Fortlaufende Änderungen Touristik ab 01.01.2022     Stand: 29.12.2022
   =====================================================================

04.01.22 (Sonder-) Modul KUMASK zum Maskieren von Kundendaten

   Mit dem Modul KUMASK können Kundendaten maskiert werden bei denen die 
   letzte Buchung (= letztes gebuchtes Reisedatum) älter als der definierte
   Termin liegen. Das Maskierungszeichen kann dabei beliebig gewählt werden.
   Dieses Modul unterstützt Sie im Rahmen der DSGVO und schützt sensible
   Kundendaten. Neben den Feldern im Kundenstamm können u.a. auch die Kunden-
   historie und auch die Vorgangs-Historie zu diesem Kunden zur Ansicht
   gesperrt werden.

   Weitere Details siehe KUMASK-DOKU.

   Das Modul ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis entnehmen
   Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programm: KUMASK / Dokus: KUMASK/CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.01.22: BLAISD (MIS): Tool für Management-Info-System - Datei isdfz  

   Für das Modul BLAISD (mit dem sowohl vorgangsbezogene Daten als auch
   Stammdaten (FS, HS, LS) für ein externes Reporting ausgegeben werden 
   können) gibt es eine neue Sektion: 
 
           ERSTELLEN DER ÜBERNAHMEDATEIEN AUS DEM WBS-SYSTEM
        -------------------------------------------------------

                        Touristik Daten    1 (1H)   HTML:  !H
                        Flug      Daten    2 (2H)   LIBRE: !T
                        Hotel     Daten    3 (3H)   EXCEL: !E
                        Lieferanten-Stamm  4 (4H)
                        Hotelagenturen     5 (5H)
                        Alter-Tabelle      6
                        Flug Kurz-Daten    7 (7H)
           >>>>         Flug Zettelkasten  8 (8H)  __


   Bislang wurden die FS-Zettelkästen nur in Verbindung mit einem Flugdaten-
   Export ausgegeben. Mit der Sektion "Flug Zettelkasten" (8) ist nun ein
   eigener/separierter Export nur der FS-Zettelkästen möglich.

   Die Struktur der neuen Datei "isdfz" entspricht der Datei "isdzettel".
   Auf Wunsch kann selektiert werden nach VON/BIS-Datum und Zettel-Art. 
   Die allgemein gültigen Zettelkästen mit Datum 31.12.99 werden immer 
   -also auch bei abweichendem Von/Bis-Datum- exportiert.

   Anders als bei den anderen Aufrufen erfolgt hier kein Hinweis auf:
          "...ist heute schon übernommen!". 

   Es ist also seitens des Veranstalters dafür Sorge zu tragen, dass ein 
   vorheriger Lauf verarbeitet wird, bevor ein neuer gestartet wird. 

   Eine konkrete Beschreibung bzgl. Selektion und Format des Exports ent-
   nehmen Sie bitte der BLAISD-DOKU.

   (Programm: BLAISD / Doku: BLAISD- und FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.01.22: CRS-Hilfs-Funktion Ausgabe Summe L/LK-Sätze für Flug bei BA/OA

   Es wurde die Möglichkeit geschaffen, zu einer STADIS-Buchung bei Aktion
   BA/OA alle gültigen Zu-/Abschläge aus FS-1, Sektion L bzw. LK in einer
   Gesamtsumme anzeigen zu lassen.

   Dies wird erreicht, durch Eingabe des Strings "FSZL" in der Multifunk-
   tionszeile. Der ausgewiesene Betrag ist in Vorgangswährung. Negative 
   Summen werden mit entsprechendem Vorzeichen dargestellt. 

   Beispiel:
   Eingabe: FSZL
   Ausgabe: FSZL:199

   Die Summe aller FSZL-Sätze des angefragten Fluges ergibt 199.
   Auf diese Weise kann die Summe von Flugabschläge per CRS-Abfrage er-
   mittelt werden. 

   (Programm: TPEXT / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.01.22: Anzeige von Deckplänen in TP-N im HTML-Format
   (nur bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   Für das Schiffsmodul (NS = FAESTA) wurde die Möglichkeit eingeführt, in 
   der Ausgabeliste der Kabinentypen in TP-N nach Aufruf der KTG, die Auf-
   listung per HTML-Format abzurufen und damit Deckpläne darstellen zu lassen.
   Die Funktionalität ist browserbasiert und die Darstellung ist auf den 
   Browser Firefox angepasst. Wenn andere Browser zum Einsatz kommen, für die
   es spezielle Anpassungen geben muss, bitten wir dies mit uns abzustimmen. 

   Für die Nutzung sind einige Vorarbeiten erforderlich: 
   Die auf der Anbieter-Webseite vorhandenen Deckpläne müssen einmalig pro 
   Schiff auf das WBS-Blank-Verzeichnis $WBSDIR/hilfdat übernommen werden. 
   Die Decks werden dabei von 1-9 durchnummeriert, wobei einmalig pro Schiff 
   definiert werden muss: Deck 1 ist z.B. Saturndeck, Deck 3 ist Promenaden-
   deck etc. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an den WBS-Support zwecks 
   Unterstützung im technischen Ablauf für die Übernahme. 
   In NS-2 KABINENTEXTE gibt es dazu neu unter der <Bem>-Spalte ein weiteres 
   6-stelliges Feld, in dem zu den Kabinenkategorien hinterlegt wird, auf 
   welchen Decks (gemäß 1-9) sie vorhanden sind. Dies können mehrere sein - 
   alle Deckpläne werden dazu in einem Aufruf dargestellt.  

   In TP-N wird in der Ausgabeliste der Kabinentypen nach Aufruf der KTG (per
   ? oder ,) die HTML-Deckplan-Ansicht aufgerufen durch den Kabinentypen mit 
   vorangestelltem ! (Ausrufungszeichen). !K2 ruft den Buchungs- und Deckplan 
   zur Kategorie K2 auf. Im linken Bereich wird der komplette Buchungsplan 
   (Buchungen incl. Zettelkästen - analog zur normalen Ansicht, allerdings 
   ohne dass Blättern erforderlich wäre) aufgerufen, im rechten Bereich die 
   Deckpläne. Verfügbare Kabinen sind grün markiert und können per Copy/Paste 
   in die Buchung übernommen werden.  

   (Programme: TPNVAK/NSKTXT / Doku: NS-DOKU/TPN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.01.22: B-Sätze nicht auf Papier-Rechnungen drucken 

   Im Feld HL im TO-B sind folgende Eingaben möglich:
      P = Druck nur bei PDF-Mails                                              
      D = Nur bei Druck, Fax oder Textmail drucken
      J = Immer drucken, im TP highlighten
        = Immer drucken (ohne highlighten) 

   Mit der Eingabe P kann man z.B. eine Zeile im B-Satz, die aus ##-xxx be-    
   steht, beim Druck auf Papier unterdrücken, da die Abarbeitung mit ##-xxx    
   nur für den Versand der Rechnungen als PDF relevant ist. Beim Versand der 
   Rechnungen als PDF wird eine Zeile mit ##-xxx berücksichtigt, aber nicht 
   auf die Rechnung gedruckt.                             

   (Programme: DRECHT/TXRBA/TXNRB/TXRBE/TXRB / Dokus: RD-DOKU/TO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.01.22: Airline-Pooling: Absender gegen die FS-1,MS-Seite prüfen
   (Nur beim Einsatz der Pooling-Schnittstelle "CIAWBS" relevant!)

   In den Parametern der CIAWBS-Schnittstelle (CIAPAR) gibt es einen 
   neuen Schalter <Absender gegen MS-Seite prüfem (J/N):>, um den Absender 
   in den Importdatei mit dem Empfänger im Flugstamm (MS-Seite) abzu-
   gleichen:

                         Parameter für CIA-Schnittstelle               
            --------------------------------------------------------      

Empfänger                           : _____

Absender                            : _____
Carrier                             : ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
                                      ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
Allotment                           : __
Directory für Datei an  CIA         : ________________________________________
Directory für Datei von CIA         : ________________________________________
Directory für Protokoll-Datei       : ________________________________________
Shell-Script (ciawbs.sh)            : __________
Intervall für Datenaustausch (Min.) : ____
Ändern der Kontingente im FS (J/N/X): _
Ändern der Flugzeiten  im FS (J/N/D): _
Ändern der EK-Staffeln im FS (J/N)    _
Definition für Melde-Liste          : _____
Flugklassen                         : ________
Kein Ex/Import < Tagesdatum  (E/I/X): _
Absender gegen MS-Seite prüfen (J/N): _   <<<<<<<<<

                                 OK : _

   Mögliche Eingaben:

          J = Absender gegen die FS-1,MS-Seite prüfen.
              Nur bei einer Übereinstimmung findet ein Import statt.
          N = Keine Prüfung.
              (Fehlwert, d.h. entspricht keiner Eingabe)

   (Programme: CIAWBS/CIAPAR / DOKU: WBSCIA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.01.22 (Sonder-) Modul CRSSTA - Schnittstelle zu Stage Entertainment

   Mit dem Modul CRSSTA können von Stage Entertainment angebotene Shows/
   Musicals online gebucht werden - wahlweise inklusive Preisermittlung 
   unter Berücksichtigung von Sonderpreisen sowie Kalkulation der Einkaufs-
   preise für den Verkauf. Weiterhin sind Importe von (auch nur für den  
   Veranstalter) verfügbaren Kontingenten vorgesehen.

   Über einen graphischen Saalplan können in der Inhouse- und IBE-Buchung
   über das WBSCGI direkt die gewünschten Plätze ausgewählt werden. Außer-
   dem besteht die Möglichkeit, Cachedaten für die Produkte zu Veran-
   stalter-Angebotsdaten zu verarbeiten.

   Weitere Details siehe CRSSTA-DOKU.

   Das Modul ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis entnehmen
   Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programm: CRSSTA / Dokus: CRSSTA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.01.22: TPMAIL - Anrede aus E-Mail Parametern möglich

   Für das Zusatzmodul TPMAIL Mail/Faxversand aus Vorgang in TP-1 heraus
   kann für die individuelle und geschlechterspezifische Ansprache in der
   Mailvorlage des FAXERF das Hütchen ^NG (Name Grussformel erster Teilnehmer)
   verwendet werden, um den entsprechenden Anredetext aus dem Programm 
   EMAILP-3 zu ziehen. Für den Nachnamen ist das Hütchen ^NN zu verwenden 
   (Name erster Teilnehmer).

   (Programme: TPMAIL/EMAILP / DOKU: TPMAIL/ZAHLZZ-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.01.22: Agenturstamm: Freischalten Aktion "RA" für weitere CRS in AG-E

   Für die Erstellung von Online-Unterlagen (im CRS via STADIS) steht die 
   Freischaltung der Funktion "RA" im Agenturstamm, E-Seite in der 
   entsprechenden Spalte "U" für alle STADIS CRSe zur Verfügung.

   (Programm: TXRA/AGEXT / DOKU: TXRA, TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.01.22: Erweiterungen im Modul BLKLST Blacklist - KK-Nummern/BV sperren

 - Sperren von IBAN-Nummern

   Die Blacklist für IBAN-Nummern (BLKLST-3) wurde erweitert um die Eingabe 
   von Platzhaltern. Neben einer vollständigen IBAN-Nummer (bisherige Funk-
   tion) können auch die aus der touristischen Überschrift bekannten Platz-
   halter "." und "*" verwendet werden, um so z.Bsp. alle Kontonummern einer 
   bestimmten Bank für die Eingabe zu sperren.

 - CODPRG-Recht für den Aufruf der Sektionen

   Im CODPRG-2 kann mittels BLKLST-n (n = 1-3 bzw. 5) gesteuert werden,
   welche Sektionen bei Aufruf des BLKLST angezeigt werden und aufrufbar sind.
   Somit kann Usern z.B. nur die Ansicht der gesperrten BLK (BLKLST-1) und 
   IBAN-Nummern (BLKLST-3) erlaubt werden, nicht jedoch die Ansicht der ge-
   sperrten Kreditkarten. Das Hinterlegen einer Warnung bewirkt hier ledig-
   lich das Mitprotokollierem im DRCODE - der User erhält die Warnung nicht.

   Sind Rechte per BLKLST-n angelegt, gilt das sonst vorgeschaltete Recht
   "TPKK  NX" nicht. 

    (Programm: BLKLST / DOKU: BLKLST- und CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.01.22: FSHIST - Erweiterung um Zettelkasten

   Das Sondermodul FSHIST protokolliert nun auch die FS-Zettelkästen.
   Abgerufen werden die Zettelkästen durch Eingabe "Z" in Feld <Seite(n)>.
   Es öffnet sich dann ein neues Fenster zur Eingabe der gewünschten Arten:

                                                +- Zettelart -+
     Seite(n)    :  Z_ __ __ __ __ __ __ __ __  ! * _ _ _     !
                    __ __ __ __ __ __ __ __ __  ! _ _ _ _  _  !
                                                +-------------+

   Das erste Feld ist mit * = alle Arten vorbelegt. Auf Zettelkästen, die 
   ohne <Art> angelegt sind, kann mittels  ^  eingeschränkt werden.

   (Programme: FSHIST/HOTZET/HIINIT / Doku: FSHIST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.01.22: Nutzung von Sonder-VK-Preisen in Haupt- und Teilkontihotel

   Um bei gleichen Verkaufs-Sonderpreisen diese nicht doppelt in einem Haupt- 
   und zusätzlich angelegten Teilkontingent-Hotel pflegen zu müssen, gibt
   es jetzt neu in der W-Sektion des Hotelstamms (HS-2,B,W) (nur) im Teilkon-
   tingent-Hotel einen Schalter  <3 X-Seite .../vom HK:>.

   Hier kann in einem Teilkontingent-Hotel (TK) festgelegt werden, dass die
   Werte der X-Seite des Hauptkontingent-Hotels (HK) auch für das TK-Hotel
   gelten.
   J = X-Seite im TK-Hotel wird ignoriert und nur die Werte des HK-Hotels
       werden benutzt (selbst wenn Einträge im TK-Hotel vorhanden sein
       sollten vor Setzen des Schalters).
       Wird der Schalter hier auf J gesetzt im TK-Hotel, dann ist nur noch
       ein lesender Zugriff auf die X-Sektion erlaubt.
   N = (Fehlwert) die Sonder-EK-Preise der X-Sektion in HK- und TK-Hotel
       werden separat verwaltet.

   Ein eventuell vorhandener Eintrag mit NEBY auf der N-Sektion wird - sofern
   entsprechend eingestellt dort - mit solch einem HK-X-Seiten-Eintrag kom-
   biniert.

   Auch KFANG-Einträge des HK-Hotels werden automatisch für das TK-Hotel
   genutzt (auch ohne Eintrag des TK-Hotel in KFANG-1).

   (Programme: HOWV/HOSO/HPR/HPREK/NEBY/DRHOT/HOHIST/HSTEX/HSXEXP/HSXIMP/
   OTDSH/OTDEXP / Doku: HS2-DOKU und weitere)
------------------------------------------------------------------------------
19.01.22 (Sonder-) Modul CRSEUP - Schnittstelle zu EuroParcs

   Mit dem CRSEUP gibt es eine neue Schnittstelle zu einem Unterkunftsgeber,
   in diesem Falle zu der Firma EuroParcs, die in den Niederlanden und Nach-
   barländern Ferienparks betreibt.

   Neben der reinen Unterkunft können über die Schnittstelle auch Extras wie
   bezogene Betten, Handtuchpakete und ähnliches im Inhouse und über die IBE
   per WBSCGI direkt online gebucht werden.

   EuroParcs bietet die Möglichkeit, Verfügbarkeiten und (Cache-)Preise zu
   importieren (letztere für die INFX-Produktion); beides wurde seitens WBS
   realisiert. Eine Nutzung der Cachedaten kann ebenfalls für die OTDS-
   Produktion bewertet werden (aktuell offen).

   Weitere Details siehe CRSEUP-DOKU.

   Das Modul ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis entnehmen
   Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programm: CRSEUP / Dokus: CRSEUP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.01.22: Erweiterung der Anzeige von Sonderangebotstexten

   Bisher wurden in einem Vorgang für einen H-Satz maximal 5 Sonderangebots-
   texte aus dem Hotelstamm textlich ausgegeben - auch wenn weitere zutreffen-
   de bei der Berechnung berücksichtigt wurden).

   Jetzt werden bis zu 10 Sonderpreis-B-Sätze generiert, die zu einer H-Satz-
   Buchung nachgezogen werden können, wenn sie in der Berechnung enthalten 
   sind. 

   Ansonsten gelten die üblichen Regeln bzgl. der Gesamtsumme der Zeilen und
   der nachgezogenen Sätze.

   (Programme: HPR/HPREK/HTOUR/FTOUR/TPNEU/TPEXT/HOPRLI / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.01.22: Erweiterte Steuerung für OPTIONEN SPERREN und OPTIONEN ERLAUBEN
          in HS-2,B,B,12 und 13

   Die Hotelstamm-Sektionen HS-2,B,B 12 OPTIONEN SPERREN und 13 OPTIONEN
   ERLAUBEN wurden erweitert um die Möglichkeit der Steuerung nach anreise-
   oder aufenthaltsbezogen.
   Dafür ist der neue Schalter PRÜFUNG JE AUFENTHALTSTAG (J/N) entstanden.

   Darüber hinaus ist die Vorabbelegung dieses Feldes über den ebenso neu
   entstandenen Schalter in HS-PP möglich: <HS2,B,B,12/13 Tag-Variante>

   Zusätzlich sind die Untersektionen erweitert worden um die Spalte:

   AB bzw. BIS TAGE VOR ..., welche die Verwaltung verschiedener Options-
   fristen je Termin ermöglicht.
   Hier gilt bei OPTIONEN SPERREN die Betrachtungsweise "AB TAGE VOR...":
   ab nn Tage vom Tagesdatum an werden Optionen gesperrt.

   Bei OPTIONEN ERLAUBEN gilt die Betrachtungsweise "BIS TAGE VOR...":
   bis nn Tage vom Anreisedatum sind Optionen noch erlaubt.

   Die Anzahl der Tage für Optionsfrist gilt lt. den festgelegten Konditionen
   im TPPARA für die erlaubten Tage.

   (Programme: HOSTAM/HOTBS/HOHIST/DRHOT/HVAK/HSXIMP/HSXEXP
    Doku: HS2-DOKU, XMLIMP-DOKU, XMLEXP-DOKU,
------------------------------------------------------------------------------
25.01.22: Ausgabe der Langtexte der 3L-Codes auf der Rechnung (DRDEF-5)

   Für den Rechnungsdruck gibt es die Möglichkeit im Anschluss an die Flug-
   zeiten eine Legende = Langtext zu den 3L-Codes aus FS-3L auf die Rechnung
   zu drucken. Dazu kann zusätzlich in TO-B ein B-Satz als "Überschrift" mit 
   der Bezeichnung 3LCLEG angelegt werden. 

   Im DRDEF-5 "Rechnungstexte" gibt es dazu ein neues Feld (2. Feld zu 
   <RECHDR.Feld in Tickettext>). 
   Mit Einstellung "J" in diesem Feld wird zu den 3L-Codes aus den Flug-
   tickettexten der Langtext aus FS-3L in diesem Format auf die Rechnung
   gedruckt: 
   "Legende zu den o.g. 3-Letter-Codes:     (= B-Satz 3LCLEG)
       FRA: Frankfurt
       HAJ: Hannover"

   (Programme: DRDEF/DRECHT / Doku: DRDEF-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
27.01.22: Buchbarkeit des 3. Geschlechts per Inhouse-TP und CRS/TOMA (STADIS)


   Aufgrund von Rückfragen nachfolgend erneut der Änderungseintrag von ur-
   sprünglich dem 30.12.19: 

   In Bezug auf die interne und externe Buchbarkeit des 3. Geschlechts wurde
   für die Vertriebskanäle Inhouse-TP und CRS/TOMA (STADIS) die Anrede "X"
   (Mixed, Divers) eingeführt:

                      +------- WBS - Hilfe -------+
                      !Anrede des Teilnehmers:    !
                      !                           !
                      !H = Herr                   !
                      !F = Frau                   !
                      !K = Kind                   !
                      !I = Baby                   !
                      !G = Gruppe                 !
                      !A = Familie                !
                      !J = Junge                  !
                      !M = Mädchen                !
                      !X = Mixed (3. Geschlecht)  !  <<<<<
                      !                           !
                      !Auswahl :    _             !

   Bitte beachten Sie, dass das 3. Geschlecht im Falle von externen Flügen
   (FLINSA) bisher _ausschließlich_ innerhalb unserer Amadeus-Schnittstelle
   (CRSAMADX / WebService) realisiert wurde -> Anrede "MX" im Namenselement:

        --- RLR ---
        RP/FRAW82001/FRAW82001            WS/RC  30DECXX/1020Z   WSZ5L7
          1.DRITTES/GESCHLECHT MX  <<<<<
          2  LH7300 Y 01FEB 6 FRAHAM HK1       1  0600 0730   *1A/E*
          3  LH4627 Y 08FEB 6 HAMFRA HK1       2  0400 0530   *1A/E*
          4 APA 0049.69.800835.0 - AGCY
          5 TK OK30DEC/FRAW82001

   Demnach gilt: Die Buchbarkeit des 3. Geschlechts wurde noch _nicht_ in
   allen nachgelagerten Prozessen und Vertriebskanälen implementiert (u.a.
   lässt sich das 3. Geschlecht in den Schnittstellen CRSGALIX/CRSSABRE
   und im CRS/CETS aktuell noch nicht buchen!).
   Sofern eine Realisierung in weiteren Modulen und nachgelagerten Prozessen
   gewünscht ist, wenden Sie sich bitte an den WBS Blank Support. Die weiteren
   Programmieraufwände werden wir in Angebotsform berechnen.
   
   Ebenso ist zu beachten, dass neben den Flugschnittstellen auch sonstige 
   Contentschnittstellen seitens der Provider unter Umständen nicht 
   vorbereitet sind. Bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit Ihren dortigen 
   Ansprechpartnern.  

   (Programme: CRSAMADX/FTEIL/STATPV/TEILA/TEILN/TPTZU/TXTZU/TXCGI/TXPAX/
        Dokus: TP1-DOKU/FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.01.22 GEBST - automatische Gebühren nachziehen

    Für die Eingabe eines Regelwerks für die touristische Überschrift und
    entsprechend nachzuziehender Gebühr (VGL-LEISTUNG) stehen nun im
    GEBST-2 30 Zeichen zur Verfügung.

LFD   Überschrift                   System Ag-Art Pax OW BE L/Q TYP    Zus.
001_  ______________________________  _ _   _ _    _  _  __  _  ______  _  __

   (Programm: TPGEB/GEBST / DOKU: GEBST-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
31.01.22: HOKCGI: Ignorieren der Fehlermeldung bei Unterschreiten des IST      

   Die SATZART=KB wurde um folgendes Argument erweitert:                   

   FLAG-FEHLER-IGNO     X(1)   J = Bei Unterschreiten des IST durch das mit
                                   "TYP=T" initiierte neue TOT wird die
                                   Fehlermeldung ignoriert und das neue,
                                   unter dem IST liegende TOT übernommen.

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: HOKCGI-Doku)
------------------------------------------------------------------------------
02.02.22: Gemeinsamer Mailversand von Vouchern und Tickets in einer Datei

   Im VODEF-4 Allgemeine Parameter gibt es das Feld <TD Definition>. Hier kann
   gesteuert werden, ob bei dem Versand der Unterlagen per Mail die Voucher
   und Tickets in einer gemeinsamen Datei an den Kunden verschickt werden
   sollen.
   Der Eintrag hier bestimmt die Ticketdefinition, die dann gezogen wird.
   Es gibt zwei Sonderzeichen:
   ! = Ticketdefintion Space
   * = gleiche Ticketdefinition wie für den Voucher
   Wenn ohne 0-Satz-Voucher gearbeitet wird, müssen die Fax-Einstellungen im
   VODEF und TIDEF identisch sein.
   Damit die Abarbeitung auch bei Vorgangsänderungen korrekt funktioniert,
   muss im DRDEF-5 RECHNUNGSTEXT der Schalter <VO.NEU bei Flugtick.> auf "J"
   oder auf "A" stehen.

   (Programme: VODEF/TIDEF/VONEU / Doku: VODEF-DOKU/TIDEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
   03.02.22 Neues Modul GUTSTO

   Das (Sonder-)Modul GUTSTO ist ein Automatikprogramm zum (Massen-)Stor-
   nieren von Gutscheinvorgängen. Bei Nutzung wird der Vorgang storniert und
   die Gutscheine werden gelöscht. Eingelöste Gutscheine werden markiert.
   Das Modul GUTSTO ist nicht im Modul GUTST enthalten. 
   In diesem Zusammenhang werden jetzt auch die G-Sätze auf der TP-E-Seite 
   angezeigt.
   Details finden Sie in DECK-DOKU bzw. bitte wenden Sie sich an WBS Blank.

   (Programm: GUTSTO / Doku: GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.02.22: Neuer Schalter in TXPARA zur Steuerung der Umbuchbarkeit der
          Versicherungsleistungen (Anf. KV und V)

   In TXPARA auf der Seite 7 entstand in der Zeile 16 ein zusätzlicher
   Schalter:
   UMBUCHEN "V" --> "KV": _
   Mit diesem Schalter kann man die Umbuchung der Anforderung KV und V wie
   folgt steuern:
   J = die Anforderung V kann in KV umgebucht werden
   N = (oder leer) die Anforderung V kann nicht in KV umgebucht werden

   (Programme: TXPARA/TXUMB / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.02.22: Erweiterungen in FABUTA
          (Sondermodul zur Steuerung der externen Buchbarkeit je Zielgebiet)

   Das Sondermodul FABUTA dient der Steuerung der externen Buchbarkeit
   (STADIS/CETS) bestimmter Zielgebiete. Die Steuerung ist saisonunabhängig, 
   also datumsflexibel sowie einzeln, je Zielgebiet (3LC) möglich. Die 
   flexiblen Reaktionsmöglichkeiten auf die sich fortlaufend ändernden 
   Reisewarnungen und deren Aufhebungen wurden in FABUTA weiter ausgebaut.

   Mit den aktuellen Erweiterungen ist es möglich, die Buchbarkeit zu sperren
   oder zu erlauben.
   Zusätzlich kann die Abarbeitung für die folgenden Reisearten separat via
   Schalter "Produktart" gesteuert werden: NurHotel, NurFlug, Pauschalreisen
   (alle), Datamix.

   Neu ist auch das BIS-Datumsfeld, das die Steuerung konkreter Zeiträume
   "von-bis" ermöglicht. Bleibt das BIS-Datumsfeld leer, so gilt der Eintrag
   zeitlich unbegrenzt.
   Für alle in der FABUTA-Tabelle NICHT eingetragenen 3LC (Fehlwert) gilt
   die Freigabe für externe Buchbarkeit.

   Die Kombination von Sperren/Freigeben einer Produktart gleichzeitig ist
   nicht möglich.

   Die FABUTA Einstellungen werden auch im OTDS berücksichtigt.

   Das Programm ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis entnehmen
   Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programme: FABUTA/TXBUTA/LMINFH/TXHOT/TXPAK/TXFLU/TXFVA/TXFLV/TXFSU/TXHVA/
               FVALI/CSERV/CTFVA/TXNFV/OTDEXP / Doku: FABUTA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.02.22: Erweiterungen im OTDS-Modul

   Im OTDEXP wurden weitere Funktionen geschaffen:

   - Sektion O: Steuerung von Flex-Tarifen (FLEXSTO) in Bezug auf 3LC,
                d.h. Ein-/Ausschluss bestimmter Ziel-3LC (HO3LTB)   

   - Sektion O: Steuerung von Flex-Tarifen (FLEXSTO) in Bezug auf TYPen
                in FS-1, P-Sektion - d.h. Ein-/Ausschluss bestimmter Arten
                von Flugstämmen (z.B. externer FS-Content)

   - Sektion O: Unterpunkt "TT": Einschränkung der FlexSto-Langtexte auf
                Saisonbereich(e) für Abnehmer AMA/TT.

   (Programm: OTDEXP / Doku: OTDS-Doku)
--------------------------------------------------------------------------
11.02.22: Neues Modul OTDUNI

   Für das (Sonder-)Modul OTDS gibt es eine Erweiterung mit dem OTDUNI.
   Bei Nutzung dieses Tool besteht die Möglichkeit, auf Zimmerebene die
   UnitFacilities im OTDS-Export mitzugeben. Hierzu gibt es in der K-Sektion
   des Hotelstamms bei Vorhandensein des OTDUNI den Aufruf "O" aus dem 
   Haltefeld mit diesem Display:
   
 OTDS_UnitFacilities_für_Zimmer_DZ:Doppelzimmer_____________________________
 _ 2Bedr.W.Con.Door _ Airconditioning  _ Balcony          _ BalconyTerrace
 _ Basement         _ BathOnFloor      _ BathShower       _ BathToiletInCor.
 _ BathTub          _ Budget           _ CentralHeating   _ ChargedHeating
 _ CityView         _ Deluxe           _ Dishwasher       _ Family
 _ Fireplace        _ FloorHeating     _ Freezer          _ GardenView
 _ GroundFloor      _ Hairdryer        _ HandicappedAccs. _ HoneyMoonerOnly
 _ HourlyHeating    _ InnercourtView   _ Iron             _ Kitchen
 _ Kitchenette      _ LakeView         _ LakeView         _ LaundryDryer
 _ Loft             _ Maisonette       _ Minibar          _ MoreSep.Bedrooms
 _ MountainView     _ NonSmokerRoom    _ PetsAllowed      _ PetsProhibited
 _ PoolView         _ PremiumSuperior  _ PremiumView      _ PrivatePool
 _ PrivateSauna     _ PrivateSolarium  _ Priv.TennisCourt _ PrivateWhirlpool
 _ RoofedTerrace    _ RoomSafe         _ SatTV            _ SeaView
 _ SeaViewSideSeaV. _ SeparateBedroom  _ SharedBathRoom   _ SharedToilette
 _ ShortenedSeaView _ Shower           _ SideSeaView      _ StreetView
 _ TV               _ Terrace          _ UpperFloor       _ ValleyView
 _ Veranda          _ WashingMachine

   Vorabbelegungen für Neuanlagen über das HS-6,7 sind vorgesehen, ebenso
   wie Im- und Exporte.

   Weitere Details zu dem Modul in DECK-DOKU sowie in OTDS-DOKU.

   (Programm: OTDUNI / Doku: OTDS-DOKU und weitere)
------------------------------------------------------------------------------
14.02.22: DPA: Hütchenfunktionen im Mailsubject

   Im Mailsubject des DRPASS können die gleichen Hütchenfunktionen genutzt 
   werden, wie im Listenkopf. 
   Für das Mailsubject gibt es das Hütchen DR für Reisedatum.

   Weiterhin wird bei dem Eintrag 99 im Feld <Nach F-Satz> automatisch als 
   oberstes Sortierkriterium die Vorgangsnummer genommen, unabhängig von den
   Einträgen in DPA-5,6, sodass z.B. bei einer Flugzeitenänderung pro Vorgang 
   eine separate Mail erstellt wird. 

   (Programm: DRPASS / Doku: DPA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.02.22: DPA: Letzte Nutzung einer Listendefinition

   Für das DRPASS wurde eingeführt, dass Datum und Uhrzeit der letzten Nutzung
   einer Liste mitgeschrieben wird. Das Datum wird ab dem Einspielzeitpunkt 
   der Programmversion vom 14.02.22 für verwendete Listen abgespeichert und 
   erscheint ab dann im DRPASS-5 (LISTE DEFINIEREN) oberhalb der Menuauswahl.

   (Programm: DRPASS / Doku: DPA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.02.22: HOTLI: Letzte Nutzung einer Listendefinition
  
   Für das HOTLI wurde eingeführt, dass Datum und Uhrzeit der letzten Nutzung
   einer Liste mitgeschrieben wird. Das Datum wird ab dem Einspielzeitpunkt 
   der Programmversion vom 14.02.22 für verwendete Listen abgespeichert und 
   erscheint ab dann im HOTLI-5 (Liste definieren) oberhalb der Menuauswahl.
   
   (Programm HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.02.22: HOTLI: Einschränkung auf Verpflegungsarten

   Im Hotli-1 (Liste drucken) gibt es eine neue Einschränkung (E):
   <VERPFLEGUNG>. Damit kann jetzt auf bis zu 6 Verpflegungsarten einschränkt
   werden.
  
   (Programm HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.02.22: CRSAMADX: Ausblendung von bestimmten Statuscodes

   Für die Konfigurationsdatei "crsamadx.cnf" der Amadeus-Schnittstelle gibt 
   es eine neue Zeile. Diese dient zum Ausblenden von bestimmten Statuscodes.
   Und zwar kann zusätzlich eine "x"-Zeile (kl. "x"!) angelegt werden, welche 
   die Ausgabe von Statuscodes (jeweils durch eine Leerstelle getrennt) ent-
   hält, deren Segmente ausgeblendet werden sollen. Dies ist u.U. bei sog. 
   Ghost Segmenten (GK) der Airlines innerhalb von Gruppen-PNRs hilfreich:

   x GK GL GN

   (Programm: CRSAMADX / Dokus: FLINSA-DOKU/GRPPNR-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.02.22: USTNOK - Verbuchung der Margen auf andere Margenkonten

   Es gibt ein neues Zusatzmodul USTNOK. 

   Dieses Programm ermöglicht es, Margen ab einem bestimmten Abreisedatum
   auf andere Margenkonten, als die, die im TO-7 (REGIE-Aufschlag) hinter-
   legt sind, zu verbuchen.

   Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte den Dokumentationen BUPARA-DOKU
   und USTNOK-DOKU bzw. erfragen Sie bitte direkt bei WBS.

------------------------------------------------------------------------------
16.02.22: FSAEND: Erweiterung der Sektion 3 "Pauschalpreise / Tabellen"

   Das FSAEND wurde im Aufruf 3 "Pauschalpreise / Tabellen" (FS-1,P)
   um das Feld <LM> erweitert:

                           Flugstämme generell ändern                  
             -------------------------------------------------------   

Datei   :
Von     :  *__    Firma : _    Flugtabelle: ______
Nach    :  *__                 Datamix    : _
Tag     :  **
Datum   :  __.__.__ - __.__.__

- Pauschalpreise / Tabellen -

  EXT  TYP      NF-TAB   ASR UMB FSKALK LM           <<<<<<<<========
   _   ______   ______ _  _   _    _    _    (Leertaste= ^)


Starten (J/N)  _

   LM: Hier kann das gleichlautende Feld <LM> aus der P-Seite des Flugstamms 
     gefüllt/verändert werden. Eingaben:

       J    = FS ist priorisiert für den LM-Lauf (auf Hin- u. Rückfl. mögl.).
       N    = FS wird beim LM-Lauf nicht berücksichtigt
       leer = Abarbeitung ausschließlich über Feld Flugtag
       n    = Priorisierung des FS durch Eingabe einer Ziffer von 0-9 oder
              eines Buchstabens von A-Z (außer J bzw. N), wobei 0=höchste Prio
              und <space>=niedrigste Prio. Eintrag nur auf dem Hinflug:
              Der zugeordnete Rückflug wird für den LMINFO-Lauf angenommen.
              Eintrag auch im Rückflug und Schalter in LMINFO-PP für die
              Steuerung der Rückflüge auf J: der priorisierte Rückflug wird
              angenommen.
       ^    = Das Feld LM wird in der Sektion P leer gemacht.

   Start (J/N): Starten des FSAEND.
     Eingabe "J" bedeutet: Start des FSAEND-Laufs.
     Entsprechend der Einschränkungen werden die Einträge aus der FSAEND-Maske
     auf die betroffenen Flüge herunter kopiert.
     Achtung: Wurde ein Feld mit einem "^" versehen, wird der Inhalt des
     Feldes durch den FSAEND-Lauf gelöscht.

     Eingabe "N" bedeutet: der FSAEND-Lauf wird nicht gestartet.

     Mit der Funktionstaste <F1> kann die Anwendung komplett verlassen
     werden.

   (Programm: FSAEND / Doku: FSAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.02.22: Ergänzung zum TPAEND-Eintrag vom 02.11.21:
          Die Erweiterung gilt nun auch von FLINSA- auf FLINSA-Flug    
          Umbuchung des Hin-/Rückflugs ohne Änderung des PNR's

   Auf der TP-1,B-Seite wurde für das Umbuchen des Hin-/Rückflugs eine neue
   Eingabemöglichkeit implementiert.
   Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn per CODPRG-Berechtigung "TPB FE" das
   Zugriffsrecht auf diese Umbuchungsvariante gesteuert wird.

   Mit der Eingabe "EH" auf dem "F" des F-Satzes kann nur der externe
   Hinflug (Flinsa) und mit der Eingabe "ER" auf dem "X" des F-Satzes kann
   nur der externe Rückflug (Flinsa) auf einen internen Kontingentsflug
   oder auf einen externen Flinsaflug umgebucht werden:

     EH = nur externen Hinflug (FLINSA) auf einen Konti-/Flinsaflug umbuchen
     ER = nur externen Rückflug (FLINSA) auf einen Konti-/Flinsaflug umbuchen

   Hierbei bleibt der PNR extern weiterhin bestehen und mit der F-Zeile
   verknüpft. Im Falle einer Überstrecke mit einer oder mehreren Teilstrecken
   als Verkaufsstrecke, bleiben beim Umbuchen die externen Teilstreckenflüge
   (FLINSA) und der dazugehörige PNR ebenfalls unangetastet bestehen.

   Bitte beachten Sie: Die übliche Flug-Umbuchung per H / R ist weiterhin
   möglich! Hier ist also Sorgfalt geraten. D.h. es wird sich nicht fest-
   stellen lassen, ob ein Flug schon mal per EH/ER umgewandelt wurde,
   um dann zu verhindern, dass er per H / R erneut umgebucht werden kann.

   Sobald ein FLINSA-Flug in einen Kontingentsflug oder in einen anderen
   Flinsaflug per Eingabe "EH" und "ER" in der F-Zeile umgebucht wurde, 
   sollte der weiterhin verknüpfte PNR nicht mittels INSAZU ausgelagert 
   werden, da hierbei die F-Zeile des Kontingentsflugs bzw. des Flinsa-
   flugs gelöscht wird!

   Wenn ein Kontingentsflug per "EH" und "ER" versucht wird umzubuchen,
   erscheint folgende TP-Meldung als Ablehnung:

        +---------- Umbuchung F-Satz (EH/ER) ----------+
        !                                              !
        !Umbuchung nicht möglich! Kein FLINSA-Flug. _  !
        !                                              !
        +----------------------------------------------+

   (Programm: F166 / Dokus: FLINSA-/TP1-/TPFH-/CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.02.22: AGHIST: Erweiterung um eine Logg-Datei 

   Das AGHIST schreibt nun die Logg-Datei "aghist.log". Darin wird dokumen-
   tiert, zu welchem Termin/Uhrzeit welcher User die Löschfunktion genutzt 
   hat. Wie üblich befindet sich die Datei im logg-Verzeichnis.

   (Programm: AGHIST / Dokus: AGHIST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.03.22: neues Feld im VODEF

   Im VODEF-4 Allgemeine Parameter gibt es das Feld AG-P:. Hier kann 
   eine laufende Nummer der der AG-P-Seite (Programm AGPERS) an die 
   der Voucher per Mail geschickt werden soll, eingetragen werden -
   vorausgesetzt, es ist dort eine Mailadresse hinterlegt.
   Fehlwertmäßig wird auf die in der AG-M-Seite angegebene Mailadresse
   zugegriffen.
  
   (Programme: VONEU/VODEF / Doku: VODEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.03.22: Erweiterung der "OSI Element Parameter" (FS-I,O)

   Ergänzend zu den "normalen" Remarks mit festem Textinhalt kann der Inhalt 
   der Remarks auch mit Platzhaltern ("^"-Funktionen) definiert werden. D.h. 
   beim Einsatz der Flight-APIs (CRSHH / CRSAMADX) wird hierbei im Feld: 
   <Text> (FS-1,O) mit Platzhaltern gearbeitet. 
   Damit ist es möglich sowohl den "TP-Sachbearbeiter" (TP-1, Nr. 14 "SB") 
   als auch die FS-Bezeichnung des Hinflugs per Remark an den SmartBookingRQ
   bzw. in den PNR zu übermitteln. Folgende Platzhalter-Definitionen sind 
   möglich:

         ^B  = TP-Sachbearbeiter (TP-1, Nr. 14 "SB")
         ^F  = FS-Bezeichnung des Hinflugs
        #^F  = #FS-Bezeichnung des Hinflugs
        `    = Feld "FS-Bezeichnung des Hinflugs" abschneiden

     => Zur Definition im FS-I,O Feld: <Text>: 
        Nach der Eingabe von "^B" und "^F" bitte genug Leerzeichen lassen, 
        damit die Ausgabe im PNR passt:

                             F L U G  -  S T A M M
            -------------------------------------------------------
                          OSI - Elemente Flug Access

Lfd.  Cia Von Nach FS CRS Datum von/bis   B/S Y Text
___1  *__ *__ *__ *__ HH __.__.__ __.__.__ _  B Bearb_^B___Flug_#^F___`_test__
    Y/Text: _ ______________________________  _ ______________________________ _

     => Zur Ausgabe des Remarks auf der TP-1,B,IN-Seite:

 4   RECHNUNGS-NR: 1127198   NAME: TEST,                 AG.-NR.:  11083 <SB>

   X LEIST.  T E X T                                     PE KT  PREIS/EUR  % D
------------------------------------------------------------------------------
 1 F ITROMAFF FRA FCO   02.04.22  X  7   AITROMFF FCO FRA 09.04.22  X 1 - - A

FRA  FCO  LH 230   S  02.04.22  07:30  09:20     HK1
FCO  FRA  LH 237   K  09.04.22  18:30  20:25     HK1
VENDOR LOCATOR: LH:LH2CAK
SSR/OSI: RM:BEARB GW FLUG #ITROM TEST              <<<<<<<

       PNR  1 von  1    HH LH2CAK

   (Programme: INSAC/JJTOUR / Dokus: CRSHH-/FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.03.22: Erweiterung der "CRS-Parameter" (FLINSA-S)

   Im "CRS-Parameter" unter FLINSA-S (FS-I,S) gibt es eine neue Spalte: "Grp",
   um die erlaubten bzw. nicht erlaubten CRS/GDS-Kombinationen festzulegen.
   D.h. die CRSe/GDSe, die nicht oder mit einem leeren Eintrag im FLINSA-S 
   Spalte: "Grp" aufgeführt sind, haben die Gruppe "leer" (Space), und sind 
   nur mit anderen CRS/GDS der Gruppe "leer" (Space) kombinierbar.
   Darüber hinaus wird eine Fehlermeldung im TP-12 und im TOMA ausgegeben,
   wenn eine BA oder ein "B"uchen auf eine CRS/GDS-Kombination mit unter-
   schiedlichen Gruppen versucht wird.    
   

                             F L U G  -  S T A M M
            -------------------------------------------------------
                                CRS - Parameter

                             CRS     Cache     Grp   <<<<=====
                     1       AM       _1        _
                     2       W1       _0        W
                     3       W2       _0        W
                     4       W3       _0        W
                     5       SA       12        _
                     6       GA       _0        _
                     7       __       __        _
                     8       __       __        _
                     9       __       __        _
                    10       __       __        _
                    11       __       __        _
                    12       __       __        _
                    13       __       __        _
                    14       __       __        _
                    15       __       __        _       __


   (Programme: FLINSA/JJTOUR/FTOUR/TXFLU / Dokus: FLINSA-/CRSWBS-/TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.03.22: Erweiterung - Mail-Versand bei kostenlosem Tagesstorno

   Im "Parameter Flug Access" unter FLINSA-P (FS-I,P) gibt es eine zweite 
   Seite mit zwei neuen Feldern "Mail Tagessto." und "FAXERF-Baustein",
   um bei einem kostenlosen Tagesstorno eine Nachricht per Mail-Versand
   zu verschicken:

Seite 2                      F L U G  -  S T A M M                      
            -------------------------------------------------------        
                             Parameter Flug Access

Mail Tagessto. : support@wbs-blank.de________________________________________
FAXERF-Baustein: WBTEST                                                    __

   Mail Tagessto. : Eingabe einer E-Mail-Adresse.
   FAXERF-Baustein: Eingabe eines FAXERF-Bausteins (Mail-Bausteins).

   Die neuen Eingabefelder stehen in Verbindung mit der Eingabe "M" 
   (kostenloser Storno) im FS-1,I Feld: "S" oder mit der Eingabe "M" 
   im FS,3A im Feld: "S":

      "M" = Kostenloser Storno ist erlaubt. Über das TPMAIL wird eine
            Nachricht per E-Mail verschickt. Hierfür muss im FS-I,P
            auf Seite 2 eine Mailadresse und ein Faxbaustein (FAXERF)
            hinterlegt werden.

   D.h. mit der o.g. Erweiterung im "Parameter Flug Access" kann mittels 
   der TPMAIL-Steuerung eine individuelle Nachricht per E-Mail im Falle 
   eines kostenlosen Tagesstornos versendet werden. Hierfür muss im Vorfeld 
   eine Mailadresse und ein Mail-/Faxbaustein (FAXERF) hinterlegt werden.

   (Programme: FLINSA/JJTOUR/FS3LAL/TPSTO/TPTS/TPMAIL / 
   Dokus: FLINSA-/FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.03.22: Nutzung von Sonder-EK-Preisen in Haupt- und Teilkontihotel

   Zu dem Eintrag vom 06.04.21 mit gleichem Titel wurde nun eine Erweiterung
   programmiert, nämlich dass mehrere Teilkontingent-Hotels von der dort
   beschriebenen Regelung profitieren können. Auf der W-Seite eines TK-Hotels 
   kann damit festgelegt werden, ob die Y-Seite des Haupthotels für das 
   TK-Hotel gilt. Die Festlegung gilt für das betreffende TK-Hotel, unabhän-
   gig von den Einträgen anderer TK-Hotels.

   Ist die Festlegung auf das Haupthotel für die Y-Seite gemacht, wird beim 
   Aufruf der Seite im TK-Hotel die Seite aus dem Haupthotel im Nur-Lesen-
   Modus angezeigt.

   Berücksichtigt wird die Abarbeitung bei der EK-Preisberechnung und bei den 
   Nebenkosten, also HPREK und NEBY.

   (Programme: HOWV/DRHOT/HOHIST/HSXIMP/HSXEXP/HOSO/HPR/HPREK/NEBY/OTDSH/
   HSTEX / DOKU: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.03.22: Erweiterung des CRSSD um Länderkennzeichen-Import

   Im (Sonder-)Modul CRSSD zur Erstellung von Stammdaten für Schnittstellen-
   hotels können nun auch in der T-Sektion LKZ mitgegeben werden, die dann
   entsprechend in der W-Sektion des betreffenden Hotelstamms importiert
   werden.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Doku: CRSMTS-DOKU/CRSANI-DOKU/CRSTRV-DOKU/
   CRSWHX-DOKU/CRSSID-DOKU/CRSETO-DOKU/CRSDIA-DOKU/CRSEUP-DOKU/CRSPAX-DOKU/
   CRSTMT-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.03.22: ZAHLZZ Steuerung Zahlart ZZ getrennt Reisebüro/Online Portal

   Möchte man die Zahlart ZZ als einzige Zahlart im Reisebüro zulassen,
   besteht bei Online Partnern das Problem, dass dann kein Token in der
   STADIS Nachricht mit Kürzel VISA oder MASTERCARD geliefert werden kann.
   Im Agenturstamm gibt es dafür einen Schalter "Z" im Feld "KK: _".
   Agenturen mit diesem Eintrag können lediglich die Zahlart "ZZ" in der
   DI-Maske sehen. Bei OTA Agenturen ist es u.U. notwendig, mit Eintrag "J" 
   dafür zu sorgen, dass alle in den Firmenparamtern FB-K, SK-1 unter 
   EXTERN eingetragen Zahlarten verwenden können.

   (Programm: TPKK, TXDI / DOKU: AG-/TPKK-/ZAHLZZ-DOKU))
------------------------------------------------------------------------------
04.03.22: FSAEND beim Löschen von zus. Leistungen alle Felder berücksichtigen

   In den FSAEND Parametern gibt es eine neue Funktion, mit der man beim
   löschen von zusätzlichen Leistungen definieren kann, dass alle Felder
   des zu löschenden Eintrags geprüft werden. Bislang sind es nur drei
   Felder, die beim Löschen auf Übereinstimmung geprüft werden.

   Löschen: Prüfen aller Felder: Das FSAEND berücksichtigt beim Löschen von
   zusätzlichen Leistungen im FSAEND,1 alle Felder.
   "J" = es werden beim Löschen alle im FSAEND,1 eingetragenen Felder
         geprüft und nur die exakt passenden gelöscht
   "N" = (Fehlwert), beim Löschen werden nur die Felder K, TYP und K/T
         geprüft

   (Programm: FSAEND / DOKU: FSAEND-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
07.03.22: Blätter- und ?-Funktion in OTDEXP, <Kette:> 

   In Feld <Kette:> im OTDEXP gibt es ausser der bisherigen ?-Funktion nun
   auch: 
   ?    = Einträge auflisten      
   xxx? = Einträge ab xxx auflisten 
   #    = Blättern 
   xxx# = Blättern ab xxx

   (Programm: OTDEXP / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.03.22: DRDEF-5 Freigepäckangabe nur aus TP-1,B,DM-Seite

   In DRDEF-5 gibt es für die eigene Definition der Flugticketexte in Zeile
   <Flugtickettext-(...)/Zeile:>
   neu die Hütchenfunktion ^g (anstelle ^G), Bedeutung:

     ^G = Generell Druck der Freigepäckangabe.
     ^g = Druck der Freigepäckangabe nur, wenn diese aus der TP-1,B,DM-Seite
        stammt (also für Module DATAMIX oder FRFSOK).

   (Programme: DRECHT/DRDEF / Dokus: DRDEF-DOKU/FRFSOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.03.22: Modul FRFSOK - Schalter in FS-PP

   Für das Zusatzmodul FRFSOK (Freie F-Sätze im TP (ohne Stammdaten)) gibt es
   eigene Schalter im Flugstamm (FS-PP):

   40 Freie Flüge    __    ________ _

   Zur Beschreibung siehe bei Bedarf FRFSOK-DOKU. 

   (Programm: FLUGST/FRFSOK/ Dokus: FS-DOKU/FRFSOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.03.22 HOTLI: Hoteltabellen drucken, Einschränkung auf bis zu 10 ABK

   Die Einschränkung beim Druck einer Hotelliste wurde von vier Unter-
   bringungs-Kategorien (ABK) auf zehn erweitert.
   Der Aufruf erfolgt über HOTLI-1,E-Seite.

   (Programm: HOTLI / DOKU: HOTLI-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
09.03.22: Kennzeichung der Einträge im Hotelstamm, HS-2,B,B

   Die Sektion BUCHUCHUNGSEINSCHRÄNKUNGEN wurde angepasst, wodurch jeder
   Unterpunkt, in dem sich Einträge befinden mit einem separaten Sternchen *
   gekennzeichnet wird:

--------------------------- BUCHUNGSEINSCHRÄNKUNGEN --------------------------
***SCHLIESSZEITEN    1/S/B ** ANFRAGEN SPERREN/ERLAUBEN  7/ 8
*  MINDESTAUFENTHALTE  2   ** ANREISEN SPERREN/ERLAUBEN  9/10
*  MAXIMALAUFENTHALTE  3    * ABREISEN SPERREN             11
** MIN/MAX REISEDAUER 4/5  ** OPTIONEN SPERREN/ERLAUBEN 12/13
*  WOCHENLOCHVERBOTE   6   ** STOP-SALE AB BUDAT        14/14B              __

   (Programm: HOTBS / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.03.22 FSAEND: Erweiterung der Sektion 7 "Flug Access Tabellen"

   Das FSAEND wurde im Aufruf 7 "Flug Access Tabellen" (FS-1,I)
   um das Feld <A:>" erweitert:

                           Flugstämme generell ändern                  
             -------------------------------------------------------      

Datei   :
Von     :  *__    Firma : _    Flugtabelle: ______
Nach    :  *__                 Datamix    : _
Tag     :  **
Datum   :  __.__.__ - __.__.__

-  H I N F L U G  -
Datum  A/W Tabelle  S TS Sais Pr X Leist. 1 Leist. 2 Templ.O/R R&F  OSI TK-Dat
         _ ________ _ _  __ _ __ _ _ ______ _ ______ ____ ____ ____ ___ ______
A: _ NS: _______________ _______________ ____________________ L:___  Ka_______
^
^
^                                                        Starten (J/N/L) __

   A: Hier kann das gleichlautende Feld <A:> aus der I-Seite des Flugstamms 
    gefüllt/verändert/gelöscht werden. Eingaben zur "FS-A-Termine Pflicht":

     N: Für diesen FLINSA-Flug müssen keine Abflugtermine in FS-1,A (ABFLUG-
       DATUM) angelegt sein, damit der Flug buchbar ist. Auch ein Verkehrs-
       tag lt. Feld FLUGTAG wird ignoriert.

     J: für die Buchbarkeit des FLINSA-Fluges müssen die Abflugtermine in
       FS-1,A angelegt sein, sonst ist der Flug nicht buchbar.
       ACHTUNG: Bei Teilstreckenflügen gelten hier die Termine der
       Teilstrecken - nicht der Überstrecke !!

     Hinweis: Bitte beachten Sie hierbei auch die Schalterstellung im FS,I,P!
              Ein Eintrag "J" hier übersteuert den Eintrag "N" im FLINSA-P!

   Start (J/N/L): Starten des FSAEND.
     Eingabe "J" bedeutet: Start des FSAEND-Laufs.
     Entsprechend der Einschränkungen werden die Einträge aus der FSAEND-
     Maske auf die betroffenen Flüge herunter kopiert.
     Achtung: Wurde ein Feld mit einem "^" versehen wird der Inhalt des
     Feldes durch den FSAEND-Lauf gelöscht. Dieser Löschvorgang für einzelne 
     Feldeinträge kann nicht mit dem Programmpunkt "L" gestartet werden.

     Eingabe "N" bedeutet: der FSAEND-Lauf wird nicht gestartet.

     Eingabe "L" bedeutet: Löschen von ganzen Datumseinträgen. 
     Dabei muss das Start-Datum des zu löschenden Bereichs auf der I-Seite 
     vorhanden sein. Ist der zu löschende Bereich kürzer zum nächsten Datum 
     der I-Seite, wird ein neuer Datumseintrag nach dem zu löschenden 
     gebildet, der die Daten des vorhergehenden Eintrags enthält.
  
     Mit der Funktionstaste <F1> kann die Anwendung komplett verlassen
     werden.

   (Programm: FSAEND / Doku: FSAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.03.22: Anlegen von Tabellen ohne Werte nicht mehr möglich

   In HOEXPAR-1 (Kalkulationstabellen) können die für Hotelschnittstellen 
   und das (Sonder-)Modul WKALOK genutzten Kalkulationstabellen ab sofort
   nicht mehr ohne Werte in <%> oder <fest/Erw> oder <fest/Tag/Erw> ange-
   legt werden. 

   Beim Versuch diese abzuspeichern erhält man:
                  
                 +---------------------------------------+
                 !                                       !
                 !Eintrag ohne Kalkulationsaufschlag! _  !
                 !                                       !
                 +---------------------------------------+

   und kann die Tabelle nur durch Komplettieren der notwendigen Infos ab-
   speichern oder durch "/" im Haltefeld unten rechts löschen.

   (Programm: HOEXPAR / Dokus: alle Hotelschnittstellen-Dokus/WKALOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.03.22: Überschrift im DRDEF-5 Zeile Flugtickettexte.                       

   Im DRDEF-5 (RECHNUNGSTEXT) gibt es die Zeile "Überschrift". Hier kann
   für den Flugtickettext eine Überschrift hinterlegt werden, die oberhalb
   des Flugtickttextes auf die Rechnung gedruckt wird, wenn der im DRDEF-5
   hinterlegte Text gedruckt  wird.

   (Programme: DRDEF/DRECHT/HOSPRA / Doku: DRDEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.03.22: Preisdarstellung bestimmter TO-Sätze in der Vakanz FVALI

   Bestimmte TO-Sätze können über das ART-Kennzeichen von der Preisberechnung
   in der Vakanz FVALI (Preisdarstellung in der Vakanzanzeige) ausgeschlossen
   werden. Dazu können die ARTen im TXPARA, Seite 5, Nr. 9 "FVALI ohne TO:"
   eingetragen werden. Die TO-Sätze mit den im TXPARA eingetragenen ARTen
   werden bei der Darstellung der Preise in der Vakanz dann nicht
   berücksichtigt.

   (Programme: TXPARA/FVALI/FVDIS/TXCGI/CTFVA /
    Dokus: FVALI-DOKU, TOMA-DOKU, TPLEI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.03.22: Neuer Schalter in BS-11 (firmenspezifisch -AME- BS-7)

   Im BS-11 (bzw. -7) gibt es etwa in der Mitte rechts eine neue Abfrage:
   <Nur DBWEB>. Eingabe J (WBS-Empfehlung) = die Abfrage der Relationsnummer 
   bei einer Auslandsbuchung wird unterdrückt, da bei einer DBWEB-Buchung die 
   Eingabe der Relationsnummer nicht mehr notwendig ist. 

   (Programm BSWEB / Doku: BS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.03.22: Zusätzliche Information bei Vorgangsdarstellung (IBE/WBSCGI)

   Das Modul WBSCGI (IBE-Schnittstelle) wurde erweitert: 

   Die Satzart "VG" (Darstellung eines Vorgangs) wurde in der Ausgabe um 
   diese Information ergänzt:

   MAXLFD-BSEITE        X(2)   max. LFD der Leistungssätze auf Vorgangs-
                               ebene (TP-, B-Seite/intern) - rein informativ

   Da es z.T. bei unseren Kunden nachgelagerte Prozesse gibt, die externe 
   Daten in einen Vorgang importieren (SAPTP1) kann man so vorab prüfen, 
   wie umfangreich ein touristischer Vorgang bereits ist (Überlauf). 

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.03.22: Ergänzung zum TPAEND-Eintrag vom 02.03.22:
          Erweiterung - Mail-Versand bei kostenlosem Tagesstorno 

   Die Erweiterung für den Mail-Versand funktioniert nun auch bei einem 
   kostenlosen Tagesstorno von Datamix-Buchungen. 

   Damit für jede Airline die Bedingungen zum kostenlosen Tagesstorno greifen, 
   müssen neben den Fluggebern auch alle Airlines im FS-4L eingetragen werden.  

   Im "Parameter Flug Access" unter FLINSA-P (FS-I,P) gibt es eine zweite
   Seite mit zwei neuen Feldern <Mail Tagessto.> und <FAXERF-Baustein>,
   um bei einem kostenlosen Tagesstorno eine Nachricht per Mail-Versand
   zu verschicken:

Seite 2                      F L U G  -  S T A M M
            -------------------------------------------------------
                             Parameter Flug Access

Mail Tagessto. : support@wbs-blank.de________________________________________
FAXERF-Baustein: WBTEST                                                    __

   Mail Tagessto. : Eingabe einer E-Mail-Adresse.
   FAXERF-Baustein: Eingabe eines FAXERF-Bausteins (Mail-Bausteins).

   Die neuen Eingabefelder stehen in Verbindung mit der Eingabe "M"
   (kostenloser Storno) im FS-1,I Feld: "S" oder mit der Eingabe "M"
   im FS,3A im Feld: "S":

      "M" = Kostenloser Storno ist erlaubt. Über das TPMAIL wird eine
            Nachricht per E-Mail verschickt. Hierfür muss im FS-I,P
            auf Seite 2 eine Mailadresse und ein Faxbaustein (FAXERF)
            hinterlegt werden.

   D.h. mit der o.g. Erweiterung im "Parameter Flug Access" kann mittels
   der TPMAIL-Steuerung eine individuelle Nachricht per E-Mail im Falle
   eines kostenlosen Tagesstornos versendet werden. Hierfür muss im Vorfeld
   eine Mailadresse und ein Mail-/Faxbaustein (FAXERF) hinterlegt werden.

   (Programme: FLINSA/JJTOUR/FS3LAL/TPSTO/TPTS/TPMAIL / 
   Dokus: FLINSA-/FS-/DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
21.03.22: Neuer Schalter im TPPARA: Unterlagen neu nach Teilstorno

   Nur von Bedeutung in Verbindung mit dem Zusatzmodul TPTS (TP-Teilstorno).
   Im TPPARA auf Seite 4 gibt es den neuen Schalter <ULA>:
   <45 TPTS-Variante      : (_) ULA: _>

   Hierüber wird gesteuert, ob bei einem Teilstorno, der _nach_ erfolgtem 
   Unterlagendruck/-versand durchgeführt wird, neue Unterlagen erstellt werden 
   sollen oder nicht. 
   
   J = (WBS-Empfehlung) bei Teilstorno nach erfolgtem Unterlagendruck wird das
     Druckkennzeichen zurückgesetzt - also die Unterlagen erneut gedruckt. 
   N = (Fehlwert) Es werden keine Unterlagen neu gedruckt. 

   (Programme: TPPARA/TPTS/ Dokus: TPPARA-DOKU/TPTS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.03.22: Wechselseitiger Zugang zu den Kontiverfall-Sektionen im Hotel

   Im Hotelstamm werden sowohl die V-Sektion als auch die (erweiterte)
   VN-Sektion für die Eingabe von Kontingentverfalls-Daten angeboten.

   Um zu verhindern, dass widersprüchliche Aussagen in beiden Sektionen
   hinterlegt werden, gibt es einen neuen Schalter in HS-PP:
   HS2,B,V/VN  Nur Lesen     : _

   Mit Eingabe "J" wird die V/VN-Sektion direkt nach der Fehlermeldung

                      +------------ Achtung !!! -------------+
                      !                                      !
                      !Es gibt Einträge auf der VN-Seite! _  !
                      !                                      !
                      +--------------------------------------+

   (hier im Beispiel mit gefüllter VN-Sektion und versuchtem Aufruf der
   V-Sektion) wieder verlassen, sofern die jeweils andere Sektion bereits
   gefüllt ist.

   Sicherheitshalber passiert das nicht, wenn bereits beide Sektionen gefüllt
   sind; es erscheint dann wie zuvor die Fehlermeldung und Eingaben sind
   möglich nach Übergehen der Meldung mit der "#".

   (Programme: HOSTAM/HOKV/HOKVN / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.04.22:  Erweiterung des Moduls "FPFLEX" inkl. fester Kalkulations-
           tabelle (FLINKOK)

   Im "Parameter Flug Access" (FS-I,P) gibt es mit dem Feld <FPFLEX Kalktab>
   die ergänzende Möglichkeit, eine feste Kalkulationstabelle für den
   L-Satz "FPFLEX" bzw. "FPFLEN" zu hinterlegen:


Seite 2                      F L U G  -  S T A M M
            -------------------------------------------------------
                             Parameter Flug Access

Mail Tagessto. : support@wbs-blank.de________________________________________
FAXERF-Baustein: LKTGST
FPFLEX Kalktab : FPFLEX__   <<<<<====                                      __

   Im Beispiel ist die Kalkulationstabelle "FPFLEX" hinterlegt, welche zuvor
   im FS-I,2 erfasst wurde.

   FPFLEX Kalktab : Eingabe einer festen Kalk-Tab. für das Modul FPFLEX.
     An dieser Stelle kann die Bezeichnung einer festen Kalkulationstabelle
     (FS-I,2) für die Kalkulation des verkausseitigen L-Satzes "FPFLEX"
     bzw. "FPFLEN" (Zu-/Abschlag) hinterlegt werden. Damit besteht im Rahmen
     des Flexpricepoolings (CIAWBS/FPFLEX) die Möglichkeit, dass nach dem
     Erkennen einer EK-Differenz zwischen FS-1,E- und -EP-Seite, die Differenz
     ergänzend mit einem prozentualen und/oder fixen Aufschlag versehen und 
     nicht 1:1 in den Verkauf weitergegeben wird.

   (Programme: FPFLEX/FLINSA/OTDSF / Dokus: FPFLEX-/FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.04.22: OPTVL - Optionsverlängerung prüft Ende Sonderpreis

   Im TPPARA Seite 1, gibt es den Schalter <24 HS-2.X Budat = Maxopt:>, der 
   steuert, ob bei einer Optionsbuchung das Gültigkeitsdatum eines Frühbucher-
   preises im Hotelstamm, HS-2,B,X geprüft werden soll.
   Dieser Schalter gilt nun auch für das Modul OPTVL (Optionsverlängerungen).

  (Programme: TXOVL/HPR / DOKU: OPTVL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.04.22: Neue Funktion zum Erlauben von Namensänderungen bei Optionen im 
          externen Buchungssystem

   Der TXPARA-Schalter, Seite 8 <3 ÄNDERN VON TEILNEHMERN> wurde erweitert
   um die Möglichkeit Namechange bei Optionen zu erlauben, trotz Sperre für
   Namechange auf TXPARA Seite 7 Zeile <4 NUR NAMECHANGE ERLAUBT>.
   Somit kann man Namechange für Optionen erlauben und für Festbuchungen
   sperren.

   (Programme: TXUMB / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.04.22: Erweiterung der Steuerung von fakultativen Leistungen

   In HSZA (HS-2,B,LA) = ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN (AUSWAHL) besteht nun die
   Möglichkeit der Einschränkung auf den Ziel 3L-Code. Das Feld findet sich
   oberhalb des AB3L-Felds (Ab3L ___) in der Kopf-Zeile.

   (Programme: HSZA/HZLA/TXCGI/WBSCGI/TXZLA/DRHOT/HOHIST/HSXEXP/HSXIMP /
   Doku: HSZA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.04.22: Steuerung Expedientenermäßigung im Agenturstamm (EXPIST)

   Die generelle Steuerung, ob eine Agentur überhaupt für Expedienten-
   buchungen berechtigt ist, erfolgt über die C-Seite des Agenturstamms.
   Nur bei Eintrag "J" im Feld "EXP"
                          123  1    BBB  CCC  WBS  DDD  XYZ  EXP
   11 Aktiv (J/N)          _    N    N    N    N    N    N    J  <--

   erfolgt die weitere Prüfung in den EXPIST-Einstellungen.
   Steht die Agentur auf N (Fehlwert) erscheint bei einer EXPI-Anfrage via
   CRS umgehend die Meldung "Expedienten-Buchung nicht möglich."

   (Programm: TXEXPI / DOKU: EXPIST-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
06.04.22:  Erweiterung zur Steuerung des Buchungs-GDS 
           (Nur bei Einsatz des Zusatzmoduls "PRCAOK" relevant!)

   Mit der Steuerung des Buchungs-GDS (PRCAOK) besteht die Möglichkeit aus 
   einer einzigen Cache-Antwort für unterschiedliche Zeilen unterschiedliche
   CRSe/GDSe anzusprechen.
   Hierfür muss auf der FS-1,I-Seite im Feld <CRS:> der Wert "C1" bis "C9"
   als CRS/GDS eingetragen werden. Die Ziffer ist dabei der Index der Daten-
   bank für den "aercached" auf dem Cache-Rechner. Dieser muss im Feld <Bkcrs>
   das CRS/GDS "AM" (Amadeus) oder "GA" (Galileo) hinterlegt haben. 
   Mit dem CRS/GDS "SA" (Sabre) sollte die neue Steuerung auch funktionieren,
   hier wird aktuell aber noch kein Pricing (WP) mittels TST bzw. TFR gebil-
   det, und somit wird hier auch kein Einkauf abgespeichert.

   (Programm: INSAC / Dokus: PRCAOK-/FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.04.22: Erweiterung MIS-Tool BLAISD (Datei isdv), Feld 12B 

   Die BLAISD-Parameter zu <Erweiterungen isdv> wurden um den Schalter "16" 
   erweitert, so dass das Feld 12B der TP-1,A-Seite (Steuerung Unterlagen-
   druck) in der BLAISD-Datei "isdv" ausgegeben werden kann.
   Die Satzlänge erweitert sich damit auf 402 Zeichen.

   (Programm: BLAISD / Doku: BLAISD-DOKU / #7743)
------------------------------------------------------------------------------
07.04.22: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VGO, Feld 12B     
   
   Die SATZART=VGO zur Augabe der Vorgangsdaten wurde um folgendes Feld 
   erweitert:

   UNTERLAGEN           X(1)   Feld 12B der TP-1,A-Seite: Steuerung für den
                               Unterlagendruck für Tickets und Voucher.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU / #7743)
------------------------------------------------------------------------------
08.04.22: Hotelstamm LA-Sektion jetzt auch im Master-(Regionen-)Hotel aktiv

   Über die LA-Sektion (Sondermodul HSZA) werden fakultative Leistungen zu
   einem Übernachtungshotel angelegt und diese im TP und TOMA zur Auswahl
   dargestellt.
   Diese Funktion ist jetzt auch im Regionenhotel (sog. MasterXhotel) aktiv
   sofern im HS-PP der Schalter <HS2,B,W 3l-Hotel ZL> auf J/L bzw. in
   HS-2,B,W der Schalter <3l-Hotel ZL> auf J/L/* steht.

   (Programme: HZLA/TXZLA/TXHOT / Doku: HSZA-DOKU/HS2-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
11.04.22: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=XV            

   Das WBSCGI wurde um die SATZART=XV erweitert.

   Bei Vorhandensein des Moduls TXPKV und Anlage von Hotelpaketen (HOPAK) 
   mit Ort-Tabelle und Alternativhotels können mit dieser Satzart alter-
   native Hotels sowie Verlängerungsmöglichkeiten gesucht werden. Die 
   Buchung erfolgt mit den bei SATZART=BI beschriebenen Feldern.

   Beschreibung des WBSCGI-Eingangs und des WBSCGI-Ausgangs sowie der neuen
   Felder der SATZART=BI siehe WBSCGI-Doku.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
13.04.22: OPTVL - keine Berücksichtigung von TOT-Werten bei 
          Optionsverlängerungen

   Im OPTVL kann definiert werden, dass ein leerer Eintrag im "TOT" der
   Hotelvakanz im Rahmen einer Optionsverlängerung nicht berücksichtigt
   werden soll. Eine Optionsverlängerung ist somit möglich, obwohl
   es (zwischenzeitlich) kein "TOT" für den gebuchten Zeitraum gibt.
   Der Eintrag im Feld "Frei Zimmer Hotel" ist dann mit 9999 zu füllen.

   (Programm: TXOVL / DOKU: OPTVL-DOKU)
---------------------------------------------------------------------------
13.04.22: Erweiterungen Zusatzmodul REIMP (Import (RE-)Vorgänge in das TP)

   Bislang konnten per REIMP maximal 5 Sätze importiert werden. Dies wurde 
   auf nun maximal 16 Sätze erweitert. Ausserdem wird im Protokoll (Logg) 
   nun zusätzlich ausgegeben: 

   - Rechnungsdatum aus TP-Vorgang
   - Rechnungssumme aus TP-Vorgang
   - Fälligkeit des TP-Vorgangs
   
   D.h. die Protokolldatei weist bei einem erfolgreich (OK) importierten
   Vorgang diese Angaben aus:

     OK;VG;Vorgangsnummer;Rechnungsdatum;Brutto-Betrag;Fälligkeitsdatum;
     Eingangs-Zeile laut Datei.

   Das Fälligkeitsdatum entspricht dem Datum, das in TP-1 mit "OF" angezeigt
   wird.

   (Programm: REIMP / Doku: REIMP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.04.22: Benutzung von mehreren Brands im VIARF
          (Rail & Fly: DB-Belege per Schnittstelle zur Fa. VIATOR)

   Im RUFPAR-6 ("Parameter Viator Rail&Fly") gibt es eine Tabelle, in der 
   den L- oder Q-Sätzen unterschiedliche Brands zugeordnet werden können:
   <Abweichende Brand nach TO-Sätzen:>
   Viator unterscheidet z.B. zwischen einem inklusiven und einem optionalen
   Rail&Fly anhand des Brands. Details entnehmen Sie bitte der genannten
   Doku.

   (Programme: RUFPAR/TINEU/VIARF / Doku: VIARF-DOKU / #8365)
------------------------------------------------------------------------------
19.04.22: BLAISD - Export von PSD2-relevanten Kreditkartendaten (isdvzb>)

   Im BLAISD können auch die PSD2-relevanten Authentifizierungsdaten
   exportiert werden (cavv,eci,3DSV, dstid,xid,transares,transrreq,dssvtid).
   Dazu wurde in der BLAISD-Parameter zu <Erweiterungen isdvzb> der Schalter 
   "9" eingeführt. 
   Die Satzlänge erweitert sich damit auf 773 Zeichen.

   Diese Daten werden im Rahmen einer Kreditkartenzahlung vom Kunden aus 
   Sicherheitsgründen erfasst ("2-Faktor-Authentifizierung", z.Bsp. PIN-
   Eingabe), im TP-1,K-Seite als Parameter gespeichert und bei der Zah-
   lungsabwicklung an den Payment Provider übermittelt.
   
   (Programm: BLAISD / DOKU: BLAISD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.04.22: Erweiterung des OTDS um Nutzung von TOZL

   Im (Sonder-)Modul OTDS gibt es in OTDEXP-F einen neuen Schalter <ZL-Tab>
   für die Nutzung von Tabellen aus TO-31 (bei vorhandenem Modul TOZL).
   Details und Bedingungen entnehmen Sie bitte der OTDS-DOKU.

   (Programm: OTDSF/OTDEXP / Dokus: OTDS-DOKU/TOZL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.04.22: Integration eines Preis-/Kontingentsdeckels auf der FS-1,EP-Seite 
          für den Einsatz der CIAWBS-Schnittstelle (FPFLEX - Flexpricepooling)

   Im Flugstamm auf der FS-1,EP-Seite (FSEINK) gibt es eine neue Steuerung 
   zur Festlegung eines Preis-/Kontingentsdeckels, um eine Überprüfung und 
   ggf. Anpassung der Kontingente beim Preis- bzw. Kontingentsimport 
   terminabhängig vorzunehmen. 

=> FS-1,EP-Seite:
------------------------------------------------------------------------------
 - E i n k a u f - A b f l u g -
    Gültig   AB   Vertragspr.   Preis-Typ      Konto     Währung            ZU
    __.__.__  _   ________,__   E K I _ _ _    ________  __ ___ _____,_____ __
                  Pax           CIAWBS Deckel: ________,__ _  <<<<<===========
 Total:    0      von/bis P/F/X P R E I S E
 Fix  :    0    1.__1 ___   _   E ________,__    K ________,__    I ________,_
 Ist  :    0                      ________,__      ________,__      ________,_
                2.___ ___   _   E ________,__    K ________,__    I ________,_
                                  ________,__      ________,__      ________,_
                3.___ ___   _   E ________,__    K ________,__    I ________,_
                                  ________,__      ________,__      ________,_
                4.___ ___   _   E ________,__    K ________,__    I ________,_
                                  ________,__      ________,__      ________,_
                                                                           ___

   CIAWBS Deckel: Eingabe eines Preisdeckels für den Einkauf beim Preis- bzw. 
     Kontingentsimport. In diesem Feld kann ein EK-Preisdeckel hinterlegt 
     werden, um eine Überprüfung und ggf. ein Anpassen der Kontingente beim 
     Preis- bzw.  Kontingentsimport terminabhängig vorzunehmen.
     Es findet somit beim Preisimport (CIAWBS) eine flugstammbezogene Über-
     prüfung der Kontingente je Termin und ggf. ein Anpassen statt.
     Beim Kontingentsimport (CIAWBS) wird eine flugstammbezogene EK-Preis-
     berechnung je Termin und ggf. ein Anpassen der Kontingente vorgenommen.

   .../_: In diesem Feld kann zusätzlich die Eingabe eines "%"-Zeichens
     vorgenommen werden. Damit kann bestimmt werden, dass der reelle
     EK-Preis max. n% über dem Vertragspreis sein darf (statt eines festen
     Wertes).

   Sofern mit dem EK-Preisdeckel auf der FS-1,EP-Seite gearbeitet wird,
   beachten Sie bitte folgenden Hinweis in Bezug auf die "TOT"-Verwaltung
   und die damit verbundene ergänzende Anzeige auf der FS-1,MS-Seite:
   Wird auf der FS-1,EP-Seite mit dem "CIAWBS Deckel" (Preisdeckel für den
   Einkauf beim Preis- bzw. Kontingentsimport) gearbeitet, dann wird...

   - Im "TOT" auf der FS-1,A-Seite das ggf. "gedeckelte TOT" abgelegt und für 
     Vakanzen und Buchungen verwendet.
   - Das von der Airline gelieferte "ungedeckelte TOT" (Airline-TOT) intern
     abgelegt und auf der FS-1,MS-Seite zwischen den Feldern <POOL> und 
     <Empfänger> angezeigt (nicht eingebbar bzw. editierbar).

   Mit der vorliegenden neuen Steuerung wird sichergestellt, dass bis zu 
   einer vorab individuell festgelegten EK-Preisschwelle die Kontingente 
   der Airline (Empfänger) im Flugstamm je Termin gepoolt bzw. angepasst 
   werden.

   Bitte beachten Sie für den Einsatz noch als Voraussetzung, dass im FS-PP 
   <14 Melde-Seite pro Termin> mit dem Eingabewert "J" gearbeitet wird:

      => Flugstamm-Meldeseite pro Termin

     Steuerung, ob die Termine als Ab-Datum oder pro Termin gelten.
     J = Pro Termin. Es werden nur Datensätze zu Abflugterminen exportiert 
         bzw. importiert, wenn diese auf der Meldeseite vorhanden sind.

   Ferner sei erwähnt, dass durch die Überprüfung der Kontingente und die 
   EK-Preisberechnung (jeweils je Termin) die Systemperformance zunehmend 
   mehr in Anspruch genommen wird.

   (Programme: FSEINK/WBSCIA/CIAWBS/FLMELD/FLUGPR/FSHIST/AUSTAN / 
        Dokus: FSEINK-/WBSCIA-/FPFLEX-/AUSTAN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.04.22: Neue Hütchenfunktionen im DPA (DRPASS)

   Die Hütchen FRB10, FRB20 und FRB30 drucken das B-Satz-Kürzel des
   Rückflugs aus FS-1,F Felder BEM1, BEM2 und BEM3.
   Weiterhin gibt es das Hütchen ^FRBxy x=1,2,3 (Nr. des BEM-Satzes im FS,F)
   y=1-9 (Zeilennummer des B-Satzes), das die Bemerkungen des Rückflugs aus
   FS,F druckt.

   (Programm: DRPASS / Doku DPA-Doku)
------------------------------------------------------------------------------
29.04.22: Eingabemöglichkeit von 0 Tagen Verfall in HS-2,B VN-Sektion

   Im Hotelstamm VN-Sektion für den Kontingentverfall (HS-2,B,VN) lässt sich
   nun die Eingabe von 0 Tagen Release vornehmen, wobei die "0" als Ziffer
   sichtbar stehen bleibt und auch entsprechend vom XMLEXP/XMLIMP ex- bzw.
   importiert wird.

   Programme: HOKVN/DRHOT/HOKOLI/HOTKEY/HPCP/HSXEXP/HSXIMP/TP11/TXCGI /
   Doku: HOTVER-DOKU und weitere)
------------------------------------------------------------------------------
29.04.22: Neues Modul HOPEX

   Das Modul HOPEX ermöglicht den Export der in der Pauschalpreis-Sektion des 
   Hotelstamms (HS-2,B,P) hinterlegten Werte der Zeilen 1 bis 7 im csv-Format.

   Des Weiteren werden die Verkaufs-Saisonzeiten der S-Sektion sowie die
   Anreisedaten der F-Sektion (inkl. Dauerfelder bei Version XD) exportiert.

   Weitere Details zu dem Modul in der HOPEX-DOKU.

   (Programm: HOPEX / Doku: HOPEX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.04.22: Neues Modul HOKS

   Das Modul bietet die Möglichkeit, in der KS-Sektion des Hotelstamms
   (HS-2,B,KS) eine Limitierung für Sonderpreise (Verkauf und Einkauf) dieses 
   Hotelstamms zu hinterlegen. Einschränkungen auf Reise- und Buchungsdatums-
   ebene sind möglich. Die Zählung erfolgt per Zimmer/Unterkunft oder pro 
   Person sowie per Anreisedatum oder Aufenthaltstag.

   Weitere Details zu dem Modul in DECK-DOKU sowie in HOKS-DOKU.

   (Programm: HOKS und weitere / Doku: HOKS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.05.22: Neuer Schalter im HS-PP zur Berücksichtigung der optionierten Paxe
          bei Nutzung des Zusatzmoduls STEKOK

   Im HS-PP gibt es einen neuen Schalter (<Opt>):

     Firma-Feld/StaffelPax/Opt: _   _   _

   Über diesen Schalter kann definiert werden, ob die optionierten Paxe bei
   der EK-Staffelpreisberechnung (STEKOK) berücksichtigt werden sollen oder
   nicht.
   Mit Schalter auf "N" in diesem Feld werden die Optionen nicht berück-
   sichtigt. Es gilt die EK-Staffel lt. der fix gebuchten Paxe. Erst nach
   Festbuchung erfolgt die Anpassung der Staffel in allen Vorgängen.
   (Schalterstellung J oder leer = Optionen werden berücksichtigt)

   (Programme: HPREK/HOSTAM / Doku: HOGRUP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.05.22 Ausdehnung der Sperre für Hotelpreisfehler

   Bei Schalterstellung der TPPARA Seite 2, <14 HPR Preis-ff> erstes Feld auf 
   "N", ist die Buchbarkeit von H-Sätzen mit Preis von EUR 1,- nicht gesperrt.
   Diese Sperre konnte bis jetzt auf der Hotelstammebene auf der P-Seite mit
   dem Wert 0,07 erfolgen.

   Diese Möglichkeit wurde auf die C-Seite sowie die X-Seite ausgedehnt.
   Bei Eintrag 0,07 oder 0,01 im Feld "Verkauf" ist die Buchbarkeit gesperrt.
   Im TP gibt es die Fehlermeldung: "Preise nicht angelegt!", die CRS-Meldung
   lautet: "K976 Kein Preis vorhanden".

   (Programm: HPR / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.05.22: Neuer Eingabewert im OTDEXP-F / Feld: Flight-ID als Buchungs-
          parameter des ReturnFlights bei Nutzung der Zusatzmodule 
          OTDS / FLIDOK

   Im Exportprogramm für OTDS (OTDEXP) gibt es unter den Flugparametern
   (Aufruf "F") im Feld: "Flight-ID" neu den Eingabewert "M" als
   Buchungsparameter des ReturnFlights.

   => OTDEXP,F
                            Exportprogramm für OTDS                    
           ---------------------------------------------------------      

                        Kette: __________

                   Flug  Bez.    : __________ - __________
                         3LC     : ___        - ___

                   Flugtabelle   : ______

                   Datum  Von/Bis: __.__.__   - __.__.__
                   Offset Von/Bis: ___        - ___

                   Rückflug      : _
                   NurFlug-Preise: _    ZL-Tab: _
                   Rail&Fly      : _ __.__.__ - __.__.__ __ __ __ __ __
                   Flight-ID     : M        <<<<<<<=================

                                   _
 
      Flight-ID als Buchungsparameter:                                       
      Eine Eingabe ist nur möglich, wenn das Modul "FLIDOK" lizenziert ist.  
                                                                             
         J = Als Buchungsparameter des ReturnFlights wird eine Flight-ID 
             verwendet. Diese beinhaltet sowohl das City-Pair als auch 
             die Flugzeiten von Hin- und Rückflug.  
                          
         N = (space) Als Buchungsparameter des ReturnFlights werden die 
              Flugbezeichnungen von Hin- und Rückflug verwendet.           
               
         M = Als Buchungsparameter des ReturnFlights werden beide 
             BookingGroups exportiert. Die Gültigkeit wird über das 
             Tag "CacheFlug" gesteuert.     

   (Programme: OTDEXP/OTDSF / Dokus: OTDS-/FLIDOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.05.22: LIVE Buchungs-Schnittstelle zu Sunny Cars

   Die Mietwagen-Schnittstelle zu Sunny Cars bietet die Möglichkeit einer
   Online-Buchung inkl. Preisfindung beim Anbieter. Ebenso sind LIVE Buchungen
   von verhandelten Mietwagen-Preisen möglich.
   Die Mietwagen können

   - als Einzelleistung
   - als nachgezogene Leistung und
   - im Rahmen eines Hotelpaktes angeboten und gebucht werden.

   Voraussetzung ist die Nutzung der (Sonder-)Module MWSTA (Mietwagenstamm) 
   und FLINKOK ("on the fly" Preikalkulation).
   Die Buchung erfolgt live im Sunny Cars System und generiert als Referenz
   eine entsprechende Sunny Cars Buchungsnummer. Die generelle Schnittstelle
   zu Sunny Cars steht Ihnen im TP/CRS und WBSCGI zur Verfügung; die Hotel-
   paket-Funktion im TP und CRS.
   Ein Import-Programm erleichtert die Stammdatenanlage der einzelnen Miet-
   wagenstationen der verschiedenen Anbieter, die bei Sunny Cars unter Ver-
   trag stehen.
   Weitere Details zu dem Modul in DECK-DOKU sowie in CRSSUN-DOKU.

   (Programm: CRSSUN / Doku: CRSSUN-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
11.05.22: Übersteuern der Einträge aus GEBST-4
   
   Mit dem Modul EDOC (Steuerung u.a. per GEBST-4) können B- oder Q-Sätze 
   nachgezogen werden, mit denen die Versandart bestimmt werden kann, 
   "P"ostversand oder "E"DOC-Versand per Mail. Die Versandart kann im CRS 
   unter bestimmten Bedingungen abgeändert werden.

   Im Hotelstamm auf der W-Seite (HS-2,B,W, Feld Unterlagenversand) und im
   Flugstmm (FS-1,P Feld, UL) kann durch den Eintrag "E" oder "P" die 
   Versandart aus den Überschriften übersteuert werden. Es werden dann die 
   definierten Fehlwertsätze aus dem GEBST-4 nachgezogen.
   P = Postversand, abweichend von der Standarddefinition im GEBST-4
   E = EDOC, abweichend von der Standarddefinition im GEBST-4

   (Programme: TPGEB/TPEXT/DRHOT/HOHIST/HOWV/HSEXEP/HSXIMP/FLUGPR/FLUGST/
    FSHIST/AUSTAN/STPOOL/FLCP/FSSPER / Doku: EDOC-DOKU / #10351)
------------------------------------------------------------------------------
11.05.22: Anforderung "P"ost kann nicht überschrieben werden
   
   In Ergänzung zu vorgenanntem Modul GEBST (Sektion 4/Unterlagenversand)
   in Kombination mit dem EDOC gibt es nun im Feld FW im GEBST-4 die Mög-
   lichkeit der Eingabe "X". 

   Dieses "X" bedeutet, dass bei CRS-Transaktionen die Anforderung DOC die 
   Leistung POST nicht mehr überschrieben werden kann. Mit der nachgezugenen 
   Leistung "P"ost oder "E"DOC (Anforderung "DOC" im CRS) wird die Versand-
   art der Reiseunterlagen bestimmt.
   
   (Programme: TPEXT/TPGEB / Doku: EDOC-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.05.22: DRLDEF - User-Rechteprofil "Nur Lese"

   In Verbindung mit dem (Sonder-)Modul CODPRG kann nun ein Nur-Lese-Recht
   für das DRLDEF vergeben werden. Trägt man in CODPRG-2 (Zuordnung Pro-
   gramme) ein "DRLDEF L" ein, vergibt man für diese User-Gruppe(n) ein
   Nur-Lese-Recht. Wichtig: diese Funktion ist nur gegeben, wenn kein (!)
   Eintrag in der Spalte "Warn." (Warnung) vorhanden ist.

   Wird diese Funktion genutzt, erscheint im DRLDEF oben mittig ein ent-
   sprechender Hinweis:

#+ms
LISTE DEFINIEREN:         LISTEN-TYP:  WBS___     MAX.POS:            TT.MM.JJ
                   >>>    Nur Lesen    <<<                               HH:MM

FELD           Z POS  L     FELD           Z POS  L     FELD          Z POS  L
RECH.-NR       1 __1  _8    SB.            _ ___  __    BRUTTO       1 _20  _7
...
#+me

   Das DRLDEF dient dazu, im Reporting-Tool DRL eigenständige und variable
   Definitionen nutzen zu können (Dutzende von Teil-Informationen je Vor-
   gang, eine frei definierbare Spalten-/Feldstruktur).

   (Programm: DRLDEF / Doku: DRLDEF-Doku)
-----------------------------------------------------------------------------
17.05.22: TPEINB (Modul TO-BI-Sätze nur einmal in Vorgängen) auch für O-Satz

   Das TPEINB greift nun auch bei O-Sätzen, die in TO-B als Stamm angelegt 
   sind: Ist in TO-B das Feld <1MAL> mit "J" gefüllt darf/kann auch bei 
   Verwendung des B-Satz-Stammes als O-Satz der so markierte Satz nur einmal
   in einem Vorgang vorkommen.

   (Programme: TPNEU/ETUDA) / Doku: TPEINB-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.05.22: LLIST (Listendruck TO-Sätze) - Erweiterung der csv-Datei

   Für das Listendruck von TO-Sätzen LLIST wurde die Ausgabe der csv-Datei
   um einige Werte erweitert. Exportiert werden neu: 
   - Agenturnummer 
   - Kundenname /-Adresse /-Geburtsdatum lt. 16  KUNDEN-NR als Vertragsnehmer

   Die neue Struktur (ab AGNR): 

   TYP;BEZ;TYP2;TEXT;VORGANG;NAME;STRASSE;ORT;GEBURTSDATUM TN;ALTER;TELEFON;
   BRUTTOBETRAG;OFFENER BETRAG;LEISTUNGSBETRAG;BETRAG_PRO_PERS;WAEHRUNG;
   REISEDATUM;BUCHUNGSDATUM;RUECKDATUM;ZAHLUNGSDATUM;EK_PRO_PERS;AGNR;
   NAME1 VN;NAME2 VN;STRASSE VN;WOHNORT VN;PLZ VN;LVN;GEBDATVN;

   (VN = Vertragsnehmer lt. 16  KUNDEN-NR = bei AG-Inkasso leer)

   Bitte prüfen Sie, ob diese zusätzlichen Werte eine Unterstützung bei 
   der Abrechnung von Versicherungsleistungen darstellen.

   (Programm: LLIST / Doku: LLIST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.05.22 Hotelstamm: LA-Sektion jetzt auch im Master-(Regionen-)hotel aktiv

   Über die LA-Sektion (Sondermodul HSZA) werden fakultative Leistungen zu
   einem Übernachtungshotel angelegt und diese im TP und TOMA zur Auswahl
   dargestellt.

   Diese Funktion ist jetzt auch im Regionenhotel (sog. MasterXhotel) aktiv
   sofern im HS-PP der Schalter <HS2,B,W 3l-Hotel ZL> auf J/L bzw. in
   HS-2,B,W der Schalter <3l-Hotel ZL> auf J/L/* steht.

   (Programme: HSZLA/TXZLA/TXHOT / Doku: HSZA-DOKU/HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.05.22: MTSPIM - Erweiterung der Logg-Datei               

   Die Loggdatei des Moduls MTSPIM (Import EK-Preise für diverse Schnitt-
   stellen (Anixe, Hotelbeds, Stage, MTS, u.a.) wurde erweitert:

    ...
    Achtung! PMI: Dauertabelle XYZ nicht angelegt
    ...
   
   Bitte die mtspim.log ($WBSDIR/wbs/logg) dahingehend regelmäßig auswerten,
   um eventuell fehlende Stammdaten/Tabellen zu erkennen und zu reagieren.

   (Programm: MTSPIM / DOKU: MTSPIM-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
25.05.22: Neue "Lowfare-Maske" zur Flugzeitenerfassung und PNR-Entkoppelung 
          bei Nutzung der Zusatzmodule FLINSA / CRSWBS

   Im Programm INSAZU gibt es für externe Flüge eine neue "Lowfare-Maske" 
   zur Flugzeitenerfassung/-änderung und mit der zusätzlichen Möglichkeit 
   einen PNR von der F-Zeile (Vorgang) zu "entkoppeln":   

   Ist ein PNR mit einem F-Satz im Vorgang verknüpft dann kann dieser auf 
   der TP-1,B-Seite im Haltefeld (unten rechts) durch die Eingabe "IZ",
   direkt im Programm INSAZU zur weiteren Bearbeitung der Flugdaten auf-
   gerufen werden. Alternativ kann der PNR/Vorgang natürlich auch durch den 
   direkten Programmaufruf "INSAZU" bearbeitet werden.

     => Beispiel: Eingabe "IZ" auf der TP-1,B-Seite

     RECHNUNGS-NR: 1234567   NAME: TEST, WBS              AG.-NR.:  11083 GW

   X LEIST.  T E X T                                     PE KT  PREIS/EUR  % D
------------------------------------------------------------------------------
 1 FXFRAHAMXY FRA HAM   01.06.JJ S  X  7 HAMFRAXY HAM FRA  08.06.JJ S  X 1 - -
 2 B CRSREF  ,CRS AM, Nr. NQ4MI8     , am 17.05.JJ           1
 3 L FLUGST  FLUG:  FRA - HAM - FRA                       1        60,00
 4 L E15     ,FLUGPREIS NACHLASS                          1        15,00-    H
 5 L E15     ,FLUGPREIS NACHLASS                          1        15,00-    H
------------------------------------------------------------------------------
97 A         ANZAHLUNG         : ______25,00  K      BRUTTO   :     30,00
98 T                                                 PROV/MWST:
   Z                                                 NETTO    :     30,00 IZ_

     => Anzeige des o.g. Vorgangs im INSAZU

                       FLUG ACCESS BUCHUNGEN NEU ZUORDNEN
            --------------------------------------------------------

 Rechnr.: 1129031   Z: _1       CRS: AM    PNR.: NQ4MI8____    1E

 1. FRAHAMXY: 01.06.JJ FRAHAMXY FRA HAM LH 4383 Y 01.06.JJ 06:30-07:15
 2. HAMFRAXY: 08.06.JJ HAMFRAXY HAM FRA LH 4627 Y 08.06.JJ 04:00-05:30


 A. FRA - HAM   LH 4383   Y  01.06.JJ  06:30  07:15    FRAHAMXY    1
 B. HAM - FRA   LH 4627   Y  08.06.JJ  04:00  05:30    HAMFRAXY    1


FT_   (#I = Blättern Inhouse, #E = Blättern Extern, PNR = Neuen PNR zuordnen)

   Im Programm INSAZU besteht mit der Eingabe "FT" im Haltefeld (unten
   links) die zusätzliche Möglichkeit, den PNR vom F-Satz bzw. Vorgang
   zu "entkoppeln":

    FT  = Flugdaten erfassen, ändern.
          Der PNR wird mit dieser Änderung von der F-Zeile entkoppelt!

    Bitte beachten Sie, dass das CODPRG-Programmrecht "INSAZU F" mit einer
    Warnung angelegt ist, und das der Mitarbeiter das Zugriffsrecht hat.

   Nach Bestätigung der Eingabe "FT" durch die <Enter-Taste> erhalten Sie
   folgenden Hinweis:

                       FLUG ACCESS BUCHUNGEN NEU ZUORDNEN
            --------------------------------------------------------

 Rechnr.: 1129031   Z: _1       CRS: AM    PNR.: NQ4MI8____    1E

 1. FRAHAMXY: 01.06.JJ FRAHAMXY FRA HAM LH 4383 Y 01.06.JJ 06:30-07:15
 2. HAMFRAXY: 08.06.JJ HAMFRAXY HAM FRA LH 4627 Y 08.06.JJ 04:00-05:30


                 +------------------------------------------------+
                 !                                                !
                 !PNR ist mit CRS verknüpft. Verbindung lösen? J  !
                 !                                                !
                 +------------------------------------------------+

 A. FRA - HAM   LH 4383   Y  01.06.JJ  06:30  07:15    FRAHAMXY    1
 B. HAM - FRA   LH 4627   Y  08.06.JJ  04:00  05:30    HAMFRAXY    1


FT_   (#I = Blättern Inhouse, #E = Blättern Extern, PNR = Neuen PNR zuordnen)


   Wenn Sie diese Frage mit der Eingabe "J" bestätigen, erhalten Sie im 
   Anschluss einen Warnhinweis - lt. Definition aus dem CODPRG ("INSAZU F"):

                       FLUG ACCESS BUCHUNGEN NEU ZUORDNEN
            --------------------------------------------------------

 Rechnr.: 1129031   Z: _1       CRS: AM    PNR.: NQ4MI8____    1E

 1. FRAHAMXY: 01.06.JJ FRAHAMXY FRA HAM LH 4383 Y 01.06.JJ 06:30-07:15
 2. HAMFRAXY: 08.06.JJ HAMFRAXY HAM FRA LH 4627 Y 08.06.JJ 04:00-05:30
                 +---------------- INSAZU F ----------------+
                 !                                          !
                 ! Sind Sie sicher, dass Sie diese Funktion !
                 ! ausführen möchten?                       !
                 !                                          !
                 ! Möchten Sie fortfahren (J/N)          J  !
                 !                                          !
 A. FRA - HAM   L+----------------- USER1 ------------------+XY    1
 B. HAM - FRA   LH 4627   Y  08.06.JJ  04:00  05:30    HAMFRAXY    1

FT_   (#I = Blättern Inhouse, #E = Blättern Extern, PNR = Neuen PNR zuordnen)

   Wird diese Warnung ebenfalls mit der Eingabe "J" bestätigt, dann öffnet
   sich im nächsten Schritt die sog. "Lowfare Maske" zur manuellen Bearbei-
   tung der Flugdaten innerhalb des Vorgangs, und damit wird die Entkopplung
   des PNRs von der F-Zeile durchgeführt:

                       FLUG ACCESS BUCHUNGEN NEU ZUORDNEN
           +--------------------------------------------------------+
           !         Flugzeitenerfassung Lowfare Buchung            !
 Rechnr.:  !             Flug    Cl.Datum                           !     (LF)
           ! H:  Hin:    FRAHAMXY S 01.06.JJ                 E K I  !
 1. FRAHAMX! R:  Rück:   HAMFRAXY S 08.06.JJ        Plätze:  1 _ _  ! 
 2. HAMFRAX!                                                        ! 
           !     Von Nach Flugnr  C Ab Datum/Zeit   An Datum/Zeit   !
           !  1. FRA HAM  LH_4383 Y 01.06.JJ 06:30  01.06.JJ 07:15  !
           !  2. HAM FRA  LH_4627 Y 08.06.JJ 04:00  08.06.JJ 05:30  !
           !  3. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
           !  4. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
           !  5. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
           !  6. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
 A. FRA -  !  7. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
 B. HAM -  !  8. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
           !  9. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
           ! 10. ___ ___  _______ _ __.__.__ __:__  __.__.__ __:__  !
           !                                                        !
           !  V: LH NQ4MI8____    __ __________    __ __________    !
           !     __ __________    __ __________    __ __________    !
           !                                                        !
           !11. EK-Preis:    ___  ______,__                    __   !
FT_        +--------------------------------------------------------+        

   Aus dem Haltefeld (unten rechts) können die Flugzeitenzeilen mit "H" und
   "R" bzw. mit der lfd. Nummer angesprungen werden. Alle Angaben können
   überschrieben oder ergänzt werden. D.h. alle Änderungen, die extern im
   Airline-Vorgang bzw. -PNR gemeldet/vorgenommen wurden, können hier auch
   für den WBS-Vorgang geändert werden.

   Die Beschreibung der einzelnen Eingabe-/Änderungsfelder in der o.g. 
   Lowfare-Maske entnehmen Sie bitte direkt der Dokumentation "flinsa.txt" 
   im Kapitel: PNR-Entkoppeln per "Lowfare-Maske".

   In den einzelnen Zeilen können zum Vorgang gehörige Flugzeiten geändert 
   werden. Die laufende Nummer 1 - 10 bezieht sich dabei auf die in einem 
   Vorgang möglichen Teilstrecken.

   Sobald in der o.g. Lowfare-Maske eine Änderung vorgenommen und diese
   mit der Eingabe der <Enter-Taste> bestätigt wird, werden die veränderten
   Bestandteile der Buchung im INSAZU, wie bei geänderten PNRs, durch Under-
   lines markiert angezeigt (hier leider nicht vollständig darstellbar):

                       FLUG ACCESS BUCHUNGEN NEU ZUORDNEN
            --------------------------------------------------------

 Rechnr.: 1129031   Z: _1       CRS: AM    PNR.: NQ4MI8____    1E         (LF)

_1. FRAHAMXY: 01.06.JJ FRAHAMXY FRA HAM LH 4383 Y 01.06.JJ 06:30-07:15
_2. HAMFRAXY: 08.06.JJ HAMFRAXY HAM FRA LH 4627 Y 08.06.JJ 04:00-05:20


_A. FRA - HAM   LH_4383   Y  01.06.JJ  06:30  07:15__  FRAHAMXY    1
_B. HAM - FRA   LH_4627   Y  08.06.JJ  04:00  05:20__  HAMFRAXY    1



___   (#I = Blättern Inhouse, #E = Blättern Extern, PNR = Neuen PNR zuordnen)

   Wird im Anschluss die markierte Änderung im INSAZU erneut mit Eingabe
   der <Enter-Taste> bestätigt, dann wird die Änderung in den Vorgang
   übernommen (ggf. unter der vorherigen Abfrage "Flugzeitenänderung
   melden J/N" zur Abarbeitung über FLZCHG):

                       FLUG ACCESS BUCHUNGEN NEU ZUORDNEN
            --------------------------------------------------------

 Rechnr.: 1129031   Z: _1       CRS: AM    PNR.: NQ4MI8____    1E         (LF)

_1. FRAHAMXY: 01.06.JJ FRAHAMXY FRA HAM LH 4383 Y 01.06.JJ 06:30-07:15
_2. HAMFRAXY: 08.06.JJ HAMFRAXY HAM FRA LH 4627 Y 08.06.JJ 04:00-05:20
                  +----------------------------------------+
                  !                                        !
                  ! FRAHAMXY 01.06.JJ   HAMFRAXY 08.06.JJ  !
                  !                                        !
                  ! Flugzeitenänderung melden J/N       J  !
                  !                                        !
                  !                                        !
_A. FRA - HAM   LH!                                        !MXY    1
_B. HAM - FRA   LH+----------------------------------------+AXY    1


___   (#I = Blättern Inhouse, #E = Blättern Extern, PNR = Neuen PNR zuordnen)

   Sobald ein PNR vom F-Satz entkoppelt ist wird nach Aufruf des PNRs
   im INSAZU (oben rechts) der Wert "(LF)" dauerhaft angezeigt:

                       FLUG ACCESS BUCHUNGEN NEU ZUORDNEN
            --------------------------------------------------------

 Rechnr.: 1129031   Z: _1       CRS: AM    PNR.: NQ4MI8____    1E         (LF)

 1. FRAHAMXY: 01.06.JJ FRAHAMXY FRA HAM LH 4383 Y 01.06.JJ 06:30-07:15
 2. HAMFRAXY: 08.06.JJ HAMFRAXY HAM FRA LH 4627 Y 08.06.JJ 04:00-05:20


 A. FRA - HAM   LH 4383   Y  01.06.JJ  06:30  07:15    FRAHAMXY    1
 B. HAM - FRA   LH 4627   Y  08.06.JJ  04:00  05:20    HAMFRAXY    1


___   (FT = Flugzeiten erfassen, PNR = Neuen PNR zuordnen)

   Ferner sind bei Aufruf des Vorgangs im INSAZU keine Underlines mehr
   vorhanden.

   Bei allen Änderungen über INSAZU werden die Daten in den Vorgängen
   angepasst, so dass z.B. die Einkaufspreise wieder stimmen (Achtung: 
   es findet keine Anpassung/Neukalkulation des Verkaufspreises statt) 
   und die Flugzeiten mit FT aus dem WBS-Vorgang wieder aktuell sind.

   Die "Lowfare-Maske" ist nur bei "entkoppelten" Flugstämmen aufrufbar.
   Demnach wird der Flug spätestens bei Aufruf "entkoppelt".
   Es ist nur bei den nicht entkoppelten Flügen möglich, normal mit dem
   INSAZU zu arbeiten. D.h. wenn der Flug einmal entkoppelt ist, dann ist
   die Bearbeitung der Flugdaten nur noch manuell möglich (nicht per INSAZU!).

   Die oben erwähnte Umwandlung in einen "Low-Fare-Flug" hat folgenden
   Hintergrund: Dadurch wird verhindert, dass das CRS-System später einmal
   angesprochen wird. Es wird demnach davon ausgegangen, dass man den PNR
   nicht mehr darstellen kann (ein ändern oder stornieren ist damit dann
   auch nicht mehr möglich!). Um den Vorgang zu stornieren benötigt man ein
   besonderes Zugriffsrecht (CODPRG-Recht), d.h. der PNR muss danach separat
   außerhalb von Blank storniert werden.

   (Programme: INSAC/JJTOUR/INSAZU/TPNEU / Dokus: FLINSA-/TP1-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.05.22: Neues Modul MTRATOK

   Mit dem MTRATOK können bei Einsatz der MTS-Schnittstelle (CRSMTS) die
   sog. "Rate Plan Codes" genutzt werden, d.h. verschiedene Raten für den
   gleichen Zimmertypen.

   Bei Vorhandensein des Moduls werden in der Mapping-Sektion (HS-2,B,R)
   entsprechend zusätzliche Felder für das Aktivieren bestimmter oder
   aller Raten angeboten samt entsprechender Abarbeitung.

   Es gilt das Best-Price-Prinzip, d.h. im Rahmen der voreingestellten
   Einschränkungen in Bezug auf zu nutzende Raten wird dann die günstigste
   für die Buchung herangezogen.

   Ferner werden alle für die Einschränkungen gelieferten Raten im OTDS mit
   ausgegeben, sodass die Vertriebssysteme die günstigste Rate ermitteln
   können.

   Weitere Details zu dem Modul in der MTRATOK-DOKU sowie in DECK-DOKU.

   (Programm: MTRATOK / Doku: MTRATOK-DOKU / #6982)
------------------------------------------------------------------------------
31.05.22: STAPRO - Manipulation des Vorjahres-Vergleichs

   Im Modul STAPRO (Berechnung der Staffel-/Steigerungsprovision nach Ende
   des Geschäftsjahres) wurde dahingehend erweitert, dass ein abweichendes
   Vorjahr definiert werden kann.

   Grund: aufgrund der Corona-Pandemie mit den einhergehenden starken Umsatz-
   schwankungen soll das lfd. Geschäftsjahr nicht mit dem realen VJ verglichen
   werden, sondern es soll z.B. das Vor-Vorjahr als Bezug verwendet werden.

   Bitte beachten Sie die STAPRO-Doku, Kapitel "Aufruf "VJ" - Manipulation 
   des Vorjahres".

   (Programm: STAPRO / Doku: STAPRO-Doku / #9660)
------------------------------------------------------------------------------
31.05.22: Buchung von unterschiedlichen Klassen (Deutsche Bahn)
          (Rail & Fly: DB-Belege per Schnittstelle zur Fa. VIATOR)

   Im RUFPAR-6 ("Parameter Viator Rail&Fly") gibt es die Möglichkeit, den
   L- oder Q-Sätzen unterschiedliche Klassen zuzuordnen. Es ist jetzt
   möglich, die erste oder die zweite Klasse für Rail&Fly zu buchen.
   Details entnehmen Sie bitte der genannten Doku.

   (Programme: RUFPAR/VIARF / Doku: VIARF-DOKU / #10536)
------------------------------------------------------------------------------
31.05.2022: Neues Modul: KAUMBOK - CRS-Umbuchung des Kundenblocks

   Das Modul KAUMBOK ("K"unden-"A"dresse "UM"buchen) ermöglicht es über die
   externe / CRS-Anwendung per Umbuchungsaktion den Kundenblock umzubuchen,
   auch wenn der Vorgang externe Bestandteile aus Flug bzw. Hotel enthält.

   (Programme: TXPARA/TXUMB/KAUMBOK / Dokus: KAUMBOK-DOKU / #9561)
------------------------------------------------------------------------------
01.06.22 GEBST/Gebühren in Buchungen -
         Erweiterte Eingabemöglichkeit auf 15 Zeilen

   Bisher konnten fünf Bereiche in den GEBST-Parametern definiert werden.
   Durch Eingabe von 1TAB (2TAB/3TAB) im Haltefeld gelangt man nun in einen
   Eingabebereich für bis zu 15 Bereiche, in denen die Bedingungen zu
   Buchungs- und/oder Reisedatum definiert werden können.

               Gebühren  je  Vorgang                         TT.MM.JJ
 +- Zahlart ----------------------------------------------+     HH:MM
 !                                                        !
 ! Lfd Buchungsdatum         Reisedatum           Bereich !
 !  __ __.__.__ - __.__.__   __.__.__ - __.__.__  __      !
 !                                                        !
 !   1 01.06.JJ - 30.06.JJ                        ZU      !
 !                                                        !
 +--------------------------------------------------------+

   (Programm: GEBST / DOKU: GEBST-DOKU/EDOC-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
01.06.22: Übersteuern des Eintrags "P"OST auf der TP-A-Seite

   Mit der Eingabe "POST" auf der TP-A-Seite kann das "KEA" Kennzeichen
   E"DOC bei stornierten Vorgängen mit "P"ost überschrieben werden (Sonder-
   modul EDOC).

   Hierfür gibt es die neue CODPRG-Funktion "TPA POST".

   (Programm: TPAS / Dokus: EDOC-DOKU/CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.06.22: TXDIV - TXPARA-Schalter BUCHUNG MIT CITYPAIR pro CRS aktivieren

   Im Programm TXDIV "CRS - Schalter" gibt es eine Erweiterung zur TXPARA-
   Abfrage Seite 6, 14 BUCHUNG MIT CITYPAIR:
   Mit dem Parameter <3L> kann diese Steuerung nun pro CRS vorgenommen werden.
   Freigabe dieser Funktion für das ausgewählte CRS:

     Alternativflug anbieten
     Automatische Buchungsanfrage auf Citypair (Strecke) nach erfolgloser BA
     auf eine Flugnummer:

     N = keine automatische BA auf Strecke nach erfolgloser BA
     J = automatische BA auf Strecke nach erfolgloser BA (ohne Confirmation)
     C = Wie "J", wobei das neue Angebot mit Aktion "BC" (bzw. "OC")
         bestätigt werden muss:

     Alle anderen Eingaben: Es gilt der TXPARA-Eintrag

   Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den WBS-Support. Im Bedarfsfall / 
   auf Wunsch schalten wir diesen gerne für ein nächstes Update frei.

   (Programme: TXCRS/TXDIV / Doku: TOMA-DOKU / #9702)
------------------------------------------------------------------------------
07.06.22: Aktivierung der Felder "Wertigkeit" in HS-2,B,Y zur Steuerung
          der Buchbarkeit der Promotions

   Im HS-2,B,Y werden die mit Stage vereinbarten Promotions- und Reductions-
   -Codes hinterlegt zur Steuerung auf den gelieferten Promotionpreis.

   Grundsätzlich können mehrere Pomotions je Vorstellung für einen Debitor
   gültig sein, aber nur eine davon darf je Show und Buchung angewendet
   werden.

   Die Steuerung der Buchbarkeit einer der Promotions, die zum gleichen Zeit-
   raum gültig sind, ist jetzt über das Feld "Wertigkeit" auf der HS-2,B,Y
   möglich. Bitte dabei beachten:

   Bei Anlage von mehreren Promotions in HS-2,B,Y müssen immer unterschied-
   liche Wertigkeiten > 0 verwendet werden.

   (Programme: CRSSTA/HOEXTOUR / Doku: CRSSTA-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
07.06.22: Sprache in Hilfetexten wechseln

   Nur von Bedeutung bei Einsatz des WBS-Fremdsprachenmoduls mit Hilfetexten
   auch in Englisch:

   Bei Aufruf eines Hilfetextes (<ESC>) kann jetzt mit <F7> die Sprache
   (Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch und zurück) gewechselt werden.

   (Programm: HIDIS / Doku: ANFANG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.06.22: TP - automatisches Löschen des WVL-Status Z (Zahlungsstatus)

   Wird ein Vorgang mit Wiedervorlagstatus "Z" mittels DTAUSZ oder DB 
   (= TBANK) vom Betrag her ausgeglichen, wird der Status automatisch 
   gelöscht.

   Gibt es einen O-Satz incl. Wiedervorlagekennzeichen mit späterem Datum, 
   wird dieses in der Folge automatisch gesetzt.

   Dies ist von Vorteil bei Nutzung des ZAHLZZ, wenn der Kunde dann doch
   keine Zahlart aus der Zahlseite nutzt, sondern den Vorgang anderweitig
   bezahlt.

   (Programme: KKTRAN/DTAUSZ/TBANK / DOKU:TP1/ZAHLZZ / #13704/#10065)
-----------------------------------------------------------------------------
09.06.22: AKLEXP (Stammdaten im ASCII-Format) - Export der Felder NF / -ERM

   Aus dem Agenturstamm können nun auch die Einträge aus Bereich 24 in den 
   Feldern "NF" und "-ERM" mit dem AKLEXP exportiert werden. Die neuen Fel-
   der konnten in einen bestehenden Fillers eingefügt werden und lauten: 

   (Auszug) 
   la-nur-inkasso       pic x(01). nur Kundeninkasso erlaubt (AG, 17-B)
   filler               pic x(03). <-- Filler reduziert (vorher: 05)
   la-nf                pic x(01). <-- neues Feld: AG-1, Zeile 24, "NF"
   la-nferm             pic x(01). <-- neues Feld: AG-1, Zeile 24, "-ERM"
   la-mahnstufe         pic x(01).
   la-mahn-dk           pic x(01).
   
   (Programm: AKLEXP / DOKU: AKLEXP-DOKU / #11861)
-----------------------------------------------------------------------------
13.06.22: Erweiterung der HTML-Ausgabe im ZAHADR (Einmal-Kreditoren) 

   In der Kombination der Sondermodule PCHTML/HTML und ZAHADR (Erfassung/
   Abwicklung von Einmal-Kreditoren) gilt:

   Nach Aufruf des ZAHADR aus dem Grundmenue und der unten genannten Ein-
   gaben können diese Ausgaben erreicht werden:

     !E  =  Umleiten in Excel-Tabelle
     !T  =  Umleiten in ein sonst. Tabellenkalk.programm (z.B. Libre Office)
     !H  =  Umleiten in HTML-Browser

   Programm: ZAHADR / Doku: PCHTML-/ZAHADR-Doku)
-----------------------------------------------------------------------------
22.06.22: Erweiterung DRLDEF/DRL - KEA-Kennzeichen

   Das Programm DRLDEF wurde dahingehend erweitert, dass nun auch per DRL
   das KEA-Kennzeichen lt. TP, A-Seite ausgegeben werden kann. KEA-Kennz.:

   Steuerung der Unterlagen-Versandart (Post/E-Mail) per GEBST. D.h. die
   Veranstalter, die zwischen postalischem Versand und eDocs der Reise-
   unterlagen unterscheiden, können das Kennzeichen im Vorgang nun so per 
   DRL/DRLDEF auswerten.

   Details entnehmen Sie bitte der EDOC-Doku.
    
   (Programme: DRLDEF/RECHLI / Doku: DRLDEF- und EDOC-Doku / #11352)
-----------------------------------------------------------------------------
24.06.22: Neuer Schalter zur globalen Steuerung des EK-Preisdeckels (Einkauf)
          im FS-1,I Feld: NS. Nur in Verbindung mit dem Sondermodul der 
          HitchHiker-Schnittstelle (CRSHH). 

   In den Parametern Flug Access (FS-I,P) gibt es einen neuen Schalter 
   <Preisdeckel>, um den EK-Preisdeckel (Einkauf) im FS-1,I Feld: NS 
   (1. Feld) global zu steuern:

Seite 2                      F L U G  -  S T A M M
            -------------------------------------------------------
                             Parameter Flug Access

Mail Tagessto. : support@wbs-blank.de________________________________________
FAXERF-Baustein: WBTEST
FPFLEX Kalktab : FPFLEX__
Preisdeckel    : _ (J/N/E)               <<<<<<=========                   __


      J  = bedeutet Fehlwert (leer), dass der EK-Preisdeckel gilt.
      N  = bedeutet, dass der EK-Preisdeckel nicht gilt.
      E  = bedeutet, dass der EK-Preisdeckel nur extern gilt,
           im TP aber nicht.

   (Programme: FLINSA/FVALI/INSAC/JJTOUR / Dokus: FLINSA/CRSHH-DOKU / #9893)
-----------------------------------------------------------------------------
24.06.22: Komprimierung in HOEXPAR-P

   Bisher waren bei der Abfrage nach
   Buchung möglich bis __ Tage vor Reisebeginn
   alle Schnittstellenpartner einzeln aufgeführt.

   Dies wurde nun in der hier gezeigten Zeile zusammengeführt mit einem 
   möglichen Eintrag für alle Partner (sofern gewünscht).

   (Programm: HOEXPAR / Dokus: alle Hotelschnittstellen sowie Stage/Schiffe)
-----------------------------------------------------------------------------
27.06.22: Erweiterung der Sabre-API bzgl. einem PNR-Pricing (WebService / WP) 
          im CRSSABRE. Nur in Verbindung mit dem Sondermodul der Sabre-
          Schnittstelle (CRSSABRE). 

   Die Sabre-Schnittstelle (CRSSABRE) wurde dahingehend erweitert, dass 
   ein PNR-Pricing per WebService (ähnlich einem WP-Aufbau / TFR (PQ)) 
   vorgenommen werden kann. 

   Hierfür muss auf der FS-1,I-Seite (FLINSA-Tab.) im Feld: CRS der Wert 
   "C1" bis "C4" als CRS/GDS eingetragen werden. Die Ziffer ist dabei der 
   Index der Datenbank für den "aercached" auf dem Cache-Rechner. Dieser 
   muss im Feld "Bkcrs" das CRS/GDS "SA" (Sabre) hinterlegt haben.

   Das PNR-Pricing ist mit Public Fares und ggf. auch mit weiteren Tarif-
   arten (Fares) möglich.

   Bitte beachten Sie, dass wir im Falle von Sabre (CRSSABRE) keine Preis-
   Cachedaten direkt von Sabre Travel Network verwenden bzw. nutzen können, 
   da uns bisher keine vorliegen.

   (Programme: CRSSABRE/OTDSF/DIVFLUI / Dokus: FLINSA/PRCAOK/OTDS/DIVFLUI
    / #9028)
-----------------------------------------------------------------------------
05.07.22: DRL - Einschränkung auf kostenpflichtige Storno-Vorgänge

   Im DRL (= RECHLI) gab es in der Einschränkung X auf <STO:> bislang für
   stornierte Vorgänge nur die Unterscheidung auf generell stornierte oder 
   komplett kostenlose Vorgänge. Jetzt kann mit Auswahl "P" auf kostenpflich-
   tige Storno-Vorgänge eingeschränkt werden. Dies beinhaltet dann alle Vor-
   gänge mit Betrag, also auch eigentlich kostenlose Stornos, die aber auf-
   grund von STO-KENNZ-9-Sätzen einen Betrag aufweisen. 

   (Programm: RECHLI / Doku: DRL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.07.22: Buchungstool CETS: MSGLST Druck Hintergrund

   Für das MSGLST (gehört zu Buchungstoool CETS) wurde der "Druck" als Hinter-
   grundauftrag eingeführt. Hierzu gibt es in beiden Unterpunkten neu die 
   Auswahl     <Drucken Hintergrund  H>

   (Programm: MSGLST / Doku: CETS-DOKU / #1817)
------------------------------------------------------------------------------
07.07.22: Erweiterte Melderoutine CKILST (Sondermodul)

   Im (Sonder-)Modul CKILST (Melderoutine für Flugpaxe) wurden folgende neue 
   Kriterien geschaffen:
   
    - FMELD              (J/N/C) :
    - Anfragen melden      (J/N) :

   FMELD: Mit dieser Funktion kann zw. DPA-Meldeliste und CKILST unter-
    schieden werden:

      J : CKILST wird zusätzlich zur DPA-Meldeliste ausgelöst
      C : Es wird nur CKILST ausgelöst, keine DPA-Meldeliste
      N : (=leer) Es wird nur die DPA-Meldeliste ausgelöst

    Allgemein: Dieser Schalter betrifft Flugmeldungen (FMELD), die ausge-
    löst wurden durch
    - "M" im TP, B-Seite: manuelles Initialisieren der Meldung im TP
    - TXMLD (separates Modul): Meldung auslösen durch TO-Sätze
    - SDAEND (wenn vorhanden): Stammdatenänderungen im FS (siehe Doku)

   Das CKILST kann die DPA-Meldeliste ersetzen, sofern bestimmte Bedingungen
   gegeben sind. Details entnehmen Sie bitte der CKILST-DOKU.

   (Programme: CKILST/TP99/FMELD / Doku: CKILST-DOKU / #9254)
------------------------------------------------------------------------------
07.07.22: SDAEND: Verknüpfung Stammdaten-Änderung mit Meldelisten

   In Verbindung mit o.g. CKILST-Erweiterung und der FMELD-Abfrage im 
   CKILST entstand folgendes SDAEND-Kriterium:

    F-/H-Meldung:

    F  = FMELD wird für jeden gefundenen Vorgang mit F-Satz ausgelöst
    H  = HMELD wird für jeden gefundenen Vorgang mit H-Satz ausgelöst
    J  = Init. der Meldung für Flug + Hotel, wenn Selektion passend

    Fehlwert: keine Initialisierung des Meldebytes 

   Auf Wunsch und bei Vorhandensein der Module SDAEND/CKILST können per 
   SDAEND z.B. bestimmte Stammdaten-Änderungen im FS-1 erkannt werden
   (Flugzeiten, Teilstrecken-Zuordnung), um dann in Verbindung der beiden 
   Module eine Meldung an den Carrier auszulösen. 

   (Programm: SDAEND / Doku: SDAEND-DOKU / #9254)
------------------------------------------------------------------------------
13.07.22: CETS: Kundenwunsch bei mehr als einer H-Leistung

   In CETS kann nun auch ein Kundenwunsch bei einer Buchung mit mehr als 
   einem H-Satz zugeordnet werden. So kann beispielweise ein Nur Hotel mit 
   einem Privattransfer gebucht werden, bei dem als Kundenwunsch die 
   Informationen zur An- und Abreise mit dem Flugzeug ergänzt werden. 

   (Programm: TXBPL / Doku: CETS-DOKU / #9483)
-----------------------------------------------------------------------------
13.07.22: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=HZ            

   Mit Satzart "HZ" können jetzt auch ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN der LA-Sektion 
   aus dem HOPAK angefordert werden.
   Das Programm erkennt, ob es sich bei der mit HOTEL übergebenen Bezeich-
   nung um ein Hotel oder um ein Paket handelt.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU / #9406)
------------------------------------------------------------------------------
13.07.22: Nutzung der CRSSTA-Schnittstelle in Hotelpaketen

   Durch Erweiterungen in HOPAK gibt es die Möglichkeit eine Musicalleistung
   aus der CRSSTA-Stageschnittstelle in Kombi mit einem Übernachtungshotel im
   Paket anzulegen.
   Generell ist die Voraussetzung für die Abarbeitung einer Schnittstellen-
   leistung in einem Paket der Einsatz vom Sondermodul PKPROK mit der Preis-
   findung aus den einzelnen Bestandteilhotels. Die Stage-Schnittstelle
   übermittelt den Preisbestandteil an das Paket.

   Das Paket ist intern und extern buchbar. Intern inkl. Öffnen des Saalplans
   und bei entsprechender Programmierung auch in der Homepage), im CRS gilt
   das Bestplatz-Buchungsprinzip.

   (Programme: PAKH/TXPAK/ Doku: CRSSTA-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
18.07.22: CETS: Prüfung Vakanzen bei weiteren externen Hotels

   Im CTPARA ist der Schalter

   17 Vakanzen aus MTSVAK        J MT oder __ + __ + __ + __ + __

   dahingehend erweitert worden, dass auch für andere Schnittstellen neben
   MTS die Vakanzdarstellung in CETS definiert werden kann.
   Bei Eintrag J sowie Eintrag aller gewünschten externen Hotelschnittstellen
   (auch MT für MTS ist zu erwähnen) werden auch für diese die tatsächlichen
   Vakanz-Zähler aus dem Hotelstamm für die CETS-Vakanz genutzt.

   (Programm: CTPARA/CTLVA / Doku: CETS-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
13.07.22: Neues Modul: FSKALKOK - Getrennte Kalkulation Nurflug und Pauschal

   Mit dem Moduk FSKALKOK können Nurflug-Verkaufspreise (Module NFPRK und
   FLINKOK) und Pauschalflug (Modul FSKALK) unabhängig voneinander, basierend
   auf dem Einkaufspreis kalkuliert werden.

   Den Preis entnehmen Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programm: FSKALKOK / Doku: FSKALKOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.07.22: Neue Funktionen im STGKVW (Statusbearbeitung der Gruppenkontis)

   Das Programm STGKVW mit dem die Statusbearbeitung der Gruppenkontingente
   erfolgt, wurde um folgende Funktionen erweitert:

   - Möglichkeit der Nutzung der "Hütchenfunktion" in dem ersten Selektions-
     feld ""Gruppen"
   - Möglichkeit des Drucks der Ergebnisliste in csv-Format (neues Feld
     "Druck-Format")

   (Programm: STGKVW / Doku: HOGRUP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.07.22: ZAHLZZ: letzte Erinnerung als Mahnstufe 1 einrichten

   Im ZAHLZZ kann man definieren, wenn bei Erreichen einer Stufe automatisch
   der Kenner für die erste Mahnung auf der TP-1, A-Seite gesetzt werden soll.
   Im Anschluss greift dann das TBANK diesen Status auf und versendet eine
   zweite Mahnung.

   Beispiel:
   * * *   Versand Erinnerungen Zahltyp ZZ   * * *    TT.MM.JJ
                                                         HH:MM
                   * Parameter *



   Baustein erste Mail       WBZZ0_

   Erinnerung Stufe   Std.   Baustein  Wvl   Mahn
                 1     _1    WBZZ1_     _     _
                 2     _1    WBZZ2_     J     J
                 3     __    ______     _     _
                 4     __    ______     _     _
                 5     __    ______     _     _     _

   (Programme: ZAHLZZ/KKTRAN/TBANK / Doku: ZAHLZZ-DOKU / #11065)
-----------------------------------------------------------------------------
20.07.22: Neue Funktion zur Steuerung des autom. Aufrufs der DI-Maske in
          TOMAIN

   In TXPARA, Seite 9 Felder 14 bis 16 ist eine neue Schalterstellung entstan-
   den. Mit Eingabe "X" wird die DI-Maske in TOMAIN nicht automatisch aufgeru-
   fen, gleichzeitig gilt für TOMA die Regel lt. Einstellung "T" (= autom.
   DI-Maskenaufruf wenn in AG-1, 17 INKASSO J J).

   Diese Einstellung ermöglicht die Eingabe der Inhouse Buchungen via TOMAIN
   für Direktinkasso-Agenturen ohne Aufruf der DI-Maske. Nach Eingabe der
   Kundenadressdaten und Aktion B erfolgt der Übergang ins TP mit <F8>, dort
   wird die Buchung vervollständigt.

   (Programme: TPEXT /  Doku: TXDI-DOKU / #10279)
------------------------------------------------------------------------------
21.07.22: Erweiterung der AUSTAN-Schnittstelle (Sondermodul)

   Das Modul AUSTAN wurde dahingehend erweitert, dass ein Löschen eines 
   Termins in der FS-1,EP-Sektion, bei Kopfklassen in der angegebene Klasse
   möglich ist. 
   
   Hierbei wird der Eintrag in der Datei in folgendem Format verwendet:

     EP;/;MUCHRG5E;Y;050822;
                   ö ö
                   ö + Termin
                   +- ggf. die Klasse

   (Programm: AUSTAN / Doku: AUSTAN-DOKU / #11364)
------------------------------------------------------------------------------
21.07.22: Neuer Schalter zur Steuerung der Geburtsdatum Pflicht für alle
          Reiseteilnehmer - Agenturketten abhängig 

   Im TXPARA auf S.1, Nr.16 gibt es einen neuen Schalter "KETTE", um die 
   Geburtsdatums-Pflicht für alle Reiseteilnehmer zusätzlich auch agentur-
   kettenabhängig steuern zu können:

   16 GEB.-DATUM BEI INFANTS/ALLG./KETTE   (J/N) :   _  / J   / WBS__ <<<<====

     ../KETTE: In diesem Feld kann eine Agenturkette eingegeben werden, welche
       die Geburtsdatums-Pflicht für alle Reiseteilnehmer abhängig von be-
       stimmten Agenturnummern steuert bzw. festlegt. D.h. die Eingabe des 
       Geburtsdatums wird zwingend für alle Teilnehmer, also für Infants, 
       Kinder und Erwachsene in Abhängigkeit der Agenturkette gefordert. Die
       Abarbeitung ist nur für externe Buchungen (STADIS, CGI, CETS) vorgese-
       hen.

   (Programme: TXPARA/TXPAX / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.07.22: Prüfung auf Kombinierbarkeit von Sonderpreisen im Hotelstamm

   Folgende neuen Checks auf Dubletten wurden für die X- und Y-Sektion des 
   Hotelstamms eingeführt bei direkter Eingabe (nicht bei XML-Import):

   Diese Kombinationen/Dubletten werden systemseitig geprüft und sind gültig 
   für die X- und die Y-Sektion:
   - generell SO- gegen SO-Einträge, SB gegen SB, ZU gegen ZU, NA gegen NA
   - Prüfung von %-Sonderpreisen gegen %-Sonderpreise
   - Fixpreise gegen Fixpreise
   - Festpreis gegen Eintrag NIX
   - geprüft wird _nicht_ das Feld TWF sondern das Betragsfeld - in HS-2,B,Y
     das Feld "Netto" und in HS-2,B,X entsprechend das Feld "Verkauf/P"
   - geprüft wird dadurch auch der Wochen- gegen einen Tagespreis (denn in
     der Programmierung der Prüfung wird bei Nutzung eines Wochenpreises die-
     ser durch 7 geteilt)
   - Einträge im Feld Bis-Tab.

   Diese Kombinationen werden NICHT geprüft:
   - Dauersonderpreise gegeneinander, z.B. 7=5 und 7=6 ergibt keine Meldung
     der Überlappung, denn "das bessere Angebot gewinnt".
   - Vergleich von SO-Preisen und SB-Preisen oder auch Prüfung von ZU- gegen
     NA-Angebote
   - das Feld TWF (siehe oben --> Prüfung aufs Betragsfeld)
   - Fixpreise gegen %-Preise
   - anreisebezogene Angebote gegen aufenthaltsbezogene Angebote (Feld AF)

   Im (Sonder-)Modul CODPRG gibt es eine Programm-Funktion: HOSO DUP (siehe
   auch CODPRG-DOKU).

   Bei Überlappung der Einträge erscheint dieser Hinweis mit Angabe der sich 
   überschneidenden Zeilen:
    
   +------------------------------------------------------------------------+
   !13.08.JJ - 31.12.JJ // 13.08.JJ - 31.08.JJ                              !
   !Überlappung mit 13.08.JJ SO001 31.08.JJ Wochenpreis                 A W !
   !                                                                        !
   !Weiter = #   #_                                                         !
   +------------------------------------------------------------------------+
     
   Mit entsprechender Erlaubnis im CODPRG für die <HOSO DUP>-Funktion kann 
   die Meldung überspungen werden:
     
      +------------ HOSO DUP ------------+
      !                                  !
      ! Satz trotz Warnung anlegen?      !
      !                                  !
      ! Möchten Sie fortfahren (J/N)  _  !
      !                                  !
      +-------------- USER --------------+
     
   Bei Eingabe <N> springt der Cursor ins Haltefeld der eingegebenen Zeile,
   aus der mit <F1> abgesprungen wird.

   Zur Aktivierung der gesamten beschriebenen Prüfungen muss in HOSO-VB der
   Schalter <Auf Überlappungen prüfen> auf J gesetzt werden.

   (Programme: HOSO/STPOOL / Dokus: HS2-DOKU/CODPRG-DOKU / #3817)
------------------------------------------------------------------------------
27.07.22: GEBST (5) - neue Sektion "Postversand - Programme"

   Im GEBST gibt es nun den neuen Menuepunkt "Postversand - Programme".

   In der Kombination mit dem EDOC/TPMAIL/DTAUSZ-Modul (automatischer Versand 
   von Zahlungseingangsbestätigungen beim Einlesen der Kontoauszüge) kann da-
   mit erreicht werden, dass Endkunden keine Email erhalten, wenn im touris-
   tischen Vorgang die Versandart "Post" (statt Email) eingestellt ist.

   Details entnehmen Sie bitte den genannten Dokus.

   (Programme: GEBST/DTAUSZ / Dokus: TPMAIL-/GEBST-/EDOC-DOKU / #11210)
------------------------------------------------------------------------------
29.07.22: Erweiterung des REOH für Schnittstellenhotels

   In HOEXPAR-P (Parameter für externe Hotelbuchbarkeit) gibt es neu diese
   Steuerung:

   TOT aus Datei:
   CPA:_ DIA:_ ETO:_ EUP:_ MTS:_ PAX:_ SID:_ STA:_ TRV:_ WHX:_

   Pro Schnittstelle mit Kontingentimportfunktion (MTSVAK, VAKIMP) kann
   hier entschieden werden, ob die Einstellung hier Vorrang hat vor dem
   Schalter in REOH "externe Hotels TOT aus Datei".

   J = Zähler aus der Cachedatei sollen auch nach REOH weiterhin für die
       Anzeige im TOT genutzt werden für diese Schnittstelle
   N = Nach REOH werden die Zähler aus HS-2,B,K dargestellt (Fehlwert)

   Auch ein Spooljob, der z.B. evtl. mit "N" aufgesetzt wurde, prüft hier,
   was im einzelnen zu tun ist und übersteuert ggf. damit diesen Eintrag.

   (Programme: HOEXPAR/REOH / Dokus: alle Dokus zu den o.g. Schnittstellen)
------------------------------------------------------------------------------
02.08.22: Modul TPPNR: Aufruf <PN> auf dem Haltefeld der TP-1,B-Seite

   Mit dem Zusatzmodul TPPNR gibt es auf der TP-1,B-Seite die Möglichkeit, um 
   Airline-/Charter-PNRs einer F-Zeile manuell oder automatisiert zuzuordnen. 
   Dies kann u.U. nötig oder hilfreich sein, um dem Endkunden die Airlinedaten 
   direkt auf seinen Reiseunterlagen für den Online Check-in zugänglich zu 
   machen:  

   PN: Bei Vorhandensein des Sondermoduls TPPNR besteht die Möglichkeit eine
     Airline-PNR (Charter-PNR) einer F-Zeile zuzuordnen.
     Nach der Eingabe <PN> im Haltefeld der TP-1,B-Seite wird die TPPNR-Maske 
     im unteren Bereich der B-Seite zur Erfassung der Charter-/ Airline-PNR
     angezeigt (siehe u.g. Fallbeispiele). Im Anschluss wird die Lfd. des  
     F-Satzes ausgewählt. Und im nächsten Schritt ist die Eingabe von 2 Stel-
     len für "CIA" (Airlinecode) und 10 Stellen für den "PNR" (Passenger Name 
     Record) möglich.

     => Im Beispiel eines internen Kontiflugs (inkl. Teilstrecken/Airlinemix)
        mit einem F-Satz und bereits erfassten Charter-/ Airline-PNRs:

Airline PNR zuordnen

_1 F DUSGIG7A DUS GIG   DD.MM.YY       7 GIGDUS7A GIG DUS   DD.MM.YY
     LH 6655  DUS FRA 08:40 09:35        IB 501   GIG FRA 23:50 14:10
     IB 500   FRA GIG 21:15 06:00        LH 6656  DUS FRA 19:20 20:30

     CIA: IB  PNR: ABC123____            CIA: LH  PNR: ABC124____       _


     => Im Beispiel eines internen Kontiflugs mit zwei F-Sätzen zur Auswahl
        für die Erfassung der Charter-/Airline-PNRs:

Airline PNR zuordnen

__   1,12


     CIA: __  PNR: __________            CIA: __  PNR: __________       _


    _n (F-Satz): In diesem Eingabefeld wird die Zeilen-Nr. des F-Satzes
        ausgewählt (sofern es mehrere F-Sätze gibt), um die Airline-PNR
        dem F-Satz zuzuordnen.

    CIA (Hinflug): Im ersten Eingabefeld "CIA" kann der Airlinecode des
        Hinflugs geändert werden. Ansonsten wird der Airlinecode aus den
        Flugtickettexten (lt. FS-1,F) automatisch als Fehlwert in das Feld
        übernommen.

    PNR (Hinflug): Im ersten Eingabefeld "PNR" kann der Airline-PNR des
        Hinflugs eingegeben bzw. geändert werden. Das Einlesen von CIA und
        Airline-PNR ist auch automatisch per Import (TPPNR) möglich.

    CIA (Rückflug): Im zweiten Eingabefeld "CIA" kann der Airlinecode des
        Rückflugs geändert werden. Ansonsten wird der Airlinecode aus den
        Flugtickettexten (lt. FS-1,F) automatisch als Fehlwert in das Feld
        übernommen.

    PNR (Rückflug): Im zweiten Eingabefeld "PNR" kann der Airline-PNR des
        Rückflugs eingegeben bzw. geändert werden. Das Einlesen von CIA und
        Airline-PNR ist auch automatisch per Import (TPPNR) möglich.

    Haltefeld TPPNR-Maske: Aus dem Schluss-/Haltefeld können durch <F4>
        die einzelnen Eingabefelder angesprungen werden. Alle Angaben
        können überschrieben oder ergänzt werden:

         <ENTER> / <CR>  = Abspeichern
         /               = Löschen
         <F4>            = ein Feld zurück

    Die Abarbeitung bzw. Ausgabe der Charter-/Airline-PNRs ist in den
    nachgelagerten Modulen DRPASS, DRECHT, VONEU, TINEU und BLAISD möglich.
    D.h. an den Stellen an denen bei FLINSA-Flügen der CRS-PNR Anwendung
    findet.

   Neben der manuellen Erfassung der Charter-/Airline-PNR auf der TP-1,B-Seite
   mit der Eingabe <PN>, gibt es auch die Möglichkeit eines automatischen 
   Imports (TPPNR) der Werte "CIA:" und "PNR:".
   Beim Erstellen der Importdatei muss beachtet werden, welche B-Seiten-LFD
   der jeweilige F-Satz hat, damit beim späteren Einlesen eine korrekte
   Zuordnung möglich ist.

   TPPNR: Bei der Eingabe <TPPNR> aus dem "Grundmenu" heraus, öffnet sich
         folgende Importmaske:



                             Charter Airline PNRs                     TT.MM.JJ
            -------------------------------------------------------      HH:MM
                                  Importieren


 Importdatei  :  ____________________________________________________________
 Protokoll    :  logg/tppnr.log______________________________________________

 Starten J/N/H:  _

    Importdatei  : Eingabe eines Dateipfades der Importdatei.

    Protokoll    : Eingabe eines Dateipfades für das Protokoll (Logg-Datei).
                   Diese Datei schreibt alle erfolgreichen und fehlerhaften
                   Importe mit.

    Starten J/N/H: Start des Imports
                    J    Start des Imports.
                    N    Kein Import (Abbruch).
                    H    Der Import soll im Hintergrund (Programm SPOOL,
                         Text "spool.txt") erfolgen. Eine separate Eingabe-
                         maske für den Hintergrundauftrag wird eingeblendet.

   (Programme: TPPNR/TPNEU/DRECHT/BLAISD/TINEU/VONEU / Dokus: TPPNR-/FS-DOKU)
    / #7187)
------------------------------------------------------------------------------
02.08.22: Neue Steuerung zur Ausgabe der Airline-/Charter-PNRs für die 
          CRS-Aktionen "GZ" und "BI" (STADIS). Nur in Verbindung mit dem 
          Sondermodul TPPNR. 

   Im TXPARA auf S.2, Nr.20 gibt es einen neuen Eingabewert <P>, um die 
   zuvor erfassten Airline-/Charter-PNRs von der TP-1,B-Seite (Aufruf <PN> 
   im Haltefeld) bei den CRS-Aktionen "GZ" und "BI" ausgeben zu können:

    20 AKTION GZ MIT FLUGBEZ.               (J/N) :  P  <<==


      J   : Anzeige_interne_Flugbezeichnung lt. FS-1 bei Aktion GZ.
      N   : interne Flugbezeichnung wird nicht dargestellt.
      T   : wie "J", jedoch zusätzl. den Aircrafttype (Fluggerät)
            aus Feld "ACT", FS-1, F
==>>  P   : wie "J", jedoch wird zusätzl. der erfasste Airline-/Charter-PNR 
            aus der TP-1,B-Seite Eingabe "PN" (Modul: TPPNR) angezeigt.

    Bitte zur Aktion GZ grundsätzlich beachten:
    Die Darstellung der GZ geschieht auf den ersten und, wenn Platz für die
    Anzeige ist, ist auch auf einen weiteren Flug - und zwar bezogen auf die
    von Ihnen mittels Feld FS-1, FLUGTAG, zweite Stelle, festgelegte Priori-
    tät. Die Anzeige erfolgt ohne jegliche Vakanzprüfung.

   (Programme: TXHIN/TXGZ/TPFTI / Doku: TOMA-DOKU / #11516)
------------------------------------------------------------------------------
03.08.22: B-Sätze aus TO-U bei Stornorechnungen

   Im TO-13 ÜBERSCHRIFTEN gibt es hinter den drei Feldern 
      
       <BEMERKUNGEN ZUR ÜBERSCHRIFT> 

   einen Schalter, mit dem durch die Eingabe "N" gesteuert werden kann, ob 
   dieser nachgezogene B-Satz bei einer Stornorechnung aufgedruckt wird.

   (Programme: DRECHT/DRECHX/TOHIST/TPREIS / Doku: SU-DOKU / #12145)
------------------------------------------------------------------------------
03.08.22: ZAHLZZ/Erinnerungsfunktion Ausfüllen eines Zahllinks (KK, Paypal..):
          Bausteine und Diktat per Rechnungsnummernkreis

   Im ZAHLZZ besteht die Möglichkeit, durch Eingabe einer "#" am Ende eines 
   Bausteins bzw. im (hinzugekommenen) Feld <Diktat> die Texte und den Absen-
   der per Rechnungsnummernkreis zu steuern.
   Bsp: ein im ZAHLZZ angelegter Bausteinkenner ZZ0# für die erste Mail an den
        Kunden bei einer Buchung aus dem Rechnungsnummernkreis 1, würde den
        FAXERF-Baustein ZZ01 verwenden.
        Ein im ZAHLZZ verwendeter Dikat-Absender ZAZZ# würde bei einer
        Buchung aus dem Kreis 1, den Diktatkenner ZAZZ1 verwenden

   (Programme: ZAHLZZ/KKTRAN/TPKK/TPMAIL / Doku: ZAHLZZ-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
05.08.22: Neue Möglichkeit der Betragsrundung im TO-L für die dyn. L-Sätze 
   "FPFLEX/N". Nur in Verbindung mit dem Sondermodul CIAWBS/WBSCIA/FPFLEX. 

   Bei der dyn. Bildung des L-Satzes "FPFLEX" bzw. "FPFLEN" sind separate
   Einstellungsmöglichkeiten für eine Betragsrundung im TO-L definierbar.
   D.h. wenn der "L FPFLEX" bzw. "L FPFLEN" nicht immer centgenau gebildet
   und verkaufsseitig ausgewiesen werden soll, kann im TO-L eine abweichende
   Rundungsregel festgelegt werden:

   Am Beispiel des L-Satzes "FPFLEX" im TO-L:

WB                 (L) LEISTUNGEN MIT PREIS-TABELLEN (P,KA,TK)        TT.MM.JJ
            --------------------------------------------------------     HH:MM

LEISTUNGS-BEZEICHNUNG         FPFLEX   ERSTANLAGEDATUM: TT.MM.JJ
LEISTUNGS-BESCHREIBUNG        ,Auf/Abschlag_-Flexpreis______________________
ABTEILUNG                     ____
PREIS-VERWEIS (P,K,T)         ______  _    9B  <<<<<======

    Wie soll gerundet werden?

    Eingabemöglichkeiten auf der linken Position dieses Felds:
    0   = Rundung erfolgt auf volle Beträge          (1234,--)
    1   = Rundung erfolgt auf eine Nachkommastelle   (1234,50)
    2   = Rundung erfolgt auf zwei Nachkommastellen  (1234,55)
    9   = Rundung erfolgt auf eine Vorkommastelle    (1230,--)
    8   = Rundung erfolgt auf zwei Vorkommastellen   (1200,--)

    Eingabemöglichkeiten auf der rechten Position dieses Felds:
    K   = Rundung erfolgt kaufmännisch
    A   = Rundung erfolgt immer auf
    B   = Rundung erfolgt immer ab

   (Programme: FPFLEX/TPREIS/DRUTO / Doku: FPFLEX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.08.22: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=LP

   Das WBSCGI wurde um die SATZART=LP erweitert.

   Mit dieser Satzart können die Verfügbarkeiten von in der LA-Sektion eines
   Hotelstamms angebundenen zusätzlichen Leistungen (H-Sätze) tageweise sowie 
   die Teilnehmerpreise abgefragt werden.

   Pro Request kann ein in der LA-Sektion hinterlegter H-Satz geprüft werden.
   Soll die Verfügbarkeit von mehreren hinterlegten H-Sätzen geprüft werden,
   muss je H-Satz ein Request abgesetzt werden.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU / #9832)
-----------------------------------------------------------------------------
15.08.22: Neue Steuerung in der Konfigurationsdatei "crshh.cnf".
          Nur in Verbindung mit dem Sondermodul der HitchHiker-
          Schnittstelle (CRSHH).

   In der Konfigurationsdatei "crshh.cnf" für die HitchHiker-Schnittstelle 
   gibt es eine neue Z-Zeile, um das SSR-Element "SR CTCR" (Restricted) 
   unter der Bedingung der festgelegten Source "GDSSource", fest in den 
   HH/AMAD-PNR zu übertragen. D.h. das "SR CTCR" wird nur bei der Source 
   "GDSSource" in den HH/AMAD-PNR übermittelt und entsprechend nicht 
   übertragen bei "IBESource" und "WebSource":


    Z GDSSource * SR CTCR NO CONTACT INFORMATION
      ^         ^ ^  ^    ^
      ^         ^ ^  ^    freier Text
      ^         ^ ^  Typ
      ^         ^ Element
      ^         ^
      ^         alle Airlines
      ^
      Art der Source

   (Programm: CRSHH / Doku: CRSHH-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.08.22: Neue Darstellung von weiteren PNR-Elementen auf der TP-1,B,IN-Seite.
          Nur in Verbindung mit dem Sondermodul der HitchHiker-Flug-Schnitt-
          stelle (CRSHH).

   Auf der TP-1,B,IN-Seite werden ergänzend das Ticketing Time Limit (TKTL)
   und weitere Elemente der Hitchhiker-PNR abgebildet. D.h. die Ausgabe des
   TKTL's (inkl. des festen Dummy-TKTL-Segments der Condor) und weitere
   Elemente/-Bestandteile (SR- und FA-Elemente) eines HH-PNRs sind möglich.

    => Übersicht:

     - Vendor-PNR (Vendor-Locator bzw. Vendor-PNR)
     - RM-Elemente (Remarks)
     - TK-Element ("TicketingDates" (d.h. egal, ob TL oder OK)
                  und das feste Dummy-TKTL-Segment der Condor)
     - SR-Elemente ("PNRResponseSSR")
     - FA-Elemente ("TicketNumbers")

   (Programm: CRSHH / Doku: CRSHH-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.08.22: Tarifunabhängiges Sonderpreiskennzeichen für Hitchhiker-Flüge.
          Nur in Verbindung mit dem Sondermodul der HitchHiker-Flug-
          Schnittstelle (CRSHH).

   In den Parametern Flug Access (FS-I,P) gibt es einen neuen Schalter 
   <Sonder:>, um in der Vakanz (FVALI) ein Sonderpreiskennzeichen tarif-
   unabhängig für Hitchhiker-Flüge auszugeben.

   Zur Ermittlung, ob es sich um einen Sonderpreis handelt, muss in FS-I,P 
   das Feld <Sonder:> gefüllt werden. D.h. hier werden die Anzahl Tage des 
   TKTL (Ticketing Time Limit) eingegeben in Relation zum Buchungsdatum.

   Wird z.B. eine 2 eingegeben, dann gilt jeder "FareType" tarifunabhängig
   als Sonderpreis, welcher zwei Tage nach Buchungsdatum ausgestellt werden 
   muss. Abhängig von diesem Feld wird für jeden "FareType" dann das Sonder-
   preiskennzeichen in der Vakanz (FVALI) ausgegeben.

   (Programm: CRSHH / Dokus: CRSHH-/FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.08.22: Neues Sondermodul FLEXST - Sperre der Zubuchbarkeit von FLEXSTO-
          Leistungen auf Hotelstammebene

   Es ist ein neues (Sonder-)Modul entstanden, das die Möglichkeit bietet,
   in der HS-2,B FX-Sektion des Hotelstamms eine Sperre der Zubuchbarkeit 
   von FLEXSTO/FLEXUMB-Leistungen datumsbezogen und je Zimmerart vorzunehmen.
   Das heisst, die via EXTZU erlaubte Zubuchung von FLEXSTO/-UMB für die
   bestimmte HS-Leistung wird von einer in HS-2,B,FX eingetragenen Sperre
   übersteuert. Zusätzlich ist die Terminbetrachtung aufenthalts- oder an-
   reisebezogen möglich.

   Die Nutzung der Sperre über die FX-Seite bietet sich an für die Hotels,
   die zwar kostenlose Stornierung generell lt. Vertag anbieten, aber zu
   speziellen Terminen keine kostenlose Stornierungen/Umbuchungen erlauben
   oder es bestimmte Zimmerarten gibt, für die nur Non-ref-Raten gültig sind.

   Die Sektion FX wird beim OTDS-Export verarbeitet sowie in der Mastermarke-
   umgebung.

   Das Modul FLEXST ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis finden
   Sie in der DECK-DOKU.

   (Programme: FLEXST/HOSTAM/HSSTAT/STPOOL/HOHIST/HIINIT/HSXEXP/HSXIMP/TXHOT/
               TXCGI/TXZUS/POOLPAR/HOTKEY/TPNEU/ Doku: FLEXSTO-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
16.08.22: Programm TPDIS eigenständig aufrufbar

   Hinter dem Programm TPDIS steckt die (variable und kompaktere) Anzeige von
   Vorgangs-B-Seiten, die aus dem Haltefeld der TP-1-B-Seite mit Eingabe "L"
   aufgerufen wird. Dieses Programm ist nun auch eigenständig per Eingabe: 
   TPDIS in einem Menu aufrufbar. Es wird dann die gewünschte Vorgangsnummer
   eingegeben:

      +------------------+
      !Vorgang:          !
      +------------------+

   Mit dem direkten Aufruf von Vorgängen per TPDIS gilt:
   - ein Vorgangs-Satzschutz wird ignoriert (da es ja nur eine Ansicht ist 
     und keine Änderungen durchgeführt werden können),
   - die Routine, die sonst automatisch bei Aufruf über die TP-1-B-Seite 
     ausgeführt wird, wird umgangen, 
   - es wird damit kein BLAISD-Export ausgelöst.

   (Programm: TPDIS / Doku: TPDIS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.08.22: Neuer Payment Anbieter Unzer

   Neben Concardis und Computop können nun auch Kreditkarten-Zahlungen des
   Payment Anbieters Unzer abgewickelt werden.

   Hierbei gilt die Besonderheit, dass Unzer keine Eingabe der Klartext-
   Kreditkartendaten in fremden Systemen zulässt, sondern diese immer auf
   einer in das Frontend eingebetteten Unzer-Eingabeseite erfolgen muss.
   Das Vertriebssystem übergibt an WBS Blank dann bereits einen Token.
   Separate Authentifizierungsdaten (SCA genannt) sind bereits im Token
   verschlüsselt enthalten.

   WBS Blank bietet die Anbindung an Unzer über das Payment-Gateway
   an (Zahlseite); ebenso über die Schnittstellen WBSCGI und HOKCGI.

   (Programmme: KKTRAN/TPKK/CCALIAS / DOKU: TPKK)
-----------------------------------------------------------------------------
17.08.22: Erweiterung Payment-Gateway: neuer Anbieter Unzer

   Bezogen auf den voherigen Eintrag bietet das WBS-Payment-Portal/Gateway
   (auch Zahlseite genannt) eine weitere Schnittstelle:

   Neben den bisherigen Zahlungsdienstleistern Computop, Concardis für Kredit-
   kartenzahlung sowie PayPal, gibt es nun auch eine Kreditkarten-Schnitt-
   stelle zu UNZER.

   Über diese Zahlseite gibt der Endkunde seine Kreditkarten-Zahldaten ein.
   Diese werden vom WBS-Paygate direkt bei Unzer authorisiert und authenti-
   fiziert. Im Anschluss wird der Token mittels HOKCGI in die Buchung ge-
   schrieben und auf Basis der Standardprozesse abgearbeitet.

   (Programme: ZAHLZZ/TPMAIL/HOKCGI/WBSCGI / DOKU: PAYGATE/CCALIAS/ZAHLZZ/
   HOKCGI-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
17.08.22: Payment Anbieter Unzer: Übermittlung Name, Mailadresse

   In der Schnittstelle zum Payment-Anbieter Unzer wird der Name des
   Reiseanmelders sowie dessen Mailadresse an Unzer übermittelt. Diese 
   Angaben sind nur im Händlerbereich von Unzer ersichtlich und für die
   Zahlungsabwicklung notwendig.

   (Programm: KKTRAN DOKU: TPKK-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
17.08.22: (Sonder-) Modul NDCASR: Sitzplatzreservierung und Sonderleistungen
                    bei Sun Express und Condor

   Auf Basis von NDC gibt es eine direkte Schnittstelle zu Sun Express und
   Condor zum Einbuchen von Sitzplätzen und Sonderleistungen. Diese soll 
   die "alte" ASR/SSR Schnittstelle ersetzen (laut Aussage Fa. Pribas).

   Über (STADIS) CRS Systeme und im TP erfolgt die Auswahl der Leistungen
   pro Hin- und Rückflug über Teilmasken sowie das Einbuchen (live) bei der
   Airline.

Beispiel ASR
K998 ASR Seatmap dargestellt
Aktion PB  Veran WBS_  Reiseart ____  Pers 2__ AgNr 040006___ V-Nr 01127870_ _
_______________________________________________ Ber AZ____ Seite 1/1 Blättern
*** Amadeus-Teilmaske: Flugsitzplatzreservierung ***           TT.MM.JJ  HH:MM
           1         2         3                               TL  1 Platz  __
  1234567890123456789012345678901234                           TL  2 Platz  __
                WE EW
F -TLLLLLLLLPP PPS SPP-PPRRRRRRRRRRR
E -TLLLLLLLLPP PPS SPP-PPRRRRRRRRRRR
D -TLLLLLLLLPP PPS SP-PPPRRRRRRRRRRR

C T-LLLLLLL--- PPS SP-PPPRRRRRRRRRRR
B TLLLLLLLL--- PPS SP-PPPRRRRRRRRRRR
A T-LLLLLLLLPP PPS SPPPPPRRRRRRRRRRR
FRA-AYT   XQ 141   22.07.22 13:45
- = BELEGT  X = NICHT VERFUEGBAR  E = EXIT  W = WING
PREISE (EUR): P=14.99  R=15.99  L=13.99  S=26.99  T=25.99

Beispiel SSR

K998 SSR Menü dargestellt
Aktion RS  Veran WBS_  Reiseart ____  Pers 2__ AgNr 040006___ V-Nr 01128034_ _
_______________________________________________ Ber AZ____ Seite 1/2 Blättern
*** Amadeus-Teilmaske: SSR - Menue ***                        TT.MM.JJ  HH:MM


Bitte waehlen Sie die zu reservierende Sonderleistung aus:
_ MEAL
_ SPEQ
_ XBAG

   Weitere Details siehe NDCASR-DOKU.

   Das Modul ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis entnehmen
   Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programm: CRSASR / Dokus: NDCASR-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
18.08.22: Anforderung "P"ost kann nicht überschrieben werden

   Für das EDOC gibt es im Feld FW im GEBST-4 die Möglichkeit der Eingabe
   "Y".

   Dieses "Y" bedeutet, dass im CRS die Leistung POST bei der Anforderung DOC 
   nicht mehr überschrieben werden kann.

   Mit der nachgezogenen  Leistung "P"ost oder "E"DOC (Anforderung "DOC" im 
   CRS) wird die Versandart der Reiseunterlagen bestimmt. Wenn die Anzahl der 
   Tage (Eingabe im Feld TG) kleiner ist als der Reisetermin, dann wird die 
   Anforderung "POST" automatisch in "EDOC" umgewandelt.

   (Programme: TPGEB / Doku: EDOC-DOKU / #8516)
------------------------------------------------------------------------------
24.08.22 TXPARA, Hinweiszeilen im CRS - neuer Parameter

   Im TXPARA, Seite 2, Schalter 6 <KEINE Kleinschrift IN HINWEISZEILEN> 
   (und Teilnehmern/Kunden) gibt es eine neue Schalterstellung "T".

   Diese wandelt Klein- in Grossbuchstaben um, auch für Kunden- und
   Teilnehmernamen sowie Umlaute und Sonderzeichen und löscht Bindestriche
   und Leerzeichen innerhalb eines Namens OHNE den Titel zu löschen.

   J = (Fehlwert) Umwandlung Klein- in Großbuchstaben in den Hinweiszeilen.
   X = beinhaltet J und gilt zusätzlich für Kunden- und Teilnehmernamen.
   N = Es erfolgt keine Umwandlung.
   U = wie X und zusätzliche Umwandlung von Umlauten und gängigen Buchstaben
       mit Sonderzeichen (Ä --> AE, ß --> SS,   --> e)
   S = X + U und zusätzlich Löschen von Sonderzeichen (z.B. Bindestrich) und
       Leerzeichen innerhalb Vor-/Nachname und von Titeln (sofern unter
       "Titel" eingegeben).
   T = wie S, nur OHNE Löschen von Titeln

   (Programme: TXPAX/CTBOOK/TXCGI/TXPD/TXPRRL DOKU: TOMA-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
25.08.22: CRS-Buchung: Prüfung auf fiktive PLZ (mit 00 beginnend)

   Bei CRS-Buchungen erfolgt jetzt eine Prüfung auf fiktive/ungültige PLZ -
   mit 00 beginnend. Die Fehlermeldung lautet:  

     K940 Adresseingaben falsch oder fehlen

     ergänzt um:
     FELD "PLZ" IM FORMAT ISO-CODE LAND "-" PLZ EINGEBEN.
     Z. B. DE-63607

   Diese Form der Meldung ist unabhängig davon ob lt. TXPARA, Seite 5 
   <13 PLZ NUR MIT ISO-CODE (LAND)> der ISO-Code Land verlangt wird oder 
   nicht.  

   (Programm: TXKUN / Doku: TOMA-DOKU / #12449)
------------------------------------------------------------------------------
25.08.22: TXNAM: extern Prüfung auf fiktive Namen für Eigenkontingent-FS/-HS

   Nur von Bedeutung in Verbindung mit dem Zusatzmodul TXNAM (Namensprüfung
   für externe Flüge & Hotels). Für die TXPARA-Abfrage, Seite 2 Zeile 22 
   4. Feld wurde eine neue Schalterstellung eingeführt: 

   "F" = Prüfung auf "F"iktive Namen lt. TXNAM erfolgt bei externen (CRS-)
      Buchungen auch für Eigenkontingent-Flüge und -Hotels und zwar sowohl 
      für Teilnehmer- als auch für Kundennamen. Die Fehlermeldung in der 
      Mitte der TOMA-Maske lautet: 

      K660 Namenseintragung ist falsch

      ergänzt um:
      FIKTIVE NAMEN WIE Z.B. <Name> SIND NICHT ERLAUBT.

   (Programme: TXPAX/TXKUN / Doku: TXNAM-DOKU / #12449)
------------------------------------------------------------------------------
25.08.22: INAGNR: Übernahme Agenturnummer für CRS INTERNET - Überschreiben

   Im Programm INAGNR ist es möglich, dass bestehende Einträge im CRS 
   INTERNET durch den Programmlauf NICHT überschrieben werden. Hierzu 
   gibt es die Funktion "Überschreiben" (J/N):

   UEBERTRAGEN DER AGNR AUF INTERNET-AGNR            
   --------------------------------------               

     1. Alle Agenturen       :
     2. Agenturen auswählen  :  1

     Nur Inkasso-Agenturen   :  _
     Ohne führende Null      :  _
     Überschreiben           :  _                     <<<<

     START (J/N)             :  _

   (Programm: INAGNR / Doku: INAGNR-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
29.08.22: KKAUSZ: Einlesen Kreditkarten-Abrechnung für SIX Payment

   Das KKAUSZ kann zum Einlesen für den Acquirer SIX Payment über Computop
   verwendet werden. Bitte hierzu die Variante "E = EPA - Format" auswählen.

   (Programm: KKAUSZ / Doku: KKAUSZ-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
30.08.22: Weitere Einstellungen in Zusammenhang mit (Sonder-)Modul HSZA

   Für die fakultativ zubuchbaren Leistungen aus dem Hotelstamm (HS-2,B,LA-
   Sektion, Modul HSZA) gibt es in TPPARA noch eine weitere Schalterstellung
   zu Seite 5, <17 HS-2,B LA-Sektion>. Hier ist neu dies hinzugekommen:
   B = bei der Buchung unterdrücken, aufrufen/nachbuchen mit "LA" auf H-Satz

   D.h. bei der Erstbuchung im Inhouse sollen evtl. angelegte Zusatzangebote
   der LA-Sektion nicht automatisch gezeigt werden sondern nur, wenn der
   User bewusst auf dem H-Satz (zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Buchung)
   "LA" eingibt.

   Hintergrund: die angebotenen Ausflüge werden erst nach Retournieren des
   Ausflugsformulars durch den Kunden eingebucht, sodass die Information nicht
   direkt bei der Buchung angeboten werden soll.

   Meist wird diese neue Schalterstellung in Kombination mit dem TXPARA,
   Seite 6, <20 HS/LA-SEITE NICHT BEI AKTION B/O> (erstes Feld) auf "S" ge-
   nutzt, damit auch extern kein Angebot dieser Leistungen erfolgt.

   (Programm: TPNEU / Doku: HSZA-DOKU/TPPARA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.08.22: Kombination der (Sonder-)Module HOKS und WKALOK

   Die kontingentierten Sonderpreise im Hotel (Modul HOKS) können nun auch mit
   dem (Sonder-)Modul WKALOK (= Automatische Kalkulation von Hoteleinkaufs-
   preisen) genutzt werden.
   Ferner können bei den kontingentierten Sonderpreisen nun auch Zimmer- und
   Leistungswechsel-Sonderpreise verarbeitet werden.

   (Programme: HPREK/HPR/KSVAK / Doku: HOKS-DOKU / #9548)
------------------------------------------------------------------------------
07.09.22: Neues Modul MTTRAOK

   Mit dem MTTRAOK können bei Einsatz der MTS-Schnittstelle (CRSMTS) die von
   MTS zur Verfügung stehende MTS-EDF-Transferdatei für die OTDS-Produktion 
   genutzt werden.

   Dies wurde geschaffen im Zusammenhang mit dem Feature, dass direkt bei
   Buchung neben den Hotelpreisen auch die Transferraten abgefragt und
   "On-the-fly" kalkuliert werden und für den Gast als Gesamtpreis ausgegeben
   werden. Details zu dieser Abarbeitung finden sich in der CRSMTS-DOKU im 
   Abschnitt "Hotel, KO-Sektion (HS-2,B,KO) + Transfer mit Preisfindung".

   Es muss mit MTS vereinbart werden, dass eine EDF-Transferdatei (Inhalt:
   HotelGlobalExtraRoots) geliefert wird. MTS liefert die Transferdatei mit
   Referenzen auf die GiataID ODER auf Hotelcodes. Im OTDEXP wird eine Datei
   mit Hotelcodes benötigt.

   Die Datei wird zu Beginn des OTDEXP-Laufs eingelesen und die Transfers zu
   den jeweiligen Hotelcodes zwischengespeichert.

   Eine Verarbeitung der Daten für das LMINFO ist aktuell nicht vorgesehen.
   Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den WBS Blank Software.
   Weitere Details zu dem Modul in der MTTRAOK-DOKU sowie in DECK-DOKU.

   (Programm: MTTRAOK / Doku: MTTRAOK-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
07.09.22: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSSD

   Für Hotelschnittstellen, die einen EDF-Datensatz liefern, gibt es folgende
   Erweiterungen:

   - in HOEXPAR-7 kann mit "^L" als 2-stelliger Code für ein Land als Platz-
     halterfunktion gearbeitet werden. Voraussetzung: der Datensatz enthält 
     einen Wert für "Land", dessen beide ersten Buchstaben hier genutzt 
     werden. Ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung.
     Fehlermeldung 110 wird ausgegeben, wenn in den gelieferten Daten kein
     Länderkenner/Land enthalten ist und damit per HOEXPAR-7 nicht automatisch
     ein Blank-Code vorgeschlagen werden kann.
    
     Damit kann der sich automatisch bildende Hotelcode fürs CRSSD weiter 
     vereinfacht werden, sofern der Veranstalter einen Länderkenner benutzt.

   - K-Sektion im CRSSD: wenn aufgrund der gelieferten Werte erkannt werden 
     kann, dass keine Kinder in dem Zimmer gesetzt werden können (also 
     K: 0-0), dann wird auch das maximale Kinderalter nicht mehr übernommen 
     obwohl dies im Datensatz enthalten ist.

   - Sofern dann in der K-Sektion des CRSSD ein einheitliches Kinderalter
     existiert (also entweder keine Angabe oder bei allen übrigen Zimmern mit
     Kinderbelegung ein Maximal-Kinderalter), dann wird das höchste Maximal-
     alter auf die T-Seite des CRSSD übernommen sofern keine Vorbelegung 
     dafür existiert.
     Manuelle Eingaben werden nicht geprüft, es wird nur das höchste Kinder-
     alter von allen Zimmern in der externen Datei gemerkt.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Dokus: verschiedene Hotelschnittstellen-Dokus)
------------------------------------------------------------------------------
07.09.22: Automatisierte Updatefunktionen im (Sonder-)Modul CRSSD

   Für die CRSANI-Hotelschnittstelle wurde eine automatisierte Update-Funktion
   für Lieferungen bzgl. geänderter/neuer/nicht mehr vorhandener Zimmer und
   Verpflegungsleistungen geschaffen.

   Details finden Sie in der CRSANI-DOKU im Abschnitt 
   "Update-Funktion der CRSSD-K-Sektion".

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Doku: CRSANI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.09.22: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=LZ

   Die SATZART=LZ zur Nachbuchung von L- oder Q-Sätzen wurde um folgendes 
   Feld erweitert:

   LSATZPREISEK-n       X(10)  Einkaufspreis, welcher den in TO-Q hinterleg-
                               ten Einkaufspreis eines Q-Satzes übersteuert. 

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.09.22: CRSSTA - Anzeige der vorreservierten Musical-Plätze bei TOMA-BA

   Bei Buchung der Musicalleistung (via Stage-Schnittstelle CRSSTA) greift
   für eine (STADIS-basierte) CRS-Buchung das Best-Platz-Prinzip.
   Das heisst, nach Auswahl der PK (Preiskategorie) erfolgt eine systemseitige
   Zuteilung der freien Plätze auf der Leistungsgeberseite.

   Die vorreservierten Plätze können in der ersten Hinweiszeile einer BA
   dargestellt werden.
   In HOEXPAR-P gibt es dazu den Schalter "Stage: Bestplatz bei TOMA-BA".
   N = keine Anzeige der vorreservierten Plätze in TOMA-BA
   J = die Plätze werden bei einer TOMA-BA angezeigt

   (Programme: CRSSTA/TXHOT/HOEXPAR/HOEXTOUR / Doku: CRSSTA-DOKU / #10217)
------------------------------------------------------------------------------
28.09.22: CODPRG: Hinweis auch bei Programmaufruf auch für nicht berechtigte
          User

   Im CODPRG besteht die Möglichkeit, dass Texte für Warnmeldungen auch für
   nicht berechtigte User angezeigt werden können.
   Dies ist z.Bsp. sinnvoll, wenn der User ansonsten beim Programmaufruf
   keinerlei anderen Hinweis bekommt (Bsp. gesperrter Vorgang).
   Gesteuert wird dies über das Feld "F"ehlermeldung im CODPRG-4.

   (Programm: CODPRG / Doku: CODPRG-DOKU / #10668)
-----------------------------------------------------------------------------
10.10.22: Hotellisten (HOTLI) nur erste Person melden

   Im HOTLI-3 gibt es ein neues Feld <1.PERS> in der Zeile:
   <OPT(O)/ANF(A,T) NICHT   / 1.PERS>
   Bei den hier eingetragenen Hoteltypen wird beim Erstellen der HOTLI-Melde-
   liste nur die erste Person bzw. die erste zugeordnete Person für den Druck
   der Meldeliste berücksichtigt. Somit kann z.B. bei Mietwagenbuchungen nur 
   der Fahrer gemeldet werden, wenn der Fahrer die erste Person bzw. die erste
   zugeordnete Person ist.
   BITTE BEACHTEN:
   Wenn hier der Eintrag geändert wird, muss entweder eine neue Basisliste
   erstellt werden, oder, während keine Buchungen geändert werden
   - Meldeliste erstellen
   - Meldeliste drucken und an Abnehmer erstellen
   - Eintrag ändern
   - Meldeliste erstellen und NICHT drucken.

   (Programm: HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------ 
10.10.22: Rechnungsdruck Alter oder Geburtsdatum

   Das Hütchen klein b im Teilnehmerblock des Rechnungsdruckts gibt zuerst das 
   Geburtsdatum, wenn das nicht vorhanden ist, dann das Alter aus. Ist weder 
   das Alter noch das Geburtsdatum vorhanden, wird nichts gedruckt.

   (Programm: DRECHT / Doku: DRDEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.10.22: FS-1, EP-Sektion buchungsdatumsabhängiger WS-Faktor

   Nur von Bedeutung bei Nutzung des Sondermoduls WSEK
   (WS-Faktoren nach Saisonbereich und Buchungsdatum):

   In der FS-1,EP-Sektion gibt es unterhalb des <Währung>-Faktor neu ein
   Datumsfeld. Dieses wird nach Eingabe der WS-Lfd zur Verfügung gestellt.
   Der Faktor aus WSEK wird bezogen auf das hier eingegebene Buchungsdatum 
   gezogen. Das Feld ist mit dem Tagesdatum vorbelegt, kann aber überschrieben 
   werden.
   Der nachträgliche Zugang ist nur mit <Pfeil-runter> aus <Faktor> möglich.

   (Programm: FSEINK / Doku: FSEINK-DOKU / #12973)
------------------------------------------------------------------------------
11.10.22: Neuer Parameter-Schalter in HS-PP

   In HS-PP gibt es neu: <HS2,B,XY Preis/Proz-Prüfen:> 
   Dies wurde programmiert für folgende Fragestellung:
   Soll bei einem SO-Preis ohne Eintrag in ABK/LE und mit einem Festpreis in 
   Feld <Verkauf> bzw. <Netto> eine Warnung ausgegeben werden, mit der Frage, 
   ob es sich um einen Prozentsonderpreis handelt?
   J = ja
   N = nein (Fehlwert)

   Bei Variante "J" erscheint im Haltefeld der Eingabezeile:

                 +--------------- Achtung! ---------------+
                 !                                        !
                 !Festpreis ohne Einschränkung auf ABK/LE!!
                 !Möchten Sie fortfahren? (J/N/%)         !
                 !                                        !
                 +----------------------------------------+

   In der Warnmeldung selbst kann geantwortet werden mit:
   N = Cursor springt auf das Feld ABK und erwartet eine Eingabe (Fehlwert,
       geschieht auch bei <Enter>)
   J = ja, Festpreis ohne Einschränkung auf ABK/LE ist gewünscht
   % = es wird direkt ein Prozentzeichen in Feld TWF hinter den Betrag in
       <Verkauf> bzw. <Netto> gesetzt. Auch eine schon vorhandene Eingabe in 
       <TWF> (also z.B. ein "T" dort) wird dadurch mit dem "%" überschrieben.

   (Programme: HOSTAM/HOSO / Doku: HS2-DOKU / #14315)
------------------------------------------------------------------------------
14.10.22: Ergänzung zum SmartBookingRequest bzgl. Ticketing Type / 
          Ticketing date. Nur in Verbindung mit dem Sondermodul CRSHH.

   Innerhalb der HitchHiker-Schnittstelle (CRSHH) wurde zum SmartBooking-
   Request in Bezug auf das Ticketing-Datum (TKTL) folgendes ergänzt:  
   Für das Sonderpreis-Kennzeichen/Optionierbarkeit wird das kleinste Datum 
   verwendet, dass bei der Response im "GetFares" zurückgegeben wird. Dieses 
   Datum wird beim SmartBooking wieder zurück an HitchHiker übermittelt. Das 
   Datum bezieht sich auf die gebuchte Flugkombination (die aus mehreren 
   Strecken Hin- und Rückflug bestehen kann). D.h. innerhalb eines PNRs gibt 
   es ja auch nur ein TKTL-Element.

   (Programm: CRSHH / Dokus: CRSHH-/FLINSA-DOKU / #12887)
------------------------------------------------------------------------------
17.10.22: LMINFO: optionale EK-Betrachtung

   Das LMINFO wurde um eine neue Funktion erweitert, mit der das Programm zur
   Laufzeit eine EK-Betrachtung vornimmt und das Ergebnis im INFX-Datensatz 
   ausgibt. 

   Bitte beachten:
   WBS Blank geht davon aus, dass sich die Laufzeit wesentlich verlängern 
   wird. Daher sollte diese neue Funktion nicht generell genutzt werden, son-
   dern nur ausnahmsweise und nur bei speziellen LMINFO-Ketten mit überschau-
   barer Datenmenge (INFX-Sätze).

   Zur Aktivierung der Funktion kann im LMINFO-1 (Allgemeine Parameter), linke
   Spalte dieses Feld genutzt werden: 
   
        Einkaufspreis            _   

   Bei Eintrag "J" (Fehlwert: N) wird der EK pro Person im INFX-Datensatz
   dargestellt. Bsp.:

#+ms
01WBS FRAAYTAYTFRA     19.10.22  7         991820          D21H  200723YYDZ, Ba
d oder DU/WC                      Hotel Sonnenschein  Testort            HOWV56
7890123456789012345678901234567890FRAAYTVKTK 7735 07251400AYTFRAVKHT 9876 234002
002                                          17J      PAYTNH99182
              123456789012                                                4+
                                     789 099023          010537

       2         12423EUR
#+me

   An Pos. 458 (6-stellig ohne Komma) erscheint: 010537   (= EUR 105,37) 

   Da das LMINFO in dieser Routine der TP-1, E-Seite ähnelt, vgl. Sie bitte
   die E-Seite für diese Buchungskonstellation:

#+ms
EK ZUR RECHNUNG: 1130635   RECH/REISEDAT: 17.10.JJ / 19.10.JJ 1 MA: 01  SB: XY
------------------------------------------------------------------------------
     LEISTUNG          PERS. TWM KTG EINKAUF/W           EINKAUFEUR VERKAUFEUR
------------------------------------------------------------------------------
 1 F FRAAYTVK AYTFRAVK  2P    7T
 2 L WBSVKH             2E                                              380,00
 3 L WBSVKR             2E                                              368,00
 4 H 991820     1D21H   2P    7T                   FLUG                 994,00
     S2: 7B                             245,00USD16RTG-3     207,63
     Handl.                               3,68USD16MTS         3,12
     S2B D21            2E    7T        245,00USD            207,63 *
     DZ, Bad oder DU/WC
 5 Q 991820 H   TG1     2     7T                 16RTG-3                 14,00
                                                          --------------------
                                                 M           210,75    1756,00

------------------------------------------------------------------------------
   BRUTTO -      PROV =      NETTO       EINKAUF    BR-ERL.   NE-ERL.   PROZ.
  1756,00 -     83,75 =    1672,25  >>>   210,75    1545,25   1214,78 =576,41%
#+me

   Die E-Seiten-Summenzeile weist den Betrag von EUR 210,75 für zwei Paxe 
   auf. Dividiert man den Betrag durch die Anzahl Paxe...:

   210,75 :2 = 105,375

   Ausweis im INFX-Datensatz: EUR 105,37 (ohne Rundung der Nachkommastellen)

   Es gilt:
   - Staffel-EK werden nicht berücksichtigt (2E + 1K) - der EK wird auf Null 
     gesetzt, sobald das LMINFO ein Angebot mit Kindern aufbaut.
   - EK-Sonderbedingungen (unterschiedl. EK je Teilnehmer) werden nicht er-
     kannt, stattdessen wird durch die ANZ der Paxe geteilt.
   - bis auf wenige Ausnahmen gelten die TPEINK-Routinen (TP-E):
     z.B. TICKHI-Leistungssätze lt. TPPARA, GEBST bleiben unberücksichtigt
   - keine gesonderte Berücksichtigung von EK-/VK-Währungen

   Da Differenzen zw. INFX-Datensatz und realer EK-Betrachtung in einer
   Buchung möglich sind, dient die Erweiterung in erster Linie einer
   groben Margenbetrachtung (forecast). Aufgrund der funktionalen Restrik-
   tionen und erhöhten Laufzeit je LMINFO-Kette sollte die Funktion nur se-
   lektiv genutzt werden.

   (Programme: LMINFO/LMINAU/LMINFH/TPEXT / Doku: LMINFO-DOKU / #10910)
------------------------------------------------------------------------------
19.10.22: Erweiterung Nutzung von Sonder-EK-Preisen in Haupt-/Teilkontihotel

   In Erweiterung der Änderung vom 
   06.04.21: Nutzung von Sonder-EK-Preisen in Haupt- und Teilkontihotel

   werden nun auch die EY- und SY-Sektion über den dort beschriebenen Schalter
   der Y-Sektion mit abgearbeitet.

   (Programme: HOTSAI/HOEINK / Doku: HS2-DOKU / #13659)
------------------------------------------------------------------------------
20.10.22: Prüfung auf Datumsbereiche beim Selektieren der Daten

   Bei EDF-Datenlieferungen für das Erstellen von Hotelstammdaten im CRSSD,
   welche mit Saisons versehen sind, werden neu nur diejenigen EDF-Seasons im
   CRSSD berücksichtigt, die in den zu importierenden Blank-Saisonbereich
   fallen.

   Aber: wenn die gelieferten EDF/Blank Saisons sich überschneiden, müssen
   zwangsläufig alle relevanten Seasons nach wie vor berücksichtigt werden,
   d.h. es werden ABKs/LEs aus allen gelieferten Saisons eingelesen, die
   (auch nur einen Tag) in die jeweilige Blank-Saison fallen.

   Bei schon existenten Einträgen in CRSSD-K kann diese Sektion gelöscht und
   per <CR>-Funktion neu eingelesen werden, dadurch sollten überflüssige
   ABKs/LEs gelöscht werden.

   (Programm: CRSSD / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSETO-DOKU/CRSANI-DOKU/CRSTMT-DOKU / 
   #14950)
------------------------------------------------------------------------------
24.10.22 neues Sondermodul EMATST: PDF-Anhänge bei Reiseunterlagen

   Bisher wurden spezifische PDF-Anhänge beim Unterlagendruck oftmals
   per B-Satz gesteuert, wenn die Anhänge z.B. nur bestimmte Hotels,
   Flüge, Regionen, Hoteltypen, Saisons, ABK/LE, tourist. Leistung
   betraf. Nachteile:
   - hoher Verwaltungsaufwand (Definition, Stammdatenanlage)
   - Unübersichtlichkeit
   - unterjährige Änderungen bzgl. der Attachments aufwändig im Handling
   - u.U. identische PDFs mehrfach je nach Buchungskonstellation
   - volle, unübersichtliche TP, B-Seiten (B-Satz wg. PDF-Steuerung)

   Mit dem Modul EMATST ist es nun möglich, unter bestimmten Voraussetzungen
   bis zu 20 PDF-Anhänge beim Mail-Versand von Vouchern und/oder Tickets 
   gezielt zuzusteuern. Es kann unter anderem zwischen 3L-Codes (AN-3L-Code 
   und AB-3L-Code), touristischer Leistung, Hotels, Flügen etc. unterschie-
   den werden.
   
   Weiteres siehe DECK und EMAILP-Doku.

   (Programm: EMATST / Doku: EMAILP-DOKU / #10853)
------------------------------------------------------------------------------
27.10.22: Erweiterung der laufenden Nummer zur Verarbeitung der Cachedateien
          (Nur bei Einsatz der Zusatzmodule "OTDFPC/PRCAOK" relevant!)
          
   Um die Verarbeitung der Cachedateien beim Einsatz mehrerer Gruppen für den 
   OTDS-Export zu optimieren, wurde die laufende Nummer hinter "PC" auf 4 
   Stellen erweitert.

    => Im Beispiel - Struktur der Cachedatei:

      Angefangen wird mit der Datei...

          "../flights-W1/MUCHRGXX_PC.xml"

      ...und nach z.B. 1000 Sätzen wird die Datei geschlossen und weiter in
      die Datei

         "../flights-W1/MUCHRGXX_PC0001.xml"

      ...geschrieben, usw.

   (Programm: OTDFPC / Doku: OTDFPC-DOKU / #14951)
------------------------------------------------------------------------------
31.10.22: HOTLI: weitere Platzhalter (für ext. Hotel-Content)

   Mit dem HOTLI ist es nun möglich, vier weitere Hütchen zu verwenden.
   Diese Hütchen können dazu genutzt werden, Mapping-Information bei
   externem Hotel-Content auszugeben:

    ^ESS - aus HS-2, A-Seite, "E"xterner Stamm, Feld "System"
    ^ESN - aus HS-2, A-Seite, "E"xterner Stamm, Feld "Nummer"
    ^ESR - aus HS-2, B-Seite, R-Sektion, Feld "Room E X T E R N"
    ^ESI - aus HS-2, B-Seite, R-Sektion, Feld "Inventory"

   Die Hütchen ^ESR/^ESI können nur bei Vorgängen exportiert werden, deren
   externer Provider dieses unterstützt bzw. voraussetzt:

   MTS/OTS, Illusion, Travel Partner, CRSWHX (Blank-Blank).

   Statt der WBS-internen Codes können so Reports/Listen mit den externen
   Mapping-Infos (bzw. zusätzlich) erstellt werden. Bsp.:

     Vg.: # 1130649  Reisedatum: 27.10.JJJJ    Paxe: 2  Summer Memories Apts.
     ext. Provider:  MT
     ext. Htl.Bez.:  AGRRHO434K
     Room/Inventory: APSDT200A0  / SC

   (Programm HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU / #14460)
------------------------------------------------------------------------------
31.10.22: HOTLI: neuer Summenzähler

   Für das HOTLI gibt es die Summenzähler BSI1 und BSI2, die die Summe(n)
   der H-Satz-Einkäufe ausgeben.

   (Programm HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU / #15138)
------------------------------------------------------------------------------
02.11.22: Erweiterung des Moduls "INSAZU" - Zuordnung von externen Flugdaten
          (Nur bei Einsatz der Zusatzmodule "FLINSA/INSAZU" relevant!)

   Im "Parameter Flug Access" (FS-I,P) gibt es mit dem Schalter 
   <Preise INSAZU> durch die neue Eingabe "0" (Null) die ergänzende Möglich-
   keit, bei einem Preis 0,- aus dem CRS/GDS, den alten Preis in der Buchung 
   zu erhalten.

   => FS-I,P <Preise INSAZU>

   INSAZU Preisänderung aus CRS übernehmen

   Einstellung für Vorschlag nach einer Preisänderung beim Geber:

     N = der alte Preis der Buchung wird in einem eigenen Feld vorgeschlagen,
     M = der neue Preis der Buchung wird in einem eigenen Feld vorgeschlagen
     In beiden o.g. Fällen kann der Preis manuell überschrieben werden.
     J (oder leer) = keine Manipulationsmöglichkeit, es gilt der neue Preis!
     0 (Null) = Wie "J", aber bei einem Preis 0,- aus dem CRS/GDS bleibt  <<==
                der alte Preis in der Buchung erhalten.
     Hinweis: nach Änderung des Schalters TP/Inhaus-TOMA neu aufrufen und
              CRS-Anwendung "schnell" restarten.

   (Programme: FLINSA/INSAZU / Doku: FLINSA-DOKU / #14629) 
------------------------------------------------------------------------------
03.11.22: Erweiterung des Moduls "FLUGPR" - Flugstammdaten drucken
          (Nur bei Einsatz der Zusatzmodule "CIAWBS/WBSCIA" relevant!)

   Beim Druck der MELDE-SEITEN per Eingabe: "1" mit dem Programm "FLUGPR" 
   (DFS), können nun auch etwaig vorhandene Ausrufezeichen (!) von der 
   FS-1,MS-Seite, welche in Ausnahmefällen vorkommen, ausgegeben werden:

   => Im Beispiel einer FLUGPR-Ausgabe 

                            Druck der Flug-Stammdaten                  
            --------------------------------------------------------      

                            Bestimmter Flug         1
                            Flüge Von/Nach          2
                            Alle Flüge              3  3___


                            Ab  Flug-Datum   DD.MM.YY
                            Bis Flug-Datum   DD.MM.YY
                            ext. J/N       :           N
            LISTE DER FLÜGE         L     SUBKONTINGENTE                S
            TEILSTRECKEN / UMLAUF   T     HOTELTABELLEN                 H
            TEILSTRECKEN-TABELLEN   X     ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN        Z
            ABFLUG-DATUM            A     INSIDE ACC. (+TABELLEN = II)  I
            CLASS-KONTINGENTE       C     POOL PARAMETER/KONTING.       O
            FLUGTICKET-TEXTE        F     MELDE-SEITE                   1 <<== 
            EINKAUFSPREISE          E     VERWEISE / TABELLEN           V
            PAUSCHALPREISE          P     NF PREISARTEN-PREISE          p
            NUR-FLUG VERKAUF        N     NF PREISARTEN-KONTING.        k
            KONTINGENTVERFALL       K     KLASSEN-STAMM                 c
            UNTERKONTINGENT         U     ALTERNATIVFLÜGE               a
            ALLES                   *     DYNAMICO VERKAUFSPREISE       v
            1______________     DRUCK STARTEN (J/N/H)  J_



FLUG-STAMMDATEN ZUR FLUG-BEZ: ADBHJ6DC        AB:  DD.MM.YY         SEITE:   1

   R U E C K F L U G                       A B F L U G

FLUG-BEZ:  ADBHJ6DC   C/L.:  C          FLUG-BEZ:  HJADB6DC   C/L.:  C
VON     :  ADB                          VON     :  HAJ
NACH    :  HAJ        CL  :             NACH    :  ADB        CL  :
FLUGTAG :  6J                           FLUGTAG :  6J
ANMERK. :  CORED XC W1                  ANMERK. :  CORED XC W1
------------------------------------------------------------------------------

        - MELDE-SEITE -

Datum    AL VT Von Nach CIA Nr.  EL SA POOL     Empfänger
------------------------------------------------------------------------------
DD.MM.YY CA  6 ADB HAJ  XC  2222     * J        CAI                    ==>>  !
DD.MM.YY CA  6 ADB HAJ  XC  2222     * J        CAI                          !
DD.MM.YY CA  6 ADB HAJ  XC  2222     * J        CAI                          !
DD.MM.YY CA  6 ADB HAJ  XC  2222     * J        CAI                          !
DD.MM.YY CA  6 ADB HAJ  XC  2222     * J        CAI                          !

   Ein Monitoring ist hierbei insbesondere für eine weitere Prüfung / 
   Reorganisation der Meldeseite (REOMS) hilfreich und nötig. Weitere 
   Details zum REOMS entnehmen Sie bitte der Dokumentation "wbscia.txt" 
   im Kapitel "Reorganisation der Meldeseite ("REOMS").

   (Programm: FLUGPR / Dokus: FS-/WBSCIA-DOKU / #15010)
------------------------------------------------------------------------------
03.11.22: Erweiterung der frei definierbaren Flugvakanz "FVALI" 
          (Nur bei Einsatz des Zusatzmoduls "FVALI" relevant!)

   Für die FVALI-Vakanz (=> definierbare Flugvakanz) gibt es im Programm 
   "FVIDEF" eine neue Definition "U", um eine internen Nurflug-Vakanz (NF TP) 
   verwenden zu können. D.h. es besteht die Möglichkeit, intern eine separate 
   Nurflug-Vakanz zu definieren:                                   
                                  N = NF extern
                                  U = NF TP

   Nach Eingabe "N" im TP-12 (Feld: Auswahl) wird erst die Definition "U" 
   gesucht. Nur wenn die Definition "U" nicht angelegt ist, dann wird weiter-
   hin die Definition "N" verwendet.

   => FVIDEF - Definition "U"

                   L A Y O U T   F L U G   I/E - V A K A N Z           
            -------------------------------------------------------       

TP/CRS/Oneway/Preisart: _ (T/C/O/N/U/P/I/Q/E)
Sprache               : _          ^
                                   ^

Zeile pro Klasse      : _ (J/N/K)  Max. Frei: __ _ _ Kennz. VIA/Codeshare: _ _
Zeile pro Teilstrecke : _ (J/N/T)  Frei X   : _             Sonderpr./Fix: _ _
Sortierung            : _ (LZFPA)  Preis 0  : ____   Personentest(JN0)/B : _ _
Preis Corporate       : ____   _   OW Zuschl: _ J/N  Runden  (A/B/K/N)   : _

Trennung Hin/Rueck:
______________________________________________________________________________

Kopf:
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________

Zeile:
______________________________________________________________________________

            MODIMIDOFRSASO
Wochentage: ______________                                              B   _


   Festlegung des Vakanzabrufs

    T   Wechsel in die Eingabemaske für Inhousevakanzen
    C   Ruft die externe Definitionsmaske auf.
    O   Maske zur Definition von Oneways.
    N   Maske zur Definition einer eigenen externen Nurflugvakanz (Anf-NF).
    U   Definition einer eigenen internen Nurflugvakanz (NF TP). D.h. nach <<=
        Eingabe "N" im TP wird erst die Definition "U" gesucht.
    Q   Definition einer eigenen Vakanz, die mit Q im TP aufgerufen werden
        kann (Ablösung FLQDEF/TP12Q).
    E   Definition einer eigenen Vakanz, die mit E im TP aufgerufen werden
        kann (Ablösung TXFVA/TP12E).
    I   Erfassung einer WBSCGI-Vakanz (abweichend von TOMA-Vakanz)

   (Programme: FVIDEF/FVDIS / Doku: FVALI-DOKU / #15267)
------------------------------------------------------------------------------
04.11.22: Neue Steuerung bei der Kontierung von Webfare-Buchungen  
          Nur in Verbindung mit dem Sondermodul der HitchHiker-Flug-
          Schnittstelle (CRSHH).

   Sofern über die Flight-API von HitchHiker (CRSHH) ein Webfare gebucht wird,
   bei dem die Hauptstrecke ein Condor-Flug (DE) ist und der Zubringer-Flug 
   von Lufthansa (LH) ausgeführt wird, dann gilt folgendes bei der Kontierung:

   Der Kreditor der Buchung ist hierbei "16DE" und nicht "16LH", auch wenn die
   erste Airline in der Flugbuchung von LH ausgeführt wird. D.h. wenn als 
   Lieferant (Kreditor) nicht "BSP" gefunden wird, dann wird, statt des ersten 
   CarrierCode, der erste LegCarrier als Lieferant verwendet.

   Zum Hintergrund:
   Es gab hierbei ein Gerichtsverfahren, das die DE für sich entscheiden
   konnte und somit weiterhin LH-Zubringer mit anbieten darf.

   (Programm: CRSHH / Doku: CRSHH-DOKU / #10741)
------------------------------------------------------------------------------
08.11.22: HPL 1D/3D Ausgabe im CSV-Format

   Für das HPL (HOPRLI) wurde die Möglichkeit einer Ausgabe im CSV-Format
   eingeführt. Dazu gibt es in der Parameter-Seite (FA/PP/PA) neu das Feld
   <Trennz.> in der Zeile:   <Pfadname hpldat / Trennz.:> 

   Trennz.: Nur bei Auswahl 1D oder 3D = Druck in HPLDAT: Durch Eingabe
     eines Trennzeichens (z.B. ; oder :) wird eine CSV-Datei statt des
     Standard-Outputs mit fester Feldlänge erstellt. 

   (Programm: HOPRLI / Doku: HPL-DOKU / #14265)
------------------------------------------------------------------------------
08.11.22: Mitführen einer Logg-Datei.

   Im RUFPAR-6 Parameter Viator Rail&Fly gibt es das Feld <Logdatei (J/N/E)>.
   Hier kann eingestellt werden, ob eine Logg-Datei mitgeschrieben wird.
   N  = es wird keine Logg-Datei mitgeschrieben
   J  = es wird eine Logg-Datei mitgeschrieben
   E  = es wird eine erweiterte Logg-Datei mitgeschrieben
   Die Logg-Datei liegt im Verzeichnis $WBSDIR/logg mit der Bezeichnung
   viarflog.txt.

   (Programme: RUFPAR/VIARF / Doku: VIARF-DOKU / #15524)
-----------------------------------------------------------------------------
10.11.22: Feld Format bei Versand von Rechnungen aus TP

   Bei dem Versand der Rechnungen per Mail aus dem TP gibt es neu das Feld
   <Format>, das mit der Eingabe "T" im Haltefeld erreicht wird.
   Mit einer Eingabe hier wird das Format aus DRDEF-F übersteuert.
   Weiterhin muss im CODPRG der Code "RDFX FO" mit Warnung angelegt sein,
   damit das Feld erreicht werden kann.

   (Programm: DRECHT / Doku: RD-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
11.11.22: Spezieller Druck von TO-B/I-Satz-Zeile/n auf RBEs

   Die nachfolgend beschriebene Abarbeitung muss pro CRS per TXDIV, Feld <HI>
   aktiviert werden, da u.U. nicht alle CRS die Aufbereitung in einem eigenen 
   Kasten verarbeiten können. 

   Für den Druck von TO-B/I-Satz-Zeile/n auf die RBEs wurde die Möglichkeit 
   geschaffen, einzelne Zeilen so zu markieren, dass sie auf den RBEs (STEAL 
   und Nicht-STEAL) auf die erste Seite hochgezogen und in einem eigenen 
   Kasten hervorgehoben werden: Dazu wird in TO-B/I, Feld <HL> der Zeile: 
     DRUCK R-VL S E HL TP
   der Eintrag "1" = nur RBE-Kasten oder "2" = Highlighten + RBE-Kasten vor-
   genommen. So markierte Zeilen stehen dann auf den RBEs unabhängig von ihrer 
   Position auf der TP-1, B-Seite immer oberhalb des Rechnungstextes. 

     +--------------------------------------+
     ! Erster B-Satz mit HL = 1             !
     ! Zweiter B-Satz mit HL = 2            !
     +--------------------------------------+

   Hinweis: Für die "internen" Rechnungsdrucke (DRECHT/ DRECHX) gilt diese 
   Abarbeitung nicht. 

   Bitte beachten: Die Felder der Zeile DRUCK R-VL S E HL TP bieten diverse
   Steuerungsmöglichkeiten, die sich insbesondere bei DRUCK HL TP teilweise
   widersprechen können. Daher können je nach Konstellation nicht alle
   Kombinationsmöglichkeiten wirklich zeilenweise abgearbeitet werden.

   (Programme: TXDIV/TXCRS/TXRBEs / Dokus: /TXRBEs-/TO-DOKU / RM: #11628)
------------------------------------------------------------------------------
11.11.22: Externe Nicht-STEAL-Reisebestätigung per TXRB jetzt Standard 

   In Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Erweiterung des TO-B/I-Satz-
   Zeilen-Drucks auf RBEs wurde das Programm TXRBE = "Nicht-Steal-" RBE mit
   Druck nur bis 2 Seiten "ausgemustert" (gehimmelt). Das TXRBE wird durch
   das TXRB = "Nicht-STEAL-RBE mit bis zu 9 Seiten ersetzt. Lt. DECK-DOKU: 

   "Nicht-STEAL-RBE"  - externe Reisebestätigung            05.01.06/TXRB 
   =============================================

   Mit dem Modul TXRB kann die sogenannte "Nicht-STEAL-RBE", die von allen
   CRS incl. dem WBSCGI (bei Aktion "BD") außer AMADEUS (vormals START)
   verwendet wird, auch mit mehr als 2-Seiten (maximal 9 Seiten) gedruckt
   werden.

   WBS setzt voraus, dass jedes CRS mehr als eine Folgeseite im Druck verwal-
   ten und verarbeiten kann. Im Zweifelsfall bitte mit den einzelnen CRS'en
   abklären.

   (Programm: TXRB / Doku: TOMA-DOKU / #11628)         
------------------------------------------------------------------------------
14.11.22: CODPRG - TP bestimmte Sätze buchen (TPSPER)

   Es wurde die Möglichkeit eingeführt, einzelne TO-Sätze via CODPRG-2 für
   die Buchung im TP auszuschließen. Hierfür wird das Feld <CODPRG> in den 
   TO-Sektionen L und Q genutzt.

   Ist das Feld CODPRG z.B mit "X" gefüllt, kann man den Stammsatz in TP-1,B
   nur buchen, wenn man das CODPRG-2-Recht "TPSPER X" hat.

   (Programm: TPNEU / Doku: CODPRG-DOKU / #15822)
------------------------------------------------------------------------------
15.11.22: SDAEND: erweiterte Scriptfunktion 
          (Verknüpfung Stammdaten-Änderung mit Meldelisten)

   In einem früheren TPAEND-Eintrag (07.07.22) wurde eine Koppelung
   vom SDAEND mit den Flug-/Hotel-Melderoutinen vorgestellt.

   In diesem Zusammenhang wurde das SDAEND dahingehend erweitert, dass
   nun ein weiteres Argument beim Script-Aufruf genutzt werden kann 
   (Groß-/Kleinschreibung beachten und bei Bedarf wie folgt nutzen):

       FHMeld    = "Flug-/Hotelmeldung" (Werte: N,J,H,F)
        F        = Auslösen einer Flugmeldung
        H        = Auslösen einer Hotelmeldung
        J        = Flug- und Hotelmeldung

    Fehlwert (N) = keine Initialisierung des Meldebytes

   (Programm: SDAEND / Doku: SDAEND-DOKU / #15905)
------------------------------------------------------------------------------
16.11.22: Erweiterung des XMLIMP und XMLEXP um die Sektion HOEXPAR-9

   Die Sektion HOEXPAR-9 (Zuordnung externer Zimmercodes) für Schnittstellen-
   hotels kann jetzt im- und exportiert werden.

   Der Export in XMLEXP erfolgt über den Menupunkt 5 mit Tabellen-Art
   "GTA-EZC".

   Im Zusammenhang mit dieser Erweiterung wurde die Historie zum HOEXPAR
   (Sondermodul HOEXHIST) mit einer Protokollfunktion dafür versehen.

   (Programme: HSXIMP/HSXEXP/XMLEXP/HOEXHIST/HOEXPAR/HOEXHIN / Dokus:
   XMLIMP-DOKU/XMLEXP-DOKU/HOEXHIST-DOKU sowie alle betroffenen Dokus
   zu Hotelschnittstellen / #15344)
-------------------------------------------------------------------------------
17.11.22: Alternative Struktur der Flight-ID
          (Nur bei Einsatz der Zusatzmodule "FLIDOK/OTDFPC" relevant!)
          
   Die unterschiedliche Verwendungsart von Flugstammdaten erfordert bei 
   erhöhter Komplexität den Einsatz einer neuen Art der Flight-ID. D.h. es 
   gibt neben der "normalen" Flight-ID auch eine alternative Struktur zur
   Bildung der Flight-ID. Bei dieser "speziellen" Flight-ID erstellt das 
   OTDFPC bei jedem Erstelllauf eine Referenztabelle auf die bei den CRS-
   Aktionen BA/B zugegriffen wird.

   => Zum Aufbau der neuen Flight-ID:

      "AAABBB-gccccgcccc"

       AAA: Von 3L-Code
       BBB: Nach 3L-Code
        - : Zeichen zur Kennzeichnung dieser Art der Flight-ID
        g : Kennzeichnung des GDS
      cccc: CRC-16 Prüfsumme über Flugstammbezeichnung, die komplette 
            Streckenführung mit Airlines und Flugnummern sowie die Buchungs
            klassen.
      gcccc wird einmal für Hinflug und einmal für Rückflug angegeben

   => Vorteile:

      -  Die Rechnerbelastung ist im Bereich der Plattenzugriffe nicht höher
         als bei der "normalen" Flight-ID.
      -  Für die Zukunft wäre es denkbar, dies auch in das TRAFOTDS oder
         ähnliche Systeme einzubauen (bisher nur für das OTDFPC realisiert).

   => Nachteile:

      -  Es bleibt nur der Platz für eine CRC-16 Prüfsumme. Es ist zwar
         unwahrscheinlich, aber durchaus denkbar, dass es innerhalb einer
         Strecke/Abflugdatum/Rückflugdatum zu Kollisionen kommen kann.

   (Programme: CRC16/FID16/TXF3L/INSAC/JJTOUR/TXFLU/OTDSF/OTDFPC / 
    Doku: FLIDOK-DOKU / #12648)
------------------------------------------------------------------------------
29.11.22: Zahlart "ZZ" - Druckbyte nach erfolgtem Eintrag der Zahldaten
                         zurücksetzen

   Mit der Zahlart "ZZ" kann der Kunde auf eine Zahlseite geleitet werden,
   in der dann die Zahldaten (Kreditkarte, Paypal) hinterlegt werden.
   Der Schalter im TPPARA Seite 3 <27 KK-ändern Druck neu> kann so eingestellt
   werden, dass das Druckkenzeichen in TP-1,A, <13  RECH.-DRUCK> auch dann 
   auf D zurückgesetzt wird, wenn ein Vorgang von ZZ auf "richtige" Zahldaten 
   geändert wird.
   Der Kunde kann somit nochmal eine Rechnung erhalten mit der nun konkret
   hinterlegten Zahlart.

   (Programm: TPKK / DOKUS: TPKK-DOKU/ZAHLZZ-DOKU/TPPARA-DOKU #16195)
-----------------------------------------------------------------------------
29.11.22: Zahlart "ZZ" - Versand erste Mail erst, wenn Vorgang bereit zum
                         Einzug

   Bei Nutzung des Moduls ZAHLZZ und der Zahlart "ZZ" erhält der Kunde eine
   Mail mit dem Link auf die Zahlseite bislang direkt nach dem Eintrag auf der
   TP-1, K-Seite; gesteuert vom TPKK. Mit dem neuen Schalter im ZAHLZZ
   <1.Mail verzögert> kann gesteuert werden, dass die Mail erst rausgeht, wenn 
   der Vorgang nicht mehr "in Bearbeitung" ist. Die Basis hierfür sind die 
   Regeln des KKTRAN Programms.

   Konkret werden Mails nicht versendet bei Vorgängen:
   *die in Bearbeitung sind,
   *die auf D (= Rechnung zu drucken) stehen, wenn in BUPARA, Seite 2 der
    Schalter <44 KK NUR BEI Z> auf J steht.
   *mit WVL-Status "A"/"T"/"B" oder "E".
   *deren Rechnungsdruckkennzeichen (TP-1,A, Zeile 13) leer oder "N" ist,
   *Optionen, deren Rechnungsdruckkennzeichen (TP-1,A, Zeile 13) "B" ist,
   *externe Testbuchungen sind.

   (Programme: TPKK/ZAHLZZ/KKTRAN / DOKU: ZAHLZZ-DOKU #16149)
-----------------------------------------------------------------------------
30.11.22: GTAZU für CRSJUN - nachträgliches Zuordnen einer PNR

   Analog zur Schnittstelle GTA wurde für die Schnittstelle Juniper nun auch
   ein GTAZU geschaffen, um PNR's nachträglich zuzuordnen.

   Vorgehensweise:
   Im TP auf dem H des H-Satzes ein "I" eingeben - es wird ein neues Fenster
   angeboten, in dem der Blank-Buchungsnummer die Juniper-Nummer zugeordnet 
   werden kann.
   Nach Beendigung dieser Arbeitsschritte sollte die HX-Seite des Vorgangs
   aufrufbar sein - und damit solch ein Vorgang auch über Leitung stornierbar.

   (Programme: HOEXTOUR/TPNEU / Doku: CRSJUN-DOKU / #16140)
------------------------------------------------------------------------------
02.12.22: Kreditkartenzahlung/TPPARA  - Wiedevorlagedatum automatisch löschen

   Wird eine Kreditkartenzahlung abgelehnt, setzt sich ein Wiedervorlagedatum.
   Dieses wurde bisher nur gelöscht, wenn die Restzahlung erfolgreich war.
   Mit dem TPPARA Schalter, Seite 5 <38 "KK-OK WVL-Dat raus> kann dies nun 
   auch für jede erfolgreiche Zahlung (also auch Anzahlung) automatisch 
   gelöscht werden.
   Hintergrund: ist eine KK-Anzahlung beim ersten Mal nicht o.k., dann aber 
   beim zweiten Versuch, wird das WVL-Datum mit Schalterstellung J nun 
   gelöscht. 

   (Programme: TPPARA/KKTRAN / DOKUS: TPPARA/TPKK-DOKU #13704)
-----------------------------------------------------------------------------
05.12.22: Möglichkeit von Ausschluss der HS-Sektionen beim Kopieren
          via HS-6-C-2

   Es wurde die Möglichkeit geschaffen, die einzelnen Sektionen auf Wunsch
   vom Kopieren über HS-6-C-2 auszuschliessen. Dies ist machbar mit einem 
   vorangestellten Minuszeichen im Haltefeld von HS-6-C-2. Zum Beispiel:
   Eingabe "-I" kopiert alle Sektionen außer HS-2,B,I oder mit der Eingabe
   "-IWB" werden alle Sektionen außer HS-2,B,I , W und B übernommen.

   (Programme: HOTKEY / Doku: HS6-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.12.22: Maskenänderung in AG-B

   Das frühere Zahlungsprogramm BANDDE wurde vor Jahren von dem Programm SEPA  
   - Zahlungen mit dem SEPA-Verfahren abgelöst. Nun wurde der Schalter auf der
   AG-B,Seite (17) und in der Vorabbelegung (3) geändert von 
     BANDDE nur Summe  in 
     DTSEPA nur Summe

   (Programm: AGENT / Doku: AG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.12.22: EUPRRL - Request-Kenner (Request-ID)

   Im Rahmen einer Erweiterung für das Zusatzmodul EUPRRL (EU-Pauschal-
   reiserichtlinie) wurde der Request-Kenner (Request-ID) eingeführt.
   Mit der Eingabe "?R" in dem Feld <AKTION> der CRS-Maske, erhalten Sie die
   Eingabemöglichkeit für einen "Request-Kenner" (Request-ID / "Vertriebs-
   system - Request - Kenner" (aprrl-v-sys)), und zwar mit einer Feldlänge
   von bis zu 50 Zeichen:

EXP0001E-NR777777001WB P                                       AMADEUS  TOMN40

Aktion ?R  Veran xxx_  Reiseart ____  Pers ___ AgNr _________ V-Nr _________ __
_______________________________________________ Ber WB____ Seite  /  Blättern
M   Anf Leistungs-Code    Unt.  Be Anz Von    Bis    Teiln-Zuordnung  ST Preis
_ 1 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________
_ 2 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________
_ 3 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________
_ 4 ___ +------------------------------------------------------------+
_ 5 ___ !  Request-Kenner                                            !
_ 6 ___ !                                                            !
        !  __________________________________________________    _   !JJJJHH:MM
        !                                                            !
        +------------------------------------------------------------+

    A Name/Vorname/Titel                         A/Erm    Preis
  1 _ ___________________________                ______
  2 _ ___________________________                ______
  3 _ ___________________________                ______
Bem ____________________________________________________________
Name     ______________________________  Vorn/Ti  ____________________________
Str,Nr   ______________________________  PLZ, Ort _________ __________________
Handy-Nr ________________   SOS _        Telefon  ________________
E-Mail   __________________________________________________  <F7> - Due _______

   In dem Eingabefeld <Request-Kenner> kann die Zuordnung von Transaktionen
   in den auslösenden CRS-Systemen eindeutig erfolgen. D.h. das anfragende
   CRS (Vertriebssystem) kann mit diesem Feld z.B. eine SessionID übergeben,
   welche vom empfangenden System (Reiseveranstalter) in der Antwort gespie-
   gelt wird. Der Request-Kenner wird im T1-Datensatz genutzt, und die Spie-
   gelung erfolgt im Segment APRRL (EUPRRL).

   (Programme: TXPRRL/TOMA / Dokus: EUPRRL-/TOMA-DOKU / #15028)
------------------------------------------------------------------------------
13.12.22: OTDEXP - Externe Flugdaten (Aufruf C)

   Im Rahmen einer Erweiterung des OTDS-Exportprogramms "OTDEXP", wurde in der 
   Sektion C "Externe Flugdaten", die Anzahl der möglichen Einträge (bisher 3) 
   auf bis zu 15 erweitert.

   => OTDEXP,C

                            Exportprogramm für OTDS                    TT.MM.JJ
           ---------------------------------------------------------      HH:MM


                        Kette: __________

     CRS Datei (inkl. Pfad)
  1. __  _________________________________________________________________  __
  2. __  _________________________________________________________________  __
  3. __  _________________________________________________________________  __
  4. __  _________________________________________________________________  __
  5. __  _________________________________________________________________  __
  6. __  _________________________________________________________________  __
  7. __  _________________________________________________________________  __
  8. __  _________________________________________________________________  __
  9. __  _________________________________________________________________  __
 10. __  _________________________________________________________________  __
 11. __  _________________________________________________________________  __
 12. __  _________________________________________________________________  __
 13. __  _________________________________________________________________  __
 14. __  _________________________________________________________________  __
 15. __  _________________________________________________________________  __

                                                                            __
   (Programme: OTDEXP/OTDPROC / Doku: OTDS-DOKU / #13961)
------------------------------------------------------------------------------
19.12.22: Neue Preisberechnungsmöglichkeiten für Kombination der SENIOK-
          -Festpreise mit %-Sonderpreisen

   Einkaufsseitig in HS-2,B,Y sowie verkaufsseitig in HS-2,B,X wurde das
   Feld <Z> um die folgenden neuen Schalterstellungen erweitert:
   1 = arbeitet wie Schalterstellung * (= die %-Sonderpreise werden nicht
       ermäßigt) aber mit %-Erm. auf den Seniorenrabatt in Form von einem
       festen Abschlag.
   Die Berechnungsreihenfolge bei dieser Einstellung:
   Grundpreis ABK abzgl. SENIOK AF abzgl. HOSO-%-Preis
   Ist gleichzeitig eine Verpflegungsleistung *-ABK gebucht, gilt der
   %-SO-Preis auch darauf.

   2 = wie 1, aber bei Buchung mit Verpflegung als *-ABK, wird die
       Verpflegung nicht beim %-Sonderpreis berücksichtigt.
   Die Berechnungsreihenfolge in dem Fall:
   Grundpreis ABK abzgl. SENIOK AF abzgl. HOSO-%-Preis zzgl. Verpfl.*-ABK

   (Programme: HPREK / Doku: HS2-DOKU / #8378)
------------------------------------------------------------------------------
19.12.22: Kopieren der Einträge der Belegungstabellen aus der C-Unterseite
          in HS-2,B,K von ABK zu ABK (Zeile K Feld 6)

   Das Kopieren der Einträge der Belegungstabelle ist möglich von ABK auf
   eine andere ABK innerhalb eines Hotelstamms solange man die K-Sektion nicht
   verlässt und nur innerhalb der K-Seite die Position wechselt.
   Das Kopieren erfolgt direkt nach Eingabe oder Aufruf der Belegungstabelle
   über das Steuerungsfeld C/E der jeweiligen ABK:
   - Tabelle aufrufen in der zu kopierenden ABK
   - Eingabe <F6> auf der PERS Feld
   - Wechsel in die neue ABK und Aufruf der Belegungstabelle
   - mit Eingabe <F6> wird der Tabelleninhalt aus der Zwischenablage kopiert

   (Programme: HOKONT/HOABEL / Doku: HS2-DOKU / #12289)
------------------------------------------------------------------------------
20.12.22: Datum der Bahnfahrt

   Im DRDEF-5 RECHNUNGSTEXT gibt es den Schalter Bahndatum drucken:
   J (Fehlwert) = Die Reisedaten der Bahnfahrt werden auf die Rechnung 
                  gedruckt.
   
   N = Die Reisedaten der Bahnfahrt werden nicht auf die Rechnung gedruckt.

   (Programme: DRDEF/DRECHT / Doku: DRDEF-Doku #17171)
------------------------------------------------------------------------------
20.12.22: Neues Feld "K" in CRSSD-KO

   Das in der KO-Sektion vorhandene Feld "K" zur Kalkulationssteuerung beim
   WKALOK wurde nun auch im CRSSD in der KO-Sektion eingeführt.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Div. Hotelschnittstellendokus / #16883)
-------------------------------------------------------------------------------
21.12.22: Kopierfunktion der Vorabbelegungen im CRSSD

   Im CRSSD wurde die bestehende Kopierfunktion (<F6> auf dem externen Code)
   dahingehend erweitert, dass nun auch die Vorabbelegungen von einer zur
   nächsten Saison kopiert werden können.

   Dies geschieht durch Eingabe "VB!" auf den Feldern
   Zu kopierende Hotels von/bis.

   Danach werden der zu kopierende Saisonbereich, der neu anzulegende Bereich
   sowie das Saisonbereichsdatum von/bis gefüllt oder auch auf einen 3LC
   eingeschränkt.

   In den neuen Feldern "Vorbelegung berücksichtigen/Typ" kann beim Kopieren
   die Vorbelegung mit berücksichtigt werden (J/N) sowie auf einen bestimmten
   Vorbelegungs-Typen oder "*" (alle Vorbelegungstypen) kopiert werden.
   Ferner kann auch der Vorbelegungstyp "leer" (also ohne Bezeichnung) kopiert
   werden, wenn das Feld "Typ" hier leer bleibt.

   Folgende weitere Regeln gelten:
   Bei den Vorbelegungen muss nicht zwangsläufig die A-Seite angelegt sein.
   Wenn man also beim Kopieren auf einen 3LC einschränkt und es keine A-Seite
   in der VB gibt, werden die zugehörigen Saisonbereiche übersprungen/nicht
   kopiert.

   Analog zum regulären Kopieren werden bereits existente Saisonbereiche
   nicht überschrieben.

   (Programme: CRSSD / Div. Hotelschnittstellendokus / #17020)
-------------------------------------------------------------------------------
29.12.22 CAPRST - Modul "CAche-PReis STammdaten" 

   Mithilfe des Sondermoduls CAPRST tauscht ein Veranstalter mit einem CRS-
   Betreiber (STADIS-Protokoll) Cache-Preis-Daten aus.

   Der Veranstalter kann somit Preisdifferenzen zwischen Anfrage und Buchung
   je nach Betragshöhe, Agentur und weiteren Kennern ausgleichen und eine
   Buchung zum "Cache-Preis" durchlassen. Dies führt zu mehr Preisstabilität.
   WBS Blank hat diese Funktion auf Basis der AMADEUS STADIS-Dokumentation
   auf Kundenanforderung hin bereits in 2021 entwickelt. Eine Abarbeitung 
   erfolgt auf den Cache-Preis Paket.

   Aufgrund mangelnder Umsetzung seitens der CRS Betreiber ist diese Funktion
   aktuell leider - nach unserem Kenntnisstand - nicht im Einsatz.
   Sprechen Sie bei Interesse gerne Ihren CRS-Anbieter bzw. WBS an.

   Ablauf:
   - CRS liefern per STADIS in definierten Feldern deren VK-Preise/Cache-
     daten in den Aktionen BA, OA, B und O (sofern sie dazu in der Lage sind)

   - das WBS-Modul prüft Abweichungen zwischen einem vom CRS gelieferten
     Cache-Preis und dem realen VK-Preis

   - ein Parameter-Programm kann je Agenturkette eine Art "Geldtopf" ver-
     walten. Dieser Geldtopf prüft Preisabweichungen zwischen CRS-Transaktion 
     und dem tatsächlichen Verkaufspreis. Je nach Einstellung gilt: darf der 
     Vertriebspartner die Buchung durchführen oder wird eine Preisdifferenz 
     ausgegeben.

   Die mögliche Übergabe des echten Verkaufspreises und die Preisdifferenz
   sorgt dafür, dass der CRS-Betreiber seine Cachedaten permanent aktuali-
   sieren und optimieren kann. Dies reduziert die Quote der Preisfehler
   in den Vertriebs-/Preisvergleichssystemen.

   (Programm: CAPRST  / DOKU: CAPRST-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------







Diese Dokumentation wurde erstellt von der WBS Blank Software GmbH