" auf "J" geändert, werden im nächsten Abrech- nungslauf ALLE bisher nicht zurückgeforderten Provisionen eingezogen ggf. verrechnet !!!!!! (Programm: AGINKA / Doku: AGINKA-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 24.06.20: HOLIBU - Abrechnungsdatei mit unterschiedlichen Kreditoren Mit dem Modul HOLIBU können Hotelabrechungen in Dateiforma eingelesen, geprüft, im Journal (= Buchhaltung) verbucht und zur weiteren Ver- arbeitung dem Prg. LZN (= Lieferantenzahlungen) bereitgestellt werden. Das HOLIBU ist erweitert worden. Neben der aktuellen Möglichkeit Abrech- nungen je Kreditor zu verarbeiten, ist es jetzt -neu- möglich auch Ab- rechnungen einzulesen, die Posten für unterschiedliche Kreditoren beinhalten. Dies kann den Prozeß der Dateierstellung erleichter, sodass dann mehrere Kreditoren Inhalt einer Abrechnungsdatei sein können. Für individuell erstellte Dateien sind im Pkt. F "Format-Def." die entsprechenden Einträge vorzunehmen um die Datei(en) verarbeiten zu können. Die grundsätzliche Verarbeitung im Prg. HOLIBU bleibt unverändert. Im Gegensatz zu der Variante wenn je Kreditor eine Abrechnungsdatei ein- gelesen wird, sind hier die Felder Hotel : __________ _____ Konto : ________/ nicht zu füllen. Die Zuordnung erfolgt über die in der Datei vorhandene TP-Vorgangsnummer und das jeweilige 16er Kreditorenkonto. Firmenspezifische Ausbuchung von Differenzen: --------------------------------------------- In den Parametern des HOLIBU können Kriterien festgelegt werden, ob und in welcher Höhe, sowie auf welches Buchhaltungskonto Differenzen auszu- buchen sind. Bei Bedarf kann dies geändert werden, sodass dann diese Differenzen auf ein anderes, evtl. individuell je Lieferant (LS-Stamm), ausgebucht werden. In dieser Variante wird das Konto bebucht, welches im Lieferantenstamm (LS-Stamm) im Feld "PROV./SKONTO:" hinterlegt ist. Für alle anderen Anwender gelten die Kriterien die in den Parametern und hier in der Sektion "Ausbuchen" hinterlegt worden sind. (Programm: HOLIBU / Doku: holibu.txt) ----------------------------------------------------------------------------- 01.07.20: AGINKA - Bis Buchungsdatum als Rechnungsdatum Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. In den Parametern des AGINKA wurde auf der zweiten Seite das Feld "Druck Rechdatum Art" um eine Möglichkeit erweitert. Mit der neuen Eingabe "C" erscheint beim Druck der Abrechnung als Rechnungsdatum das Bis-Buchungsdatum der Abrechnung. In den Parametern des AGINKA ist weiter dafür die Einstellung "J" im Feld "Abfrage auf Buchungsdatum" notwendig. Dadurch werden die zusätzlichen Felder "von/bis Buchungsdatum" im AGINKA-1 bereitgestellt. (Programm: AGINKA / Doku: aginka.txt) ----------------------------------------------------------------------------- 08.07.20: AGINKA - ausgeglichene Vorgänge ignorieren Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. In den Parametern des AGINKA wurde das Feld "Prov. auf Vorg. ohne Zahlung" um eine weitere Selektionsmöglichkeit erweitert. Mit der neuen Einstellung "U" werden Vorgänge von den Provisionsabrech- nungen ausgeschlossen, sofern diese ausgeglichen sind. Dies kann z.B. dazu verwendet werden, um nur Vorgänge abzurechnen für die Zahlungen (z.B. Anzahlungen) eingegangen aber diese noch nicht ausgeglichen sind. Überzahlte Vorgänge werden wir ausgeglichene behandelt, d.h. von der Provisionsabrechnung ausgeschlossen. (Programm: AGINKA / Doku: aginka.txt) ----------------------------------------------------------------------------- 14.07.20: AGINKA - Stornodatum bei Buchungsdatum prüfen Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. Die Parameter des AGINKA sind auf Seite 2 um eine neue Möglichkeit er- gänzt worden. Im neuen Feld "Stornodatum bei Budat prüfen" ist es möglich, dass bei Abrechung nach Erfassdatum das TP-Stornodatum nicht geprüft wird. Folgende Einstellungen sind möglich: J = Stornodatum ist Leistungsdatum und führt zur Abrechnung, wenn das Datum im gewählten Buchungsdatumbereich liegt (Fehlwert) N = es wird nur das Buchungsdatum geprüft, ob es im gewählten Datumsbereich liegt Hinweis: -------- Bei Verwendung des Schalters "N" werden Storni, die sofort fällig sind möglicherweise NIEMALS abgerechnet, wenn das Erfassungsdatum in einem vergangenen Zeitraum liegt, der nicht mehr bearbeitet wird. (Programm: AGINKA / Doku: aginka.txt) ----------------------------------------------------------------------------- 30.07.20: AGINKA - CSV-Datei erstellen im Hintergrund Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. Bisher konnten im Unterpunkt 2 "Abrechnungsdaten löschen", Eingabe "C" die abgerechneten TP-Vorgänge im CSV-Format nur im Vordergrund erstellt werden. Neu ist jetzt, dass die Erstellung im Hintergrund (Spoolfunktion) möglich ist. Es wird jetzt in der Zeile "CSV-Liste drucken ?" das "H" für diese Funktion angezeigt. Im Gegensatz zum Vordergrund ist bei Einrichtung des Spoolauftrages das Feld "Uhrzeit" im Unterpunkt 2, nach Eingabe, "C" nicht zu füllen. Bei Einrichtung ist u.U. nicht bekannt, wann, zu welchen Uhrzeiten das Prg. AGINKA Provisionen abrechnet. Nach Auswahl "H" (s.o.) erscheint diese Maske +-----------------------------------------+ ! Prog. : AGINKA ! ! ! ! Gruppe : 0 ! ! Datum : TT.MM.JJ HH:MM Wdh. _ __ ! ! Bemerk.: ______________________________ ! ! OK. J/N: _ ! ! ! ! ! +-----------------------------------------+ die nach den individuellen Vorgaben zu füllen ist (siehe Dokumentation SPOOL.TXT). Diese Funktion ist nur möglich, mit Eingabe "C". Die übrigen Eingaben im Unterpunkt 2 des AGINKA sind nicht hintergrundfähig. (Programm: AGINKA / Doku: aginka.txt) ----------------------------------------------------------------------------- 06.08.20: AGINKA - Buchungsdatum mit festem Zeitraum Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. Der Aufruf Pkt. 1 "Agenturabrechnung erstellen" ist in der Zeile "Buchungsdatum von/bis" erweitert worden. Nach Aufruf werden jetzt neu diese Felder zusätzlich angezeigt: " _ fix Start: __.__.__ max.: __.__.__ " Das erste einstellige Feld kann mit "S" gefüllt werden um dadurch festzu- legen, ob die Buchungsdatumsfelder im Hintergrund (SPOOL) verwaltet werden oder nicht. Wird dieses einstellige Feld mit "S" gefüllt, werden die von/bis Buchungs- datümer geändert. Ist das Feld leer, bleibt der von/bis Buchungsdatums- bereich unverändert. Die nachfolgenden Felder "fix Start" und "max." werden nur nach Eingabe "S" im vorherigen Feld erreicht und nur in Verbinsung mit einem SPOOL-Auftrag berücksichtigt. Hier kann ein fixer Zeitraum festgelegt werden, der vom AGINKA geprüft und abgerechnet wird. Datumsbereiche außerhalb dieses Zeitraums werden nicht berücksichtigt. Sind die Felder leer, gelten die VON-/BIS BUCHUNGSDATÜMER. Bei wiederholten Spoolaufträgen (Wdh.*) werden diese Zeiträume entsprechend erhöht. (Programm: AGINKA / Doku: aginka.txt) ----------------------------------------------------------------------------- 11.08.20: AGINKA - Bis Reisedatum als Rechnungsdatum Mit dem Prg. AGINKA können Provisionsabrechungen für Inkasso-Agenturen erstellt werden. In den Parametern des AGINKA wurde auf der zweiten Seite das Feld "Druck Rechdatum Art" um eine Möglichkeit erweitert: Mit der neuen Eingabe "D" erscheint beim Druck der Abrechnung als Rechnungsdatum das Bis-Reisedatum der Abrechnung falls das Bis-Buchungs- datum ungefüllt ist. (Programm: AGINKA / Doku: aginka.txt) ----------------------------------------------------------------------------- 19.08.20: AGABDA - geänderte Satzart bei Gutscheinen Bei diesem Programm handelt es sich um die Möglichkeit einer Reisebüroab- rechnung über ein zentrales Abrechnungsverfahren. Die Programmparameter (Pkt. 3) im AGABDA sind um das Feld "Gutsch.:" erweitert worden. Nutzbar ist dieser neue Schalter nur i.V. mit dem Sondermodul GUTST und nur im WBS-Format. Folgende Eingaben sind möglich: ------------------------------- "J" = beim GS-Vorgang wird bei "P9" die Satzart "001" durch "010" ersetzt. beim Vorgang, in dem der GS eingelöst wird, wird bei "P9" die Satzart "009" durch "010" ersetzt und die Vorgangsnummer des GS-Vorgangs am Ende der Datei angezeigt. "N" = (Fehlwert) Es werden die Satzarten nicht geändert (Programme: AGINKA/AGABDA/AGABD / AGABDA-DOKU/GUTST-DOKU) ----------------------------------------------------------------------------- 07.09.20: AGABDA - geänderte Satzart bei Gutscheinen Bei diesem Programm handelt es sich um die Möglichkeit einer Reisebüroab- rechnung über ein zentrales Abrechnungsverfahren. Ergänzend zum Änderungseintrag vom 19.08.2020 19.08.20: AGABDA - geänderte Satzart bei Gutscheinen wurde das Feld um eine weitere Eingabe ergänzt: "I" = wird der Vorgang in dem der GS eingelöst wird, kostenpflichtig storniert, ändert sich die Satzart "009" für den Anteil des eingelösten GS in "010". Ebenso wird die Vorgangsnummer des GS am Ende der Datei angezeigt. Existiert für den GS-Vorgang eine externe Vorgangsnummer, wird diese anstelle der internen Vorgangsnummer geliefert (Programme: AGINKA/AGABDA / AGABDA-DOKU/GUTST-DOKU) ----------------------------------------------------------------------------- 09.11.20: CHZAMV - Zahlart bei fehlenden Mandaten ändern Es ist ein neues Sondermodul entstanden mit dem die SEPA-Zahlart "E" in "V" (= Vorkasse) geändert werden kann. Nähere, detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation CHZAMV-DOKU. (Programm: CHZAMV / CHZAMV-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 19.11.20: BUPARA - zweites Anzahlungskonto (nur mit Modul GUTST) Nur von Bedeutung bei Einsatz des Sondermodul GUTST/Gutscheine): Im Prg. BUPARA werden die grundlegenden Einstellungen für die Buchhaltung vorgenommen. Auf der Seite 1, Zeile 11 ist es jetzt möglich ein zweites Anzahlungskonto im dritten neuen Feld, zu hinterlegen: 11 ANZAHLUNG : _ ________ ________ Um dieses dritte Feld nutzen zu können, muss das Sondermodul GUTST (Erzeugung, Handling und Einlösung von Gutscheinen) lizenziert sein. Nur dann wird dieses Feld im Prg. BUPARA angezeigt und kann für die Verbuchung der Zahlung als Anzahlung mittels Gutschein genutzt werden. Die Kriterien aus dem ersten, einstelligen Feld gelten auch für dieses neue Feld und das hier hinterlegte Anzahlungskonto. Details dazu entnehmen Sie bitte den Dokumentationen BUPARA-DOKU und GUTST-DOKU. (Programme: BUPARA/GSEIN/HSJT / Doku: BUPARA-DOKU/GUTST-DOKU) ------------------------------------------------------------------------------ 04.12.20: KDRUKT (DK) - Differenzen-Export Mit dem Prg. KDRUKT (DK) können diverse Buchhaltungsauswertungen und Abrechnungen erstellt werden. Das Prg. KDRUKT (DK) ist um einen neuen Aufruf "E" Differenzen-Export erweitert worden. Mit diesem Aufruf können Journalsätze exportiert werden die nach Erfassung in der Buchhaltung geändert bzw. gelöscht wurden. Der Export ist nur in Dateiform, im BLKSAP-Format möglich. Ein Papierdruck ist nicht vorgesehen. Die Datensatzbeschreibung entnehmen Sie bitte der Doku BLKSAP-DOKU und hier aus dem Kapitel "Datensatzbeschreibung Differenzen-Export". Nach Aufruf erscheint diese Maske: 01 XX WBS Blank EUR J O U R N A L TT.MM.JJ <DRUCKER> ----------------- HH:MM TT.MM.JJ *** KONTO-AUSZUG *** AUSDRUCK ERFOLGT VOM TT.MM.JJ BIS TT.MM.JJ -------------------------------------------------- VON BEARBEITUNGSDATUM __.__.__ BIS BEARBEITUNGSDATUM __.__.__ SACHBEARBEITER ____ VON KONTO ________ BIS KONTO ________ EXPORTIEREN (J/H) ? _ VON/BIS BEARBEITUNGSDATUM: Festlegung des Zeitraum in dem geänderte/gelöschte Journalsätze gelistet werden sollen. SACHBEARBEITER: Eingrenzung auf das Kürzel des Sachbearbeiters das zum Zeitpunkt der Erstellung der Exportdatei im Journalsatz eingetragen ist. VON/BIS KONTO: Eingrenzung auf die Konten/Kontenbereiche die geänderte Journalsätze beinhalten. EXPORTIEREN: - nur in Dateiform - J = Anzeige des Pfades und Dateiname. N = Rücksprung auf das Feld VON BEARBEITUNGSDATUM. Keine Erstellung der Exportdatei D = J (Programm: KDRUKT / Dokus: DK-DOKU/BLKSAP-DOKU) ----------------------------------------------------------------------------- 08.12.20: AGINKA - Agenturkette von / bis In den AGINKA-Feldern <Agenturkette von / bis:> wird jetzt weitgehend abge- fangen, dass die Eingabe in <bis> nicht kleiner als in <von> sein darf. Der Cursor springt in dem Fall nach <F1> zurück auf das bis-Kette-Feld. Da es sich um Alpha-Felder handelt gibt es Konstellationen, in denen ein vermeintlich kleinerer Wert dadurch größer ist, daher nur "weitgehend". (Programm: AGINKA / AGINKA-DOKU) ---------------------------------------------------------------------------- 22.12.20: JOURNAL - Erweiterte Ausgabe EINZEL-KONTEN (Pkt.3) Nur nutzbar bei Vorhandensein des Sondermoduls HTML. Details entnehmen Sie bitte der Dokumentation PCHTML-DOKU. Im Journal können Buchungssätze erfasst, dokumentiert und angezeigt werden. Der Pkt.3 EINZEL-KONTEN ist erweitert worden. Nach Aufruf erscheint zu- sätzlich in der Eingabemaske die Auswahl "PC=!H/!T": 01 KONTO-NR. ________ VOM __.__.__ BIS __.__.__ SALDO=S OF.POSTEN=* PC=!H/!T ___ WAHL: _ ______ ____ ______ _______________________ _______ ____________ 990 DATUM NR KTO * SB KOST. BUCHUNGSTEXT RECH-NR EUR ------------------------------------------------------------------------------ Hier können mit Eingabe "!H" bzw. "!T" und "!H#" bzw. "!T#" einzelne Konten direkt im Webbrowser ("!H") bzw. in einem Tabellenkalkulationsprogramm ("!T") aufgerufen werden. Wird Excel eingesetzt, kann anstelle "!T" bzw. "!T#" "!E" bzw. "!E#" ver- wendet werden. Dies aus dem Grund, um eventuelle Probleme bei der Forma- tierung zu vermeiden. Die Ergänzung "#" bewirkt die Anzeige aller weiteren Konten, die unter den gleichbleibenden Suchkriterien gefunden werden. (Programm: KJOURS / Dokus: J-DOKU/PCHTML-DOKU) -----------------------------------------------------------------------------
Diese Dokumentation wurde erstellt von der WBS Blank Software GmbH