Fortlaufende Änderungen Buchhaltung                   Stand 16.12.19
   ====================================================================

04.01.19: DTAUSZ / ZAHIOK - Anzeige IBAN und Name des Zahlenden

   Nur bei Einsatz des Sondermodul ZAHIOK (Zahlungshistorie).

   Die Parameter (Pkt. 7) im DTAUSZ sind erweitert worden. Im neuen Feld
   "IBAN/Name in HIE" kann eingestellt werden, ob anstelle der Vorgangs-
   und Kundennummer die IBAN und der Name des Zahlenden HIE-seitig ange-
   zeigt werden soll.
     
   (Programm: DTAUSZ / Dokus. dtausz.txt/zahiok.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
11.01.19: TRKTO - neue Parametersektion 

   Das Prg. TRKTO ist um eine Parametersektion erweitert worden. Aufgerufen
   werden kann diese durch Eingabe "P" bei Anzeige dieser Meldung

                  +-------------------------------------------+
                  !                                           !
                  !Haben Sie vorher Ihre Daten gesichert ? _  !
                  !                                           !
                  +-------------------------------------------+

   und/oder durch Eingabe "P/PP/PA" im ersten Feld, in Zeile "Einzelnes Konto"
   nach Aufruf TRKTO.

                    +--------- Programm-Parameter ----------+
                    !                                       !
                    ! WS-Salden übernehmen:       _         !
                    !                             __        !
                    !                                       !
                    +---------------------------------------+

   WS-Salden übernehmen:
     Gilt nur für Konten mit Eintrag "S" im Kontenplan (FB-2), Feld
     "a) offene Posten = * Saldo = S"  und nur wenn Journalsätze in fremder
     und inländischer Währung (i.d.R EUR) auf diesem Konto erfasst sind.

     J/leer = übernimmt die Journalsätze (nach Währung saldiert) und den
              Saldo der inländischen Journalsätze einzeln.
      N     = übernimmt nur den Kontensaldo in das neue GJ.

   (Programm: TRKTO / Doku. trkto.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
23.01.19: KDRUKT (DK) - Erweiterung in den Einschränkungen 

   Die Einschränkungen im Prg. KDRUKT (DK) sind erweitert worden.
   In den neuen Feldern 

                            AG :  ______ - ______ 


   kann auf bestimmte Agenturen eingeschränkt werden. Eingetragen werden hier
   die von/bis Agenturnummern (ohne zweistellige Kontenklasse).
   Auf Basis eventueller weiterer Einschränkungen und Eingaben in den jewei-
   ligen Unterpunkten des KDRUKT (DK) werden dann nur die Journalsätze der 
   hier eingetragenen Agenturnummern berücksichtigt/angezeigt.

   (Programm: KDRUKT / Doku: dk.txt)
--------------------------------------------------------------------------------
20.03.19: DTAUSZ - Erweiterung in den Parametern

   Die Parameter (Pkt. 7) im DTAUSZ sind um das Feld "Umrechnung" erweitert
   worden.
   In diesem neuen Feld kann festgelegt werden, nach welchen Kursen die Posten 
   eines Kontoauszug in fremder Währung in die Buchhaltungswährung umgerechnet
   und verbucht werden sollen.

   Mögliche Einstellungen sind:
   ----------------------------
   1  = WSSB. Ohne WSSB gilt der Kurs "Kalk.Faktor" aus dem WS
   2  = WSSB. Ohne WSSB gilt der Kurs "Tageskurs" aus dem WS.
   3  = Es gilt immer der Kurs "Kalk.Faktor" aus dem WS.
   4  = Es gilt immer der Kurs "Tageskurs" aus dem WS.

   Bei WSSB (Einträge "1" und "2" gilt der Kurs aus WSEK (wenn gefüllt).
   Berücksichtigt wird der Kurs aus WSEK, wenn bei dem jeweiligen Posten
   eine TP-Vorgangsnummer mit entsprechendem Buchungsdatum vorhanden ist.
   Gilt das Buchungsdatum nicht, oder wird der Posten ohne TP-Vorgangsnummer
   verarbeitet/verbucht, gilt der Kurs aus dem WSSB.

   (Programm: DTAUSZ / Doku: dtausz.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
22.03.19: WSIMP - Neue Variante 1 und Scripte

   Das Prg. WSIMP ist um eine Variante "1" erweitert worden. Weiterhin
   können jetzt Scripte genutzt werden.
 
   Nach Aufruf Prg. WSIMP werden jetzt neu zwei weitere Felder angezeigt:

                             Währungsfaktoren importieren              TT.MM.JJ 
                -----------------------------------------------           HH:MM 




     Script ausführen 1/2/3: _
     Import Variante       : _
     IMPORT - Datei        : __________________________________________________
     Letzter WS-Import     : TT.MM.JJ


     Start (J/N)           : _

   Neu sind die Felder

   Script ausführen 1/2/3:
      1   = Vor dem Einlesen der Kurse wird das Script wsimp1.sh ausgeführt
      2   = Nach dem Einlesen wird das Script wsimp2.sh ausgeführt
      3   = Beide Scripte werden jeweils ausgeführt
     leer = Einlesen der Kurse ohne dass ein Script ausgeführt wird
     
     Hinweis:
     --------
     Bei Lieferung/Bereitstellung des Prg. werden keine Scripte geliefert.
     Beide Scripte sind vom jeweiligen Anwender selbst bereitzustellen/selbst
     zu schreiben um z.B. mit Eingabe "1" die Datei von einem Ursprungsver-
     zeichnis zu holen und auf das Verzeichnis lt. "Import-Datei" abzulegen.
     Mit Eingabe "2" kann z.B. mittels Script die eingelesene Datei umbenannt
     und auf einem anderen Verzeichnis abgelegt werden.
     
   und

   Import Variante:
     Festlegung in welchem Format die Datei eingelesen werden soll.
     Mögliche Eingaben sind "leer" und "1"
     Siehe dazu Kapitel "Datensatzbeschreibungen", Dokumentation WSIMP.TXT

   (Programm: WSIMP / Doku: wsimp.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
25.03.19: DTAUSZ/ZAHIOK/KTMASK - IBAN maskieren          

   Ergänzung zum BUAEND-Eintrag vom 04.01.19

   "04.01.19: DTAUSZ / ZAHIOK - Anzeige IBAN und Name des Zahlenden".

   Das TPHIST wurde i.V. mit dem Prg. KTMASK erweitert.

   Es ist jetzt möglich, dass die IBAN nur berechtigten Personen auf der
   HIE-Seite vollständig angezeigt wird. 
   Dazu ist den entsprechenden Personen/Personenkreisen die CODPRG-Funktion
   "KTMASKXX" zuzuordnen.  
   Ohne diese Funktion, werden ab der dritten bis zur zwölften Stelle die
   Positionen ausgeixxt.

   (Programm: TPHIST / Dokus: dtausz.txt/ktmask.txt/zahiok.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
04.04.19: KJOURS/CODPRG - Abstimmung über mehr als 3 Geschäftsjahre

   Grundsätzlich ist eine Abstimmung im JOURNAL über mehr als 3 Geschäftsjahre
   nicht möglich. Bei dem Versuch im Journal 3 EINZEL-KONTEN erscheint diese
   Meldung:

                         +----------------------------+
                         !                            !
                         !Positionen über 3 Jahre! _  !
                         !                            !
                         +----------------------------+  

   Mit der neuen CODPRG-Funktion "J ST3J" (ist zwingend mit einer Warnung
   zu versehen) kann diese Meldung mit "#" bestätigt werden. 
   Die anschliessende Meldung  

                     +-----------------------------------+
                     !                                   !
                     !Wollen Sie wirklich an allen       !
                     !Positionen des Kontos * setzen? _  !
                     !                                   !
                     +-----------------------------------+

   ist wie bisher mit "J" zu bestätigen, um die Positionen abzustimmen.

   (Programm: KJOURS / Dokus: j.txt/codprg.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
17.05.19: KJOURS - Anzeige Journalsätze nach Erfassdatum 

   Im Journal, Unterpunkt 3 EINZEL-KONTEN können jetzt neu Journalsätze nach 
   Erfassdatum angezeigt werden.
   Dazu ist der Menuepunkt im Journal 3 EINZEL-KONTEN zusätzlich zu den übrigen
   Eingaben im Feld "KOST" mit "BUDAT" zu füllen. 

   (Programm: KJOURS / Doku: j.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
22.05.19: HOLIBU - Wert prüfen

   Das Feld "Wert prüfen" in den Parametern des HOLIBU ist erweitert worden.
   Mit der neuen Einstellung "!" wird geprüft, ob Positionen kleiner oder
   größer als der offene Betrag in der Buchhaltung sind. Wenn ja, werden  
   diese nicht gebucht.

   (Programm: HOLIBU / Doku: holibu.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.05.19: Neue Funktion in BUPARA

   Über den BUPARA Schalter 44 auf Seite 2 kann der Zeitpunkt des Kredit-
   karteneinzugs (Prozess KKTRAN) durch Prüfung des Druckkennzeichens ge-
   steuert werden.

   Bei Eingabe J erfolgt der Kreditkarteneinzug erst nach Prüfung des
   Druckkennzeichens im TP-1 (Feld 13 - RECH.-DRUCK), wenn dieser den
   Wert Z aufweist.

   Bei Eingabe N erfolgt der Kreditkarteneinzug unabhängig vom
   Druckkennzeichen Z.

   (Programme: KKTRAN/BUPARA / Doku: bupara.txt)
------------------------------------------------------------------------------
05.06.19: TPHIST / CODPRG - Anzeige IBAN und Name des Zahlenden  
   
   Nur bei Einsatz des Sondermodul ZAHIOK (Zahlungshistorie).

   Die Programme TPHIST und CODPRG sind erweitert worden.
   Es ist jetzt möglich, dass die IBAN und der Name des Zahlenden nur berech-
   tigten Personen auf der HIE-Seite vollständig angezeigt werden.
   Dazu ist den entsprechenden Personen die neue CODPRG-Funktion "TPHISTEX"
   zuzordnen.
   Ohne diese Funktion werden die IBAN und der Name des Zahlenden maskiert
   angezeigt.

   (Programm: TPHIST / Dokus: dtausz.txt/codprg.txt.txt/zahiok.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
03.07.19: BGTOK - Erfassung und Auswertung von Budgetpositionen

   Mit dem Zusatzmodul BGTOK ist es möglich, in der Buchhaltung für jeden
   Journalsatz zusätzlich Budgetpositionen zu erfassen und auszuwerten.

   Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation BGTOK.TXT
-------------------------------------------------------------------------------
05.07.19: SNIDB - Abstimmkennzeichen "B" erneut vergeben
 
   Mit dem Zusatzmodul SNIDB können geschäftsjahresüberfgreifende Abstimm-
   kennzeichen "B" erneut vergeben werden.
   
   Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation SNIDB.TXT
-------------------------------------------------------------------------------
26.08.19: HSJT - Protokoll der übernommenen Vorgänge

   In den Parametern des HSJT sind die Felder

                 " Druck/Protokoll: _ / _ _ "

   erweitert bzw. das dritte neu geschaffen worden.

   Im ersten Feld kann mit einer neuen Eingabe "S" ein Protokoll gedruckt
   werden, welches die Journalsätze für Vorgänge mit Reisedatum druckt, wenn
   diese vor dem Stichtag im Prg. BUPARA, Seite 1, Zeile 4, erstes Feld, liegen.
   Vorgänge mit Reisedatum gleich oder größer diesem Stichtag, werden in die
   Buchhaltung übernommen, jedoch wird für diese Fälle kein Protokoll gedruckt.

   Das zweite Feld wurde in Verbindung mit dem neuen, dritten Feld erweitert:
   Eingabe eines Trennzeichens innerhalb der CSV-Datei.
   Mögliche Eingaben sind ";" und ",".

   Mit der Einstellung "J" wird das Protokoll in lesbarer Form erzeugt.

   Die neue Einstellung "S" fungiert wie "J" wenn Reisedat < Stichtag ist.
   Ansonsten wie "N".
   Bei Eingabe ";" oder "," oder "J" ist dann das nächste, neue Feld beachten.

   Im dritten Feld kann dann wie folgt eingeschränkt werden:

   Bei ";" oder "," oder "J" im vorherigen Feld gilt bei "S" Protokoll nur
   dann, wenn das Reisedatum kleiner als der Stichtag ist.

   (Programm: HSJT / Doku: q.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
29.08.19: SJTTST - Protokolldruck im CSV-Format

   Die Parameter (PP im Feld "Liste") im Prg. SJTTST sind erweitert worden:

+------------------------------------------------------------------------------+
!                                                                              !
! nicht korrigieren:  _                                                        !
!      -0,04 - 0,04                                                            !
!      -0,03 - 0,03   3                                                        !
!      -0,02 - 0,02   2                                                        !
!      -0,01 - 0,01   1                                                        !
!      -0,00 - 0,00   0                                                        !
!                                                                              !
! Protokoll: _                                                                 !
! Pfad     : ____________________________________________________________  __  !
!                                                                              !
+------------------------------------------------------------------------------+
 
   In den neuen Feldern

   - Protokoll und
   - Pfad

   kann festgelegt werden, ob die exportierte Datei als CSV-Datei oder als
   1:1 Druck auf einem Verzeichnis abgelegt werden soll.

   Protokoll: Einstellung, parallele Erstellung des SJTTST-Protokolls, wahl-
     weise als CSV-Datei oder 1:1 Druck mit Eingabemaske und Protokoll.

   Mögliche Eingaben:
     ";"/","/":" = Erstellung CSV-Dateien mit diesen Feldtrennern
         "J"     = 1:1 Druck mit Eingabemaske und Protokoll (nicht als CSV)
   
    Pfad: Angabe eines Pfades und Dateiname. In die dort angegebene Datei
     werden die Protokolle exportiert.

    Achtung: Beim nächsten Dateiexport wird die definierte Datei nicht ge-
     löscht. Die Datei wird um die neu exportierten Daten ergänzt.
     Bei mehrmaligem Export ist demnach sicherzustellen, dass die Exportdatei
     leer bereitgestellt wird.

   (Programm: SJTTST / Doku: sjttst.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
30.09.19: DTSEPA - Verwendungszweck mit/ohne Kundenname 

   Die Parameter des DTSEPA (PP im Haltefeld) sind um die Variante
   "Kundenname (DB) in VWZ" erweitert worden.
   Hier kann festgelegt werden, ob der Kundenname im Verwendungszweck der
   Zahlungsdatei angezeigt oder unterdrückt werden soll.
   Diese Variante gilt NUR für Zahlungen (Lastschriften/Gutschriften) die
   im Prg. DB (TBANK) im SEPA-Verfahren erstellt wurden.
   
   Folgende Eingaben sind möglich:
   -------------------------------
   J  (leer) = (Fehlwert) der Kundenname wird ausgewiesen
   N         = der Kundenname wird unterdrückt
  
   Hinweis:
   ------- 
   Der Schalter wird schon beim Erstellen der Zahlungsdatei im internen Prg.
   SEPAC abgefragt. D.h. zum Zeitpunkt der Erstellung im Prg. DB (TBANK)
   muss dieser Schalter entsprechend eingestellt sein. 

   Ein nachträgliches Ändern des Schalters hat für den Dateitransfer im Prg.
   DTSEPA keine Relevanz.

   (Programme: DTSEPA/SEPAC / Doku: sepa.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
12.11.19: JOUIMP - Verbuchung mit Datum aus der Datei je Satz

   Das Datensatzformat für den Import allgemeiner Daten (Aufruf A) im Prg.
   JOUIMP wurde geändert. Innerhalb der Datei kann jetzt an der dritten
   Position ein Datum geliefert werden. Ist hier ein Datum vorhanden, wird
   dieser Satz mit diesem Journaldatum in der Buchhaltung verbucht.
   Das Datum, welches bei Aufruf JOUIMP im Feld "Buchungsdatum" angezeigt
   wird, wird in diesem Fall ignoriert.    
   Bei Import eines Satzes ohne ein Datum in diesem neuen Feld, wird dieser
   Journalsatz mit dem Datum aus dem Feld "Buchungsdatum" verbucht. 

   (Programm: JOUIMP / Doku: jouimp.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
22.11.19: AGINKA - Provisionen auf Vorgänge ohne Zahlung

   In den Parametern (Pkt. 4) des Prg. AGINKA wurde das Feld
   "Prov. auf Vorg. ohne Zahlung" um zwei Einstellungsmöglichkeiten erweitert.

   neu:            Prov. auf Vorg. ohne Zahlung: _ --> __.__.__ _ <--

   Im ersten neuen Feld (AB-Datum) kann ein AB-Datum eingegeben werden.
   Dieses Datum bezieht sich auf das Buchungs-(Erfass-)datum im TP.

   AB diesem Datum gilt dann die Einstellung aus dem nächsten neuen Feld.
   Alle TP-Vorgänge, die vor diesem Datum im TP gebucht wurden, werden
   nach dem Eintrag im ersten Feld verprovisioniert.

   In dem neuen, dritten Feld werden die Kriterien (identisch dem ersten Feld)
   festgelegt, zu dem die TP-Vorgänge AB dem Datum aus dem vorherigen Feld
   abgerechnet werden.

   (Programm: AGINKA / Doku: aginka.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
13.12.19: KJOURS - J-3 EINZEL-KONTEN, erweiterte Anzeige der offenen Posten

   Im J-3 EINZEL-KONTEN wurde die Anzeige der offenen Posten im Feld 
   "SALDO = S, OFFENE POSTEN = *" erweitert.
   Mit der neuen Eingabe "$" werden alle offenen Posten/Journalsätze ange- 
   zeigt ohne Einträge im Abstimmfeld (*) wie z.B. A,1,2,usw.

   (Programm: KJOURS / Doku: j.txt)
-------------------------------------------------------------------------------
16.12.19: SJTTST/CODPRG - Prüfung der TP-Seiten

   Im Prg. SJTTST kann im Feld "A/B/*" festgelegt werden, welche TP-Seiten
   zu prüfen sind.

   Mit den neuen CODPRG-Funktionen

                     SJTTST A
                     SJTTST B und
                     SJTTST *

   können die Eingaben A,B und * geschützt werden, d.h. es können Personen
   bzw. Personenkreise festgelegt werden, die diese Eingaben vornehmen dürfen.
     
   (Programm: SJTTST / Dokus: codprg.txt/sjttst.txt)
-------------------------------------------------------------------------------




   
     

Diese Dokumentation wurde erstellt von der WBS Blank Software GmbH