Fortlaufende Änderungen Touristik ab 01.01.2021     Stand: 30.12.21
   ===================================================================


04.01.21: Erweiterungen MIS-Tool 'BLAISD' (Dateien isdv und isdvzb)

   Im BLAISD wurden zwei Erweiterungen realisiert:

   a) Datei 'isdv'
      Wird diese Variante in den BLAISD-Parametern aktiviert (Eintrag '15' in
      isdv), so wird bei Nutzung des Sondermoduls GEBST das KEA-Kennzeichen
      je Vorgang exportiert, sofern es im Vorgang erscheint. So ist es mög-
      lich, dass das Kennzeichen "postalischer Versand" vs. "e-Documents" 
      ausgegeben wird.

   b) Datei 'isdvzb'
      Wird diese Variante in den BLAISD-Parametern aktiviert (Eintrag '8' in 
      isdvzb), so wird immer der Eintrag aus TP-1 (A-Seite), Feld 18-B expor-
      tiert (auch bei Kreditkartenzahlung).

   (Programm: BLAISD / Doku: BLAISD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.01.21: Erweiterungen im LMINFO (INFX-Produktion)

   Das LMINFO wurde in zwei Sektionen erweitert:
   - LMINFO, PP bzw. PA (Parameter)
   - LMINFO-1, Allgemeine Parameter

   Es betrifft in beiden Fällen das Feld "Beschr. aus HS,2,B,W    : _", das
   global (LMINFO-PA) oder je LMINFO-Kette gesteuert werden kann. Im ge-
   nannten Feld "Beschr. aus HS,2,B,W" kann nun eingetragen werden:

   "C" = Abarbeitung wie "W", es wird den Einträgen aus HS-2,B,W / HS-P,WV 
         aber noch zusätzlich der Text "C,U," immer vorangestellt. Hierdurch 
         sollen entsprechende Angebote von den Abnehmern als "kostenfrei 
         stornierbar" und "kostenfrei umbuchbar" interpretiert werden. Die 
         Interpretation liegt im Verantwortungsbereich der INFX-Abnehmer.

   Ziel: Kennzeichnung und INFX-Export von kostenfrei stornierbaren/umbuch-
   baren Angeboten.

   (Programme: LMINAU/LMINFX / Doku: LMINFO-Doku)
------------------------------------------------------------------------------
05.01.21: Erweiterung der Einschränkung von Sonderangeboten auf Airlines

   In der X- und Y-Sektion des Hotelstamms (HS-2,B,X bzw. HS-2,B,Y) konnte
   bisher im AB-3L-Feld (X-Sektion) bzw. 3L-Feld (Y-Sektion9 mit Eingaben
   A:123 = Airline 123 im Hin- oder Rückflug
   H:123 = Airline 123 im Hinflug
   R:123 = Airline 123 im Rückflug

   eine Airlineabhängigkeit beim Sonderpreis genutzt werden.
   Neu hinzugekommen ist jetzt:
   B:123 = Airline 123 im Hin- und Rückflug

   Die neue Funktion steht auch im (Sonder-)Modul KFANG zur Verfügung.

   (Programme: HPR/HPREK/OTDSH / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.01.21: Neuer Schalter im TPPARA

   Im TPPARA auf Seite 5 gibt es den neuen Schalter 34 "TP Mailadr. Pflicht:"
   (nur bei Vorhandensein des Moduls TPMAOK)
   N = (Fehlwert) Eingabe der Mailadresse (TP-EM) keine Pflicht
   J = Eingabe der Mailadresse (TP-EM) ist Pflicht
   Es muss entweder eine Mailladresse eingegeben werden oder der Vorgang kann
   nur mit dem entsprechendem CODPRG-2-Recht (TP MADR) verlassen werden.
  
   (Programme: TPPARA/TPAS/TPNEU / Dokus: TPPARA-DOKU/TPMAOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.01.21: Einführung eines neuen Stornokennzeichens (7) für Anzahlungen

   Es wurde ein neues Storno-Kennzeichen eingeführt -7-, das für Anzahlungen
   gilt. Das Storno-Kennzeichen 7 kann verwendet werden für Leistungen, deren
   Betrag komplett in die Anzahlung aber nur anteilig in die Stornokosten
   einfließen soll. Bei Stornierung (Teil-/Vollstorno) gilt 7 wie kein Ein-
   trag, d.h. der Betrag fließt anteilig gemäß Stornotabelle in die Storno-
   kosten ein. Also 7 gilt für die Anzahlung wie 9 und für die Stornierung wie
   leer.

   Das Sto-Kennz 7 kann verwendet werden
   - in TO in den leistungstragenden Sätzen, Feld <STORNO>,
   - in HS-2,B in der W-Sektion, Zeile 12, Feld <Storno>  und
               in der K-Sektion pro ABK, nach Z in Feld <Stokennz:> und
   - in BS-11, Zeile <Prov.VA/RB/BP/Sto/RIT/Auf>, Feld <Sto>

   Voraussetzung, dass Sto-Kennz-7-Sätze voll in den Anzahlungsbetrag gezogen
   werden, ist: Im ANZST muss <Sto"9" extra> auf J, 9 oder + stehen, damit
   Sto-Kennz 7 (analog 9) berücksichtigt wird.

   Bitte beachten: Eine Änderung des Stornokennzeichens in TO-Sätzen greift 
   sofort, da es nicht in Vorgängen abgespeichert ist. D.h. bei nachträglicher
   Änderung (und o.e. Einstellung im ANZST) wird der Anzahlungsbetrag in Vor-
   gängen, die aufgerufen werden und in denen ein so gekennzeichneter Satz
   vorkommt, automatisch angepasst (erhöht sich). 

   Hinweis: bei Verwendung des Sto-Kennz 7 entspricht der Anzahlungsbetrag
   nicht (wie sonst oft üblich) dem Stornobetrag der ersten Staffel. 

   (Programme: TPREIS/HOKONT/HOWV/TPUMS/TPSTO/TPKK/TXDI/TPEXT /
    Dokus: TPLEI-DOKU/HS2-DOKU/TPSTO-DOKU/ANZST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
25.01.21: HOKCGI: Übergabe des Wertes in das Feld MAIL der TP-1, K-Seite

   Die SATZART=KK wurde um folgendes Argument erweitert, um den Inhalt des
   Feldes MAIL an die TP-1,K-Seite eines Vorgangs zu übergeben:

   KK-FLAG-MAIL         X(1)   Feld MAIL in TP-1, K-Seite

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: HOKCGI-Doku)
------------------------------------------------------------------------------
26.01.21: OTDEXP: OTDS-Export von Infos zu Storno-/Umbuchungsregeln

   Im Sondermodul OTDEXP (Export des OTDS-Formats) gibt es eine neue
   Sektion: Storno-/Umbuchungs-Texte

   Dort können Langtexte hinterlegt werden, die von den Vertriebssystemen
   zur Anzeige spezieller Storno-/Umbuchungsbedingungen genutzt werden
   können, aktuell: Corona-Pandemie

   Beispiel:

    Langtext kostenloser Storno                        EXT DMX Saisonbereiche
------------------------------------------------------------------------------
1.  Nur_bei_Reisewarnung_-_Erstattung_binnen_7_Tagen__ _   _   __ __ __ __ __
2.  __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __
3.  __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __
4.  __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __
5.  __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __


   Langtext kostenlose Umbuchung                      EXT DMX Saisonbereiche
------------------------------------------------------------------------------
6.  Bis_2_Wo._vor_Reiseantritt_ausgenommen_Linienflüge _   _   __ __ __ __ __
7.  __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __
8.  __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __
9.  __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __
10. __________________________________________________ _   _   __ __ __ __ __

   Einschränkungen auf externen Content, DATAMIX und Saisonbereiche als Aus-
   schluss sind möglich.

   (Programme: OTDSH/OTDEXP / Dokus: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
27.01.21: Löschfunktion für HOTVOR-Eintrag  - (Sonder-)Modul XMLIMP

   Das XMLIMP wurde um das Tag <loeschen/> zum Löschen eines Eintrags
   in der Vorabbelegung (HS-1 (Vorabbelegungen) = HOTVOR) erweitert.

   Beispiel zum Löschen einer Zeile in HOTVOR (hier Zeile 4):

<Hotelstamm>
  <HotelVorabbelegungen>
    <HotelVorabEintrag Bezeichnung="ABC123">
      <HotelVorabLfd>4</HotelVorabLfd>
      <loeschen/>
    </HotelVorabEintrag>
  </HotelVorabbelegungen>
</Hotelstamm>

   (Programme: XMLIMP/HSXIMP / Doku: XMLIMP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.02.21: FSZLK - zusätzliche Leistungen in FS für alle AG-Ketten
  
   Für das (Zusatzmodul) FSZLK (kettenabhängige zusätzliche Leistungen in FS)
   wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die kettenabhängigen zusätzlichen
   Leistungen für alle eingetragenen AG-Ketten gelten. Dazu ist in TPPARA,
   Seite 5 in <22 FSZLK+ZL> ein A einzutragen: 

   A = Alle gültigen Leistungen aus FSZLK gelten zusätzlich

   Die Prüfung auf Einträge in der LK-Sektion bezieht sich auf den tatsäch-
   lich gebuchten Flug, d.h. gilt nicht für <TS> J!
   Hinweis: Nach Änderung muss TP verlassen und neu aufgerufen werden.
   
   (Programme: TPPARA/F166 / Doku: FSZLK-DOKU/TPPARA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.02.21: Erweiterung Ausgabe 4A im GUTST (Modul: GUTST/Gutschein-Stamm)

   Die Ausgabe im GUTST 4A wurde dahingehend erweitert, dass mit der Eingabe
   "A" bzw. "N" im Feld Status auf aktive (A) oder gesperrte (N) Gutscheine
   eingeschränkt werden kann.

   (Programm:GUTST / GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.02.21: PSD2/Kreditkarte: Löschen von SCA Daten 

   Im TP-1,K sind mit Aufruf "P" im Haltefeld die erweiterten Authentifizie-
   rungsdaten im Rahmen einer Kreditkartenbuchung  -sofern vorhanden - 
   sichtbar.
   Diese können - abhängig von den Rechte-Einstellungen im CODPRG - 
   verändert / gelöscht werden durch Eintrag "P" auf dem Feld LFD der 
   K-Zeile.

   (Programm: TPKK / Doku: PSD2-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
11.02.21: PSD2/Kreditkarten: TPKK - Änderung löscht PSD2-Daten

   Ändert man im Kopf der TP-1,K-Seite eine Kreditkarte bzw. einen Token
   im Feld Kreditkartenart oder Kreditkartennummer, werden die PSD2-Daten
   (CAVV, ECI,..) der noch erfolgreich verarbeiteten Positionen (LFD)
   gelöscht.

   Dies kann nötig sein, wenn der Kunde eine neue Kreditkarte z.Bsp. für
   die Restzahlung angibt.

  (Programm: TPKK / Doku: PSD2-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
11.02.21: Kreditkarte: Computop - Scheme Reference ID

   In der Abarbeitung von An- und Restzahlungen mit dem Payment-Provider 
   Computop (Modul: CCALIAS) wird eine scheme reference-ID mit verarbeitet. 
   Diese wird bei Anzahlung (CIT) von Computop zurückgemeldet und bei der 
   Restzahlung (MIT) als Referenz mit eingereicht.   

   Im FB-K, SK-2 besteht zudem die Möglichkeit zu definieren, ob Sie die 
   Zahlungen generell als "Customer Initiated" oder "Merchant Initiated" an 
   Computop senden möchten.
  
  (Programm: KKTRAN / Doku: COMPUTOP-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
12.02.21: Neues Modul FTAGEX: CSV-Export der Einträge aus FTAGST

   Es gibt ein neues Zusatzmodul FTAGEX, mit dem die FTAGST-Einträge 
   (= Feiertage/Ferien-Termine; Steuerung Options- und WVL-Fristen und
      Ermittlung der Fälligkeit bei SEPA in verschiedenen WBS-Programmen) 
   als CSV-Datei exportiert werden können.
 
   Der Export ist nur bei Vorhandensein des Moduls möglich. Eine genaue 
   Datensatzbeschreibung, Ablauf, Script-Verwaltung etc. entnehmen Sie 
   bitte der Modul-Dokumentation "FTAGEX".  

   (Programm: FTAGEX / Doku: FTAGEX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.02.21: Erweiterung des SalesMarket-Verzeichnisses mit Sprachkenner

   Im (Sonder-)Modul OTDS gibt es in OTDEXP-M (Verkaufs-Märkte/Währungen)
   ein neues Feld "Sprache". 
  
   Ist dieses gefüllt, werden ab OTDS-Version 2.1 für die jeweiligen Märkte
   a) fremdsprachliche Zimmertexte aus der HS-2,B K-Sektion, Untersektion
      "Z" bzw. HS-6,7 gelesen, sofern vorhanden. Die Ausgabe erfolgt mittels
      xml:lang Attribut.
   b) die eingetragenen Referenz-Codes für die jeweiligen Zimmer/Verpfle-
      gungen ausgegeben. Aktuell werden nur "NL" = ANVR-Codes unterstützt,
      weitere Länder/Referenzssysteme können bei Bedarf hinzugefügt werden.
      Bitte sprechen Sie WBS Blank an.
 
   Bitte beachten Sie auch die gegenseitigen Prüfungen mit dem Feld
   "SalesMarket-Verzeichnis" - Details in OTDS-DOKU.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH/HOKONT/HOSPRA/HSXEXP/HSXIMP/DRHOT/OTDPROC
   Dokus: OTDS-DOKU und weitere)
------------------------------------------------------------------------------
15.02.21: ANZST: Berücksichtigung der Agenturprovision bei der Anzahlung

   Mit dem Prg. ANZST können automatisiert Anzahlungen auf den Reisepreis
   gefordert werden.

   Das Feld "Brutto/Netto" im Prg. ANZST ist um die Einstellung "X" erweitert
   worden, die ausschliesslich für Agenturinkasso-Vorgänge gilt (ohne 
   Kundennummer und ohne vorangestelltes "I" (Inkassokennzeichen) in den 
   Feldern 15, 15A und 16. 

   Diese neue Einstellungsmöglichkeit hat grundsätzlich die gleiche Funktion
   wie die Einstellung "B" (Siehe Dokumentation ANZST-DOKU).
   Abweichend jedoch wird hier die Agenturprovision berücksichtigt, d.h. in 
   die Berechnung der zu leistenden Anzahlung eingeschlossen.
   Mit dieser Einstellung werden dann bei Berechnung der Anzahlung im TP even-
   tuell vorhandene Provisionssätze (angezeigt hinter den einzelnen Leistungs-
   sätzen, TP-1, B-seitig) berücksichtigt.
   Die errechnete Anzahlung wird dann um die Agenturprovision vermindert und
   im Feld 97, TP-1, B-seitig angezeigt.

   Die übrigen ANZST-Parameter bleiben unverändert, d.h. die Abarbeitung
   verändert sich nicht.

   (Programme: TPUMS/TPKK/TPEXT/ANZST / Doku: ANZST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.02.21: HSTRIO: Prüfung des 3LC bei ?P (TPBA)

   Im HSTRIO wird bei der Endpreisabfrage vor Buchung (Sondermodul TPBA)
   kein Test auf Hotelende und Rückflugdatum mehr gemacht, da zum Zeitpunkt
   des ?P noch nicht alle Hotels gebucht sind. Neu ist, dass der 3LC des
   Rückflugs geprüft wird.

   (Programm: TIOPR / Doku: HSTRIO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.02.21: TPEINB (Zusatzmodul) Erweiterung der Prüfung

   In dem Feld <1MAL> im TO-B/I kann ein beliebiges Zeichen (ausser "J" und 
   "N") eingegeben werden.
   Wenn zwei B/I-Sätze mit dem gleichen Kenner in einer internen (TP) Buchung 
   gebucht werden sollen, kommt es bei dem zweiten B/I-Satz zu folgender 
   Fehlermeldung:
   "B/I-Satz mit Einmalkennz x ist im Vorgang enthalten!"
   Diese Fehlermeldung kann mit dem CODPRG-2-Recht "TPB 1MAL" übergangen 
   werden.

   (Programme: TPNEU/TPEINB / Doku: TPEINB-DOKU/CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.02.21: Auslastungslisten produzieren mit dem neuen Modul DHOABK

   Es gibt ein neues Modul DHOABK, das ermöglicht die Auslastung der im
   HS-2 angelegten Objekte (Hotels, Schiffe...) darzustellen.
   Die Ausgabe der Liste erfolgt in Form einer csv-Datei.

   Eine Nutzungsmöglichkeit des Moduls ist das Erstellen eines Bettenbuchs
   bei im Hotelstamm angelegten Schiffen, die z.B. als Hotelschiff dienen.

   Die zwingende Voraussetzung für diese Abarbeitung ist die Anlage der
   einzelnen Zimmereinheiten als einzelne ABKs im Hotelstamm sowie die Pflege
   der Teilnehnehmerzuordnung im TP-Vorgang (TP-1 Z-Seite). Ohne die
   Teilnehmer-Zuordnung kann _keine_ Auslastungsliste produziert werden.

   Die Abfrage ist möglich nach folgenden Kriterien:
    - nach 3-Letter-Code aus dem HS-2,A Zeile 1, Feld 1 (3L)
    - nach einer im HOTLI-2 angelegten Hoteltabelle
    - nach dem Hotelcode

   Das Programm DHOABK ist spoolfähig.

   Das Modul ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis entnehmen
   Sie bitte der DECK-DOKU).

   (Programm: DHOABK / Doku: DHOABK-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------- 
15.02.21: Aktualisierung der Bahnstamm-Dokumentation

   Die Dokumentationen BS-DOKU sowie DBWEB-DOKU wurden durch eine
   einheitliche aktualisierte BS-DOKU ersetzt.

   (Programme: BS/BSWEB/DBWEB / Doku: BS-DOKU)   
------------------------------------------------------------------------------
15.02.21: Kundenstamm - Erweiterung Script zum Export von geänderten/
          neuen Kundenstämmen

   In Ergänzung zum Export der Kundendaten (tpaend 29.04.2019) wurden
   diverse Felder im Export erweitert. Die Struktur des Exports
   (Inhalt, Struktur) entnehmen Sie bitte der TP3-DOKU, Kapitel 
   "Beispiel einer Exportdatei (SEPA-Daten zu TP-3)".

   (Programme: TPKUND/TXFLU/TXCGI / Doku: TP3-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.02.21: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=SC, neue Argumente

   Die SATZART=SC wurde um folgende Argumente zur Übergabe an das Script
   "cgiscript" erweitert:

   ARGUMENT50-1         X(50)    1. Argument mit einer Länge von maximal
                                 50 Zeichen, das dem Script "cgiscript"
                                 übergeben werden kann.
   ARGUMENT50-2         X(50)    2. Argument mit einer Länge von maximal
                                 50 Zeichen, das dem Script "cgiscript"
                                 übergeben werden kann.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.02.21: RZ/RLADR: Export Reiseleitung im Zielgebiet im csv-Format

   Im RZ (Programm RLADR) können die Einträge zur Reiseleitung ab sofort im 
   csv-Format exportiert werden.
   Mit Eingabe "!C" auf dem Feld "3L-Code" wird der csv-Export gestartet.
   Es wird eine Datei $WBSDIR/ftf/rladr.csv erstellt.
   
   (Programm: RLADR / Doku: TP18-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.02.21: Erweiterung der Ausgabe im (Sonder-)Modul HTML

   Bei der Ausgabe von Hotelstammdaten im HTML- bzw. Excelformat wird nun 
   auch die im Hotelstamm eingetragene Mailadresse berücksichtigt.

   (Programm: MASKE / Doku: PCHTML-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.02.21: Historie für TPMAOK - vorgangbezogene Emailadresse

   Für die vorgangbezogene Emailadresse (Zusatzmodul TPMAOK - Aufruf mit EM
   im Haltefeld der TP-1, A-Seite) wird jetzt auch die Änderungs-Historie im
   TPHIST als Seite M mitgeschrieben.

   (Programme: TPHIST/EMAILA/TXKUN/TKCOPY) / Doku: TPMAOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.03.21: Erweiterung der Funktion "n/n#" in den Zusatztexten (RD-Z)  

   Für die Rechnungsdrucke wurde die Funktion "n/n#" bei den Zusatztexten 
   (DRZUS, n = Anzahl der Zeilen, die in Verbindung mit einer Hütchen-Funktion
   berücksichtigt werden sollen) um die Eingabe von 2-stelligen Zahlen 
   erweitert.

   (Programme: DRECHT/DRECHX/TXRBA/TXNRB / Doku: RD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.03.21: BAPECK-Fehler-Protokoll über TXLOGG möglich 

   Das Zusatzmodul TXLOGG (CSV-Protokoll von STADIS-Transaktionen) wurde um
   einen neuen Schalter "BAPECK" erweitert.

   Bei Nutzung des Sondermoduls BAPECK wird die Auswertung der Transaktionen,
   die aufgrund eines gefundenen "BAPECK-Fehlers" auf BQ gebucht werden
   müssen, ermöglicht.

   (Programme: TXLOGG/TXLOG/TPEXT / Doku: TXLOGG-DOKU/BAPECK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.03.21: Berücksichtigung der Hotelkategorie bei CRSMTS

   Für die CRSMTS-Schnittstelle wird beim Import der Hoteldaten via CRSSD
   nun neu auch die Kategorie ausgelesen aus den MTS-Daten.

   (Programme. CRSSD/CRSSDI / Doku: CRSMTS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.03.21: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VO, Vorgangssuche

   Das WBSCGI wurde um die SATZART=VO erweitert.         
   Mit dieser Satzart können Vorgänge für bestimmte Kunden oder Reiseteilneh-
   mer in Abhängigkeit vom Reisedatum oder sonstigen Auswahlkriterien aufge-
   listet werden.

   Eingang:
   --------
   SATZART             *X(2)   VO

   NAME                *X(30)  Name des Kunden.

   NAME-TYP             X(1)   T = Der NAME wird als Name des Reiseteilneh-
                                   mers interpretiert.

   REISEDAT-VON        *X(6)   Von-Reisedatum im Format TTMMJJ.
   REISEDAT-BIS        *X(6)   Bis-Reisedatum im Format TTMMJJ.

   BUDAT-VON            X(6)   Von-Erfassungsdatum im Format TTMMJJ.
   BUDAT-BIS            X(6)   Bis-Erfassungsdatum im Format TTMMJJ.

   OPTDAT-VON           X(6)   Von-Optionsdatum im Format TTMMJJ.
   OPTDAT-BIS           X(6)   Bis-Optionsdatum im Format TTMMJJ.

   ANFDAT-VON           X(6)   Von-Wiedervorlagedatum im Format TTMMJJ.
   ANFDAT-BIS           X(6)   Bis-Wiedervorlagedatum im Format TTMMJJ.

   AGNR                 X(6)   Agenturnummer.

   STORNO               X(1)   J = Nur stornierte Vorgänge.
                               N = Nur nicht stornierte Vorgänge.
                               Leer = Alle Vorgänge.

   BLAETTER             X(33)  Mit dem im gleichnamigen VOO-Feld ausgegebenen
                               Wert kann mit einer neuen Abfrage geblättert
                               werden, wenn es mehr als 99 Vorgänge gibt.

   Ausgang:
   --------
   SATZART              X(3)   VOO

   VOO-OK               X(1)   J = Es wurden Vorgänge gefunden.
                               N = Es wurden keine Vorgänge gefunden.

   BLAETTER             X(33)  Mit diesem Wert kann im gleichnamigen VO-Feld
                               mit einer neuen Abfrage geblättert werden,
                               wenn es mehr als 99 Vorgänge gibt.

   RECHNR-n             X(6)   Vorgangsnummer.

   AGNR                 X(6)   Agenturnummer.

   BUDAT-n              X(6)   Erfassungsdatum im Format TTMMJJ.

   REISEDAT-VON-n       X(6)   Von-Reisedatum im Format TTMMJJ.
   REISEDAT-BIS-n       X(6)   Bis-Reisedatum im Format TTMMJJ.

   OPTDAT-n             X(6)   Optionsdatum im Format TTMMJJ.

   STODAT-n             X(6)   Stornodatum im Format TTMMJJ.

   ANFDAT-n             X(6)   Wiedervorlagedatum im Format TTMMJJ.

   RECHDRUCK-n          X(6)   Druckkennzeichen aus TP-1,A-Seite, RECH.-DRUCK.

   CRS-n                X(2)   CRS-Kennzeichen aus TP-1,A-Seite, Zeile 14.

   SACHBEARB-n          X(4)   SB./EXP. Feld 14-A aus TP-1,A-Seite.

   EXPEDIENT-n          X(20)  SB./EXP. Feld 14-B aus TP-1,A-Seite.

   KUNDENNR-n           X(10)  Kundennummer.

   LEISTUNG-n           X(11)  Tourist. Leistung aus TP-1,A-Seite, Zeile 19.

   SB-n                 X(2)   Saisonbereich aus TP-1,A-Seite, Zeile 20.

   BRUTTO-n             X(10)  Brutto-Betrag aus TP-1,A-Seite, Feld BRUTTO.

   NAME-n               X(30)  Kundenname.

   ERW-n                X(2)   Anzahl der Erwachsenen.

   KIND-n               X(2)   Anzahl der Kinder.

   INKASSO-n            X(1)   Inkasso-Kennzeichen aus TP-1,A-Seite, Zeile 16.
                               I = Kundendirektinkasso.

           (n = 1 bis 99)

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.03.21: Neues Modul ZU36OK, Erweiterung der Zusatztexte (DRECHT-Z)

   Mit diesem Modul besteht die Möglichkeit, für die Rechnungsdrucke in den
   Zusatztexten im RD-Z 36 anstatt sonst 12 Zeilen Text zu verwenden.

   Den Preis entnehmen Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programme: ZU36OK/DRZUS/DRECHT/DRECHX/TXNRB/TXRBA/TPPARA 
    Dokus: ZU36OK-DOKU, RD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.03.21: RD-Z, Feld <Sprache>

   In Verbinung mit dem neuen Modul ZU36OK wurde die Auswahl zu <Sprache> in 
   die Maske mit übernommen, somit entfällt die Eingabe <F7> in der ersten 
   Zeile der Zusatztexte.

   (Programm: DRZUS / Dokus: RD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.03.21: FLEXSTO/-UMB: flexible Stornierungs-/Umbuchungsmöglichkeit

   Die neu entwickelte FLEXSTO-/FLEXUMB-Abarbeitung ermöglicht dem Reisever-
   anstalter eine (kostenpflichtige) Leistung anzubieten, die den Kunden zu:
   - einer kostenfreien Stornierung (intern und im CRS)
   - einer kostenfreien Umbuchung (CRS)
   innerhalb der festgelegten Frist berechtigt.

   In dem Zusammenhang gibt es folgende Programmerweiterungen:

   1) Neue Art(en) im TO-30:
      Flexsto/Umb : _  _
   Die Flexleistungen werden als L-/Q-Sätze angelegt und mit einer bestimmten
   Art (im TO-30) gekennzeichnet. Das Vorhandensein eines L-/Q-Satzes mit
   dieser Leistungsart in einem Vorgang sorgt für die Durchführung einer
   kostenlosen Stornierung (intern und extern) bzw. für die Unterdrückung der
   Umbuchungsgebühren (extern), zusammen mit dem TPPARA-Eintrag (s. Punkt 3).

   2) Neu im TO-L/-Q im Feld BUCHBAR (Buchungsdatum):
      T oder 0 (= Tagesumbuchung nur am Buchungstag selbst auch bei Optionen)
   sowie F (= Dazubuchen möglich am Buchungstag selbst bzw. bei Optionen bis
   zum Festbuchungstag.
   3) Neue Felder im TPPARA, Seite 5 Feld 35/36:
      35 FLEXSTO/-UMB Tage : __ __ __.__.__
      36 FLEXSTO 8/9-Art : __________
   Die Frist für die kostenlose Abarbeitung, also die Anzahl der Tage vor
   Reisebeginn, bis zu der diese Möglichkeit gilt, wird im TPPARA in der
   Zeile 35 (die ersten 2 Felder) definiert. Zeile 36 dient zur erweiterten
   Verwaltung der L/Q-Sätze mit Stornokennzeichen 9.

   4) Neue Felder im TXPARA, Seite 7 Zeile 20:
      20 FLEXSTO / FLEXUMB ERHALTEN : _ / _
   Diese Felder dienen zur Definition des Handlings für einen im Vorgang
   erhaltenen Flex-Storno- und Flex-Umbuchungssatz im CRS.

   5) Neue Felder im Programm EXTZU:
      - Feld D(ynamisch) zur Steuerung der Gültigkeit bei externem Content.
   Hier bietet sich die Möglichkeit, je Leistungssatz ein oder mehrere
   Produkte auszuschliessen (z.B. Ausschluss von DATAMIX, externen Flug-/
   Hotel-Content...). Bitte in dem Zusammenhang auch das Feld NP beachten.

      - im Feld P "Steuerung personenbezogen" gibt es neu die Möglichkeit "B"
   (= Leistung muss für alle Teilnehmer gebucht werden).

   Die Auswahl und Zubuchung der korrekten Leistung obliegt dem Anwender bzw.
   Expedienten.

   Das Modul ist nicht im Standardpaket enthalten, Preis auf Anfrage.

   (Programme: TPREIS/TPSTO/TPPARA/TXPARA/TXZUS/TPEXT/EXTZU/
    Doku: FLEXSTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.03.21: Rechnungsdruck - Auswahl Zahlart Z

   In Ergänzung zu den Funktionen des (Sonder-)Moduls ZAHLZZ für die Abwick-
   lung von alternativen Zahlarten im CRS wurde die Eingabemöglicheit für
   Zusatztexte sowie die Abarbeitung für Vorgänge mit "ZZ"-Kreditkarten-Sätzen
   im DRECHT/DRECHX als Zahlart "Z" geschaffen.

   (Programme: DRZUS/DRECHT/DRECHX / Doku: RD-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
17.03.21: Erweiterung der Schnittstelle zu Eurotours

   Das Tag <IndividualOrGeneral> wird in der Schnittstelle CRSETO nun berück-
   sichtigt und zwar in Kombination mit einem Eintrag in Feld "Produktcode"
   in HS-2,B,R-Sektion:
   Ist das Feld Produktcode nicht gefüllt (= dynamisches Produkt ohne spe-
   ziellen VA-Vertrag, also Standardabarbeitung), dann gilt der Wert "false" 
   in obigem Tag; sobald ein Produktcode vorhanden ist, gilt der Wert "true".
 
   (Programm: CRSETO / Doku: CRSETO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.03.21 Paypal: billing agreement

   Für die Zahlart Paypal (Sondermodul) wurde die Funktion des 'Billing 
   Agreements' umgesetzt. Mit dieser Funktion autorisiert der Paypal-Kunde 
   den Veranstalter im Falle einer Umbuchung den Differenzbetrag ohne er-
   neute Zustimmung einzuziehen.

   Diese Billing Agreement-ID kann mittels HOKCGI an den Vorgang übergeben
   werden.

   (Programme: PAYPAL/HOKCGI Doku: PAYPAL-DOKU)
---------------------------------------------------------------------------- 
18.03.21 FSAEND: Neue Parameter

   Im FSAEND können aus dem Hauptmenü mit "P" neue Parameter gesetzt werden:

                   +---------- Programm-Parameter ----------+
                   !                                        !
                   !  1. "N" in Feld AB             _       !
                   !  2. Nur Abflugtermine          _   _   !
                   !                                        !
                   !                                        !
                   +----------------------------------------+

   Diese gelten im Zusammenhang mit Unterpunkt 1 und 1K
    "Zusätzliche Leistungen" im FSAEND.

   "N" in Feld AB: Wird dieser Parameter auf "J" gesetzt, werden alle
     Änderungen im FSAEND-1 mit einem "N" im Feld "AB" angelegt.

   Nur Abflugtermine: Das System prüft die angelegten Abflugtermine auf
   der FS-1,A-Seite

   (Programm: FSAEND / Doku: FSAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.03.21: Erweiterung für Steuerung der Zubuchbarkeit der L-/Q-Sätze 
          im Feld BUCHBAR

   Das Feld BUCHBAR im TO-L/Q wurde um die Eingabemöglichkeit "nnF" erweitert.
   Diese ermöglicht die Zubuchbarkeit der Leistung nur am Tag der Festbuchung 
   (FestDat) und zusätzlich "nn" Tage danach. Es gilt auch für Optionen bis 
   FestDat und zusätzlich "nn" Tage danach.

   (Programme: TPREIS/TPEXT/TPNEU/TXZUS / Doku: TPLEI-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
24.03.21 CCALIAS (Computop): verschiedene Buchungskonten pro Kreditkartentyp

   In der Abwicklung von Kreditkartenzahlungen mit dem Payment-Provider 
   'Computop' wurde folgende Funktion geschaffen:

   Wenn über das Original-Kürzel (z.Bsp. AX, EC,MC, VI) ein Buchungskonto im
   FB-K (13) gefunden wird, dann wird dieses verwendet, ansonsten das aus dem
   Eintrag "CT" in FB-K.

   (Programm: KKTRAN /  Doku: TPKK-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
31.03.21:  OTDS/OTDEXP - Erweiterungen im Rahmen "Flex2Relax"

   Aufgrund diverser Kundenanforderungen der flexiblen Storno- und Umbuchungs-
   bedingungen (Corona-Pandemie) wurde das OTDEXP um diverse neue Funktionen
   erweitert - in Ergänzung zur ersten Erweiterung, Eintrag vom 26.01.2021:

   - Eintrag eines BookingDateOffset (Gültigkeit nn Tage vor Reisebeginn)
   - Ausschluss bzw. Beschränkung von/auf Pauschalangebote(n)
   - Gültigkeit nur für spezielle Hoteltypen
   - Steuerung der XML-Tags: GeneralIncludedService "Other"
   - spez. Abarbeitung "Flex2Relax"/ALIT, falls die BISTRO-Filterung
     "kostenlose Stornierung" gewünscht ist

   Details entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Storno-/Umbuchungs-Texte"
   der OTDS-Doku.

   (Programme: OTDSH/OTDEXP / Dokus: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.04.21: Nutzung von Sonder-EK-Preisen in Haupt- und Teilkontihotel

   Um bei gleichen Einkaufs-Sonderpreisen diese nicht in einem Haupt- und zu-
   sätzlich angelegten Teilkontingent-Hotel doppelt pflegen zu müssen, gibt
   es jetzt neu in der W-Sektion des Hotelstamms (HS-2,B,W) (nur) im Teilkon-
   tingent-Hotel einen Schalter     3 Y-Seite .../vom HK:

   Hier kann in einem Teilkontingent-Hotel (TK) festgelegt werden, dass die
   Werte der Y-Seite des Hauptkontingent-Hotels (HK) auch für das TK-Hotel
   gelten.
   J = Y-Seite im TK-Hotel wird ignoriert und nur die Werte des HK-Hotels
       werden benutzt (selbst wenn Einträge im TK-Hotel vorhanden sein
       sollten vor Setzen des Schalters).
       Wird der Schalter hier auf J gesetzt im TK-Hotel, dann ist nur noch
       ein lesender Zugriff auf die Y-Sektion erlaubt.
   N = (Fehlwert) die Sonder-EK-Preise der Y-Sektion in HK- und TK-Hotel
       werden separat verwaltet.

   (Programme: HOWV/HOSO/HPREK/DRHOT/HOHIST/HSTEX/HSXEXP/HSXIMP / 
   Doku: HS2-DOKU und weitere)
------------------------------------------------------------------------------
06.04.21: Erweiterung der Parameter-Sektion des XMLEXP

   Im (Sonder-)Modul XMLEXP wurde die Parameter-Sektion PP erweitert:
   10.  HS-Nebenkosten BEZ       ___ ___ ___ ___ ___
                                 ___ ___ ___ ___ ___

   Hier erfolgt ein Eintrag von BEZeichnungen von Hotel-Nebenkosten, die
   nicht exportiert werden sollen.
   BEZeichnungen, die in HS-2,B,N genutzt und hier eingetragen sind, werden
   nicht beim XML-Export berücksichtigt.

   (Programme: HSXEXP/XMLEXP / Doku: XMLEXP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.04.21: Kombination von Einzel-HS mit Regionen-HS für L-Sektion

   Der Regionen-Hotelstamm (3L-Stamm) wurde um die Nutzung der L-Sektion bzw.
   der 4 Zeilen der T-Sektion zum Eintrag von B-/I-/L-/Q-Sätzen erweitert,
   welche global für eine Region/einen 3L zusätzlich gelten sollen. Hinweis:
   L-/Q-Sätze sind aktuell nicht im OTDS berücksichtigt.

   Der Regionen-Hotelstamm kann in der L-Sektion die übliche Anzahl an Ein-
   trägen erhalten; diese gelten zusätzlich zu eventuell vorhandenen Einträgen
   im Hotelstamm. Dito für Einträge in HS-2,B,T, Zeile 6, wobei die Gesamt-
   summe von 16 max. möglichen nachgezogenen Sätzen beim Hotel bzw. die vor-
   gesehenen in der Summe für die gesamte Buchung nicht verändert werden.
   Es gilt folgende Reihenfolge:
   L-Sektion aus einzelnem HS
   L-Sektion aus Regionen-HS
   T-Sektion aus einzelnem HS
   T-Sektion aus Regionen HS

   Die LK-Sektion findet hier keine Berücksichtigung beim Regionen-Hotelstamm.

   Zur Aktivierung gibt es einen allgemeinen Schalter in HS-PP 
   "HS2,B,W  3l-Hotel ZL" 
   mit dem man generell sagen kann, dass Einträge im Regionen-Hotelstamm immer
   kombiniert werden sollen mit dem "normalen" Hotelstamm.

   Ferner gibt es einen Schalter in HS-2,B,W zur Steuerung der Ausnahmen
   für das Zusammenspiel zwischen Einzel-HS und Regionen-HS. Dieser
   findet sich in der W-Sektion des HS (HS-2,B,W):
   30 3l-Hotel ZL          : _

   Hier gilt:
   Soll die L-Sektion aus einem Regionen-3L-Code-HS zusätzlich berücksichtigt
   werden?
   (Voraussetzung: HS beginnt ebenfalls mit diesem 3L, also z.B. PMI001)
   J = beide L-/T-Sektionen (normaler HS + Regionen-HS) werden berücksichtigt
   N = (Fehlwert) es wird nur die Info aus dem normalen HS/L-Sektion gezogen
   L = es soll nur die L-Sektion des Regionen-HS zusätzlich genutzt werden
   T = es soll nur die T-Sektion des Regionen-HS zusätzlich genutzt werden
   * = (L+T) = beide Sektionen sollen zusätzlich genutzt werden (macht nur
       Sinn, wenn der allgemeine Schalter in HS-PP auf "N" steht)

   (Programme: HOSTAM/HOWV/TPHSZL/TXHOT/DRHOT/HOHIST/HSXEP/HSXIMP /
   Doku: HS2-DOKU und weitere)
------------------------------------------------------------------------------
07.04.21: Import von Vakanzdaten bei Hotelschnittstelle CRSETO

   Das MTSVAK (Import von Vakanzdaten) kann nun auch für die Eurotours-
   Hotelschnittstelle CRSETO genutzt werden.
   Details siehe CRSETO-DOKU.

   (Programme: MTSVAK/REOH / Doku: CRSETO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.04.21 Computop: Kreditkartendaten / PSD2 / Verarbeitung DSTRANSID

    Enthält eine Kreditkartenbuchung via Computop  auf der Zahlseite (TP-1,K)
    SCA Daten mit einem Wert im Feld DSTID (DSTRANSID), wird dieser Wert 
    gegenüber dem Wert XID ab einer 3DS Version 2.X priorisiert an Computop 
    übermittelt.

   (Programm: KKTRAN  / DOKU: CCALIAS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.04.21: Erweiterung der Steuerfunktionen über TPPARA mit WKALOK

   In TPPARA, Seite 2, Nr. 7, erstes WKALOK-Feld (KO) gibt es eine neue
   Funktion zur Steuerung, ab wann Einträge in der HS-2,B,KO-Sektion Berück-
   sichtigung finden bei der Kalkulation "on the fly" mit WKALOK bzw. nicht.

   Dazu wurde in diesem Feld eine Eingabemöglichkeit T geschaffen:

   T  = Aufruf einer Tabellenfunktion zum Einstellen, ab welchem Buchungs-
        datum eine Änderung bzgl. der Kalkulation vorgenommen werden soll.

   Bei Eingabe "T" erhält man zusätzlich dieses Display:

   +------------------------------------+
   !  ab Budat __.__.__ : _             !
   !  ab Budat __.__.__ : _             !
   +------------------------------------+

   __.__.__: ab dem hier eingetragenen Saisonbereich gilt die Abarbeitung,
             die im 2. Feld dieser Tabelle eingetragen ist - also J, N
             bzw. K wie oben erläutert.


   _: Ab dem hier eingetragenen Buchungsdatum gilt diese Abarbeitung:
      J  = Ja
      N  = Nein
      K  = nur die in der KO-Sektion im Feld "K" mit einem "J" gekenn-
          zeichneten Leistungen werden mit dem WKALOK kalkuliert

   Beispiel:
   aktuell soll die KO-Sektion nicht berücksichtigt werden (also Datum in
   der Vergangenheit, aber ab Buchungsdatum 01.07.21;
   ab Budat 01.01.18 : N
   ab Budat 01.07.21 : K

   (Programme: HPR/HPREK/TPPARA/OTDSH / Dokus: HSKOST-DOKU/TPPARA-DOKU/
   WKALOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.04.21: Steuerung der Nebenkosten für das (Sonder-)Modul WKALOK

   Um eine Abhängigkeit von der Preisfindung "klassisch" über die Stammda-
   teneinträge im Hotelstamm bzw. dynamisch über das (Sonder-)Modul WKALOK
   zu steuern, gibt es folgende Möglichkeiten in HS-2,B,N, Feld HK:
   A = Eintrag gilt nur, wenn VK-Preis per WKALOK entstanden ist
   B = Eintrag gilt NICHT, wenn VK-Preis per WKALOK entstanden ist
     = (space/leer) = keine Abhängigkeit von der Preisfindung "klassisch"
       oder per WKALOK.

   (Programme: HPR/HPREK/HTOUR/TXHOT/OTDSH / Dokus: HS2-DOKU/WKALOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.04.21: Aufsplittung der KO-Kosten bei WKALOK-Buchungen

   Bei Einsatz des (Sonder-)Moduls WKALOK und gleichzeitiger Nutzung dieser
   Kalkulation für Kosten, die in der KO-Sektion des Hotelstamms angelegt 
   sind (Sondermodul HSKOST) werden nun die Kosten für die Kinder weitest-
   gehend diesen zugeordnet und nicht - wie bisher - oftmals der ersten Per-
   son.  

   (Programm: HPR / Doku: WKALOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.04.21: Neues Modul WKALDI: Aufsplittung bei Berechnung mit WKALOK

   Es gibt ein neues Zusatzmodul WKALDI, mit dem die per (Sonder-)Modul WKALOK
   errechneten Preise im Detail dargestellt werden im Rahmen einer TP-Abfrage 
   - es ist nicht notwendig eine Buchung anzulegen. Es handelt sich um eine 
   hausinterne Information, die nicht auf Rechnung oder anderweitig darge-
   stellt wird.

   (Programm: WKALDI / Doku: WKALDI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.04.21 Neues Modul FLIDEL

   Mit dem neuen Programm FLIDEL können Kalkulationstabellen aus FS-I,2
   (FLINKOK) ganz oder teilweise gelöscht werden.
   
   (Programm: FLIDEL / Doku: FLIDEL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.04.21 FSAEND: Erweiterung des Abflugtermine

   Mit dem FSAEND können jetzt im Unterpunkt "Zusätzliche Leistungen" maximal
   zwei Jahre (731 Tage) bearbeitet werden.
   
   (Programm: FSAEND / Doku: FSAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
27.04.21 Neues Modul FRFSOK: Buchung von freien F-Sätzen

   Mit dem Modul FRFSOK = freie F-Sätzen können Flüge in TP-F gebucht wer-
   den, ohne dass eine Stammanlage in FS dazu vorhanden ist.
   
   (Programm: FRFSOK / Doku: FRFSOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.04.21: Rechnungs-/Voucher-Druck (RD/VD) von
          * Barcode/Code 128 (Barcode),
          * Aztec-Code und
          * QR-Code

   Mit dieser Abarbeitung kann man z.B. im Rechnungsdruck oder Voucherdruck
   (und weiterer selbst definierbarer Druckprogramme wie Hotli, DPA, TD)
   diverse Codes (Barcode, Aztec-Code und QR-Code) auf die Unterlagen
   drucken.

   Mit den Steuercodes 1b283158 (Barcode 128), 1b283258 (Aztec-Code) und
   1b283358 (QR-Code) können die entsprechenden Codes gedruckt werden.
   Mit der folgenden Eingabe kann z.B. die Vorgangsnummer als Barcode
   auf dem Voucher gedruckt werden (VODEF-Stammdaten):

   ##(1b283158<)^RE         ##(1b283147<)

   Die erste Sequenz schaltet den jeweiligen Code ein, die zweite Sequenz
   lautet generell (1b283147<) und schaltet wieder zum normalen Zeichensatz
   zurück.
   Die Doppelraute, die Klammern und die "größer" und "kleiner" Zeichen (><)
   müssen wie im oben beschriebenen Beispiel angelegt werden.

   Beispiel für einen Aztec-Code:
   ##(1b283258<)ANTON TEST##(1b283147<)

   Mit dieser Eingabe wird der Name ANTON TEST als Aztec-Code ausgegeben.
   Wenn innerhalb dieser Sequenz
   a) "https://" enthalten ist, gelangt man per QR-Code direkt in den
      Browser und den eingebetteten Link

   b) "mailto:" enthalten ist, wird es als Mail-Übergabe interpretiert.

   Bei Fragen zur Verwendung oder Gebrauch der Steuercodes wenden Sie sich
   bitte an den WBS Blank-Support.

   (Programm: PCL2PS / Dokus: VD-DOKU/RD-DOKU/DRUDEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.04.21: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=BI, Oneway-Sperre

   Die SATZART=BI wurde um folgendes Argument zur Aufhebung einer im Flugstamm
   hinterlegten Oneway-Sperre erweitert:

   FLAG-ONEWAY-OK       X(1)   Mit "J" wird eine in FS-1,A-Sektion, Feld X
                               oder eine in FS-1,P-Sektion, Feld EXT mit
                               Eintrag "1" oder "O" hinterlegte Oneway-Sperre
                               aufgehoben und die Buchung eines Oneway-Fluges
                               ermöglicht.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.04.21: CODPRG-Funktionen für Schnittstellenhotel-Buchungen

   Für das Handling von Schnittstellenhotels, die ja i.d.R. keine Umbuchung/
   Teilstorno etc. zulassen, gibt es zwei neue CODPRG-Funktionen:

   TPB /X    Berechtigung zum Löschen von externen Hotelsätzen (also Schnitt-
     stellenhotel-Buchungen) in der TP-1,B-Seite eines existenten Vorgangs.
     Es kann nur über die "normale" Stornoroutine storniert werden.

   TPB HX    Berechtigung zum Aufruf von externen Hotelsätzen (also Schnitt-
     stellenhotel-Buchungen) in der TP-1,B-Seite eines existenten Vorgangs.
     Damit wird der Versuch einer Änderung/Umbuchung eines solchen bereits
     existenten Vorgangs verhindert.

   (Programm: TPNEU/HOEXTOUR / Doku: CODPRG-DOKU sowie alle Dokus zu Schnitt-
   stellenhotels)
------------------------------------------------------------------------------
10.05.21: Neue Möglichkeiten der externen Zubuchbarkeitssteuerung im EXTZU

   Die Tabellenfunktion Z-"Ziel" und X-"Abflug-Ziel" im EXTZU-Feld <3L> wurde
   um einen neuen Schalter erweitert.
   Steht der neue Schalter "Alle 3L" auf "J", werden alle 3LC-Felder aus
   HS-2/HOPAK geprüft (mit Ausnahme der Tabelle im zweiten 3L-Feld). Bei 
   mindestens einem Treffer ist die Prüfung OK.

   (Programme: EXTZU/TXZUS / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.05.21: Gutschein-Profile kopieren (Modul: GUTST/Gutschein-Stamm)

   Im Programm GUTST gibt es eine neue Kopierfunktion:

   a) Nach Aufruf des neuen Gutscheins-Profils (alle Gutscheinarten)
      können mit der Funktionstaste <F6> im Feld "Bemerkung :" die Werte
      des zuvor aufgerufenen Gutscheins kopiert werden.

   b) Bei einer Master-Marken-Umgebung (MMS) kann mit der Eingabe "CP" im 
      Haltefeld des GUTST1-1 (Gutscheinprofil erstellen) der Gutschein
      von einer zur anderen Marke kopiert werden.

   Die Kopierfunktionen gelten für alle Gutscheinarten, also Massen-, Kauf-
   und Erstellgutscheine.

   (Programm: GUTST / Doku: GUTST-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
12.05.21: Neuer Schalter <Tg> im GEBST-4 Unterlagenversand (Modul EDOC)

   Mit diesem Schalter kann an Hand der Überschrift gesteuert werden, bis 
   wann ein Versand der Reiseunterlagen per Post erfolgen soll.
   Diese Eingabe übersteuert die Eingabe "POST bis x Tage vor Abreise" in 
   den Programmparametern.
   Wenn das Feld nicht gefüllt ist, wird der Eintrag in den Parametern
   (PP) berücksichtigt.
  
   (Programme: TPEXT/GEBST/TPGEB/CTBOOK / Doku: EDOC-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
19.05.21 CRSWBS: Kalkulation (FLINKOK) abhängig vom Fluggeber     

   Für das Modul CRSWBS können nun Kalkulationstabellen genutzt werden, die
   abhängig vom Fluggeber gelten. Hierzu kann in FS-1,I, im Feld "Ka."
   mit %%%% als Platzhalter für den Fluggeber gearbeitet werden. 
   
   (Programm: CRSWBS / Doku: CRSWBS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
21.05.21 Paypal / Abarbeitung Zahlart Paypal via STADIS
  
   Werden seitens STADIS in den entsprechenden Feldern Informationen zur
   Zahlungabwicklung mit Paypal mitgeliefert, werden diese - bei vorhandenem
   Paypal-Modul - seitens WBS Blank abgearbeitet.

   (Programme: STADIS/PAYPAL / Doku: TOMA-/PAYPAL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
25.05.21: Errechnung prozentualer Kosten im (Sonder-)Modul HSKOST

   Im (Sonder-)Modul HSKOST (HS-2,B,KO-Sektion) können nun auch prozentuale
   Einkaufskosten errechnet werden.

   Dazu wird in Feld "T" ein %-Zeichen eingetragen. Dann wird der Eintrag
   in Feld "Betrag" als Prozentwert interpretiert.

   Die prozentualen Gebühren (z.B. Handling-Fee oder Kick-Back-Gebühren, die
   auf ein separates Konto gebucht werden sollen) werden entsprechend vom
   Einkaufspreis des Hotels errechnet.

   Damit lassen sich auch Minusbeträge z.B. für Kick-Backs errechnen, wenn
   bei dem Wert in Feld Betrag ein Minuszeichen eingegeben wurde.
   Die Felder "Pers./Alter" werden nicht angeboten.

   Die Berechnung findet auch im Zusammenhang mit dem (Sonder-)Modul WKALOK
   Berücksichtigung.

   (Programme: HSKOST/HPREK / Doku: HSKOST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.05.21: Ausgabe Kopf im CSV-Format im DRLDEF/RECHLI

   Im DRLDEF gibt es das Feld Ketten J/N: _ in der Kopfdefinition
   (wird nur bei der CSV-Ausgabe berücksichtigt) 
   Ketten J/N: = (Zeilen ketten = Zeilen hintereinander ausgeben)

     N = (Fehlwert) die Kopfzeilen werden nicht gekettet. Wenn in den Zeilen 
       ein Eintrag hinterlegt ist, dann werden die Zeilen untereinander ausge-
       geben, wie bei einem Druck auf Papier.
     J = die Zeilen 1 - 3 werden in einer langen Zeile ausgegeben.
       An dem letzten Eintrag der Zeile wird geprüft, ob es in der Folgezeile 
       einen weiteren Eintrag gibt. Wenn ja, dann wird ab der Stelle des 
       letzen Eintrags die Folgezeile dieser Zeile angehängt

   (Programme: DRLDEF/RECHLI / Doku: DRLDEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.06.21: Übersteuerung der Freigepäcksgrenze auf der TP-1,DM-Seite (Datamix)
      
   Grundsätzlich gilt bei Datamix-Vorgängen für die TP-1,B,FT-Seite immer der 
   Freigepäckswert, welcher über die Datamix-Schnittstelle übermittelt wird. 
   Ist für die besagte Airline im FS-4 aber etwas Abweichendes global defi-
   niert, dann wurde dieser Wert bisher gezogen.

   Abweichend dazu haben wir eine neue Funktion zur Übersteuerung der
   Freigepäcksgrenze implementiert, um auf der TP-1,B,DM-Seite (Datamix) 
   im Feld: K etwaig (global) gültige Eintragungen lt. FS-4 (Freigepäck) 
   übersteuern zu können.

   (Programm: JJTOUR / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.06.21: Erweiterte Steuerung für den Tagesstorno (intern und extern)

   Im TPPARA auf Seite 1, Nr. 28 wurden in den Feldern 3 und 4 neue 
   Möglichkeiten zur Steuerung des Tagesstornos implementiert. 
   Neben der bereits vorhandenen Möglichkeit die Uhrzeit auf Vorgänge 
   mit FLINSA-Flügen (--> J im dritten Feld) einschränken zu können, 
   wurden darüber hinaus mit einer neuen Tabellenfunktion weitere 
   Einschränkungskriterien für den Tagesstorno implementiert.
 
   Mit dem Eintrag "T" kann eine separate Eingabetabelle aufgerufen werden, 
   um die Steuerung des Tagesstornos sowohl für Flight-APIs (FLINSA), 
   Datamix (DMX) als auch für Hotel-APIs getrennt voneinander zu definieren. 
   Sobald Einträge in der "T"abelle hinterlegt sind erscheint über dem Feld 
   ein "T" als Hinweis.
 
   => Siehe Darstellungsbeispiel:  

                                     T    <<<<
   28 Tagesstorno          : J 17:00 J 99
   29                      :

   -> Exempl. Inhalt der "T"abelle:

   +----------------------------------------+
   !  Tabelle der Tagesstorno Parameter     !
   !    ----------------------------        !
   !                                        !
   !  1. FLINSA     : J  17:00  99          !
   !  2. DMX        : J  15:00   5          !
   !  3. API(Hotel) : J  17:00  99          !
   !                                        !
   +----------------------------------------+

   (Programme: TPSTO /TPPARA / Doku: TPPARA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.06.21 HOKCGI: Änderungen bestehender Einträge bei Kreditkartenzahlungen

   Mittels HOKCGI können nun auch bestehende Einträge von ALIAS/Tokens auf der
   TP-1,K Seite geändert werden.
   Die entsprechenden Routinen, die aktuell für Klartext Kreditkarten greifen
   wurden entsprechend für die Verarbeitung von Tokens/ALIAS angepaßt.

   (Programme: TXCGI/TPKK / DOKU: HOKCGI-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
04.06.21 Computop: Kenner credential on file

   In der Abarbeitung von Kreditkartenzahlungen mit Computop wurde eine neue
   Abarbeitung bereitgestellt.
   Der Kenner "credential on file" (COF) wird in der Nachricht an Computop
   NICHT mitgesendet, wenn für den entsprechenden Kartentyp im Feld "COF"
   FB-K,SK-2 ein "N" eingetragen wird.

   (Programm: KKTRAN / DOKU: CCALIAS-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
10.06.21: Stornoroutine mit Stokenz-8-Sätzen

   In den Stornoroutinen für Voll- (Programm TPSTO) und Teilstorno (TPTS)
   werden jetzt auch Sätze mit dem Stornokennzeichen 8 (es wird nur ein Teil-
   betrag gutgeschrieben, ein Teilbetrag bleibt als Stornokosten erhalten)
   in der Anzeige <Nicht stornierbare Anteile> berücksichtigt. Es wird die
   Summe aus Sto-Kennz-9- und -8-Sätzen dargestellt. 
   Für das TPTS wurde dazu die "Überschrift" in <+ STO8/9> geändert.
    
   (Programme: TPSTO/TPTS / Dokus: TPSTO-DOKU/TPTS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.21: Erweiterung der Mail-/Druckfunktionen im HOKOLI (PA-2,3)

   Im Zusammenhang mit der schon existenten FX-Funktion im HOKOLI gibt es
   nun einen neuen Wechselschalter "M" im ersten Haltefeld des HOKOLI (Druck
   von Hotel-Vakanzen), der eine Kombinatorik von Spooljobs zum Versand
   mit klassischem Druck auf Papier/in Datei/auf den Bildschirm erlaubt:
   - wenn die Faxparameter angelegt sind, wird in der Maske angezeigt, dass
     Mail/Fax aktiv (oder auch inaktiv) ist (ja/nein).
   - mit Eingabe M kann man für einen Lauf Fax/Mail ein- oder ausschalten
     (um z.B. trotz laufender Mail-Spooljobs, die mit "J" aufgesetzt waren,
     einen Vordergrundjob auf Papier zu drucken).
   - wenn mit "H" ein Job in den Spool gesetzt wird, gilt die Schalterstellung
     zum Zeitpunkt des Aufsetzens des Jobs, nicht zum Zeitpunkt des Laufs.

   (Programm: HOKOLI / Dokus: PA2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.21: Löschfunktion im (Sonder-)Modul CRSSD

   Auf dem Hotelcode-Feld des jeweiligen Schnittstellenpartners (erstes Feld
   nach Selektion der Schnittstelle mittels 2-stelligem Code) kann mithilfe
   der <F8>-Funktion eine Löschroutine aufgerufen werden:

  +--------------------- Löschen von Saisonbereichen ----------------------+
  !                                                                        !
  !                                                                        !
  !        Zu löschende Hotels von/bis     : __________ - __________       !
  !        Nur Hotels löschen mit 3L-Code  : ___                           !
  !        Zu löschender Saisonbereich     : __                            !
  !                                                                        !
  !                                                                        !
  !                                                                        !
  !                                                                        !
  !                          Starten (J/N) : _                             !
  !                                                                        !
  !                                                                        !
  +------------------------------------------------------------------------+

   Es kann eine Einschränkung auf die Partner-Codes (von/bis) erfolgen oder
   die Felder bleiben leer; dann wird im Bis-Feld automatisch ZZZZZZZZZZ
   gesetzt.
   Nur Hotels löschen mit 3L-Code: hier wird die Möglichkeit der Einschränkung
   auf bestimmte 3L-Codes geboten.
   Die Angabe des zu löschenden Saisonbereichs ist ein Pflichtfeld.
 
   Es werden dann jeweils die B-Seiten der selektierten Hotels für den Saison-
   bereich gelöscht, die A-Seite bleibt erhalten, auch wenn durch das Löschen
   die B-Seite leer wäre.
 
   Als weitere Sicherheitsabfrage (oder zum Sperren der Funktion) kann die
   CODPRG-Funktion CRSSDDEL genutzt werden.
 
   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Dokus: alle Schnittstellen, die CRSSD nutzen)
------------------------------------------------------------------------------
24.06.21: Interne Agenturnummer in TO-Sätzen

   Für TO-Sätze wurde eine Hütchenfunktion für die interne Agenturnummer
   eingeführt: Das (^)AGNR wird mit der internen Agenturnummer laut TP-1,
   <15  AGENTUR-NR> gefüllt.

   (Programme: BEMDAT/TPGEB / Dokus: TPLEI-DOKU/TO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.06.21: Erweiterung der TPPARA-Schalter für (Sonder-)Modul WKALOK

   In TPPARA Seite 2,7 im Schalter FF gibt es zwei neue Schalterstellungen:
   1 = führt zu einem Preisfehler, wenn als Einzelpreis 0,01 oder 0,07
    eingetragen ist
   * = Kombination aus "J" und "1"

   (Programm: HPR / Dokus: WKALOK-DOKU/TPPARA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.06.21 DPA: Druck nach Nur-Nummern-Liste                   

   Im DPA kann mit Einschränkung "L" (Rechnr. Liste) nun auch nach 
   einer Nur-Nummern Liste (Liste die nur Vorgangsnummern enthält)
   grdruckt werden.

   (Programm: DRPASS / Doku: DRPASS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.06.21: Kreditkartenzahlung Computop / HOKCGI: threeDSServerTransID

   In der Kreditkartenabwicklung mit Computop kann nun der zuvor mittels
   HOKCGI übertragene Wert threeDSServerTransID im TP-1,K gespeichert und
   an Computop übermittelt werden.

   (Programme: HOKCGI/TXCGI/TPKK/TKCOPY/KKTRAN / Dokus: CCALIAS&HOKCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.07.21: Neue Möglichkeiten der externen Zubuchbarkeitssteuerung im EXTZU

   Die Tabellenfunktion Z-"Ziel" und X-"Abflug-Ziel" im EXTZU-Feld <3L> wurde
   um einen neuen Schalter erweitert.
   Steht der neue Schalter "Alle 3L" auf "J", werden alle 3LC-Felder aus
   HS-2/HOPAK geprüft.
   Die Prüfung erfolgt auch auf die Tabelle im zweiten 3L-Feld. Bei mindestens
   einem Treffer ist die Prüfung OK.

   (Programme: EXTZU/TXZUS / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.07.21 Datamix: Erweiterung Datamix-Schnittstelle auf Version 4.3

   Im Rahmen der Datamix-Version 4.3 wurde die Zahlart Paypal integriert.
   Über Datamix wird die Paypal Order-ID übermittelt, welche im Vorgang
   direkt auf die K-Seite im TP übernommen wird.

   (Programm: DATAMC/DATAML / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.07.21 SDAEND: Protokollierung der Teilstrecken aus FS

   Das SDAEND protokolliert nun auch Änderungen der Teilstrecken aus 
   der T-Seite (TEILSTRECKEN / UMLAUF) und X-Seite (TEILSTRECKEN-TABELLEN)
   aus dem FS-1. 

   (Programme: FSTEIL/FLUGST/FSTAB/SDAEND / Doku: SDAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.07.21: Änderungen an den CRS-Routing-Tabellen im lfd. Betrieb      

   Das Modul startv (Verteilungsprogramm für startl) beinhaltet Routing-
   tabellen. Um Änderungen an diesen Tabellen vornehmen zu können, musste
   bisher die CNF-Datei geändert und dann der Prozess restartet werden.

   Mit einer neuen Funktion (stvsteu r) wird eine in der startv.cnf 
   überschriebene R-Zeile refreshed, d.h. der STARTV-Prozess greift
   ab diesem Refreshen auf die geänderte Routing-Zeile zu. Details
   entnehmen Sie bitte der STARTL-Doku.

   (Programme: STARTV/STVSTEU / Doku: STARTL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.07.21: HOKCGI: Übergabe einer Zahlung bei WVL-Status "Z"

   Die SATZART=KK wurde um folgendes Argument erweitert, um auch bei
   WVL-Status "Z" eine Zahlung auf die K-Seite zu übernehmen und damit
   das WVL-Datum auf der A-Seite eines Vorgangs zu entfernen.

   KK-FLAG-WVL          X(1)   J = Übernehmen der Zahlung bei WVL-Status "Z"
                                   auf die K-Seite des Vorgangs und Entfernen
                                   des WVL-Datums auf der A-Seite.

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: HOKCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.07.21 OTDS: Tags für InfantSteuerung im OTDS            

   In der Unit wird der Inhalt des Felds "InfantSteuerung" 
   aus HS-2,B,K,2. Feld unter "X" übergeben:

   <Unit Key="DZ">
       <Tags>
           <Tag Class="InfantSteuerung">N</Tag>
       </Tags>
   </Unit>

   (Programm: OTDSH / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.07.21: SAPTP1 Import freier Q-Satz 

   Für den Import freier Q-Sätze per SAPTP1 gibt es in der Parametersektion
   neu die Abfrage:   <EK zum Tag.Dat:> 
   Diese Abfrage ist nur von Bedeutung bei Einsatz des Zusatz-Moduls WSEK 
   -WS-Faktoren nach Saisonbereich und Buchungsdatum!
   J = Bei Import eines freien Q-Satzes soll der WSEK-Faktor lt. Tagesdatum
     des SAPTP1-Laufs gelten.
   N (= Fehlwert) = Es gilt der WSEK-Faktor lt. Buchungsdatum des Vorgangs.

   (Programm: SAPTP1 / Doku: SAPTP1-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.07.21: Erweiterung des (Sonder-)Moduls EXPIST

   Bei Nutzung des EXPIST kann nun das Kürzel EXPI nicht nur in der Multi-
   funktionszeile sondern auch im BEM-Feld eingegeben werden.

   (Programm: TPEXT / Doku: EXPIST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.07.21: CETS: Ausgabe der AGB

   In CETS kann ein Link auf die AGB's mit angezeigt werden. Hierfür
   erfolgt der Eintrag im Programm STPRRL im Feld STLINK (Kenner AGBC für
   CETS AGB).

   (Programme: CTBOOK/CETSL / Dokus: EUPRRL-DOKU/CETS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.07.21: Neue Funktion für den Kundendatenimport im Programm KUEIN

   Mit KUEIN ist es möglich Kundendaten in die Kundendatei TP-3 (TPKUND) zu
   importieren. Mit einer neuen Funktion (KUEIN Sektion 3) können freie Texte
   und Bemerkungen in den Zettelkasten der Kundendatei importiert werden
   (zeilenweise, mit der festen Länge von 60 char). Weitere Informationen
   siehe Doku KUEIN.

   (Programme: KUEIN / Doku: KUEIN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.07.21: Neues Hütchen im VODEF/VONEU (Voucherdefinition/Voucherdruck)

   Mit dem Hütchen MS1 (^MS1) kann die bei Datamix erzeugte Mailadresse
   von Ryanair-Buchungen auf dem Voucher positioniert werden.

   (Programm: VONEU / Doku: VODEF-DOKU/DATAMIX-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
08.07.21: Erweiterung STADRU-Protokoll um Cache-Preise
          Nur bei Verwendung des Moduls CAPRST (Cache-Preis-Abgleich)  

   Das STADRU-Protokoll wurde dahingehend erweitert, dass übermittelte 
   Cache-Preise aus dem Vertriebssystem für Flug (F:), Hotel (H:) und 
   Paket (P:) in der Multifunktionszeile (MFZ) ausgegeben werden.
   Anbei ein Ausgabe-Beispiel der Cache-Preise im STADRU-Logfile:
   
EXPED.  : 0001  STARTAGENT: 110830 001 WB  P  AKTION: B        08.07.JJ/15:54
AGENTUR : 011083  REISEART:        PERS : 2   VORG : 01125035  / 1125035
MFZ: F:    100,00 EUR   H:    500,00 EUR   P:   1000,00 EUR         <<<<<
ANF LEISTUNG          UNTERBR ANZ VON    BIS    TL-ZUORDNUNG     ST
F   FRAPMIWB PMIFRAWB             0108YY 0808YY                  OK
H   WB001             DZ F        0108YY 0808YY                  OK
KV                                                               OK
PRK                                                              OK
DOK EDOC                                                         OK

   (Programm: STADRU / Dokus: TOMA-DOKU/CAPRST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.07.21: Nicht mehr unterstützte CRS

   In den letzten Jahren/Jahrzehnten sind eine Reihe von CRS-Buchungssystemen
   entstanden. Einige davon sind nicht mehr aktiv/existieren nicht mehr, 
   manche wurden umbenannt und laufen jetzt unter einem neuen Namen.

   Folgende CRS werden zukünftig seitens WBS nicht mehr unterstützt: 

   CRS                    Sachbearb. ext.Kennz.   Datensatzkopf/
                                          (= AG-E-Seite)   Header
   ------------------------------------------------------------------
   AIRTOURS                  AIRT       b           AT
   ANIXE                     ANIX       X           AX
   BTX                       BTX        B
   Bundesbahn                DB         D           DB
   Der weisse Laden          WELA       W           DS bzw. DW
   FLUGBÖRSE                 FLB        F           FB
   GEXX                      GEXX       H           GE
   EL. INFOX                 IFOX       W           IF
   Karstadt/Quelle           KAQU       q           KQ
   NUR - Holiday Reiseland   NUR        N           FR
   NUR - Touristik           NURT       U           NU
   PARTNERS                  PART       a           PS
   TMG                       TMG        K           KL
   LOTTO                                l
   SABRE                     SABR       A           SA
   TOUROPA                   TOUR       Z           TA
   TOURPAX                   TPAX       p           TX
   Travel Managment System   TMS        M           TM

   Das bisher als nicht mehr unterstütztes CRS deklarierte System BLUM (BL) 
   wird dagegen wieder in der Liste der aktiven CRS aufgenommen. 
    
   (Programm: TXCRS / Doku: CRS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.07.21: Neues Hütchen im VODEF/VONEU (Voucherdefinition/Voucherdruck)

   Mit dem Hütchen RC8 (^RC8) kann der durch das Hütchen CODE8 erzeugte
   8-stellige Code auf dem Voucher positioniert werden.
   Falls im Vorgang noch kein generierter Code sein sollte, wird durch
   das Hütchen der CODE8-Call aufgerufen, der ggf. den Code erstellt.

   (Programm: VONEU / Doku: VODEF-DOKU/VONEU.HUT)
------------------------------------------------------------------------------
13.07.21: Neues Hütchen im TIDEF/TINEU (Ticketdefinition/Ticketdruck)

   Mit dem Hütchen RC8 (^RC8) kann der durch das Hütchen CODE8 erzeugte
   8-stellige Code auf dem Ticket positioniert werden.
   Falls im Vorgang noch kein generierter Code sein sollte, wird durch
   das Hütchen der CODE8-Call aufgerufen, der ggf. den Code erstellt.

   (Programm: TINEU / Doku: TIDEF-DOKU/TINEU.HUT)
------------------------------------------------------------------------------
13.07.21: Neues Hütchen im DRDEF/DRECHT (Rechnungsdefinition/Rechnungsdruck)

   Mit dem Hütchen RC8 (^RC8) kann der durch das Hütchen CODE8 erzeugte
   8-stellige Code auf der Rechnung positioniert werden.
   Falls im Vorgang noch kein generierter Code sein sollte, wird durch
   das Hütchen der CODE8-Call aufgerufen, der ggf. den Code erstellt.

   (Programm: DRECHT / Doku: DRDEF-DOKU/DRECHT.HUT)
------------------------------------------------------------------------------
#ws nnlsto
16.07.21: Erweiterung Modul NNLSTO (Vorgänge aus Nurnummernliste stornieren)

   Für das Modul NNLSTO wurde die Möglichkeit eingeführt, analog zum WBSCGI
   eine eigene Stornotabelle mit Lfd für die Storno-Gebühren zu verwenden.
   Dazu gibst es neu die Felder:

     Sto-Tab       ______
     Sto-Lfd       __

   Feld Sto-Tab: Eingabe der Bezeichnung einer speziellen Stornotabelle, mit
     welcher der Storno (abweichend von der durch das System automatisch ge-
     fundenen Tabelle) durchgeführt werden soll.

   Feld Sto-Lfd: Angabe der gewünschten Lfd aus der Sto-Tab (Stornotabelle),
     für die für diesen Lauf der gültigen Storno-Gebühren
     (z.B. 1 für kostenlosen Storno).

   (Programm: NNLSTO / Doku: NNLSTO-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
23.07.21: Änderung von Ziel-3L-Kosten mit dem TP3LAE

   Mit dem (Sonder-)Modul TP3LAE lassen sich nun auch Ziel-3L-Kosten aus
   der KO-Seite des Hotelstamms, die nach Buchung geändert wurden, nach-
   träglich anpassen.

   (Programm: TP3LAE / Doku: TP3LAE-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.07.21: Neue Hütchen für Zusatztexte Modul GUTST (Gutschein-Stamm)

   Die Hütchen ^GUnG/E/R/D drucken jeweils den Code/Gesamt-/Einlöse-/
   Restbetrag sowie das Erfassdatum des Gutscheins Nr "n" (Reihenfolge laut
   GS-Seite im VG).

   Die genaue Beschreibung/Abarbeitung ist in der Dokumentation GUTST-DOKU
   zu finden.

   (Programme: DRECHT/DRDEF / Dokus: GUTST-DOKU/DRDEF-DOKU/RD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.07.21: Erweiterung im Programm EXTZU-S

   Mit Eingabe "***" in Feld 3L im Programm EXTZU-S (Zuordnung zur CRS-An-
   forderungen) wird die Darstellung von Leistungen, die für einen spezifi-
   schen 3L-Code gesteuert sind, mit allgemeinen Leistungen ermöglicht.

   (Programm: TXZUS / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.08.21: Spoolfunktion beim Anlegen von Hotelcodes in KFANG-1

   Im (Sonder)Modul KFANG zur Preisbeeinflussung von Sonderangeboten wurde
   nun in KFANG-1 auf dem Feld "Lfd" die <F8>-Funktion für die Eingabehilfe
   mit einer Spoolfunktion versehen.

   Bei der Verarbeitung als Hintergrundjob (bei Überschreiben auf "J") werden
   die Tabellen immer gemäß der aktuell gefundenen Hotelstämme generiert.

   (Programm: KFANG / Doku: KFANG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.08.21 TP: Überschreiben des F-Satzes im TP    

   Im TP wird bei Eingabe eines "F" auf dem F-Satz dieser nun nicht mehr
   überschrieben, sondern bleibt erhalten. Ein F-Satz kann nun nicht mehr 
   einfach durch Überschreiben gelöscht werden. 
   Soll ein neuer F-Satz gebucht werden, muss dies nun in einer neuen TP-
   Zeile erfolgen. Danach kann der alte F-Satz gelöscht werden.
   
   (Programm: TPNEU/F166 / Doku: TP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.08.21: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VGO, Vg. in Bearbeitung

   Wenn ein Vorgang in Bearbeitung ist, wird in der Ausgabe mit SATZART=VGO 
   wie bisher VORGANG-OK=OK ausgegeben.
   Das RECHDRUCK-KENZ bleibt leer und die sonstigen Vorgangsdaten werden 
   ausgegeben.

   Zusätzlich gibt es folgendes neues Feld:                                                   
     IN-BEARBEITUNG  X(1)  J = Der Vorgang ist in Bearbeitung.
                           N = Der Vorgang ist nicht in Bearbeitung.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI/ Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.08.21: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=SL, Löschen Q-Satz      

   Mit der Satzart "SL" können jetzt auch Q-Sätze aus der B-Seite eines
   Vorgangs gelöscht werden. Die erweiterte Abarbeitung der u.a. Felder
   ist jetzt wie folgt:

     SATZKENZ-1          *X(1)   L = L-Satz, Q = Q-Satz, B = B-Satz
     SATZTYP-1           *X(6)   L-, Q- oder B-Satz-Bezeichnung

   (Programme: WBSCGI/TXCGI/ Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.08.21: Erweiterungen MIS-Tool 'BLAISD' 

   Das BLAISD wurde dahingehend erweitert, dass es nun nicht mehr nur manuell 
   im Vordergrund oder als Hintergrund-/SPOOL-Auftrag gestartet werden kann, 
   sondern auch als minütlicher permanenter Daemon-Auftrag.

   Wird das BLAISD mit den Parametern "-d v" aufgerufen, prüft es im fest
   programmierten 1-min-Takt auf neue/geänderte Vorgänge (Basis: Datei
   "vorgdat"). D.h. einmal pro Minute prüft das BLAISD dann zu exportierende 
   Vorgänge und exportiert jeden Vorgang einzeln. Die Zyklen des Exports 
   können so deutlich erhöht werden.

   Die o.g. Parameter können per Script übergeben werden, so dass das BLAISD 
   als permanenter Daemon-Job aktiv ist, Bsp.:

   blank ... ... - 0:00 *w* BLAISD -s -c /blank/wbs/etc/cblwbs blaisd -d v 

   Auf Wunsch stellt WBS Blank dafür eigene Start-/Stop-Scripte zur Verfügung.
   Des Weiteren kann die Folgeverarbeitung so gescripted werden, dass es ein 
   Zip-Archiv je Vorgang mit anschl. FTP gibt. In jedem Zip-Archiv befinden 
   sich dann alle einzelnen aktiven Exportdateien je Vorgang.

   Wird die neue Daemon-Funktion genutzt, erübrigen sich die bisher üblichen 
   vorgangsbezogenen BLAISD-1-SPOOL-Jobs (Touristik Daten), da die Einzel-
   Exporte die aggregierten, gesammelten BLAISD-Jobs ersetzen. Bei Nutzung
   dieser neuen Funktion muss für die nachgelagerte Folgeverarbeitung berück-
   sichtigt werden, dass
   - die Anzahl der Exporte deutlich steigt, 
   - ein Vorgang ggf. sehr viel öfter gemeldet wird, 
   - die Chronologie der Exporte berücksichtigt wird, etc.

   Beim eventuellen Initialisieren älterer Vorgänge (VORGAB) müssen bestimmte
   Schritte eingehalten werden, damit sich Exporte nicht gegenseitig beein-
   trächtigen.
   
   Details entnehmen Sie bitte der BLAISD-Doku. 

   Aufwände für individuelle Script-Anpassungen sind nicht Bestandteil der 
   Software-Wartung und werden auf Wunsch kostenpflichtig angeboten.

   (Programm: BLAISD / Doku: BLAISD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.08.21: TXDIV - Steal-RBE (TXRBA) pro CRS aktivieren.

   Im Programm TXDIV "CRS - Schalter" gibt es eine kostenpflichtige Erweite-
   rung - der Schalter wird nur nach Lizenzierung bei WBS und entsprechender
   Lieferung zur Verfügung gestellt: 
   Mit dem Parameter <RB> kann die Steal-RBE (TXRBA) pro CRS aktiviert werden. 
   Bislang konnte die Steal-RBE nur für CRS S1 = Amadeus genutzt werden,
   daher gilt: 

   !! Für die Nutzung dieser Funktion ist eine Lizenzklärung mit Amadeus !! 
   !! zwingende Voraussetzung !!                                 

   Zudem muss zuvor mit dem CRS geklärt werden, dass das CRS den  STADIS 
   58er-Satz unterstützt. 

   Freigabe dieser Funktion für das ausgewählte CRS:

     N = (Fehlwert) der RBE-Druck erfolgt nicht mit der Steal-RBE
         (außer bei S1 = AMADEUS)

     J = der RBE-Druck erfolgt auch bei diesem CRS mit der Steal-RBE

   (Programme: TXCRS/TXDIV / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.08.21: DRL - Erweiterung Einschränkungen (Auswahl X), Spalte C

   Für die Einschränkung (X) zu C (ursprünglich TP-1,C-Seite) wurde die 
   Möglichkeit eingeführt, auf ex- bzw. interne Vorgänge einzuschränken:
   Bereits möglich war:
   * = nur umgewandelte Inhouse-Vorgänge

   Nun gibt es auch:
   1 = nur interne Vorgänge (Inhouse gebucht)
   2 = nur externe Vorgänge incl. umgewandelter Inhouse-Vorgänge (x* vor SB
       in TP-1 A-Seite, Zeile 14)

   (Programm: RECHLI / Doku: DRL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.08.21: Erweiterte Umsatzstaffelregeln im EXPIST zur Abwicklung von
          Expedienten-Buchungen

   Die Sektion "Grundeinstellungen" im Programm EXPIST wurde um den
   Schalter "Umsatzstaffel GJ" erweitert. Mit diesem Schalter ist eine
   flexiblere Berücksichtigung der Jahresumsätze zur Genehmigng von
   Expedientenbuchungen ermöglicht worden.
   Es gibt drei neue Betrachtungsweisen:

   0 = nur der Umsatz des laufenden GJ wird berücksichtigt
   1 = GJ oder VJ (Vorjahr): der höhere der beiden Umsätze wird
       berücksichtigt
   2 = GJ, VJ oder VVJ (Vor-Vorjahr): der höchste der drei Umsätze wird
       berücksichtigt

   (Programme: EXPIST/TXEXPI / Doku: EXPIST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.08.21: TZUTST Teilnehmerzuordnung testen

   Für das TZUTST, mit dem eine unvollständige/fehlerhafte Teilnehmerzuordnung
   in TP-1, Z ermittelt werden kann, wurde eine neue Abfrage eingeführt:

   <Mit gebst-Sätzen:> Grund: Leistungssätze, die automatisch per Modul GEBST
     gezogen werden, erhalten keine Teilnehmerzuordnung. Die TZUTST-Liste ent-
     hält daher Vorgänge auch mit nur GEBST-Sätzen. Diese können mithilfe
     dieser Abfrage nun ausgeklammert werden:

     J= keine Eingabe = Fehlwert = auch Vorgänge mit nur GEBST-Sätzen,
        die keine Teilnehmerzuordnung aufweisen werden, gelistet.
     N= GEBST-Sätze werden von der Prüfung ausgeschlossen. D.h. Vorgänge,
        bei denen nur GEBST-Sätze keine Teilnehmerzuordnung aufweisen, wer-
        den nicht gelistet. Bei Vorgängen mit weiteren nicht zugeordneten 
        Leistungen, werden entsprechend auch nur diese ausgegeben.

   (Programm: TZUTST / Doku: TZUTST-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
18.08.21: Ausgabe der Liste der Sonderpreise aus HS-2,B,Y und X im
          Excel-/HTML-Format (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der
          Terminalemulation WBSTN)

   Die Liste der Sonderpreise aus HS-2,B,Y und X (HOSO) kann im Excel-/HTML-
   Format erfolgen. Dies geschieht mit der Eingabe !T oder !E (Excel-Tabelle)
   und !H (HTML-Browser) im Lfd-Feld der Sektionen. Die Voraussetzung ist der
   Einsatz der Terminalemulation WBSTN sowie des Moduls HTML.

   (Programm: HTML / Doku: PCHTML-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
19.08.21: KUAEND: Druckkennzeichen im Kundenstamm manipulieren

   Mithilfe des (Sonder-)Moduls KUAEND ist es nun möglich, das Druckkenn-
   zeichen in Kundenstämmen global zu ändern (KUAEND-3):

#+ms
                          Kunden-Stammblatt verändern                 TT.MM.TT
            --------------------------------------------------------     HH:MM

Kundennr.-Liste  : __________________________________________________
Kundennr. von/bis: _______ / _______      PLZ von/bis: ________ / ________
Kunde seit       : __.__.__               Letzte Bu. : __.__.__
Land             : ___                     Neu Alt           Neu Alt (^=Leer)
Emails schicken in: FAXEN (Einzelfax)       _   _      KK   : _   _
                    HOTLI                   _   _      STO  : _   _
                    DPA                     _   _      ANZ  : _   _
                    Rechnungsdruck RD       _   _      Z-ART: _   _
                    Formbrief DFB           _   _      WERB.: _   _
                    Reiseunterlagen VD/TD   _   _      SPERR: _   _
                    Zahlungsverkehr         _   _      DRUCK: _      <<==
                    Zahlungsbestaetigungen  _   _
...
#+me

   D = das Feld "Druck" im Kundenstamm wird aktiviert, d.h. als wenn man
       dieses Feld im Kundenstamm manuell mit "D" bearbeitet. Ein "D" be-
       wirkt, dass ein LFD Zähler im jeweiligen Kundenstamm gesetzt wird, 
       jedes weitere "D" erhöht diesen Zähler. Das DRUCK-Feld im KUAEND 
       lässt ausschl. ein "D" zu. Ein Löschen des LFD-Zählers im TP-3 ist 
       mit dem KUAEND nicht vorgesehen.

   (Programme: KUAEND / Doku: KUAEND-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
30.08.21: Erweiterung im Kundenstamm, Feld "WARNUNG"

   Das Feld WARNUNG im TP-3/TPKUND kann je nach Parameter-Einstellung im
   Kundenstamm (TPKUND-PP, Abfrage "2. Tel.Nr. statt Warnung") anstatt 
   WARNUNG in 2.TEL-NR. geändert werden zur Eingabe einer weiteren 
   Telefonnummer des Kunden. Bei dieser Einstellung entfällt die Anzeige des 
   Warnungstextes im TP-1,A.

   (Programme: TPKUND/TPAS/DKUND / Doku: TP3-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.09.21: Modul HK (HOTKAL) - Hotelkalkulation

   Das Modul HOTKAL (incl. DHOKAL, HOKUEB und DRKATA) wird jetzt seitens
   WBS nicht mehr unterstützt.
------------------------------------------------------------------------------
02.09.21: KKTRAN/Concardis: Abwicklung von referenzierten Gutschriften

   Gutschriften von Kreditkartenzahlungen über Concardis werden als
   "referenzierte" Gutschrift ausgeführt. Das Programm
   KKTRAN splittet einen Gutschriftsbetrag - sofern erforderlich - automatisch
   auf. In diesem Fall werden weitere Zeilen mit den Gutschriftsbeträgen auf
   der K-Seite automatisch angelegt und abgearbeitet.
   Bislang wurde die Funktion "credit" verwendet und erforderte eine
   Vereinbarung über eine maximale Gutschriftshöhe mit Concardis.

  (Programm: KKTRAN / DOKU: CCALIAS-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
02.09.21: ZAHLZZ - Wiedervorlagekenner frei wählbar

   Im ZAHLZZ kann pro Erinnerungsstufe der Wiedervorlagekenner frei gewählt
   werden. Pro Kenner wird nach Abarbeitung der Erinnerungs-
   stufen im TP-1,B ein entsprechender O-Satz angelegt.
   Nach Abarbeitung ist der Status im TP-1,A-Seite sichtbar.

   (Programm: ZAHLZZ / DOKU: ZAHLZZ-DOKU)
---------------------------------------------------------------------------
02.09.21: ODELOK - Erweiterung um Hotel-Availability-Deltas

   Im Rahmen des (Sonder-)Moduls ODELOK (= Deltalieferung für Hoteldaten 
   im OTDS-Format) besteht nun auch die Möglichkeit, Availability-Deltas
   im Hotelbereich zu exportieren.
   Details siehe ODELOK-DOKU. 

   (Programme: HVAK/TPPARA/OTDEXP/SDAEND / DOKU: ODELOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.09.21: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=UM, Optionsverlängerung

   Die SATZART=UM wurde um folgendes Argument erweitert:

      FLAG-OV        X(1)  J = Optionsverlängerung.
                           Bei Einsatz des Moduls OPTVL wird eine Options-
                           verlängerung ausgelöst.

   Hierfür muss die SATZART=UM nur die folgenden Argumente enthalten:

      SATZART=UM
      AGNR
      RECHNR
      FLAG-OV

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.09.21: Modul ZAHLZZ - alternative Zahlmethoden aus dem TP heraus anbieten

   Für das Modul ZAHLZZ (siehe Änderungseintrag tpaend20
   22.12.20: Modul ZAHLZZ - CRS-DI-Maske alternative Zahlmethoden anbieten)
   gibt es folgende Erweiterung:

   Das ZAHLZZ kann nun auch aus dem TP heraus angesteuert werden.
   Dies ermöglicht eine PSD2-konforme Abwicklung von Kreditkartenzahlungen
   (Zwei-Faktor-Authentifizierung) sowie die Nutzung von alternativen
   Zahlarten wie PayPal für Buchungen aus dem CRS (STADIS) sowie aus dem 
   Inhouse-System.

   (Programm: ZAHLZZ / Doku: ZAHLZZ-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
10.09.21: Payment-Gateway: Zahlseite von WBS Blank gehostet (ZAHLZZ)

   WBS Blank bietet auf Basis des Moduls ZAHLZZ auch eine bei WBS IT-Service 
   GmbH gehostete Payment-/Zahlseite für Ihre Endkunden an.

   Das sogenannte Payment-Portal oder Payment-Gateway wird im Look&Feel des
   Veranstalters aufgesetzt und bietet Schnittstellen zu den Zahlungsdienst-
   leistern Computop, Concardis und PayPal. Weitere direkte Anbindungen an
   Payment-Provider (PSP) sind möglich.

   Über diese Webseite gibt der Endkunde nach Buchung seine Zahldaten ein,
   die zunächst von dem Paygate direkt beim PSP authorisiert werden und im
   Anschluss mittels HOKCGI in die Buchung geschrieben und auf Basis der
   Standardprozesse abgearbeitet werden.

   (Programme: ZAHLZZ/TPMAIL/HOKCGI/WBSCGI / DOKU: PAYGATE/CCALIAS/ZAHLZZ/
   HOKCGI-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
16.09.21: Erweiterung Zusatzmodul STTRIG Überwachung & Triggern von Vorgängen

   Im Zusatzmodul STTRIG ist jetzt auch die Eingabe S im ersten einstelligen
   Feld zu <Bezeichnung> möglich. Dadurch kann ein B-Satz, der durch entspre-
   chendes Stornokennzeichen in Feld <S> bei Stornierung eines Vorgangs in 
   einen S-Satz umgewandelt wird getriggert werden und somit ein Script aus-
   lösen. 
   
   (Programme: STTRIG/HTRIG/CTRIG / Doku: STTRIG-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
16.09.21: HOKCGI: Übergabe einer Zahlung an einen Vorgang auf Wiedervorlage

   Die SATZART=KK wurde um folgendes Argument erweitert, um auch bei einem
   auf Wiedervorlage stehenden TP-Vorgang eine Zahlung auf die K-Seite zu
   übernehmen:

   KK-FLAG-WVL          X(1)   J = Übernehmen der Zahlung bei WVL-Status "Z"
                                   auf die K-Seite des Vorgangs und Entfernen
                                   des WVL-Datums auf der A-Seite.

                               I = Das WVL-Datum wird ignoriert, aber nicht
                                   entfernt, und die Zahlung wird auf die
                                   K-Seite des Vorgangs übernommen.

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: HOKCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.09.21: Seitenvorschub pro Vorgang im HOTLI

   Wenn im HOTLI-5,1 (Listendefinition Parameter) das Feld "p.Seite" auf "V"
   steht, dann wird die Rechnungsnummer automatisch als oberstes Sortierkri- 
   terium genommen. Es wird dann nach jedem Vorgang ein Seitenvorschub
   generiert. Bei Mailversand wird pro Vorgang eine neue Mail erstellt.

   (Programm: HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.09.21: Lieferantenstamm (LS): Neue Meldung bei Stammdatenerfassung

   Im Lieferantenstamm (LS-Stamm) erscheint jetzt neu diese Meldung, wenn
   die Sektion 12 ADRESSE bei Stammdatenerfassung nicht gefüllt wird:

          +------------------- Keine Adresse -------------------+
          !Achtung !!  Wenn sie für diesen Lieferanten Zahlungen!
          !erstellen wollen,                                    !
          !muss mindestens die 1. Adresszeile gefüllt sein.     !
          !Wollen sie jetzt die Adresse eingeben ?  J/N       _ !
          +-----------------------------------------------------+  

   Zumindest die Zeile "-1.ZEILE-" ist zu füllen, um zu vermeiden dass in  
   der Zahlungsdatei, erstellt im SEPA-Verfahren, die Adresse des Lieferanten
   nicht mitgegeben wird. Eventuell kann die ausführende Bank die Verarbeitung
   der SEPA-Zahlungsdatei ablehnen. Wird diese Zeile nicht gefüllt, erscheint
   in der SEPA-Zahlungsdatei, im Feld "Name des Zahlungsempfängers" 
   "NAME FEHLT".

   (Programme: LIEFER/DTSEPA / Doku: LS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.09.21: Erweiterungen Zusatzmodul SAPTP1 

   Für das SAPTP1 gibt es folgende Erweiterungen:
 - Möglichkeit, bestimmte Platzhalter (^1, ^2..) aus TO-B-Sätzen füllen zu 
   lassen.
   Dazu wird der Text für die Platzhalter in der B-Satz-Text-Zeile (st1-bsatz)
   übermittelt und der betroffene TO-B-Satz in B-Satz-BEZ (st1-zus-bsaetze).
   Bei mehreren Platzhaltern werden die Eingaben im Text durch ; (Semikolon)
   getrennt: TextfürP1;TextfürP2;TextfürP3.
 - Möglichkeit einer Teilnehmerzuordnung zu B-Sätzen. Die Übergabe erfolgt in
   den dafür vorgesehenen 5-stelligen Feldern (am Ende des Datensatzes) und 
   zwar einzeln oder für mehrere Teilnehmer mit , (Komma) als Trennung oder 
   - (Bindestrich) für von-bis:   1    2    3,4-8
   Bitte beachten: Das SAPTP1 prüft nicht, ob es den übergebenen Teilnehmer
   im Vorgang gibt. Darauf muss der Anwender selbst achten.
  
   (Programm: SAPTP1 / Doku: SAPTP1-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.09.21: Auswahl einer Hotel-Datei - (Sonder-)Modul XMLEXP

   In XMLEXP-1 (Hotelstammdaten) gibt es in dem Feld "Hotel-Datei" die
   Möglichkeit zur Eingabe des Pfades und des Namens einer Hoteldatei.

   In der Hoteldatei kann eine Liste von Hotelstammbezeichnungen hinterlegt 
   werden, zu denen ein Export erfolgen soll.

   Je Hotelstammbezeichnung wird eine Zeile hinterlegt, wobei Bezeichnung 
   und Hotelagentur durch Semikolon getrennt sind.

   (Programm: XMLEXP/HSXEXP / Doku: XMLEXP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.10.21: OTDEXP: OTDS-Export von Infos zu Storno-/Umbuchungsregeln

   Im Sondermodul OTDEXP (Export des OTDS-Formats) gibt es eine erweiterte 
   Verarbeitung in Bezug auf Storno-/Umbuchungs-Texte.

   Bislang haben Veranstalter die Angebotsdaten per OTDS mit der Aussage zu 
   Umbuchungs-/Stornoregeln in zweigeteilter Form erstellt. Daraus ließ sich
   ableiten, welche Angebote speziellen Storno-/Umbuchungsregeln unterliegen 
   und welche Kosten für die FLEXSTO-Leistungen zu entrichten sind.

   Mit OTDS-Version 1.9.5/2.1.2 kam die neue Struktur "OptionalBookable-
   AddonTypes" im Standard dazu. Statt GeneralIncludedService (Other-Service/
   Addon) wird die Property "OptionalBookableAddonType" mit dem Wert 
   "FlexibleCancellationOptions" ausgegeben (nur Storno, nicht für Umbuchung) 
   bzw. in der AMA/ALIT-Verarbeitung (Sektion O-TT):
 
   Der GeneralIncludedService wird mit 
   FreeCancellationWithFee/FreeRebookingWithFee ausgegeben:

    <GeneralIncludedService>FreeRebookingWithFee</GeneralIncludedService>

   Die Steuerung erfolgt in OTDEXP, Sektion "O", Spalte "T" (neuer Wert:
   "A" = Addon), bzw. OTDEXP-O-TT (neuer Wert: "F" = FreeCancellationWithFee/
   FreeRebookingWithFee).

   Siehe dazu auch den früheren OTDEXP-Änderungseintrag: 
   26.01.21: OTDEXP: OTDS-Export von Infos zu Storno-/Umbuchungsregeln

   (Programme: OTDSH/OTDEXP / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.10.21: STARTL: Protokollfunktion ein-/ausgehender Transaktionen

   Das Modul "startl" (Steuerprogramm ext. Buchbarkeit) wurde um ein Proto-
   koll erweitert, das alle ein- und ausgehenden Transaktionen mitschreibt.
   In der cnf-Datei wird dazu eine Zeile hinzugefügt (Bsp.):

   i 0 /xxx/wbs/logg/stadis-prot.txt 

   Wert "0" (null/Default) = inaktiv, "1" aktiv.
   Zur Laufzeit kann mit "kill -usr2 nnnn" (PID vom startl) das Protokoll
   ein- oder ausgeschaltet werden (sofern eine i-Zeile in der Konfigura-
   tionsdatei enthalten ist). 

   Achtung: unbedingt beachten, dass die Datei sehr schnell sehr groß wer-
   den kann (je nach Anzahl der Transaktionen). Das setzt voraus, dass
   einerseits Plattenplatz vorhanden ist und regelmäßig (ggf. mehrmals am
   Tag) die Protokolldatei leergemacht wird. WBS Blank empfiehlt den Ein-
   satz lediglich temporär zu Analysezwecken.

   Mögliche Anwendung der Erweiterung: Analyse der ein-/ausgehenden Trans-
   aktionen (Inhalte, Antwortzeiten, Preisabweichungen BA/B, PSD2-Tests,
   Nachweis ggü. CRS-Betreiber/Vertriebspartner.

   (Programme: STARTL / Doku: STARTL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.10.21: Neuer TPPARA-Schalter - nur bei Einsatz GEBST

   Im TPPARA auf Seite 2 gibt es einen weiteren Schalter in Zeile
   43 FRABO/Z-Seite automat: _ / J _ _ <-- 

   Dieser Schalter setzt voraus, dass im ersten Feld <Z-Seite automat> ein
   entsprechender Eintrag vorhanden ist und ist nur von Bedeutung bei Einsatz 
   des Zusatzmoduls GEBST mit Leistungssätzen, die pro Vorgang gelten. Bei
   Buchungen mit mehr als 1 Person wäre somit die Zuordnung zu einem Teil-
   nehmer erforderlich. Erfolgt nach Aufruf der Z-Seite keine Zuordnung,
   kommt es zu dem Fehler <Test nicht OK>. 
   Der neue Schalter dient dazu, diese Prüfung abzuschalten:
   
    Viertes Feld: Prüfung auf GEBST-Sätze, zu denen bei Buchung keine auto-
      matische Teilnehmerzuordnung vorgenommen wird, bei Aufruf der Z-Seite

      N = keine Prüfung also Prüfung ausschalten
      J = Fehlwert = Prüfung wird durchgeführt (Test nicht OK).

   (Programme: TPPARA/TPTZU/ Dokus: TPPARA-DOKU/TP1-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.10.21: Neuer TXPARA-Schalter zu Anzahl externer Umbuchungen  

   Für externe Umbuchungen (TOMA) gibt es die Möglichket, das Ändern von 
   Teilnehmernamen (Namechange) von der erlaubten Anzahl Umbuchungen auszu-
   nehmen. 
   Dazu gibt es im TPXARA auf Seite 7 einen weiteren Schalter in Zeile
   19 UMBUCHEN MAX +/- TAGE / ANZAHL UMB.  : __ MAX>99: ___  / __ _ <---

   Mit diesem Schalter besteht die Möglichkeit, den Umbuchungszähler bei Än-
   derung von Teilnehmernamen (Name/Vorname/Titel) zu beeinflussen.

     N = Ein reiner Namechange erhöht nicht den Umbuchungszähler.
     J = (oder leer = Fehlwert) Auch ein reiner Namechange erhöht den 
       Umbuchungszähler. 

   (Programme: TXPARA/TPEXT/ Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.10.21: Verbuchung FLEXSTO-Sätze

   Zur Verbuchung von FLEXSTO-Sätzen (Übernahme in die Buchhaltung per Pro-
   gramm Q (= HSJT) gibt es einen eigenen TPPARA-Schalter, Seite 5 rechts:
   36 FLEXSTO .../Kto: __________   _
   Hierüber kann eine Verbuchung auf Margenkonto statt auf Konto lt. TO-Satz 
   gesteuert werden.
   Zur Beschreibung siehe FLEXSTO-DOKU.

   (Programme: TPPARA/HSJT / Doku: FLEXSTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.10.21: Nicht mehr unterstützte CRS

   Ergänzend zu der Aufstellung nicht mehr unterstützter CRS lt. Eintrag vom
   12.07.21: Nicht mehr unterstützte CRS
   werden jetzt auch folgende CRS nicht mehr seitens WBS Blank unterstützt:

   CRS                    Sachbearb. ext.Kennz.   Datensatzkopf/
                                          (= AG-E-Seite)   Header
   ------------------------------------------------------------------
   Interes                   INTR       Q           IR
   QENNER                    QENN       q           QR
   XRES (TRASO)              XRES       z           XR

   (Programm: TXCRS / Doku: CRS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.10.21: Eingabe der Personenanzahl bei der FVALI-Vakanzabfrage

  In der FVALI-Vakanz (=> definierbare Flugvakanz) gibt es eine neue
  Filterfunktion für die Personenanzahl. Und zwar kann bei der Vakanz-
  abfrage im Vorfeld auf die Anzahl der Gesamt-Personen (incl. Infants)
  gefiltert werden: 

WB  / XXX                       T O U R I S T I K     Ag.-Nr.: ______ _ 
  WBS Testagentur; ; Offenbach am Main
  X HINFLUG  VON NACH  DATUM   CL P  TG RÜCKFLUG VON NACH  DATUM   CL P  E K I
1 F ________ ___ _____ __.__.__ _ _ ___ ________ ___ _____ __.__.__ _ _ ______
                                                                            __
Von/Nach:  ___  ___   ___  ___     Hin/Rückflug:  ________  ________
Datum   :  ________   ________     Klasse: _ / _  Pers: __  Auswahl:  ____
                                                        ^^
                                                        ^^  
  Darüber hinaus wurde in diesem Zusammenhang eine weitere Steuerungs-
  möglichkeit im TXPARA auf S.4,Nr.4,Feld: DATUM mit dem neuen Eingabe-
  wert "P" integriert:

  FLUG-VAKANZ ART (CRS/TOMA)                :  4 / 4 NURFLUG : 4 / 4 DATUM : P
                                                                             ^
                                                                             ^
  +------------------------------- WBS - Hilfe ------------------------------+
  !Vakanz-Einschränkung_(CRS/TOMA)_"Datum":                                  !
  !                                                                          !
  !J = Mit der Eingabe "J" wird auf den tatsächlich angefragten Termin       !
  !    eingeschränkt. D.h. sämtliche umliegenden Termine werden hiermit      !
  !    ausgeblendet.                                                         !
  !P = Mit der Eingabe "P" werden die "Drumherum-Termine" weiterhin in der   !
  !    Vakanz angezeigt und die Personenanzahl an die CRSHH-API übermittelt. !
  !                                                                          !
  !Bitte beachten Sie, dass diese Funktion ausschließlich für externe Flüge  !
  !FLINSA (FS-1,I-Sektion) in der Vakanzdarstellung FVALI (=4) greift.       !
  !                                                                          !
  !N = (Fehlwert) Keine Einschränkung auf das "Datum".                       !
  !Auswahl :    _                                                            !
  +--------------------------------------------------------------------------+

   (Programme: FTOUR/FVALI/FVDIS/JJTOUR / Dokus: FVALI-DOKU/TXPARA-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
12.10.21 PayPal: Abwicklung von referenzierten Gutschriften

   Gutschriften über das Sondermodul PayPal werden nun als "referenzierte"
   Gutschrift ausgeführt. Das KKTRAN splittet einen Gutschriftsbetrag der
   über dem eingezogenen Ursprungsbetrag liegt automatisch auf. In diesem Fall
   werden automatisch weitere Zeilen mit den Gutschriftsbeträgen auf der
   TP-1,K-Seite angelegt und abgearbeitet.
   Dies gilt für alle Buchungen, die eine "KK-Nr" "O-..." und deren
   Status-Text "TRANSACTIONID=" lautet.
   Bislang wurde die Funktion "unreferenced refund" verwendet.

  (Programme: KKTRAN, PAYPAL.SH / DOKU: PAYPAL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.10.21: Erweiterung des Feldes ABK im Hotelpaket, W-Seite

   Das Feld ABK zur Einschränkung auf bestimmte Zimmerart/ABK im Hotelpaket,
   W-Seite (HS-P,W) wurde um die Tabellenfunktion (TAB1) erweitert.
   Über die Eingabe T im Feld ABK kann eine ABK-Tabelle angelegt werden oder
   ausgewählt werden.

   (Programme: HOPAK / Doku: HSP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.10.21: Neuer Schalter im TPPARA

   Im TPPARA auf Seite 4 gibt es einen neuen Schalter in Zeile
   38 HS: 0Tgok/Sen./JuEw:  _ / _ / _ <--
   Dieser ist nur von Bedeutung bei Vorhandensein des Moduls SENIOK und 
   bezieht sich auf "Junge Erwachsene". Zur Beschreibung siehe folgenden Ein-
   trag bzw. SENIOK-DOKU.

   (Programm: TPPARA / Doku: TPPARA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.10.21: Festlegung des Zimmerpreises bei Buchung mit Jungen Erwachsenen
          (JuEw) und Nutzung des (Zusatz-) Moduls SENIOK

   Entsprechend der Steuerung für Senioren-Ermässigungen bei Nutzung des
   Moduls SENIOK ist für "Junge Erwachsene" (Vorhandensein einer ErmT mit
   entsprechender Altersangabe in der HS-2,B,C-Sektion) auf der W-Seite eines
   Hotelstamms (HS-2,B,W Zeile 8 ... "JuEw") ein neuer Schalter entstanden.
   Dieser ermöglicht die Steuerung der Gültigkeit der JuEw-Ermäßigung für ein
   Zimmer je nach Anzahl der gebuchten Jugendlichen in diesem Zimmer.
   
   Zusätzlich dazu gibt es einen globalen gleichlautenden Schalter in TPPARA,
   Seite 4, Nr. 38 HS: 0Tgok/Sen./JuEw:  _ / _ / _ <--
   Ein Eintrag dort wird von einem Eintrag im Hotelstamm übersteuert.

   Die Abarbeitung gilt für den Einkauf und den Verkauf.

   (Programme: TPPARA/HOWV und weitere / Doku: SENIOK-DOKU, TPPARA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.10.21: Übersteuerung der Vorbelegung im FAXFW

   Für das TPFTX wurde die Möglichkeit erweitert, die Vorbelegung lt. Pro-
   gramm FAXFW, Feld "Hotelfaxnr (A/Z/H)", mit dem Einträgen "Z" und "A" 
   im Hotelstamm HS-A-Seite, Zeile 8, Feld AVIS übersteuern (die Eingabe "H" 
   war schon möglich.). 
   A = Mailadresse Agentur links, falls keine Fax/Mail vorhanden, Agentur 
       rechts.
   Z = Mailadresse Agentur rechts, falls keine Fax/Mail vorhanden, Agentur
       links.
   H = Mailadresse des Hotels (war jetzt schon möglich).
 
   (Programm: TPFTX / Doku: TPFTX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
21.10.21: Neue Schalter in AGREPV - Vergleich Agenturprovision / TP-Vorgänge

   Für das (Zusatz-)Modul AGREPV wurden in der Zeile
   <Leistung unterdrücken :> zwei neue Schalter eingeführt: 

   Leistung unterdrücken : _  (J/N)   P9: _ (J/N)  P0: _ (J/N)

   Bislang wurde P9 als nicht zu P1-P6 zuordenbar immer mit P6 ausgewiesen. 
   Bei Verwendung von P9 enthielt die Liste also auch eigentlich korrekte 
   Vorgänge, womit sie u.U. unübersichtlich war. 
   Mit Hilfe dieser Schalter können nun Leistungssätze mit P9 und/oder "P0"-
   Vorgänge (Vorgänge komplett ohne Provision) vom Druck ausgeklammert werden. 
   Zudem wird nun vor dem Satzkennzeichen die B-Seiten-LFD gedruckt. 

   P9: Unterdrückung von P9-Leistungen:
     J = TO-Leistungen die nach P9 bzw. 99.9% verprovisioniert werden, lösen
       keine Fehlermeldung des Vorgangs auf der Liste aus.
     N (Fehlwert) = P9-Leistungen werden als nicht zuordenbare P-Sätze mit der
       Fehlermeldung P6 ausgewiesen. 

   P0: Unterdrückung von P0-Vorgängen
     J = Vorgänge, die keinerlei Provision enthalten, lösen keine Fehlermel-
       dung "P0" auf der Liste aus.
     N (Fehlwert) = Vorgänge komplett ohne Provision werden mit der Fehlermel-
       dung "P0" ausgewiesen. 

   (Programm: AGREPV / Doku: AGREPV-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.11.21: Zubuchbarkeit von Zusatzleistungen beim (Sonder-)Modul CRSEUP

   Für die Europarcs-Schnittstelle CRSEUP wurde folgendes realisiert:
   in der Inhouse-Buchung werden nach Auswahl des gewünschten Unterkunfts-
   typs die für den jeweiligen Park angebotenen Zusatzleistungen zum direkten
   Zubuchen im Rahmen des Buchungsprozesses dargestellt.
   Dies können sein:
   Gemachte Betten bei Ankunft (B-Satz EUPBMK)
   Hotelservice (B-Satz EUPHSV)
   Handtuchpaket (B-Satz EUPHAN)
   Küchentuchpaket (B-Satz EUPKEN)
   Kinderhochstuhl (B-Satz EUPKST)
   Babybett (B-Satz EUPBED)
   Haustier (B-Satz EUPPET)

   Die Menge der noch verfügbaren Items bei diesen Sonderleistungen wird
   angezeigt (Spalte "Verf."):

   +----------------------------------------------------------------------+
   !                    Europarcs Zusatzleistungen                        !
   !                                                                      !
   ! Nr. Anz. Name                           Verf. Preis  Code            !
   !                                                                      !
   !  1  __   High chair                     10    5.5    kst             !
   !  2  __   Beds made on arrival           9999  5.25   bmk             !
   !  3  __   Towel package                  99    5.25   han             !
   !  4  __   Hotelservice                   99    39.0   Hotelservice    !
   !                                                                      !

   Bei dem dargestellten Preis handelt es sich um den Verkaufspreis, von dem
   die übliche Provision abgezogen wird (analog zum Mietpreis). Ausgenommen
   von dieser Regelung sind Haustiere, deren Preis wird unverprovisioniert
   im VK und EK weiterberechnet.

   In "Anz." wird die Anzahl der gewünschten Items eingetragen, diese werden
   dann direkt mitgebucht und -berechnet (VK wie EK).

   Die Beschreibung der Zusatzleistung wird in der Sprache ausgegeben, welche
   im Agenturstammblatt in AG-1, Feld "Sprache" der buchenden Agentur hinter-
   legt ist.
   Ist dort kein Sprachkennzeichen eingetragen, wird die Beschreibung in
   englischer Sprache ausgegeben.

   Damit die Dinge auf die Rechnung gelangen, müssen die oben in Klammern
   genannten Bemerkungssätze in Blank angelegt werden, Beispiel:

<SB>                    B E M E R K U N G E N                       TT.MM.JJ
      --------------------------------------------------------         HH:MM
      KURZ-BEZEICHNUNG FÜR DIESE TEXTE            EUPBMK         ERFASSDATUM
      VOUCHER, AVIS, EXTERN, ART, 1MAL, LEERZ.    _ _ J _ _ _       TT.MM.JJ
      LIEFERANT, CODPRG, NEUDRUCK                 ______  _ _
      ABTEILUNG                                   ____  LÖSCHEN    _      ___
      T E X T                                ;          DRUCK R-VL S E HL TP

  1.  ^A_mal_gemachte_Betten_bei_Anreise.___________    3     _    _ _ _
  2.  Diese_Leistung_wurde_bereits_mit_dem__________    3     _    _ _ _  _
  3.  Reisepreis_berechnet_und_bezahlt._____________    3     _    _ _ _  _

   So können die Texte beim vorhandenem (Sonder-)Modul HOSPRA auch in Fremd-
   sprache erfasst werden.

   Das "^A" steht für die Anzahl der gebuchten Items.


   Im WBSCGI ist folgende Abarbeitung vorgesehen:

   Bei BO (flag-test=J) gibt es solch eine Rückantwort (Beispiel):

ZUSATZ-ANZ-1=0
ZUSATZ-RESOURCEID-1=26693840
ZUSATZ-NAME-1=Kinderstuhl
ZUSATZ-TOT-1=9
ZUSATZ-CODE-1=kst
ZUSATZ-PREIS-1=5.5
ZUSATZ-ANZ-2=0
ZUSATZ-RESOURCEID-2=26673851
ZUSATZ-NAME-2=Bezogene Betten bei Ankunft
ZUSATZ-TOT-2=9964
ZUSATZ-CODE-2=bmk
ZUSATZ-PREIS-2=5.25
ZUSATZ-ANZ-3=0
ZUSATZ-RESOURCEID-3=26673850
ZUSATZ-NAME-3=Handtuchpaket
ZUSATZ-TOT-3=99
ZUSATZ-CODE-3=han
ZUSATZ-PREIS-3=5.25

   Bei der Buchung (flag-test=N) müssen dann die gewünschten Leistungen so
   übergeben werden:

ZUSATZ-ANZ-1=2
ZUSATZ-RESOURCEID-1=26673851
ZUSATZ-ANZ-2=1
ZUSATZ-RESOURCEID-1=26673850

   In dem Beispiel: 2 mal bezogene Betten und 1 Handtuchpaket.

   Eine Abarbeitung der Zusatzleistungen in TOMA ist aktuell nicht vorgesehen.

   (Programme: CRSEUP/WBSCGI/TXCGI/TXHOT/HOEXTOUR/TPNEU/TPEXT
   Doku: CRSEUP-DOKU/WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.10.21: Neues Feld im CRSSD zur Stammanlage der externen Hotels

   Im CRSSD, dem Programm zur Stammanlage der Schnittstellenprodukte in HS,
   ist ein neues Feld entstanden: CRSSD, A-Seite  Zeile 3 Feld <RL>. 
   Über dieses Feld ist der Import des Eintrags aus dem Feld "RL" in HS-2,A,
   Zeile 6, Feld <RL> möglich.

   (Programm: CRSSD/CRSSDI / Doku: CRSMTS-DOKU und weitere)
------------------------------------------------------------------------------
22.10.21: Zubuchbarkeit von Zusatzleistungen beim (Sonder-)Modul CRSEUP

   Für die Europarcs-Schnittstelle CRSEUP wurde folgendes nun realisiert:
   in der Inhouse-Buchung werden nach Auswahl des gewünschten Unterkunfts-
   typs die für den jeweiligen Park angebotenen Zusatzleistungen zum direkten
   Zubuchung im Rahmen des Buchungsprozesses.
   Dies können sein:
   Gemachte Betten bei Ankunft (B-Satz EUPBMK)
   Hotelservice (B-Satz EUPHSV)
   Handtuchpaket (B-Satz EUPHAN)
   Küchentuchpaket (B-Satz EUPKEN)
   Kinderhochstuhl (B-Satz EUPKST)
   Babybett (B-Satz EUPBED)
   Haustier (B-Satz EUPPET)

   Die Menge der noch verfügbaren Items bei diesen Sonderleistungen wird
   angezeigt (Spalte "Verf."):

   +----------------------------------------------------------------------+
   !                    Europarcs Zusatzleistungen                        !
   !                                                                      !
   ! Nr. Anz. Name                           Verf. Preis  Code            !
   !                                                                      !
   !  1  __   High chair                     10    5.5    kst             !
   !  2  __   Beds made on arrival           9999  5.25   bmk             !
   !  3  __   Towel package                  99    5.25   han             !
   !  4  __   Hotelservice                   99    39.0   Hotelservice    !
   !                                                                      !

   Bei dem dargestellten Preis handelt es sich um den Verkaufspreis, von dem
   die übliche Provision abgezogen wird (analog zum Mietpreis). Ausgenommen
   von dieser Regelung sind die Haustiere, deren Preis wird unverprovisioniert
   im VK und EK weiterberechnet.

   In "Anz." wird die Anzahl der gewünschten Items eingetragen, diese werden
   dann direkt mitgebucht und -berechnet (VK wie EK).

   Die Beschreibung der Zusatzleistung wird in der Sprache ausgegeben, welche
   im Agenturstammblatt in AG-1, Feld <24 Sprache> der buchenden Agentur 
   hinterlegt ist.
   Ist dort kein Sprachkennzeichen eingetragen, wird die Beschreibung in
   englischer Sprache ausgegeben.

   Für den Rechnungsdruck müssen die oben in Klammern genannten Bemerkungs-
   sätze in TO-B angelegt werden, Beispiel:

<SB>                     B E M E R K U N G E N                       TT.MM.JJ
       --------------------------------------------------------         HH:MM
       KURZ-BEZEICHNUNG FÜR DIESE TEXTE            EUPBMK         ERFASSDATUM
       VOUCHER, AVIS, EXTERN, ART, 1MAL, LEERZ.    _ _ J _ _ _       TT.MM.JJ
       LIEFERANT, CODPRG, NEUDRUCK                 ______  _ _
       ABTEILUNG                                   ____  LÖSCHEN    _      ___
       T E X T                                ;          DRUCK R-VL S E HL TP

   1.  ^A_mal_gemachte_Betten_bei_Anreise.___________    3     _    _ _ _
   2.  Diese_Leistung_wurde_bereits_mit_dem__________    3     _    _ _ _  _
   3.  Reisepreis_berechnet_und_bezahlt._____________    3     _    _ _ _  _

   So können die Texte beim vorhandenem (Sonder-)Modul HOSPRA auch in Fremd-
   sprache erfasst werden.

   Das "^A" steht für die Anzahl der gebuchten Items.


   Im WBSCGI ist folgende Abarbeitung vorgesehen:

   Bei BO (flag-test=J) gibt es solch eine Rückantwort (Beispiel):

ZUSATZ-ANZ-1=0
ZUSATZ-RESOURCEID-1=26693840
ZUSATZ-NAME-1=Kinderstuhl
ZUSATZ-TOT-1=9
ZUSATZ-CODE-1=kst
ZUSATZ-PREIS-1=5.5
ZUSATZ-ANZ-2=0
ZUSATZ-RESOURCEID-2=26673851
ZUSATZ-NAME-2=Bezogene Betten bei Ankunft
ZUSATZ-TOT-2=9964
ZUSATZ-CODE-2=bmk
ZUSATZ-PREIS-2=5.25
ZUSATZ-ANZ-3=0
ZUSATZ-RESOURCEID-3=26673850
ZUSATZ-NAME-3=Handtuchpaket
ZUSATZ-TOT-3=99
ZUSATZ-CODE-3=han
ZUSATZ-PREIS-3=5.25

   Bei der Buchung (flag-test=N) müssen dann die gewünschten Leistungen so
   übergeben werden:
ZUSATZ-ANZ-1=2
ZUSATZ-RESOURCEID-1=26673851
ZUSATZ-ANZ-2=1
ZUSATZ-RESOURCEID-1=26673850

   In dem Beispiel 2 mal bezogene Betten und 1 Handtuchpaket.

   Eine Abarbeitung der Zusatzleistungen in CRS/TOMA ist aktuell nicht vor-
   gesehen.

   (Programme: CRSEUP/WBSCGI/TXCGI/TXHOT/HOEXTOUR/TPNEU/TPEXT
   Doku: CRSEUP-DOKU/WBSCGI-DOKU)
28.10.21: Zeile Einfügen in TO-B

   Bislang galt für das Einfügen einer neuen Zeile in TO-B (durch Eingabe
   eines Kommas <,> , dass dies nur ab der zweiten Zeile möglich war. Jetzt
   kann auch eine neue erste Zeile eingefügt werden.

   (Programm: TPREIS / Doku: TO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.10.21: Neue Felder im Programm EXTZU zur externen Zubuchbarkeitssteuerung

   Das EXTZU wurde um zweite Zeile und die Felder FS-Typ ______ J/N _  erwei-
   tert. Somit wird die Beeinflussung der Zubuchbarkeit der Sonderleistungen 
   nach TYPen aus FS-1,P ermöglicht.
   Mit dem dazugehörigen "J/N" Feld wird gesteuert:
   J = der Satz gilt, wenn der TYP von Hin- o. Rückflug zu dem Typ-Feld passt
   N = weder Hin- noch Rückflug darf zu dem TYP-Feld passen, damit der Satz
   gilt. 

   (Programme: EXTZU / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.11.21: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VO, Kundennummer     

   Die SATZART=VO wurde um folgendes Argument erweitert:                

      KUNDENNR             X(10)  Kundennummer.

   Somit ist eine Einschränkung auf REISEDAT-VON und REISEDAT-BIS nicht mehr
   wie bisher zwingend erforderlich. 
   Zur Vorgangssuche kann demnach ausschließlich auf die Kundennummer einge-
   schränkt werden. Bei Bedarf können jedoch weiterhin die sonstigen Argu-
   mente der SATZART=VO als zusätzliche Filtermöglichkeit verwendet werden.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.11.21 FSAEND: Aufnahme der FS-1,K-Sektion "Kontingentsverfall" im FSAEND    

   Das FSAEND wurde um den Aufruf FSAEND-8 "Kontingentsverfall" (FS-1,K)
   erweitert:

                           Flugstämme generell ändern                  
             -------------------------------------------------------      

Datei   :
Von     :  *__    Firma : _    Flugtabelle: ______
Nach    :  *__    CIA   : ___  Datamix    : _
Tag     :  **


- Kontingentverfall -
Datum      ANZ-%(F) T/W/D           Sperre   Rest: Zeit           Sperre
__.__.__   ____  _    ___ __.__.__    _             ___ __.__.__    _

Starten (J/N)  _

   Eine Abarbeitung per XML ist hierbei nicht vorgesehen. Die Eingabezeile 
   <Datei> wird daher nicht im oberen Bereich zur Verfügung gestellt.

   Die Zeile unter -  Kontingentverfall  - entspricht jener lt. FS-1,K-
   Sektion. Zur ausführlichen Beschreibung der Felder siehe Hilfetexte
   der FS-1,K-Sektion und/oder Dokumentation FS-DOKU.  

   Start (J/N/L): Starten des FSAEND.
     Eingabe "J" bedeutet: Start des FSAEND-Laufs.
     Entsprechend der Einschränkungen werden die Einträge aus der FSAEND-Maske
     auf die betroffenen Flüge herunter kopiert.
     Achtung: Wurde ein Feld mit einem "^" versehen wird der Inhalt des
     Feldes durch den FSAEND-Lauf gelöscht.

     Eingabe "N" bedeutet: der FSAEND-Lauf wird nicht gestartet.

     Mit der Funktionstaste <F1> kann die Anwendung komplett verlassen
     werden.

   (Programm: FSAEND / Doku: FSAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.11.21 Umbuchung des Hin-/Rückflugs ohne Änderung des PNR's

   Auf der TP-1,B-Seite wurde für das Umbuchen des Hin-/Rückflugs eine neue
   Eingabemöglichkeit implementiert. 
   Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn per CODPRG-Berechtigung "TPB FE" das 
   Zugriffsrecht auf diese Umbuchungsvariante gesteuert wird. 

   Mit der Eingabe "EH" auf dem "F" des F-Satzes kann nur der externe
   Hinflug (Flinsa) und mit der Eingabe "ER" auf dem "X" des F-Satzes kann
   nur der externe Rückflug (Flinsa) auf einen internen Kontingentsflug
   umgebucht werden:

     EH = nur externen Hinflug (FLINSA) auf einen Kontingentsflug umbuchen
     ER = nur externen Rückflug (FLINSA) auf einen Kontingentsflug umbuchen

   Hierbei bleibt der PNR extern weiterhin bestehen und mit der F-Zeile
   verknüpft. Im Falle einer Überstrecke mit einer oder mehreren Teilstrecken
   als Verkaufsstrecke, bleiben beim Umbuchen die externen Teilstreckenflüge
   (FLINSA) und der dazugehörige PNR ebenfalls unangetastet bestehen.

   Bitte beachten Sie: Die übliche Flug-Umbuchung per H / R ist weiterhin
   möglich! Hier ist also Sorgfalt geraten. D.h. es wird sich nicht fest-
   stellen lassen, ob ein Flug schon mal per EH/ER umgewandelt wurde, 
   um dann zu verhindern, dass er per H / R erneut umgebucht werden kann.

   Sobald ein FLINSA-Flug in einen Kontingentsflug per Eingabe "EH" und "ER"
   in der F-Zeile umgebucht wurde, sollte der weiterhin verknüpfte PNR nicht
   mittels INSAZU ausgelagert werden, da hierbei die F-Zeile des Kontingents-
   flug gelöscht wird!

   Wenn ein Kontingentsflug per "EH" und "ER" versucht wird umzubuchen,
   erscheint folgende TP-Meldung als Ablehnung:

        +---------- Umbuchung F-Satz (EH/ER) ----------+
        !                                              !
        !Umbuchung nicht möglich! Kein FLINSA-Flug. _  !
        !                                              !
        +----------------------------------------------+

   (Programme: TPNEU/F166 / Dokus: FLINSA-/TP1-/TPFH-/CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.11.21: Neue Funktionen für den Preis-/Erlöscheck im BAPECK-Programm

   Mit dem (Sonder-)Modul BAPECK ist es möglich, Preisfehler direkt bei der
   Buchungsabfrage aufzudecken. Der Vorteil beim Einsatz des Moduls liegt
   in der zeitnahen Ermittlung eventueller Stammdatenfehler, Verhinderung von
   Buchungen mit fehlerhaften Preisen und somit Reduzierung der Aufwände für
   Nacharbeitung solcher Vorgänge.

   Die Preisprüfung und Erlösbetrachtung kann erfolgen in Bezug auf:
   - den gesamten Vorgang
   - ein Zielgebiet (3LC)
   - eine konkrete Hotelbezeichung
   - Leistungssätze außer Hotel-Leistungen
   - Nur-Flugleistungen

   Das BAPECK-Programm wurde um einige neue Funktionen erweitert:
   - die Preisprüfung in Bezug auf Nur-Flugleistungen
   - neues Handling bei BA mit BAPECK-Befund (trotz des Fehlers wird die
     Buchung zugelassen und der Vorgang wird entsprechend markiert)
   - erweiterte Definition für WVL-Datum und Status bei BAPECK-Vorgängen
   - Einschränkung der Prüfung auf eine AG-Kette (aus AG-9/AG-9T)
   - BAPECK-Prüfung auch im Inhouse/TP
   - B-Satz für Vorgänge mit BAPECK-Befund
   - Erweiterungen der Tabellen in den Sektionen (von 3 auf 8 mögliche Ein-
     träge, offenes Ende-Datum für die einzelnen Einträge)
   - CODPRG-Funktion für Bearbeitung der BAPECK-Vorgänge im TP

   Das Modul BAPECK ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis entnehmen
   Sie bitte der DECK-DOKU. bzw. wenden Sie sich an den Support von WBS
   Blank Software GmbH.

   (Programme: BAPECK/BAPRU / Doku: BAPECK-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
08.11.21: Neuer Schalter im Programm NS-1 (=FAESTA, Schiffstamm) zur
          Steuerung der externen Buchbarkeit je AG-Kette

   Im Saisonbereich von NS-1 gibt es einen neuen Schalter "KETTE", der die
   Steuerung der externen Buchbarkeit je AG-Kette aus AG-9 oder AG-9T ermög-
   licht. Der Ausschluß einer Kette ist möglich mit einem vorangestellten 
   Minuszeichen in diesem Feld.

   (Programme: FAESTA/TXN / Doku: NS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.11.21: DH: Druck Hotelstammdaten mit von-bis-Datum

   Für den Druck der Hotelstammdaten per Programm DH (= DRHOT) wurde für den
   Druck der Stammblätter bei den Auswahlen 

     Hotels zu einem Zielgebiet   2 
     Alle Hotels                  3
   neu die Einschränkungsmöglichkeit auf   Datum     : __.__.__ - __.__.__

   eingeführt. Das Datum wird mit <Enter> auf <Bereich> erreicht und kann nur
   alternativ zum Saisonbereich verwendet werden.

   (Programm: DRHOT / Doku: DH-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.11.21: Erweiterung der Duplizierroutine von Hotels

   In HS-6,C,2 (Hotel-Übernahme, Programm HOTKEY) kann nun auch die  
   D-Sektion des Hotelstamms (Zahlungsempfänger) dupliziert werden: 
   AUSWAHL:  Zahlungsempfänger         -D-  

   (Programm: HOTKEY / Doku: HS6-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.11.21 TXZART: Zahlarten via STADIS einschränken

   Es gibt ein neues Modul TXZART, welches die Möglichkeit bietet, pro 
   Zahlart (SEPA, Kartentypen wie VI/MC oder Paypal, ZZ) zu definieren, ob 
   diese bei Buchung via STADIS verwendet werden kann oder nicht.

   In der Folge wird dann in der DI-Maske der Bereich zum Eintragen der
   SEPA-Daten ausgeblendet bzw. bei Eingabe des Kartentyp wird eine
   Fehlermeldung ausgegeben.  

   Dieses Modul hilft bei der Vermeidung von Missbrauch bestimmter Zahl-
   arten für externe Buchung (Basis: touristische Leistungen). Eine detail-
   lierte Beschreibung entnehmen Sie bitte der TXZART-DOKU.

   (Programm: TXZART / DOKU: TXZART-DOKU)       
-----------------------------------------------------------------------------
10.11.21: TPMAIL Mailversand bei ok/nicht ok Kartenzahlung

   Im TPMAIL kann man pro Zahlart, Kartenorganisation und Fehlercode einen
   Textbaustein definieren und so z.B. dem Kunden Mails mit unterschiedlichen
   Texten senden bei fehlgeschlagener Zahlung wegen abgelaufender Kreditkarte 
   oder mangelnder Deckung seines PayPal-Kontos.
 
   allgemein: 
   Das TPMAIL dient dazu, wichtige/allgemeine Informationen direkt aus dem
   Vorgang heraus der buchenden Agentur, dem Kunden oder den von der Buchung
   betroffenen Lieferanten per Fax/Mail zukommen zu lassen.

   (Programme: (TPMAIL)/KKTRAN/FIRMA2 / DOKU: TPMAIL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.11.21: Erweiterung bei Transfermeldungen für externe Hotels

   In HOEXPAR-8 gibt es neben der Einschränkung auf 3L-Codes nun auch ein
   von-bis-Gültigkeitsdatum, damit z.B. Sommer- und Wintersaison unter-
   schiedlich behandelt werden können.

   (Programme: HOEXPAR/HOEXTOUR / DOKUS: CRSMTS-DOKU/CRSANI-DOKU/CRSDIA-DOKU/
    CRSSAN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.11.21 FLINSA: Steuerung "FS-A-Termine Pflicht" auf Flugstammebene 

   Ergänzend zum bereits bestehenden globalen Parameter im FS-I,P 
   <FS-A Pflicht> kann mit einem neuen Schalter im FS-1,I <A:> unterhalb des
   Datums die Pflicht auch auf Flugstammebene gesteuert werden:

      N : Für diesen FLINSA-Flug müssen keine Abflugtermine in FS-1,A
          (ABFLUG-DATUM) angelegt sein, damit er buchbar ist.
          Auch ein Verkehrstag lt. Feld FLUGTAG wird ignoriert.

      J : (Space) Für die Buchbarkeit dieses FLINSA-Fluges müssen die 
          Abflugtermine in FS-1,A angelegt sein, sonst ist er nicht buchbar.

          ACHTUNG: Bei Teilstreckenflügen gelten hier die Termine
                   der Teilstrecken - nicht der Überstrecke !!

          Hinweis: Bitte beachten Sie hierbei auch die Schalterstellung
                   im FS,I,P! Ein Eintrag "J" hier übersteuert den Eintrag
                   "N" im FLINSA-P!

   (Programme: FLINSA/FLUGPR/JJTOUR / Dokus: FLINSA-/FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.11.21: Weiterer Schalter zur RRKV-Abarbeitung in TXPARA

   In TXPARA gibt es auf Seite 4, Zeile 5 ein neues 2. Feld "TO-ART".
   Hier erfolgt die Eingabe einer TO-ART.

   Die hier eingetragene Art wird ebenfalls in TO-30 (Versicherung) hinter-
   legt. Sie kann genutzt werden, damit bei Versicherungssätzen (L/Q), die
   auch diese Art haben und einer Hauptleistung Flug oder Hotel nachgezogen 
   werden, dann kein KV im CRS noch zusätzlich eingeblendet wird (da ja die 
   Versicherung dann bereits durch das Nachziehen inkludiert ist).

   (Programme: TXHOT/TXFLU/STATPV/TXPARA / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.11.21: Erweiterung der möglichen Einträge in Hotel-Nebenkosten

   In HS-2,B,N können nun bis zu 9.999 Einträge vorgenommen werden (vorher
   999 Einträge). An der Anzahl der gleichzeitig in einem Vorgang abgearbei-
   teten nachgezogenen Sätze hat sich dadurch nichts geändert.

   (Programme: HONEB/HTOUR/TXHOT/DRHOT/HOHIST/HSXIMP / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.11.21: Umstellung der internen TP-12 Flugvakanz auf SQL OW-Abfragen 
  
   Beim Einsatz des Sondermoduls PRCAOK -> LinienflugCache / Preiscachedaten - 
   unter der Verwendung von CRSWBS-Flügen (Variante "Traffics"), kann die 
   interne TP-12 Flugvakanz auch auf SQL OW-Abfragen umgestellt werden. Dabei
   wird dann nur eine Anfrage auf die jeweilige Strecke ohne Verknüpfung zu 
   OW oder Rückflug (=> sprich ohne Prüfung irgendwelcher Kombinationsrestrik-
   tionen) vorgenommen. Um diese Möglichkeit zu aktivieren muss im FS-I,R der
   Parameter <OW-CRS> gefüllt werden:

                             F L U G  -  S T A M M
            -------------------------------------------------------
                             Parameter Preis-Cache


            Server/Port: ____________________   __________
            KD.-NR AER : ________       Land:   ___
            FQ       GE: _
            CRSWBS:      Wn __ __ __ __   <<<<
            OW-CRS:      Wn __ __ __ __   <<<<

            LMINFO:
            Server/Port: ____________________   __________        _

   Bitte beachten Sie, dass diese Art der Abfrage natürlich nur Sinn ergibt,
   wenn in der Vakanz mit den herkömmlichen OW-Vakanzen und nicht mit RT-
   Vakanzen gearbeitet wird. Ferner darf diese Variante im FS-I,R auch nur
   für CRSe eingeschaltet werden, bei denen man auf Oneway-Basis importiert
   (d.h. für AER-, AMAD- und GALI/PROS-Preiscachedaten ist dies aktuell 
   nicht nutzbar).

   (Programme: aercached/FLINSA/INSAC / Doku: PRCAOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.11.21 Fluglisten/DPA - Flugbezeichnungen ausschließen

   In einer Flugtabelle kann definiert werden, ob die genannten internen
   Flugbezeichnungen als Ausschluss definiert werden sollen. Dazu gibt es 
   neu die Abfrage < Ausschliessen J/N:>

   (Programm: HOLITA / DOKU: DPA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.11.21: Prüfung auf TO-PP "Überschrift Großschrift" in HS-2,B,T

   Für das Feld HS-2,B,T, <13 ÜBERSCHRIFT> erfolgt jetzt eine Prüfung
   auf den Schalter in TO-PP "Überschrift Großschrift". Steht dieser auf
   <J> wird bei Eingabe von Kleinbuchstaben die Meldung ausgegeben: 

     +-----------------------------------------------------------+
     !Achtung: Schalter TO-PP "Überschrift Großschrift" steht auf!
     !<J> = Eingabe Überschrift nur in Großbuchstaben.           !
     !<Enter> = Alle Klein- werden in Großbuchstaben umgewandelt.!
     !# = Warnung ignorieren und Kleinbuchstaben akzeptieren.    !
     +-----------------------------------------------------------+

   Ist eine Überschrift bereits mit Kleinbuchstaben vorhanden, bleiben diese 
   erhalten, solange keine Änderung an der Überschrift an irgendeiner Posi-
   tion erfolgt.

   (Programm: HOPROS / DOKU: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.11.21: Optimierung Mail-Versand 

   Der Email-Daemon "smtpd" (Versand von Email-Dokumenten gemäß den Ein-
   stellungen u.a. im EMAILP, Hintergrundprozess - nicht aufrufbar) wurde 
   wie folgt erweitert:

   a) Befehl, damit der Prozess dauerhaft aktiviert bleibt:
      "run # I smtpd" 

   b) Parallelisierung, d.h. mehrere smtpd-Jobs (statt eines Prozesses),
      Beispiel:
      "run -# I smtpd -n 13 &"
      "run -# I smtpd -n 23 &"
      "run -# I smtpd -n 33 &"

      Eingeführt wurde nun ein neuer Parameter "-n" mit einer zweistelligen 
      Zahl als nachgestellte Variable. Die erste Ziffer der Zahl gibt an, 
      welcher Lauf das ist, die zweite, wie viele es insgesamt gibt.  

      "run -# I smtpd -n 13 &" = erster von drei parallelen SMTPD-Daemons
      "run -# I smtpd -n 23 &" = zweiter von drei parallelen SMTPD-Daemons
      etc.
   
      Es können so max. bis zu 9 parallele SMTPDs gestartet werden, um so
      einen höheren Durchsatz bei Versand von Emails (hier: speziell Massen-
      versand) zu gewährleisten.    

   Es obliegt dem Admin diese neuen Funktionen ggf. zu nutzen und den je-
   weiligen Bedürfnissen und Voraussetzungen (z.B. Scripte) anzupassen. 

   (Programm: SMTPD / Doku: EMAILP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.11.21: Erweiterung Eingabemöglichkeit Feld Zahlart im VD

   Die Eingabemöglichkeit im Feld Zahlart - J/N im VONEU (VD) wurde von 
   sechs auf acht Stellen ewrweitert, sodass jetzt 8 unterschiedliche Zahl-
   arten eingegeben werden können.

   (Programm: VONEU / Doku: VODEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.11.21: TP-15 Wiedervorlage Übergabe Status in Feld DATUM

   Nach Aufruf der Sektion TP-15 TERMIN-UEBERWACHUNG / Wiedervorlage steht der
   Cursor auf dem Feld DATUM VON. Dort kann direkt eine Einschränkung auf den
   WVL-Status (einstelliges Feld ohne Bezeichnung hinter SACHBEARBEITER vor-
   genommen werden:

   n = Eingabe eines WVL-Status (n), der in Feld Status übernommen wird.
     Ausnahmen:    A wird als Status * umgesetzt,
                   O wechselt in Sektion O = Options-Verfall
     Besonderheit: Z = Zahlstatus, zusätzlich erscheint in der ersten Zeile:
                       <Zahlung erwartet>
       Hinweis: Wird ein Vorgang mit Z-Status aus der WVL aufgerufen, der
       inzwischen ausgeglichen ist, wird der Status Z automatisch aus dem Vor-
       gang gelöscht, d.h. der Vorgang verschwindet durch den Aufruf aus der 
       WVL-Auflistung. 

   (Programm: TPWVL / DOKU: TPWVL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.11.21: Neues Feld "Bem:" im FS,3A zum Nachziehen eines airlineabhängigen,
          globalen B-Satzes 

    Im FS,3A "3-L CODES DER AIRLINES gibt es ein neues Eingabefeld "Bem:",
    um einen airlineabhängigen B-Satz global nachzuziehen:

                             3-L CODES DER AIRLINES                    
            --------------------------------------------------------      

3-L Airline           J/N Kombination mit Airline        DA S L LS    Ki I O M
___ ___________________ _ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _ _ _ _____ __ _ _ _
    GRP-Split: _    Tix: _ Ausschluss: __.__.__ - __.__.__  Bem: ______ <<<<
                                       __.__.__ - __.__.__                   _

    Der Bemerkungssatz (B-Satz) wird bei Aktion-BA/B, in der Rechnungs-
    bestätigung bzw. in der Rechnung, sowohl für Charter- als auch für 
    Linienflüge, entsprechend dargestellt.

    Bitte beachten Sie, dass die Abarbeitung bzw. das Nachziehen weiterer
    Satzarten, wie bspw. ein preisrelevanter Satz (z.B. L-Satz), hierbei
    nicht unterstützt wird.

   (Programme: FS3LAL/FLUGPR/FTOUR/TXFLU/UMB / DOKU: FS/FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.11.21: DRUZUP - neues Modul zur Erstellung von Umsatz-/Paxlisten

   Es gibt ein neues Modul DRUZUP, mit dem ein Druck von Umsatz-/Paxlisten
   nach folgenden Kriterien möglich ist:
   - nach Zielgebieten (Abfrage nach der Überschrift aus TP-1,A Feld 19,
     Umsatz und Paxzahlen werden aus der TP-1,A-Seite ermittelt)
   - nach Hotelbezeichnungen (Umsatz und Pax werden aus den gebuchten
     H-Sätzen, aus der TP-1,B gelesen)
   - innerhalb der o.g. Abfragen selektiert nach dem gewünschten RE-Kreis,
     nach der gewünschten Paxanzahl, als Zusatzliste ab der gewünschten
     Paxzahl
   - als Auswertung der Vorgänge, die nn-Tage vor Reisebeginn gebucht wurden

   In der Liste wird der Bruttobetrag ausgegeben. Die stornierten Vorgänge
   werden separat auf der Liste aufgeführt, mit Brutto-Stornokosten (außer bei
   der Variante "nach Hotelbezeichnungen").

   Das Programm ist spoolfähig.

   (Programm: DRUZUP / Doku: DRUZUP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.12.21: Testprogramme HPRTST und HPREKT für HPR und HPREK

   Es gibt sowohl für das HPR   (= Verkaufspreisberechnung für H-Sätze)
   als auch für das       HPREK (= Einkaufspreisberechnung für H-Sätze)
   jeweils ein Testprogramm:  HPRTST bzw. HPREKT.
   Beide werden seit einiger Zeit regulär ausgeliefert, sind also bei
   Ihnen aufrufbar. 

   In der Vergangenheit wurden diese bereits von WBS genutzt, um -zumindest 
   bei umfangreichen Umstellungen- eine bisherige mit einer neuen Preis-
   berechnung zu vergleichen. Nach erfolgreichen Tests bei uns selbst wurde 
   dann auch bei ausgewählten VA getestet, da es ja Unmengen an möglichen 
   Konstellationen gibt, die auch mit einer neuen Version "sauber" arbeiten 
   sollten.
   
   Für beide Programme gibt es gleichlautente Dokumentationen, die ebenfalls
   ausgeliefert werden, also bei Ihnen abgerufen werden können.
   
   Damit können Sie selbst vor Neueinspielung von HPR und/oder HPREK
   testen, welche Unterschiede in der Preisberechnung auftreten.
   
      Bei Erhalt neuer Versionen des HPR kann hiermit die Änderung der
      Preisberechnung auf Auswirkungen beim VA global getestet werden.
   
      Bei Erhalt neuer Versionen des HPREK kann hiermit die Änderung der
      EK-Preisberechnung auf Auswirkungen beim VA getestet werden.
   
   Bitte beachten Sie aber, dass es sich lediglich um Hilfsprogramme
   handelt, die u.U. nicht allen sonst üblichen Komfort bieten.
   
   (Programme: HPRTST/HPREKT / DOKUs: HPRTST-DOKU/HPREKT-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.12.21: HOKCGI: Nachbuchen eines SEPA-Mandats

   Die SATZART=KA wurde um folgendes Feld erweitert, um das Nachbuchen eines
   SEPA-Mandats für den Kunden eines TP-Vorgangs zu ermöglichen:

       RECHNR  X(10)   Rechnungsnummer

   Bei Übergabe einer Rechnungsnummer wird nur die übergebene BIC/IBAN
   verarbeitet und der Kundenstamm sowie der Vorgang entsprechend angepasst.
   Ansonsten wird im Kundenstamm bei gefüllter RECHNR nichts verändert.
   D.h. es kann nicht gleichzeitig die Zahlung im Kundenstamm/Vorgang ange-
   passt und z.B. die Adresse geändert werden.

   Folgende Fehler können ausgegeben werden:

       015 Kunde in Bearbeitung
       020 Rechnr. falsch
       021 Vorgang nicht gefunden
       022 Rechtyp Vorgang falsch
       023 Kein Inkasso Vorgang
       024 Reisedatum
       025 Rechtyp Kunde falsch
       026 Vorgang ausgeglichen
       027 Vorgang lock
       028 Weitere Zahlarten voll
       029 Vorgang passt nicht zur Kundennummer

   Ausführlichere Beschreibung zur Abarbeitung siehe HOKCGI-DOKU.

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: HOKCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.12.21: Einschränkung der Flugkalkulation mit neuer "Zeitslot - Tabelle"
          Nur unter Verwendung von API's mit dyn. VK-Kalk. möglich!

   Innerhalb der FS-1,I-Tab. (FLINSA-Tab.) gibt es eine neue "Zeitslot -
   Tabelle", um die dyn. Flugkalkulation (FLINKOK) auch abhängig von bis zu 
   10 Zeitslots (timeslot) einzuschränken. Damit können dann Kalkulations-
   tabellen abhängig von "Zeitslots" auf Halber-Return-Basis definiert werden.
   
   Bitte beachten Sie, dass die Anwendung der "Zeitslot - Tabelle" nur dann 
   möglich ist, wenn die FLINSA-Tab. nicht mit Angaben von expliziten FlugNr. 
   angelegt wurde.  
   
   Der Aufruf der "Zeitslot - Tabelle" erfolgt durch die Eingabe "ZS" im 
   Schluss-/Haltefeld der FLINSA-Tab. (FS-1,I-Tab.). Ist die "Zeitslot -
   Tabelle" gefüllt erscheint hinter dem (ZS) ein Sternchen "*":

   Tg.Abfl. Max.   Tg.Ank.    CIA/Klassen        Via  Cia  Zeit    Flnr. v/b
5.  _ __:__ __:__   _ __:__   ___ _ _ _ _ _   6. ___  ___  __:__   ____ ____
   Von: ___ Nach: ___  Di._   ___ _ _ _ _ _      ___  ___  __:__   Trn.JNO:_
   Blättern     : _           ___ _ _ _ _ _
                                                       >>>> ZS >>>> __   (ZS)* 
    => Im Beispiel:

+----------------------------------------------------------------------------+
!                                                                            !
!                                Zeitslot - Tabelle                          !
!                       ------------------------------------                 !
!                                                                            !
!                 Uhrzeit                   Uhrzeit                          !
!                 von   bis    Kenz.        von   bis    Kenz.               !
!             1.  07:00 22:00    L          18:00 19:00    !                 !
!             2.  00:00 23:59    T          __:__ __:__    _                 !
!             3.  __:__ __:__    _          __:__ __:__    _                 !
!             4.  __:__ __:__    _          __:__ __:__    _                 !
!             5.  __:__ __:__    _          __:__ __:__    _     _           !
!                                                                            !
!                                                                            !
+-----------------------------------------------------------------------------

   Uhrzeit von/..: Eingabe einer "von"-Uhrzeit auf den der Zeitslot einge-
     schränkt werden soll.

   Uhrzeit ../bis: Eingabe einer "bis"-Uhrzeit auf den der Zeitslot einge-
     schränkt werden soll.

     Die Abarbeitung der "von/bis"-Uhrzeiten inkl. "Kenz." erfolgt "von vorne 
     nach hinten", d.h. man kann z.B. für einige Uhrzeitbereiche im Feld: 
     <Kenz.> ein spezielles Kürzel vergeben, und als letzten Eintrag mit 
     "00:00 bis 23:59" ein Kennzeichen für den Rest angeben (s.o. Bsp.).

   Kenz.: Eingabe eines 1-stelligen Kennzeichens, welches als Verweis auf die
     Bezeichnung einer Kalkulationstabelle (FS,I,2) für den Zeitslot gelten 
     soll.

     Im FS-1,I Feld: Ka. muss eine Kalkulationstabelle mit einem "$" im Namen
     als Platzhalter angegeben werden (Bsp. XYZ$), dieser wird dann durch das
     Kennzeichen des Zeitslots ersetzt (oder durch leer, wenn kein Zeitslot
     passt). Sofern bei einem Zeitslot das Kennzeichen "!" verwendet wird, ist
     dieser nicht buchbar (s.o. Bsp.).

    => Im Beispiel:

-  H I N F L U G  -              LMINFO: _
Datum  A/W Tabelle S TS Sais Pr X Leist. 1 Leist. 2 Templ.O/R R&F-Cl.  TK-Dat
__.__.__ _ _______ _ _  __ _ __ _ L XYZ$__ _ _____ ____ ____ _ _ _ _  __.__.__
     NS: ______________ _______________ ___________________ L:___  Ka.XYZ$____
                                                             (T=Tab, K=Kalk) _

   Im Feld "Ka." kann mit Platzhaltern gearbeitet werden:
     ###  steht für die Airline
     !    steht für die Klasse
     %%%% steht für den Fluggeber
     $    steht für ein 1-stelliges Kennzeichen der "Zeitslot - Tabelle"  <<<<

   Darüber hinaus kann im Feld: <Leist. 1 Leist. 2> der FS-1,I-Seite (s.o.)
   auch mit dem Platzhalter "$" gearbeitet werden, um L-Sätze abhängig von 
   "Zeitslots" (siehe Aufruf "ZS") auf Halber-Return-Basis zuzusteuern. 
   Der L-Satz wird hierbei in dieser Eingabeform hinterlegt: "L XYZ$". 
   Das "$" in der Bezeichnung des L-Satzes wird durch den Zeitslot-Kenner 
   (FS-1,I-Tab. ZS-Seite Feld: <Kenz.>) abgeglichen bzw. gefüllt, und somit 
   kann der L-Satz korrekt dem Inhalt im TO-L zugeordnet und im Vorgang 
   nachgezogen werden.

   (Programme: FLINSA/FLUGPR/FSHIST/INSAC/JJTOUR / DOKU: FLINSA-/CRSWBS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.12.21: Nachzuziehender globaler B-Satz als Fallback
          Nur unter Verwendung der FLINSA-API's möglich!

   In den FLINSA-Parametern (FS,I,P) gibt es ein neues Eingabefeld <L Def.:>, 
   um einen globalen B-Satz als Airline-Fallback zu definieren. D.h. sofern 
   in den Feldern <Leist. 1 Leist. 2> der FS-1,I-Seite bzw. im Feld <Bem:> 
   lt. FS,3A, in Verbindung mit dem TO-B, kein airlineabhängiger B-Satz ge-
   funden wird, dann kann mit diesem Parameter ein Default-B-Satz bzw. 
   Fallback ("FB") verwendet werden.

   Der Parameter kann als 3-stellige "Default-Airline" definiert werden, d.h.
   es wird dann nicht Airline-XYZ sondern z.B. "FB XXX" an der Stelle gezogen 
   bzw. verwendet.

   Diese Abarbeitung bezieht sich ausschliesslich auf die Airline und nicht
   auf andere Ersetzungsmöglichkeiten!

   (Programme: FLINSA/JTOUR / DOKU: FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.12.21: CRS/TOMA - "C"harterflug auf "L"inienflug umbuchen

   In den Parametern für die externe CRS-Buchbarkeit (TXPARA) gibt es auf 
   Seite 7 einen neuen Schalter <13 ../Flug auf L Umb (J/N): _>, um die 
   Umbuchung von einem im FS-1 Feld "C/L :" gekennzeichneten "C"harterflug auf
   einen "L"inienflug zu verhindern:  
   
    N = Ein "C"harterflug kann nicht auf einen "L"inienflug umgebucht
      werden.

    J = (Fehlwert) Ein "C"harterflug kann auf einen "L"inienflug umgebucht
      werden (Fehlwert).

   (Programme: TXFLU/TXPARA / DOKU: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.12.21: Steuerung der OSI-Elemente pro CRS/GDS.
          Nur unter Verwendung der FLINSA-API's möglich!

   In den "OSI Element Parametern" (FS-I,O) gibt es ein neues Eingabefeld 
   <CRS>, um die Gültigkeit der OSI-Elemente bzw. (Vendor) Remarks auf ein 
   CRS/GDS-System (Fluggebersystem) einzuschränken: 

                             F L U G  -  S T A M M                     
            -------------------------------------------------------        
                          OSI - Elemente Flug Access

Lfd.  Cia Von Nach FS CRS Datum von/bis   B/S Y Text
____  ___ ___ ___ ___ __ __.__.__ __.__.__ _  _ ____________________________
    Y/Text: _ ______________________________  _ ____________________________ _
                      ^^  
                      ^^

   (Programme: FLINSA/INSAC / DOKU: FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.12.21: Neues Feld "PERS:"  im TIDEF-3 Allgemeine Parameter

   In TIDEF-3 gibt es ein neues Feld <Pers>:
     Anzahl Zeilen       __
            Spalten      ___ Pers.:    _ <--

   Hier kann die Anzahl der Personen eingegeben werden, die maximal auf ein
   Ticket gedruckt werden sollen. Falls die gebuchte Anzahl der Personen
   größer ist, als die eingegebene Anzahl in dem Feld, wird ein weiteres
   Ticket gedruckt.
   Die Anzahl der Personen muss pro Person jeweils  mit dem Hütchen 1 (^1) in
   der jeweiligen Ticketdefinition hinterlegt werden.
   Somit ist das Ticket nicht mehr unbedingt personenbezogen, es kann ein
   Ticket für mehrere Personen erstellt werden.

   (Programme: TINEU/TIDEF / Doku: TIDEF-DOKU/TINEU.HUT
------------------------------------------------------------------------------
23.12.21: Modul AGINET - keine Unterstützung mehr
 
   Seit Ende Februar 2019 wird Java von den Browsern nicht mehr verarbeitet.
   Da das Sondermodul AGINET/TOMAINET auf Java beruhte, kann es seitens WBS 
   nicht mehr unterstützt werden. Mangels Interesse der Veranstalter ist kein
   Folgemodul entstanden. 

   (Programm: AGINET) 
-----------------------------------------------------------------------------
23.12.21: Kontrollfunktionen im CRSSD

   Sofern in einer Master-Marken-Umgebung gearbeitet wird, lässt sich das
   (Sonder-)Modul CRSSD ab sofort nur noch im Master aufrufen.

   Ebenso können nur in POOLPAR-1 hinterlegte Marken im CRSSD zugeteilt
   werden.

   (Programm: CRSSD / Doku: MMSPOOL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.12.21: Neuer Schalter OPTBEM in TPPARA

   In TPPARA auf Seite 3, Nr. 11 gibt es neu:
   11 OPTBEM               :  ______

   Hier kann ein Eintrag einer beliebigen B-Satz-Bezeichnung vorgenommen wer-
   den, die im Inhouse (TP) bei Optionen diesen Satz auf die B-Seite des Vor-
   gangs setzt und diesen bei einer Festbuchung wieder aus dem Vorgang löscht.
   Somit können interne Hinweise für das Handling einer Optionsbuchung
   gegeben werden.

   Es sind keine Platzhalterfunktionen für ein Datum vorgesehen.

   Die Protokollierung im TPHIST wird mit Art "OP" vorgenommen, analog zu dem 
   TO-30-Schalter "B-Satz Option".

   (Programme: TPNEU/TPPARA/TPOPT / Doku: TPPARA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.12.21: HOKCGI: Ignorieren der Fehlermeldung bei Unterschreiten des IST

   Die SATZART=KB wurde um folgendes Argument zum Unterschreiten des IST
   erweitert:                  
   
   FLAG-FEHLER-IGNO     X(1)   J = Bei Unterschreiten des IST durch das mit
                                   "TYP=T" initiierte neue TOT wird die
                                   Fehlermeldung ignoriert und das neue,
                                   unter dem IST liegende TOT übernommen.

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: HOKCGI-Doku)
------------------------------------------------------------------------------




Diese Dokumentation wurde erstellt von der WBS Blank Software GmbH