Fortlaufende Änderungen Touristik ab 01.01.2020     Stand: 31.12.20
   ===================================================================

03.01.20: Neue Funktionen im STARTV
 
   Das Modul STARTV dient in erster Linie dazu, verschiedene CRS-Partner,
   Veranstalterkürzel/Reisearten, Marken eines Veranstalters usw. zu
   überwachen und zu verteilen (startv --> startl --> STRT).

   Im STARTV gibt es nun zwei weitere Funktionen:
   a) der Übersichtlichkeit halber können wiederkehrende Einträge des
      "SYSTEM"s (Gegenstelle CRS) mit einem "*" zusammengefasst werden.

   b) mit einer zusätzl. L-Zeile kann das Logging des STARTV aktiviert
      werden (Analyse der CRS-Eingänge, Verweildauer/Antwortzeit, usw.
      Bitte beachten Sie die WBS-Einschränkungen hinsichtlich der Perfor-
      mance und Volumenbedarfs bei ggf. temporären Nutzung der Funktion.
    
      Details entnehmen Sie bitte der STARTL-Doku.

   (Programme: STARTV / Doku: STARTL)
------------------------------------------------------------------------------
10.01.20: Steuerung der Amadeus-Verfügbarkeitsabfrage                  
          Nur bei Verwendung des Moduls CRSAMADX
  
   In den Parametern der FLINSA-Schnittstelle wurde ein neuer Schalter
   (FS-I,P Feld <Land VAK>) implementiert, um den Wechsel einer länder-
   spezifischen Office-ID direkt bei der Amadeus-Verfügbarkeitsabfrage   
   steuern zu können:

     CNX Strikt    JN / LM-Dat. für Vak.JN    _    _  Land VAK: _ <<<<

    J = Umschaltung der Abfragelogik für den Wechsel der länderspezifischen
        Office-ID direkt bei der Amadeus-Verfügbarkeitsabfrage (GDS-
        Availability). D.h. der Wechsel der länderspezifischen OID's
        (A-Zeile .CNF-Datei / FS-1,I Feld: L:___) wird direkt bei der
        Verfügbarkeitsabfrage vorgenommen.

        Bitte beachten Sie, dass mit dem vorgezogenen OID-Wechsel deutlich
         _höhere_ Transaktionszahlen einhergehen! Genauer gesagt ein 3-faches
        am aktuellen Transaktionsvolumen und damit auch ein 3-faches der 
        aktuellen Antwortzeit - am Beispiel NegoSpace:

            1) Ausloggen von der "*"-OID (Haupt-OID)
            2) Einloggen/Wechsel auf die "n"-OID ("n" länderspezifischer
               Länderkenner)
            3) Abfrage der AT-Availability (Verfügbarkeitsabfrage im
               NegoSpace)

        Darüber hinaus ist zu beachten, dass bei Buchungen das jeweilige
        Land durch den HINFLUG bestimmt wird. D.h. wenn unterschiedliche
        Flugkombinationen bei Hin- und Rückflug gebucht werden, kann dies
        zu Problemen führen!

    N = (leer) Wechsel der länderspezifischen Office-ID erst beim
        "B"uchen (Fehlwert).

   (Programme: FLINSA/JJTOUR/INSAC / Doku: FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.01.20: TXUML - externes Umbuchen/Stornieren in Abhängigkeit von Zielgebiet
          Kostenlosen Storno airlineabhängig steuern (CIA)
   
    Das TXUM3L wurde dahingehend erweitert, dass neben den Feldern
    "Abflugzeitraum", "Umb/Sto-Zeitraum", "Kt." und "BDat" zukünftig
    auch das Feld "CIA" abhängig von der Stornogebühr bzw. der Möglichkeit 
    eines kostenlosen Stornos verwendet werden kann.        
    
   (Programm: TXUM3L / Doku: TXUM3L-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.01.20: HOKCGI - CGI-Schnittstelle zur Hotel-Kontingentsteuerung
          Erweiterung der SATZART=SP um die Felder Ist/EUR  Mi Ma 

   Die SATZART=SP wurde um folgende Argumente zur Übergabe an die HS-2,B,
   Y-Sektion erweitert:                          

     SO-IST               X(2)   Feld Ist: Tage des tatsächlichen Aufenthalts
     SO-EUR               X(4)   Feld EUR: Zu zahlende Aufenthaltstage
     SO-TAB               X(6)   Feld Ist: Eintrag einer Tabellenbezeichnung
                                 SO-TAB übersteuert SO-IST und SO-EUR.
                                 Übergabe demnach entweder SO-TAB oder SO-IST
                                 und SO-EUR.
     SO-MIN               X(2)   Feld Mi: Minimale Aufenthaltsdauer
     SO-MAX               X(2)   Feld Ma: Maximale Aufenthaltsdauer

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: hokcgi)
------------------------------------------------------------------------------
30.01.20: Neue Funktionen im STARTL - Konfiguration der "CRS"-Anwendung

   Das Modul STARTL ist der Listener-Prozess der externen Buchungsstrecken,
   in erster Linie CRSe (STADIS) und WBSCGI. Das STARTL übergibt eingehen-
   de Transaktionen an die Verarbeitungsgruppen STRT. 

   Die Steuerung des STARTL erfolgt über eine gleichnamige Konfigurations-
   datei. Bislang (und weiterhin Default) galt: alle 500 externe Transaktio-
   nen wurde ein STRT-Prozess restartet. In Hochlastphasen (Hauptbuchungs-
   zeit) kann dieser Wert bei extremer Systemauslastung zu gering sein. Da-
   her kann in der startl.cnf nun mit einer M-Zeile gearbeitet werden: 

   M: Max. Anz. Aktionen bis STRT-Prozess neu gestartet wird (Default: 500)


   Weiteres Feature: 
   A: Eintrag 'nnnn' = die Anzahl Sekunden zwischen zwei Statistik-Einträgen.
      Wenn die A-Zeile nicht da ist, wird 3600 angenommen.

      Bei Angaben kleiner 60 funktioniert das in 5-Sekunden-Schritten (es 
      macht also keinen Sinn "4" oder "22" einzutragen), bei Angaben ab 60 
      Sekunden in 30-Sekunden-Schritten. Die Einschränkung ist notwendig, 
      damit das startl nicht zu häufig beschäftigt wird, um eine Statistik
      auszugeben.

   Details entnehmen Sie bitte der STARTL-Doku.

   (Programme: STARTL / Doku: STARTL)
----------------------------------------------------------------------------
30.01.20: Erweiterung der Kontendarstellung bei den Hotelnebenkosten

   Im Hotelstamm in der Sektion Nebenkosten in HS-2,B,N (Programm HONEB) wurde 
   eine zusätzliche Darstellung des Kontos eines Lieferanten eingeführt. 
   Beispiel:

--------------------------------- NEBENKOSTEN --------------------------------

NR  BEZ ABK LE F VON      BIS/TAB TWF P MI/MA     EINKAUF  AB-3L   AF   VERKAUF
__2 TF_ ___ __ F 01.01.20 31.12.20 F P_ __ __ _______12,50 _____   A _____20,00
    TEXT                    WAEHRUNG    15/99 LIEFER IN D PR V A D X Y BEM.  PK
    Inkl._Transfer______  02 EUR ____1,00000 L XYZ___ _ H P1 J _ 3 _ _ ____  __
    BUDAT/-TG: _ __.__.__ __.__.__ ____ __ __ HK:_ GV:_ S:______ KE:____ 3L:___
                                              ---->   16TESTLF               __
   Der im Lieferantenstamm angelegte Partner XYZ hat den Kontoeintrag
   16TESTLF - dieser ist nun in der Zeile unter den Eingabezeilen zu finden.

   (Programm: HONEB / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.01.20: Neues Hütchen in DPA (DRPASS) - Flugpassagierlisten

   Es wurde ein neues Hütchen für das DPA (DRPASS) programmiert:
   ^HAtBx (x = Hoteltyp). Dieses Hütchen orientiert sich an dem Hoteltyp aus
   HS-2,A,8 und gibt in der DPA-Liste die HS-Bezeichnung aus.
   Es werden nur die Hotelbezeichnungen auf die Liste gedruckt, bei denen der
   Hoteltyp des Hütchens mit dem Hoteltyp im HS-2,A übereinstimmt.
   Ist dieser Hoteltyp im Vorgang nicht vorhanden, so bleibt das Feld in der
   Liste leer.

   (Programme: DRPASS / Doku: DPA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.02.20: Neues Modul EXTZUX: Möglichkeit csv-Export der Einträge aus EXZTU 
         
   Es gibt ein neues Zusatzmodul EXTZUX, mit dem die EXTZU-Einträge (= Zuord-
   nung verschiedener Leistungssätze zu einer CRS-Anforderung) als csv-Datei 
   aus Blank exportiert werden können.
   Aktuell ist der csv-Export von EXTZU-Einträgen für die CRS-Anforderungen
   S und V möglich.
   Weitere Details siehe "EXTZUX-DOKU".

   (Programm: EXTZUX / Doku: EXTZUX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.02.20: Die Einschränkungsmöglichkeiten der Belegungskonstellationen auf 
          der K-Seite eines Hotelstamms (oder HOABEL) wurden erweitert 

   Für die Möglichkeit der Belegungssteuerung im HOABEL bzw. in der K-Sektion
   eines Hotelstamms gibt es ein neues Kennzeichen "C".
   "C" ist eine Erweiterung von "E". Hier ist das Erlauben von Belegungen
   und die direkte Steuerung auf die ERMARTen gleichzeitig für den VK und EK
   möglich. Bei Nutzung von Kennzeichen "C" wird die CE Seite ignoriert.

   Der Eintrag wird im DRHOT gedruckt und mit dem XMLEXP exportiert,
   für Zusatzmodule XMLEXP und XMLIMP: <HotelKBelegTab Kenz="C">

   Die Einträge werden im HOHIST protokolliert.

   (Programme: HOABEL/HOKONT/HSXIMP/HSXEXP/HOHIST/OTDSH/DRHOT/HPR/HPREK
    Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.02.20: Erweiterung der Sektion "ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN" im Hotelstamm

   Im (Sonder-)Modul HSINT (= HS-2,B,I = ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN) im Hotel-
   stamm kann zum CRS Pyton die ID und die Art hinterlegt werden. Dafür
   wurde das HSINT um 2 neue Felder erweitert:
   Pyton ID / Art     ____________ / _____
   Diese  Felder sind auch in den Hotelpaketen in der gleichen Sektion zu
   finden.

   Die Einträge können im DRHOT gedruckt und ex-/importiert werden sofern die
   (Sonder-)Module XMLEXP und XMLIMP genutzt werden:
                 <!ELEMENT HotelZIPytonId (#PCDATA)>

   Die Einträge werden im HOHIST protokolliert.

   (Programme: HSINT/DRHOT/XMLIMP/XMLEXP/HOHIST 
    Doku: HS2-DOKU, HSP-DOKU, XMLIMP-DOKU, XMLEXP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.02.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSSD                           

   Im Programm zur Hotelstammanlage bei Schnittstellenhotels (= CRSSD) gibt es
   in der K-Sektion dort ein neues Feld O. 
   Hier wird festgelegt, ob dieser Zimmertyp den Marker erhalten soll, dass er
   im OTDS-Export berücksichtigt werden soll, sofern das (Sonder-)Modul OTDS 
   genutzt wird.
   J = ja (Fehlwert)
   N = nein
   Die Eingabe hier wird in HS-2,B,K, Aufruf Z im Feld "OTDS Buchbarkeit"
   hinterlegt beim Import des Hotelstamms per CRSSDI-Lauf.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSWHX-DOKU/CRSANI-DOKU/
   CRSTRV-DOKU/CRSSID-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.02.20: TP-1 (A-Seite): neue Protokollfunktion

   Im TPPARA gibt es auf Seite 5 ein neues Feld: 

      31 TPA:   Protokoll:  _

   Ein Eintrag "J" protokolliert die Eingaben, die die Anwender im Haltefeld 
   der TP-1, A-Seite eingeben. Die Loggdatei namens "tpas.log" liegt wie 
   üblich in $WBSDIR/logg. Beispiel:

     <user>       LK   1119584 B           05.02.JJ 16:59
     <user>       LK   1119584 UD          05.02.JJ 17:01
     <user>       HT   1119551 13          05.02.JJ 11:48
     <user>       HT   1119551 D           05.02.JJ 11:48
     <user>       HT   1119551 E           05.02.JJ 11:49
     <user>       HG   1119582 VX          05.02.JJ 14:52
     <user>       HG   1119582 DX          05.02.JJ 14:56
     <user>       HG   1119580 UD          05.02.JJ 15:15
     <user>       FE   1009544 <F4>        04.02.JJ 16:33
     <user>       HG   1119580 N           04.02.JJ 17:00
     <user>       HG   1119580 Z           04.02.JJ 17:01
     <user>       BS   1119576 OF          04.02.JJ 14:14
 
   Struktur: Login, Mitarbeiter-Kürzel, Vorgang, Eingabe, Datum, Uhrzeit
 
   Hintergrund der Erweiterung ist der Wunsch, einen Nachweis über aufgerufene
   Vorgänge und die Eingaben je Sachbearbeiter zu erhalten (z.B. aus DSGVO-
   Gründen).
 
   Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Doku.

   (Programme: TPAS/TPOPCL/TPPARA / Doku: TP1-DOKU)
---------------------------------------------------------------------------   
06.02.20: Neuer Parameter im Vorgangslisten-Druckprogramm DRL (RECHLI)       

   Nur von Bedeutung bei einer Master/Markenumgebung. 
   In den Parametern des RECHLI (DRL-PP) gibt es neu die Abfrage 
   "Pool/Markenkennz. unterdr.". 
   Mit der Eingabe "J" wird bei einer Master/Markenumgebung der Druck des 
   POOLPAR-Kennzeichens (erweiterte Rechnungsnummer) bei den Vorgangsnummern 
   unterdrückt.
 
   (Programm: RECHLI / Doku: DRL-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
11.02.20 Datamix: E-Mail Adresse für Ryanair-Flüge auf Ticket drucken

   Über Datamix (Traveltainment) können über Ypsilon.net auch Ryanair-Flüge
   gebucht werden. Die notwendige E-Mail Adresse für Ryanair kann nun auch 
   auf Tickets gedruckt werden. Hierzu muss der Satz im TO, Feld "Druck" 
   entsprechend gekennzeichnet werden (Druck auf Voucher).
   Zusätzlich muss im TIDEF das Hütchen TXT in der Definition enthalten sein.

   Weitere Informationen erhalten Sie in der DATAMIX-DOKU

   (Programm: TINEU / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.02.20: Neue Hütchenfunktion für Definition der Rechnungsformulare 

   Für das DRDEF wurde das Hütchen AGN programmiert, dieses Hütchen gibt
   im RD (DRECHT) generell die Agenturnummer aus, unabhängig vom Rechnungs-
   empfänger.

   (Programm: DRECHT / Dokus: DRDEF-DOKU/drecht.hut)
------------------------------------------------------------------------------
13.02.20: Prüfung auf N-Sätze in FS-1,HT (FSHTAB)
   (Nur von Bedeutung bei Einsatz des Schiffsmoduls (N-Satz/FAESTA))

   Zur Steuerung der Buchbarkeit von N-Sätzen zu Vorgängen mit F-Sätzen 
   wurde in TPPARA, Seite 5 ein neuer Schalter eingeführt:   
           32 FS.HT: N wie H     : _
   
   Dieser ist nur relevant wenn in FS-1,HT zum gebuchten Reisedatum ein 
   Eintrag vorhanden ist. 

   J = N-Sätze werden wie H-Sätze behandelt. D.h. es erfolgt eine Abhlehnung,
     sofern die N-Satz-Zubuchbarkeit nicht explizit eingetragen ist. 

   leer = kein Eintrag (Fehlwert) = es erfolgt keine Prüfung. U.U. können so
     einfach beliebige N-Sätze in Vorgänge gebucht werden. 

   Ist keine HT-Seite vorhanden, können in einem Vorgang mit F-Satz beliebige
   N-Sätze dazugebucht werden.

 - Eintrag in FS-1,HT

   Sollen (bestimmte) N-Sätze zugelassen werden, erfolgt der Eintrag in der 
   Form Route (3-oder 4-stellig) dann Schiff im ersten Feld, wobei Route oder 
   Schiff durch * ersetzt werden kann (* = alle N-Sätze). Und N im zweiten 
   Feld zur Kennzeichnung, dass es sich um einen N-Satz handelt. 

   Eine komplette Sperre wird dann erreicht durch: 

        Hoteltabelle     - H I N F L U G -
    Gültig    AB  Erlauben/Sperren (E/S)  A/*
    TT.MM.JJ   N          E
    TT.MM.JJ   1. <H-Satz>         
               2. *          -N   

  - Abarbeitung in TP

   Je nach Stammanlage erfolgt die Prüfung/Ablehnung in TP direkt bei Eingabe
   N oder erst nach Eingabe von Route/Schiff. Dies gilt sowohl für Eingabe N
   direkt nach der F-Buchung - also auf der H-Zeile (FTOUR), als auch nach 
   abgeschlossener F-(/H)-Buchung (NTOUR). Meldungen: 

     +--------------------- Warnung ----------------------+
     !                                                    !
     !Zu diesem Flug ist keine N-Satz-Buchung erlaubt!    !
     !                                                    !
     +----------------------------------------------------+

     +------------------------------------------------------+
     !                                                      !
     !<RouteSchiff> zum ausgewählten Flug nicht erlaubt!    !
     !                                                      !
     +------------------------------------------------------+

  - Abarbeitung extern

    Da der tatsächlich zu buchende Flug in letzter Instanz erst durch den
    N-Satz bestimmt wird, erfolgt die Prüfung auf die HT-Tabelle erst nach
    erfolgreich buchbarem N-Satz. Meldung im Ablehnungsfall: 

      K921 Fehler, bitte Buchungsinformation des Veranstalters beachten
    ergänzt um
      ZU DIESEM FLUG IST KEINE SCHIFFBUCHUNG ERLAUBT!

   (Programme: NTOUR/FTOUR/TXN / Dokus: TPPARA-DOKU/FS-DOKU/TPN-DOKU) 
------------------------------------------------------------------------------
14.02.20: Neue Hütchenfunktionen im HOTLI

   Das Hütchen LG@ druckt die Emailadresse der Hotelagentur (HS-3,M,
   Feld Email).

   (Programm: HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.02.20: Erweiterung im FSZIAB (Flughäfen zu einer Region zusammenfassen) 
          auf insgesamt 49 Felder

   Im FS-8 wurde das Programmteil 3 "Flughäfen zu einer Region zusammen-
   fassen" von 9 auf insgesamt 49 Felder erweitert.

   (Programme: FSZIAB/LMINFH/LMINHO / Doku: CETS-DOKU)

------------------------------------------------------------------------------
19.02.20 EU-PRRL: Segment FPRRL für Fluginformationen bei CRS/STADIS-Anfragen

   Mit einer kostenpflichtige Erweiterung (bitte bei Bedarf ein WBS-Angebot 
   einholen) kann das Segment FPRRL auch bei jeder Aktion "D" (Darstellen) 
   mitgeschickt werden. 

   (Programme: TPEXT/TXCRS/TXAG / Doku: EUPRRL-DOKU/TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.02.20: AUSTAN - Berücksichtigung "Zeitraum von-bis"     

   AUSTAN und AUSTTO wurden dahingehend erweitert, dass der 
   "Zeitraum von-bis" bzw. die Option "-z" beim Aufruf über die Kommando-
   zeile an das AUSTTO übergeben und somit beim Export von Q-Sätzen berück-
   sichtigt wird.

   (Programme: AUSTAN/AUSTTO / Doku: AUSTAN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.02.20: Neues Kennzeichen für den Paketstamm (HOPAK) HS-P, Feld EXT

   Für die Steuerung der externen Buchbarkeit eines Pakets wurde für das Feld
   EXT im HS-P ein neues Kennzeichen "Q" geschaffen. Das Kennzeichen ver-
   bindet die Funktion "W"arnung mit der Funktion "R"equest (vorausgesetzt
   im HS-P,R gibt es einen entsprechenden Eintrag). Im Wiedervorlagestatus
   wird der Kenner "A" ausgegeben, d.h. die Anfrage wird nicht in das
   Kontingent gezählt.

   (Programm: TXPAK / Doku: HSP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.02.20: DFS Druck zusätzliche Leistungen nach Gültigkeit

   Im DFS (FLUGPR) wurde eine Parameter-P-Maske eingeführt (mit Eingabe P
   im Menu aufzurufen:

   +----------------------------------------------------------------------+
   !                                                                      !
   !  Bei "ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN" Gültigkeit? _                          !
   !                                                                      !
   +----------------------------------------------------------------------+

   Ist hier ein J eingegeben, werden auch Leistungen gedruckt mit Datum vor
   "AB  FLUG-DATUM" wenn sie zum "AB  FLUG-DATUM" gelten.
   Somit erhält man auch die zusätzlichen Leistungen gedruckt, die zum ein-
   gegebenen Ab-Datum gültig sind.

   (Programm: FLUGPR / Doku: FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.02.20 Datamix: Übermittlung der Restzahlung im Payment Block

   Bei Datamix Buchungen wird zusätzlich zur Anzahlung nun auch der Rest-
   zahlungsbetrag und die Fälligkeit der Restzahlung im Payment Block 
   übermittelt.

   (Programme: DATAML / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.02.20: OTDS - Stop-over-Kennung: DIVFLUI

   Mit diesem Modul wird die entsprechende Anzahl der Teilstrecken in den 
   FS-1,F und X-Seiten gelesen und im "stop over"-tag im OTDS-Export (Ver-
   sion 1.9.3) geliefert. Für die -maximal fünf- Teilstrecken der X-Sektion 
   werden die Informationen der jeweiligen F-Sektion ausgegeben:

   - erste Zeile der F-Sektion
   + Von
   + Nach
   + Airline
   + Flugnr
   + Abflugzeit
   + Ankunftzeit

   - zweite Zeile der F-Sektion
   + Von
   + Nach
   + Airline
   + Flugnr
   + Abflugzeit
   + Ankunftzeit

   Hierdurch können nun entsprechende Filter bei den Online Vertriebspart-
   nern bedient werden. Bislang war hierfür noch eine Datenlieferung mittels
   LMINFO/INFX erforderlich.
   Das Modul DIVFLUI ist nicht im Standardpaket enthalten. Den Preis ent-
   nehmen Sie bitte der DECK-DOKU. Bitte beachten Sie etwaige Mehrkosten bei 
   Ihren Systempartnern bzgl. einer Erhöhung der Datenmenge durch Einsatz 
   des DIVFLUI.

   (Programm: DIVFLUI / Doku: DIVFLUI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.02.20: FSAEND: Erweiterung um die Felder "AB" und "PR"

   Das FSAEND wurde um die Felder "AB" und "PR" der FS-1, L-Sektion erweitert.

   (Programm: FSAEND / Doku: FSAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.03.20: Neuer Parameter im OTDEXP-C 
          Nur bei Verwendung des Zusatzmoduls PRCAOK

   Im Programm OTDFPC ist die Endung für das Erzeugen der entsprechenden 
   Flugstammbezeichnung aktuell fest "XL". D.h., es wird beim OTDS-Export 
   bei Flügen, bspw. von MUC nach HRG, nur auf den Flugstamm "MUCHRGXL" 
   (Endung: 7. und 8. FS-Position) verwiesen. Sofern mit unterschiedlichen 
   Flughülsen und Datenbanken im Rahmen der Verarbeitung von FlugPreis-
   Cachedaten (PRCAOK) gearbeitet wird, können die FS-Endungen -> für das 
   Erzeugen der jeweiligen FS-Bezeichnung - mit einem neuen Parameter 
   im OTDEXP-C (siehe u.g. Maske) pro CRS/GDS einzeln definiert werden:

                            Exportprogramm für OTDS                   TT.MM.JJ
           ---------------------------------------------------------     HH:MM


                        Kette: WBS_______

                                                                            
     CRS Datei (inkl. Pfad)                                                  
  1. GE /zwi/test/prcaok/galicache.csv____________________________________  XL
  2. AC /zwi/test/prcaok/amadcache.csv____________________________________  FC
  3. AE /zwi/test/prcaok/aercache.csv_____________________________________  AE

                                                                            __
   (Programme: OTDEXP + Maske/OTDFPC/OTDPROC/OTDSF / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------ 
03.03.20: "sleep/wait-Routine" und Übergabeparameter - (Sonder-)Modul XMLIMP

   Das XMLIMP wurde für den Aufruf über die Kommandozeile um die u.a. 
   Übergabeparameter zum Einstellen einer "sleep/wait-Routine" erweitert:

   -w N optional: Übergabe einer Zeit in Sekunden, die das System nach einem
                  Wechsel der Hotelstammbezeichnung in der Importdatei wartet,
                  bis der Import fortgesetzt wird (N = Sekunden).
                  Diese Funktion ist z.B. nützlich, wenn große Stammdaten-
                  Neuanlagen während der Buchungszeit importiert werden und
                  es deshalb zu Performance-Engpässen kommt.

   -W N optional: Übergabe einer Zeit in Millisekunden, die das System nach
                  einem Wechsel der Hotelstammbezeichnung in der Importdatei
                  wartet, bis der Import fortgesetzt wird (N = Millisekunden).
                  Diese Funktion ist z.B. nützlich, wenn große Stammdaten-
                  Neuanlagen während der Buchungszeit importiert werden und
                  es deshalb zu Performance-Engpässen kommt.

   -v   optional: Angabe einer Anzahl von Hotelstammbezeichnungen der Import-
                  datei, nach denen das System mit der durch Parameter "-w"
                  oder "-W" angegebenen Zeit wartet, bis der Import fortge-
                  setzt wird.

   In diesem Zusammenhang gibt es jetzt auch für die Bedingungen und Para-
   meterfelder, welche bisher beim Aufruf über die Kommandozeile nur durch 
   Semikolon getrennt übergeben werden konnten, Übergabeparameter:

   -a   Anzeige ausgeben (bei Auftreten einer Meldung)
   -d   Importdatei löschen
   -e   Bei Fehler fortfahren
   -f   Pfad und Dateiname der Importdatei
   -h   HSXYDL vor XMLIMP-Lauf starten
   -l   Namenserweiterung für Logdatei
   -r   REOH nach XMLIMP-Lauf starten
   -u   Überschreiben (J/N)

   Schalter Parameter-Seite
   ------------------------
   -pe  Neuer/Alter E-Seiten-Import
   -ps  Sonderpreise +/- Tage
   -pl  Sätze protokollieren
   -ph  Historie aus
   -pg  Gesperrte Hotels auslassen
   -pa  Feste Anreise +1 Tag
   -pf  FS-Text löschen
   -pv  Überbuchen in VORAB
 
   (Programme: XMLIMP/HSXIMP / Doku: XMLIMP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.03.20: Neue Parameter im Modul DIVFLUI
          Nur bei Verwendung der Zusatzmodule PRCAOK/OTDFPC o. TRAFOTDS

   Im Programm DIVFLUI wurden zwei neue Parameter "Streckenbezeichnung" 
   und "In-Ausland-Airports" zur Ermittlung von Flugdaten für den OTDS-
   Export (PRCAOK: OTDFPC o. TRAFOTDS) eingeführt:
#+ms
                                     DIVFLUI                          TT.MM.JJ
            --------------------------------------------------------     HH:MM

                       Flug Bez.      ________ - ________
                       Flugtabelle    ______

                       Teilstreckeninfos     1
                       Streckenbezeichnung   2
                       In-Ausland-Airports   3   _



                       Start (J/N/H)  _
#+me

   Streckenbezeichnung (Aufruf "2"): Ermittlung der PRCAOK-Flughülsen
     (FS-Bezeichnungen) auf Basis des CRS/GDS-Kenners lt. der FS-1,
     I-Seite (Flinsa-Tabelle). D.h. in den Flinsa-Tab. der PRCAOK-
     Flughülsen wird im Feld "CRS: __" eines der bisher vorgesehenen
     PreisCache-Kenner, zur Ermittlung der Streckenbezeichnungen
     für den OTDS-Export (OTDFPC) per DIVFLUI, erwartet:

      -> PRCAOK-Cachedaten

        CRS: GE -> Galileo/Travelport (PROS/Vayan)
        CRS: AE -> AERTiCKET
        CRS: AC -> Amadeus (Extreme Search)

     Nach dem Start des DIVFLUI-Laufs wird nach jeder "von-bis"-
     Flugkombination über das komplette Flugportfolio hinweg gesucht,
     um sämtliche PRCAOK-Flughülsen für den OTDS-Export (OTDFPC) zu 
     ermitteln.

   In-Ausland-Airports (Aufruf "3"): Mit dieser Eingabe wird eine CSV-Datei
     "$WBSDIR/ftf/fs3lialist.csv" mit In-Ausland-Airports zur Abarbeitung
     im TRAFOTDS erzeugt.
     In dieser Datei gibt es für jeden in FS,3L angelegten Eintrag
     eine Zeile, bestehend aus dem 3L-Code und einem Kenner

     - "I" wenn es ein Inlandsflughafen ist, oder
     - "A" wenn es ein Auslandsflughafen ist.

     Dateibeispiel: ACE;A;

     Wie eingangs erwähnt wird die Datei "fs3lialist.csv" ausschließlich
     im TRAFOTDS abgearbeitet.

   (Programme: DIVFLUI/OTDFPC / Doku: DIVFLUI-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
04.03.20: Import aller Felder der HS-2, D-Seite - (Sonder-)Modul XMLIMP

   Es können jetzt alle Felder der Hotelstammseite D (HS-2,D, Programm HODS) 
   importiert werden.

   (Programme: XMLIMP/HSXIMP / Doku: XMLIMP-DOKU
-----------------------------------------------------------------------------
04.03.20: Export aller Felder der HS-2, D-Seite - (Sonder-)Modul XMLEXP

   Es können jetzt alle Felder der Hotelstammseite D (HS-2,D, Programm HODS) 
   exportiert werden.

   (Programme: HSXEXP / Doku: XMLEXP-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
05.03.20: Listen-/Voucherdruckkennzeichen von EK-Sonderpreisen im Hotelstamm

   Bei Nutzung des (Sonder-)Moduls WKALOK galt bislang für die EK-Sonderpreis-
   texte fest das Listen-/Voucherdruckkennzeichen 3. Jetzt gibt es die Mög-
   lichkeit in TPPARA, Seite 2, 7 WKALOK KO/KF/SB2/FF/D: 5. Feld folgende 
   Steuerung zu nutzen:

   Y = die Texte der Sonderpreise in HS-2,B,Y werden in einem B-Satz
     ausgegeben. Das Listen-/Voucherdruckkennzeichen wird in einem eigenen
     Feld in der HS-2,B,Y-Sektion hinterlegt (s.u.).
     (Für nachträgliche Anpassungen bitte WBS Blank bzgl. eines DATKOR-
     Laufs ansprechen)

   Weiterhin wurden erweitert:
   - Vorbelegung der X- und Y-Seite des Hotelstamm (Aufruf VB) - hier kann
     (sollte) pro Sonderpreisart ein Druckkennzeichen für die X- bzw. Y-Seite 
     (letzteres nur bei Abarbeitung mit WKALOK) definiert werden.
   - Y-Seite: Zweites ein-stelliges Feld hinter dem Feld <3L>: hier kann in 
     den einzelnen Sonderpreiszeilen das gewünschte Druckkennzeichen hinter-
     legt werden. 
     Listen-/Voucherdruckkennzeichen, das die Textausgabe dergestalt steuert, 
     als ob es ein Sonderpreis aus der X-Seite kommend wäre.
   Folgende Zeichen sind möglich:
     Space = es gilt das in der Vorbelegung zu der SO-Art eingetragene Kenn-
             zeichen. 
     1     = Druck auf Liste
     2     = Druck auf Voucher
     3     = Druck auf Liste und Voucher
     N     = kein Druck auf Liste oder Voucher

   (Programme: HOSO/HPREK/HPR/DRHOT/HOHIST/HSXEXP/HSXIMP / Dokus: TPPARA-DOKU/
   WKALOK-DOKU/HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.03.20: Erweiterung der Kopierfunktionen im (Sonder-)Modul HSKOST

   Folgende Funktionen sind programmiert worden im (Sonder-)Modul HSKOST
   (HS-2,B,KO, KOSTEN im Hotelbereich):

   1. Kopieren bestimmter Zeilen

   Mittels der Funktion <CP> auf dem Feld <Lfd> kann eine Auswahl aus den
   existenten Zeilen getroffen werden:

------------------------------------ KOSTEN ----------------------------------
                                                            Seite   1 von    2
  1 HFE ,HF Erwachsene       16DXABC  01.11.JJ 30.04.J1 --.--.-- --.--.--
  2 HFJ ,HF Jugendliche      16DXABC  01.11.JJ 30.04.J1 --.--.-- --.--.--
  3 HFK ,HF Kinder           16DXABC  01.11.JJ 30.04.J1 --.--.-- --.--.--
  4 RLE ,RL Erwachsene       16DXDEF  01.11.JJ 30.04.J1 --.--.-- --.--.--
  5 RLJ ,RL Jugendliche      16DXDEF  01.11.JJ 30.04.J1 --.--.-- --.--.--
  6 RLK ,RL Kinder           16DXDEF  01.11.JJ 30.04.J1 --.--.-- --.--.--
  7 TFE ,Transferkosten      16DXDTF  01.11.JJ 30.04.J1 --.--.-- --.--.--
...

   Bis zu 15 Einträge können in einem Durchgang markiert werden fürs Kopieren.
   Danach erhält man das aus anderen Hotelstammsektionen bekannte Fenster:

Kopieren ausgewählter Datensätze der Datei Hotpreis                   TT.MM.JJ
                                                                         HH:MM
DXB123             W0
Nach:
Hotel              Bereich
__________ ______  __

...

OK?

   Hier können bis zu 10 Hotelstammcodes eingetragen werden auf die kopiert
   werden soll.
   Wird auf einen Hotelstamm mit bereits bestehenden Einträgen kopiert, dann
   werden diese gelöscht und nur die neuen Daten eingetragen.

   2. Kopieren bestimmter Zeilen mit Anhängen im neuen Hotel

   Wird im Feld Lfd. mit <CPA> anstelle von <CP> gearbeitet, dann wird nach
   dem gleichen Prinzip verfahren, jedoch werden die im Ursprungshotel ausge-
   wählten Zeilen im Zielhotel angehängt, d.h. bestehende Einträge werden
   nicht gelöscht/überschrieben.

   (Programme: HSKOST/HPCP / Doku: HSKOST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.03.20: Stornogebühren in Tagen/Nächten anstelle von Prozenten

   In TO-18 (STORNOKOSTEN-TABELLEN) gibt es einen neuen Schalter oben rechts:
   TAGE STATT %:          _

   Hier kann man einstellen, ob in der Spalte "% AUF REISEPREIS" umgestellt
   werden soll auf "ZU ZAHLENDE TAGE"?
   J = ja (die zu zahlenden Tage werden bei einem Storno als prozentualer
       Anteil an der Hotelbuchung ausgerechnet)
   N = (Fehlwert) keine Änderung - es bleibt bei der Prozentberechnung

   Der Schalter ist entstanden, um im Nurhotel-Bereich mit n Stornotagen
   zu arbeiten - ggf. auch mit einer in einem bestimmten Hotelstamm einzu-
   tragenden Stornotabelle (siehe weiteren Änderungseintrag).

   Nicht vorgesehen für Pauschalreisen, nur für Hotel-Only, denn die Tabelle
   gilt für den kompletten Vorgang.

   (Programme: TPREIS/TPSTO / Doku: TPSTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.03.20: Besondere Stornobedingungen für bestimmte Hotels

   In der Hotelstamm-Sektion Weitere Verweise (HS-2,B,W, Programm HOWV) gibt 
   es ein neues Feld <29 Storno-Tabelle>.
   Hier kann eine Stornotabelle eingetragen werden, die für eine Nurhotel-
   buchung für dieses Hotel gelten soll.

   Die Anlage der Tabelle erfolgt in TO-18 - die Tabelle ersetzt die durch
   die touristische Leistung gefundene Tabelle.

   Nur für Hotel-Only angedacht, denn die Tabelle hier gilt für den gesamten
   Vorgang.

   (Programme: HOWV/HOHIST/DRHOT/HSXEXP/HSXIMP / Doku: HS2-DOKU/XMLIMP-DOKU/
   XMLEXP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.03.20: FS-1: Neues Feld in der AR-Anzeige

   In der FS-1,AR-Anzeige (A-Seite von Hin- und Rückflug) wird nun auch das 
   Feld "B" für den Rückflug angezeigt.

   (Programm: FLUGST / Doku: FS-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
05.03.20: Weitere Sektion in den Buchungseinschränkungen beim Hotel

   In den Buchungseinschränkungen des Hotelstamms (HS-2,B,B, Programm HOTBS)
   gibt es eine neue Sektion 14B mit belegungsabhängigen Buchungseinschrän-
   kungen für einen zu definierenden Buchungs- und Reisezeitraum.
   Die Buchung wird abgelehnt, sobald ein Tag eines abgefragten Zeitraums
   hier gestoppt wird (also aufenthaltsbezogene Prüfung).

   (Programme: HOTBS/DRHOT/HOHIST/OTDSH / Doku: HS2-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
05.03.20: Weitere Schalterstellung zur Einzelpreisdarstellung in TXPARA

   In TXPARA, Seite 4, Nr. 12 TEILN.-EINZELPREISE (TPEPR) gibt es eine zu-
   sätzliche Variante X:
   X = wie "J", jedoch  nicht  bei Schnittstellenhotels + Buchung mit Kindern

   Sprich: es erfolgt eine Einzelpreisdarstellung außer bei Schnittstellen-
   hotels und Buchung mit Kindern

   (Programme: TPEXT/STATPV / Doku: TOMA-DOKU/TPEPR-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.03.20: Neue Hütchenkolonne für die Definition der Rechnungsformulare im 
          Programm DRDEF/DRECHT

   Im DRDEF wurde für den Rechnungsdruck (RD = DRECHT) die Hütchenkolonne
   Kvx für den Adressaten geschaffen. Bei Kundeninkasso wird die Adresse des
   Kunden gedruckt, bei Agenturinkasso wird zuerst geprüft, ob das 
   Feld "21 Agentur zur Verrechnung:" im Agenturstamm gefüllt ist. Wenn 
   dieses Feld gefüllt ist, wird die Adresse der Agentur gedruckt, deren 
   Nummer im Feld "21 Agentur zur Verrechnung:" steht.
   Ist das Feld nicht gefüllt, wird die Adresse der bebuchten Agentur 
   gedruckt.

   (Programm: DRECHT / Doku DRDEF-DOKU) 
------------------------------------------------------------------------------
11.03.20: Erweiterung Anzahl Ferientermine im Modul FTAGST

   Das Sondermodul "FTAGST" (-> Feiertage für Steuerung Options-/WVL-Datum)
   wurde dahingehend erweitert, dass im Aufruf 2 "Ferien-Termine" insgesamt
   bis zu 20 Ferientermine hinterlegt werden können.

   (Programme: FTAGST/FTDAT/BMFEST / Doku FTAGST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.03.20: Zusätzlicher Schalter in den Hotelstamm-Parametern (HS-PP)

   Im HS-PP (Programm HOSTAM, Parametersektion) gibt es einen neuen Schalter
   <HS6,7 Prüfen beim Lösch>.
   Dieser bezieht sich auf das Löschen der im HS,6-7 angelegten ABKs. Bei
   Einstellung des HS-PP Schalters auf "J", wird vor dem Löschen geprüft, ob
   diese Zimmer-ABK noch aktiv genutzt wird in einem der Hotelstämme. Ist das 
   der Fall, wird vor dem Löschen eine Warnung ausgegeben.
   Bei "N" oder Fehlwert findet keine Prüfung statt.

   In diesem Zusammenhang wurde im CODPRG-2 eine neue Funktion HOTABK / 
   geschaffen, diese ermöglicht den berechtigten Personen ein Löschen ohne 
   Gegencheck.

   (Programme: HOSTAM/HOTABK / Dokus: HS6-DOKU, HS2-DOKU, CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.03.20: Neue Kopierfunktion in den Hotel-Buchungseinschränkungen

   Zu den Aufrufen der Sektion B = BUCHUNGSEINSCHRÄNKUNGEN (HS-2,B,B = HOTBS) 
   wurde eine neue Kopierfunktion CA eingeführt für die Menupunkte 1, S und B.
   Mit CA ist es möglich die einzelnen Einträge der aufgerufenen ABK auf
   einzelne ABK der anderen Hotelstämme zu kopieren (im Haltefeld nach Auf-
   ruf der ABK).
   Beim Kopierversuch auf eine im Zielhotel nicht existierende ABK (K-Seite)
   wird eine Warnmeldung angezeigt.

   (Programm: HOTBS/HPCP / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.03.20: Neues Modul EXPIST 

   Es gibt ein neues Zusatzmodul EXPIST zur Abwicklung von Expedienten-
   Buchungen. Mithilfe des EXPIST soll erreicht werden, dass

   - EXPI-Ermäßigungen automatisch genehmigt oder abgelehnt werden,
   - die Berechnung des Nachlasses automatisch erfolgt.
   Weitere Details siehe "EXPIST-DOKU".

   (Programm: EXPIST / Doku: EXPIST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.03.20: Neues Modul BAPECK

   Es gibt ein neues Zusatzmodul BAPECK, das dazu dient, grobe Preisfehler
   bzw. eine daraus resultierende Buchung zu verhindern. Bei den Transaktionen 
   BA/B der externen Anwendungen

    - STADIS/TOMA
    - WBSCGI
    - CETS (XML)

   wird aufgrund des Gesamtpreises und des Erlöswertes (TP, E-Seite) geprüft,
   ob grobe Preisfehler vorhanden sind.
   Weitere Details siehe "BAPECK-DOKU

   (Programm: BAPECK / Doku: BAPECK-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
20.03.20: Einschränkung für externe Umbuchungen 

   Im TXPARA S.7 Nr.19 wurde ein neues Eingabefeld "MAX>99" eingeführt,
   um neben der bisherigen 2-stelligen Eingabemöglichkeit im Feld 
   "UMBUCHEN MAX +/- TAGE" zukünftig auch mit 3-stelligen Werten
   zu arbeiten:

   UMBUCHEN MAX +/- TAGE / ANZAHL UMB.  : __ / __   MAX>99: ___ <<<<<

   Bitte beachten Sie, dass der 2-stellige Wert im 1. Feld durch den
   3-stelligen Wert im neuen Feld "MAX>99" übersteuert wird!

   MAX>99: Eingabe Anzahl Tage als maximale Abweichung einer Datumsumbuchung
     vom ursprünglichen Reisedatum. Das ursprüngliche Reisedatum wird zu den 
     Vorgängen abgespeichert und für die Prüfung herangezogen.

   Ablehnungsmeldung:
   K370 Vorgang kann nur noch vom Veranstalter geändert werden
     ergänzt um:
   Es kann nur noch vom Veranstalter umgebucht werden.

   (Programme: TPEXT/TXPARA / Doku: TOMA-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
20.03.20: Steuerung für externe Buchungen

   Im TXPARA Seite 1 Nr.11 wurde das bestehende Eingabefeld 

           11 ÜBER START BUCHBAR BIS / HIN/RÜCK-DATUM    :

   erweitert. Neu ist die Variante "A":

   HIN/RÜCK-DATUM: Bestimmung, um welches Datum es sich handelt:
     H =  Hinreisedatum  (Reisen ab dem Datum sind nicht buchbar)
          CRS-Meldung: 971 DER KATALOG IST NOCH NICHT ZUM BUCHEN FREIGEGEBEN
     R =  Rückreisedatum (= Fehlwert = <ENTER> = kein Eintrag)
          CRS-Meldung: 624 BIS - DATUM LIEGT AUSSERHALB BUCHBARER SAISON
  !  A =  ab diesem Hin-Datum (wieder) buchbar (ohne Einschränkung z.B.
  !       auf Zielgebiet). Bis zum Tag vor dem hier eingetragenen Reisedatum
  !       können keine Reisen gebucht werden. 
  !       CRS-Meldung: 613 VON - Datum liegt ausserhalb buchbarer Saison

   Hintergrund: während der Corona-Krise (2020) sollten CRS-Buchungen erst
   wieder ab einem Anreise-Stichtag buchbar sein. Mit der Schalterstellung A
   kann zum einen die Buchbarkeit global verhindert werden und zum anderen bei 
   Verlängerung der Reisewarnung einmalig an zentraler Stelle der Termin ver-
   schoben werden.

   (Programm: TXDAT / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.03.20: FS-1, L Bestimmung der Position eines Satzes

   Auf der FS-1,L-Seite (FSZL) wurde beim Duplizieren <F6> eine neue Funktion 
   implementiert, um die Position eines Satzes im Haltefeld (unten links) zu 
   bestimmen. Hierbei sind folgende Eingaben möglich:

     Eingabe 1. Stelle: "Satz" der Duplizierung
     Eingabe 2. Stelle: "Position" der Duplizierung

     -> Im Beispiel:

                             F L U G  -  S T A M M                    TT.MM.JJ
           ---------------------------------------------------------     HH:MM
           H I N F L U G                           R Ü C K F L U G
+--------------------------------- Auswahl ----------------------------------+
!_______K_TYP_____K/T__NP_EKI_BUDAT_VON_-_BIS___BU-TG_F_TS_KONTI__%P_H_______!
!   1   L EAB40        NP EE                            J                    !
!   2   L MXAB10       NP EE  TT.MM.JJ TT.MM.JJ       J J    1               !
!   3   L MXAB30       NP EE  TT.MM.JJ                J J    1               !
!   4   L HOAB15       P  EE  TT.MM.JJ                J J                    !
!   5   L HOAB25       P  EE  TT.MM.JJ                J J                    !
!                                                                            !
!                                                                            !
!                                                                            !
! 5,2 <<<<<<                                                                 !
+----------------------------------------------------------------------------+

     D.h. im vorliegenden Fall wird eine freie Zeile geschaffen, der L-Satz 
     "HOAB25" an Position 2 eingefügt, und die danach folgenden L-Sätze werden 
     wieder aufgerückt.

     Bitte beachten Sie, dass die Satzauswahl per Cursor-Taste (WDAUS) 
     weiterhin unterstützt wird, aber nicht in Kombination mit der o.g.
     neuen Möglichkeit der Positionsauswahl!

   (Programm: FSZL  / Doku: FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.03.20: FS-1,P: Optionen und Anfragen global sperren.

   In FS-1,P können im Feld "OPT" nun außer Optionen auch Anfragen global für 
   einen Flugstamm gesperrt werden.
   "J"  = Optionen gesperrt.
   "A"  = Anfragen gesperrt.
   "*"  = Optionen und Anfragen gesperrt.

   Alle anderen Einträge und leer = Option und Anfragen möglich (Fehlwert).

   (Programm: FVAK / Doku: FS-DOKU)
---------------------------------------------------------------------------
31.03.20: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=FX, Email-Adresse

   Die Satzart "FX" wurde um folgendes Argument zur Übergabe einer Email-     
   Adresse erweitert:

     EMAIL           X(60)  Email-Adresse, welche die Adresse des Empfängers
                            des H-Satzes übersteuert.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI/TPFTX / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.04.20: OTDS/OTDEXP - Optimierung in Kombination mit KFANG

   Um die Verarbeitung von Preisbestandteilen im (Sonder-)Modul KFANG (= Kurz-
   fristangebote) und Export per OTDS zu optimieren, wurde das Programm OTDEXP
   erweitert:

   - KFANG-Preisbestandteile werden nun in der jeweils passenden SellingAccom
     (= Hotel-Saisonbereich) ausgegeben. Gründe: Performance-Gewinn beim Ver-
     triebssystem, Übersichtlichkeit von Reports, Vorbereitung für eventuell
     zukünftig realisierte Delta-Lieferungen.

   - Im Rahmen dieser Programmierung wurde gleichzeitig die "A:/H:/R:"-Funk-
     tion im "Von"-Feld (= Airline-Abhängigkeit) auch für die KFANG-Preise
     im OTDS realisiert.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH / Doku: OTDS-DOKU)
--------------------------------------------------------------------------
01.04.20: EUPRRL: Prüfung erweiterte Namenseingabe - TSA Daten
          EUPRRL = EU-Pauschalreise-Richtlinie

   In Nachbarländern sind die Namen der Kunden teilweise sehr lang und man 
   möchte jeden Platz ausnutzen können. Gleichzeitig gibt es eine Prüfung
   des Namens gegenüber den im TSA eingetragenen erweiterten Namensfeldern.

   Im TXPARA, Seite 2 Schalter 22, dritte Position

      22 TL STADIS/VN-TI-NN/SPACE -> -/SO-ZE./DUBL. :  _  / _  / _ <--

   wurde eine neue Eingabe geschaffen:
   
    X = bewirkt, dass Leerstellen im Vor- und Nachnamen gelöscht und somit
        zusammengeschrieben werden (z.Bsp. MEIER SCHMIDT wird MEIERSCHMIDT).
   
   Diese Eingabe ist zwingend mit einem Eintrag im STPRRL-5 
   <Test Namen bei CGI/CRS> vorzunehmen:
    
   "X = Die Namensprüfung im CRS wird ausgeschaltet (TSA und Name Buchung
    können abweichen)"
   
   (Programme: DATAML/CTBOOK/TXPARA/TXCGI/TXPD/TXPRRL/TXPAX/STPRRL/
               Doku: EUPRRL-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------
06.04.20: KKTRAN: Kreditkarten-Clearing

   Bedingt durch die Corona-Krise stellte sich folgende Anforderung:
   '... eine automatische Gutschrift für Kreditkarte bis auf Widerruf auszu-
    setzen. Allerdings muss es eine Möglichkeit geben, Gutschriften für das
    KK manuell auszulösen.'

   Hierzu kann im Start-Script des KKTRAN folgende neue Variable gesetzt
   werden:

    ...
    export WBSKKVORZ=M        <==
   oder
    export WBSKKVORZ=P        <==
    $WBSDIR/etc/runcbl -b -c $WBSDIR/etc/cblwbs kktran ...
    ...

   Wird beim Starten des KKTRAN per Script "start_kktran" die Variable 
   "WBSKKVORZ" genutzt, erreicht man mit diesen Werten folgendes Programm-
   verhalten:

    WBSKKVORZ=P - das KKTRAN rechnet nur positive Beträge ab (Einzüge)
    WBSKKVORZ=M - das KKTRAN rechnet nur Minus-Beträge ab (Gutschrift an Kd.) 
   
   Bei Nutzung der Variablen ist es unerheblich, ob es sich bei den Ein-
   trägen auf der TP-1, K-Seite um An- oder Restzahlungen handelt.
 
   Diese neue Funktion kann einerseits wie oben beschrieben per Script
   "start_kktran" genutzt werden, andererseits per 'cblwbs'. Unterschied: 
   Wenn es nur im Script konfiguriert ist, wird das "+" auf der TP, K-Seite 
   diese Einschränkung nicht berücksichtigen, d.h. manuell ausgelöst werden 
   alle Beträge abgerechnet. Wenn man die 'cblwbs' nutzt, gilt die Ein-
   schränkung auch für die manuellen Einzüge. Wie üblich: Änderungen an
   der 'cblwbs' setzen ein einmaliges Aus-/Einloggen voraus.

   (Programm: KKTRAN / TPKK-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
06.04.20: Tickethinterlegungsgebühr pro Buchung im Inhouse (TP-1,B-Seite) 

   Im TXPARA S.3 Nr.5 (4. Feld) wurde ein neues Eingabefeld mit dem Wert "Q" 
   eingeführt, um neben einem B- und L-Satz alternativ auch einen Q-Satz 
   für das Unterlagenhandling nachziehen zu können:

   5 ULA AM APT BIS nn TAGE VOR ABFLUG (A/I) :  __/__ / _ Q _ / ___ / _ /_ / _
                                                          ^     
                                                          ^
   Bei der Verwendung eines Q-Satzes muss folgendes beachtet werden: 
   Abweichend zum L-Satz wird der Q-Satz pro Buchung (vorgangsbezogen) 
   mit einem Betrag nachgezogen. Wenn sowohl ein L-Satz als auch ein Q-Satz 
   mit der festen "TIC"-Definition (TIC+3L-Code) im TO-L bzw. -Q vorhanden 
   ist, dann wird nur der Q-Satz pro Buchung nachgezogen.

   (Programme: TXPARA/TXTIC / TOMA-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
06.04.20: OTDS: neue Sektion im OTDEXP

   Das Programm zum Export von OTDS-Daten (OTDEXP) wurde um eine weitere 
   Sektion erweitert: 'Reiseart-Parameter'

   Hier kann eine Reiseart unabhängig von der Brand eingetragen werden. Da 
   es sich um eine globale Reiseart handelt, wird das entsprechende Booking-
   Element in den "Product"-Komponenten ausgegeben. Mit einer speziellen
   Platzhalter-Funktion können zudem Schnittstellen-Hotels mit einem geson-
   derten 'TravelType' markiert werden. Ggf. sind Einträge in der neuen
   Sektion mit dem Abnehmer der OTDS-Daten im Vorfeld abzustimmen.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH / OTDS-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
08.04.20: Ein neues Feld "Sto-Kenz 9 (8) für die Steuerung der externen
          Umbuchung/Stornierung je Zielgebiet im Programm TXUM3L

   Das TXUM3L wurde um die Möglichkeit erweitert, dass Leistungssätze mit
   Storno-Kennzeichen 9 (oder 8) trotz kostenlosem Storno erhalten bleiben.
   Dazu wurde neu das Feld <Sto-89-Art> eingeführt:

   Eintrag von bis zu 10 TO-ARTen von Leistungssätzen (Feld ART), die
   bei kostenlosem Storno erhalten bleiben sollen (= belastet werden),
   wenn sie mit Storno-Kennzeichen 9 (oder 8) angelegt sind.

   n = Art n
   * = Alle Arten
   . = Leere Art
   - an erster Stelle: Alle ausser den angegebenen Arten

   (Programme: TXUM3L/TPSTO/TXSTO/TPEXT/TXUMB / Doku: TXUM3L-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.04.20: OPTLI - Erweiterung um einen Sortierkenner K

   Im Programm OPTLI (Hotel-Buchungs-/Options-/Anfrageliste) wurde in den 
   Sortierkriterien ein neuer Kenner "K" aufgenommen. Damit kann man eine 
   Sortierung nach Datum und innerhalb des Datums nach Zimmer-ABK erhalten.

   Dies ist ggf. hilfreich für Veranstalter, die Zimmer- oder Kabinennummern 
   im Hotelstamm verwalten und so eine Liste der Buchungen/Optionen nach 
   Zimmer-ABK (= Zimmer-Nr. bzw. Kabinen-Nr.) benötigen.

   (Programm: OPTLI / Doku: HS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.04.20: Einführung TH-Sektion (HOTHIN) in Paketstamm (HOPAK)

   Für den Paketstamm (HOPAK) wurde nun auch die TH-Sektion (HOTHIN)
   TERMINABHÄNGIGE HINWEISE eingeführt:

              PROSPEKT-FEHLER      R / TH

   (Programme: HOTHIN/HOPAK/TXPAK/DRHOT) / Doku: HSP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.04.20: Verarbeitung von "Hotels sperren über Regionen" im OTDS

   Wird ein übergreifender Hotelstamm (also 3L-Code oder Regionen-Code als
   Hotelstammbezeichnung) angelegt, um damit in den Buchungseinschränkungen
   (HS-2,B,B,1 Programm HOTBS) Hotels zu sperren, so werden die "allgemeinen"
   Schließzeiten/Stopsales (d.h. ohne Einschränkung auf ABK/LE) aus dem
   "Regionen-Hotelstamm" im (Sonder-)Modul OTDS ausgegeben sofern im Saison-
   bereich des einzelnen Hotels selbst keine konkurrierenden "allgemeinen"
   Schließzeiten/Stopsales angelegt sind.
   Zum Handling von übergreifenden Hotelstämmen auf Regionen-Ebene/3L-Code
   siehe in der HS2-DOKU im Abschnitt "Schließzeiten".

   (Programm: OTDSH / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.04.20: Suchfunktion nach Ländertexten in AG-L

   Im Menupunkt AG-L des Agenturstamms (Langtexte der Nationen-Kennzeichen)
   kann nun im Feld "Code" mit einer ?-Funktion gesucht werden. Man erhält
   folgendes Display:

   +--------- Langtext-Suche ----------+
   !                                   !
   !    ____________________       ___ !
   !                                   !
   !                                   !
   !                                   !
   +-----------------------------------+
     
   Hier kann mithilfe einer Eingabe (matchcode-artig; es kann auch nur ein
   Teil des Langtexts genutzt werden, z.B. "Ivoire" und gefunden wird
   dann "Cote d'Ivoire") nach dem passenden Code gesucht werden, weil dieser
   sich nicht immer vom Namen des Landes ableiten lässt.
   Bis zu 5 Ergebnisse werden angezeigt.

   Haltefeld: mit <Enter> zurück zum AG-L-Stamm, mit <F4> zurück zur Such-
   routine.

   (Programm: HITEXT / Doku: AG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.04.20: Neue Hütchenfunktionen im Hotellisten-Druckprogramm HOTLI

   Das Hütchen BEZ druckt die "Geleistete Zahlung".
   Die Anzahl der zu druckenden Stellen muss mit "<" definiert (aufgefüllt)
   werden.
   Der Summenzähler für die geleistete Zahlung ist das Hütchen BSZn (n = 1,2)

   (Programm: HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
15.04.20: Tabellenfunktion in Feld PK in Paket-Nebenkosten

   Im Paketstamm, Nebenkosten-Sektion (HS-P,N, Programm HOPAK) im Feld PK
   gibt es neu die Möglichkeit der Nutzung einer Tabellenfunktion mit 
   Aufruf T.

   Hier können bis zu 10 Hotels eines Paketstamms gleichzeitig eingetragen 
   werden, für die diese Nebenkostenzeile gelten soll.

   Bei Nutzung der Ort-Tabellen im Paket entspricht die eingetragene Nummer
   hier nicht der lfd. Nr. in der H-Seite sondern der "Ort"-Nummer, weil
   ja nicht im voraus bekannt ist, welches der Hotels eines Orts zum Tragen
   kommt.

   Weitere Bedingungen siehe HSP-DOKU.

   (Programme: HONEB/TXHOT/HTOUR/HOPAK/DRHOT / Doku: HSP-DOKU) 
------------------------------------------------------------------------------
16.04.20: Datumsroutine bei Hoteltyp T im Rahmen einer Pauschalreise

   Wird im Inhouse eine Flug-/Hotelkombination gebucht und im Anschluss als
   weiterer H-Satz (mit Hoteltyp T) ein Transfer, so wird neu das Start-
   datum der Buchung auch für diesen H-Satz vorgeschlagen (bisher wurde 
   dies als "Verlängerungs-"hotel interpretiert und auf dem Ende des vor-
   herigen (echten) Übernachtungshotels aufgesetzt.
   Ferner wird generell der Preis dieser Leistung aus dem Verlängerungspreis 
   der Sektion P gerechnet; es erfolgt keine Rückfrage, ob ein Grund- oder 
   Verlängerungspreis genutzt werden soll.

   (Programm: FTOUR / TPFH-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.04.20: Vorbelegung des Feldes "JE AUFENTHALTSTAG" für Hotelpakete

   Zur Vorbelegung des Felds "JE AUFENTHALTSTAG" kann in HS-PP der 2. Schalter
   unter "HS2,B,F Aufenthaltstag" genutzt werden. Dieser steuert den vorzu-
   schlagenden Eintrag. Es gilt:
   Wird in HS-PP im 2. Feld kein eigener Eintrag vorgenommen, dann wird wei-
   terhin die Vorbelegung des Hotelstamms genutzt. Ist auch dort kein Eintrag
   vorhanden, gilt als Fehlwert das "A", was dann auch in der entsprechenden
   Sektion im Paketstamm (HS-P,A) vorgeschlagen wird.

   (Programme: HOTANK/HOSTAM / HSP-DOKU/HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.04.20: Erweiterungen Modul FTAGST 

 * Für das Modul FTAGST (Feiertagssteuerung Options-/WVL-Datum) wurde für 
   Sektion 1 Feiertage die Möglichkeit eingeführt, einige der variablen Feier-
   tage berechnen zu lassen. Damit entfällt die Notwendigkeit diese für jedes 
   Jahr eintragen zu müssen. 
   Dazu gibt es neu diese Abfragen unterhalb des Blockes Fixe Feiertage:

     Ostern:    DO: _  FR: _  MO: _  DI: _    C. Himmelfahrt  : _
     Pfingsten: MO: _     Fronleichnam : _    Buß- und Bettag : _

   Mit Eingabe J wird hier festgelegt, dass der jeweilige Tag ein Feiertag ist
   und dass er automatisch berechnet werden soll. Für Deutschland gilt also 
   für die komplett gesetzlichen Feiertage: 

     Ostern:    DO: _  FR: J  MO: J  DI: _    C. Himmelfahrt  : J
     Pfingsten: MO: J     Fronleichnam : _    Buß- und Bettag : _

   Fronleichnam und Buß- und Bettag sind dagegen bundeslandabhängig. 
  
   Verwendet wird für alle von Ostern abhängigen Tage (alle ausser Buß- und 
   Bettag) die "Osterformel" nach Gauß. Der Buß- und Bettag ist jeweils der 
   Mittwoch vor dem 25.11.. 

 * Zudem wurde für Sektion 2 Ferien-Termine die Möglichkeit eingeführt, alte 
   Jahre zu löschen per Löschstrich / nach Auswahl des Jahres auf dem Feld 
   <Region (FTL)>. Es erfolgt die Sicherheitsabfrage: 

          +------------------ Daten löschen -------------------+
          !                                                    !
          !Wollen Sie wirklich alle Daten zu 20JJ  löschen?    !
          !                                                    !
          +----------------------------------------------------+

 * Die ?-Funktion in Sektion 2 Ferien-Termine sortiert jetzt absteigend = 
   aktuelle Jahre zuerst. 

   (Programme: FTAGST/OADAT/TTXKAL / Doku: FTAGST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.04.20: Erweiterung KKTRAN KK-Einzug reisedatumsabhängig unterbinden

   Aufgrund der Coronakrise wurde für das KKTRAN die Möglichkeit geschaffen,
   Einzug/Gutschrift von Kreditkartenzahlungen reisedatumsabhängig zu unter-
   binden. 
   Dazu gibt es in FB-K, SK (Programm IATACC) einen neuen Unterpunkt 4: 

   ZUGELASSENE KREDITKARTEN                          FIRMEN        1
   ------------------------                          NRKREISE      2
                                                     RD-TEXTE      3
                                                     EINZUG-STOPP  4     4

   Nach Aufruf erhält man diese Maske:

   Keine Anzahlung   Reisedatum von __.__.__    bis __.__.__   Manuell  _
   Keine Restzahlung Reisedatum von __.__.__    bis __.__.__   Manuell  _
   Keine Gutschrift  Reisedatum von __.__.__    bis __.__.__   Manuell  _

   Als Anzahlung gilt, wenn bisher noch keine Zahlung geleistet ist und der
   Einzugsbetrag niedriger als der Brutto-Betrag ist.
   Ansonsten gilt ein Einzug als Restzahlung.
   Wenn das Reisedatum in dem entsprechenden Zeitraum für An-, Restzahlung
   bzw. Gutschrift liegt, wird im Hintergrund-KKTRAN und im WBSCGI nie ein-
   gezogen.
   Wenn <Manuell> auf J sitzt, kann über TP-1,K mit "+" eingezogen werden.
   Wenn <Manuell> nicht auf J sitzt, kann im TP-1,K mit "+" eingezogen werden,
   sofern der Mitarbeiter das (neue) CODPRG-Programmrecht "KKTRAN S" hat und
   das Recht mit einer Warnung versehen ist. Ist keine Warnung vergeben, ist
   kein manueller Einzug möglich.

   Bitte beachten: Durch alle diese Steuerungen werden Vorgänge vom KKTRAN
   nicht berücksichtigt = überlesen. Die Bearbeitung wird aber lediglich aus-
   gesetzt! Die betroffenen Vorgänge müssen incl. der K-Seite manuell berei-
   nigt werden.
   Denn: sobald die Einschränkungen hier im IATACC aufgehoben werden -sei es
   komplett oder über Freigabe bestimmter 3LC-/Länder oder Tour.Leistungen-
   wird das KKTRAN die Vorgänge regulär bearbeiten.

   (Programme: KKTRAN/IATACC / Doku: TPKK-DOKU/CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.04.20: Neues CODPRG-2-Recht für manuellen KK-Einzug 

   In Zusammenhang mit obigem Änderungseintrag 
   (22.04.20: Erweiterung KKTRAN KK-Einzug reisedatumsabhängig unterbinden)
   entstand neu das CODPRG-2-Recht "KKTRAN S". Dieses Recht muss mit einer 
   Warnung versehen werden, damit ein manueller KK-Einzug (TP-1,K-Seite) 
   möglich ist.

   (Programm: KKTRAN / Doku: CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
27.04.20: Erweiterungen im Programm GEBST (automatisches Nachziehen von 
          Gebühren in den Buchungen)

   Im GEBST-4 (Unterlagenversand) können jetzt auch Q- und L-Sätze im Feld
   "K" hinterlegt und somit auch nachgezogen werden. Die Bezeichnung dieser
   Sätze muss mit den in den Parametern des EDOC hinterlegten Bezeichnungen
   übereinstimmen.

   (Programm: TPGEB / Doku: EDOC-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.04.20 FS: Neues Feld in FS-PP (Parameter) für NFPRK/FSKALK

   In den Flugstamm-Parametern gibt es ein neues Feld "24 ohne Kl" für die
   Nutzung der dynamischen Flugpreiskalkulation NFPRK und FSKALK und Flug-
   stämmen mit Kopfklassen.

    "J" = Die Preisberechnung prüft Einkaufspreise im FS mit Klassen. Sind
          keine EKs mit Klassen angelegt, werden die allgemeinen EKs zur
          Preisberechnung genutzt.
    "N" = Die Preisberechnung prüft ausschließlich EKs mit Klassen im FS.
          Sind keine angelegt wird die Buchung mit Preisfehler abgelehnt.

   (Programme: FLUGST / Doku: FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.05.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSETO - Schnittstelle zu Eurotours

   Für das (Sonder-)Modul CRSETO wurde nun auch die Möglichkeit geschaffen, 
   die Stammdatenanlage per Programm CRSSD zu nutzen auf der Basis von ge-
   lieferten EDF-Daten seitens Eurotours.

   So wird die Stammdatenanlage unterstützt und kann um veranstalterspezi-
   fische Daten wie Nebenkosten, Kalkulation, Touristische Leistung etc. 
   ergänzt werden.

   Auch eine Bearbeitung via Anlagetabelle (bis zu 96 Hotels in einer Tabelle)
   ist realisiert, um größere Mengen schneller bearbeiten zu können.
   Die Funktion findet sich im ersten Feld "ETO CODE".

   (Programme: CRSSD/CRSSDI/HOEXPAR/HOEXTOUR/ISIABK / Doku: CRSETO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.05.20: LMINFO: Analyse Fehlerketten 

   Das LMINFO bietet grundsätzlich die Funktion, alle nicht aufgebauten
   Angebote in einer "Fehlerkette" anzeigen zu lassen. Sie rufen dafür
   im LMINFO eine Kette auf und geben im LMINFO-Menue "FF" ein. Beispiel:


             L M - D A T E N   A U F B A U
   -----------------------------------------------------
             Kette: WBS                  K
             
             Parameter  Allgemein        1
                        Flug/Dauer       2
                        Hotel            3

             Aufbau     ZWIDAT           4
             Anzeigen   ZWIDAT           5
             ...
             
             Druck LM-Stammdaten         D  FF____

 
   Neu ist nun, dass man im Kopf der Maske im Feld <Nach> ein "DC" eingeben
   kann (DC = Druck CSV-Format). Beispiel:

  Kette: WBS               Fehler beim Erstellen                  TT.MM.JJ
             -------------------------------------------------       HH:MM
   Nach Von Datum     Tg  Flug              Hotel     Abk LE
*  DC__ ___ __.__.__  __  ________ ________ _________ ___ __
   Nach Von Datum     Tg  Flug              Hotel     Abk LE  P S  Fehler
  -----------------------------------------------------------------------
  1 NEA FRA 10.08.JJ   7  FRANEA6A NEAFRA6A NEAA101   EZ  V   1 4     556
  2 NEA FRA 10.08.JJ  14  FRANEA6A NEAFRA6A NEAA101   EZ  V   1 4     556
  3 NEA FRA 10.08.JJ  14  FRANEA6A NEAFRA6A KROM3     2A3 P   3 4     569

   Nach Eingabe "DC" hat man zwei Optionen:
   - Druck mit einer beliebigen Druckdatei, dann: Öffnen mit Excel
   - Druck mit einer WBS-Druckdatei "CSV", die den Druckoutput direkt 
     in Excel auf dem Bildschirm überträgt (Einsatz WBSTN ist Voraussetzung). 

   Diese neue Funktion dient somit der verbesserten Analysemöglichkeit fehler-
   hafter INFX/LM-Daten per Excel oder anderer nachgelagerter Anwendungen.

   Bzgl. der Möglichkeiten, Druckoutputs direkt per WBSTN als PDF, Excel-
   oder Word-Ausgabe zu erhalten, prüfen Sie bitte die DRUDEF-Doku oder
   wenden sich an den WBS-Support.

   (Programm: LMINUP / Doku: LMINFO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.05.20: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=ZA, Feld RECHTYP      

   Der Eingang der WBSCGI-Satzart "ZA" wurde um das Feld "RECHTYP" erweitert:

     RECHTYP      X(1)   Kennzeichen "V" oder "E", welches die Zahlart im
                         Feld 18B eines bestehenden TP Vorgangs von "E" 
                         auf "V" oder von "V" auf "E" ändert.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.05.20: Löschfunktion im (Sonder-)Modul HSKOST

   In der Sektion KOSTEN in HS-2,B,KO (Programm HSKOST) des Hotelstamms können
   auf dem Feld <Lfd> nun mit Eingabe "///" alle in diesem Hotelstamm vor-
   handenen Einträge auf einmal gelöscht werden.

   (Programm: HSKOST / Doku: HSKOST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.05.20: Erweiterung KKTRAN KK-Einzug 3LC-/länderabhängig unterbinden

   Zusätzlich zu der Änderung
   22.04.20: Erweiterung KKTRAN KK-Einzug reisedatumsabhängig unterbinden
   wurde für das KKTRAN die Möglichkeit geschaffen, den Einzug von Kredit-
   kartenzahlungen reisedatums- und 3LC-/Länderabhängig zu unterbinden.
   Dazu gibt es in FB-K, SK (Programm IATACC) in Unterpunkt 4 zusätzlich:

   ZUGELASSENE KREDITKARTEN                          FIRMEN        1
   ------------------------                          NRKREISE      2
                                                     RD-TEXTE      3
                                                     EINZUG-STOPP  4     4
   
   Keine Anzahlung   Reisedatum von __.__.__    bis __.__.__   Manuell  _
   Keine Restzahlung Reisedatum von __.__.__    bis __.__.__   Manuell  _
   Keine Gutschrift  Reisedatum von __.__.__    bis __.__.__   Manuell  _


   3L-Codes J/N:     _

   3L/Länder      1. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                  2. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                  3. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                  4. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                  5. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___    _


   3L-Codes J/N: Steuerung, ob die nachfolgenden Einträge gelten sollen oder
     nicht:
     Leer = keine Berücksichtigung der 3L/Länder
     J = Einschränkung (keine KKTRAN-Bearbeitung) gilt nur für diese
       3L/Länder
     N = Einschränkung (keine KKTRAN-Bearbeitung) gilt für alle anderen
       3L/Länder

   3L/Länder: Steuerung auf 3-Letter-Codes oder Länder.
     xxx = bestimmter 3L-Code
     *yy = Land des 3L-Code lt. FS-3L, Feld <Land>
     I   = alle Inlands-3L-Code  lt. FS-3L, Feld <Inl>
     A   = alle Auslands-3L-Code lt. FS-3L, Feld <Inl>

   Hinweis: Es gilt der 3-Letter-Code gemäß erster F- oder H-Leistung im 
   Vorgang. Bei H-Satz gilt nur der Haupt-3LC (nicht die alternativen).

   Bitte beachten: Durch alle diese Steuerungen werden Vorgänge vom KKTRAN
   nicht berücksichtigt = überlesen. Die Bearbeitung wird aber lediglich aus-
   gesetzt! Die betroffenen Vorgänge müssen incl. der K-Seite manuell berei-
   nigt werden.
   Denn: sobald die Einschränkungen hier im IATACC aufgehoben werden -sei es
   komplett oder über Freigabe bestimmter 3LC-/Länder oder Tour.Leistungen-
   wird das KKTRAN die Vorgänge regulär bearbeiten.

   (Programme: KKTRAN/IATACC / Doku: TPKK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.05.20: Neues Modul NNLSTO

   Es gibt ein neues Zusatzmodul NNLSTO mit dem Vorgänge anhand einer Nur-
   Nummern-Liste agentur- und CRS-übergreifend komplett storniert werden 
   können.

   (Programm: NNLSTO / Doku: NNLSTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.05.20: Erweiterung der Cachedatenberechnung bei div. Schnittstellenhotels

   Sofern OTDS-Daten mit dem Blank-Modul OTDS auch für Schnittstellenhotels
   geliefert werden und mit dem Modul WBSHOPR gearbeitet wird, können nun 
   neu für die Schnittstellen CRSWHX, CRSMTS, CRSTRV, CRSSID und CRSANI
   auch Kinderpreise für mehrere Kinder und Altersstaffeln genutzt und an den
   Empfänger der OTDS-Daten geliefert werden.

   Die Aktivierung erfolgt in OTDEXP-E, Schalter K mit Eintrag A - die er-
   haltenen Flatfiles müssen zuvor entsprechend angepasst und sortiert werden.
  
   Bitte beachten Sie, dass Laufzeit und Datenvolumen sich signifikant erhö-
   hen.

   Details in den jeweiligen Dokus der Schnittstellen.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH/WBSHOPR / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSWHX-DOKU/CRSTRV-
   DOKU/CRSSID-DOKU/CRSANI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.05.20: Neues Modul FABUTA (CRS - Buchbarkeit je Zielgebiet)

   Es gibt ein neues (Sonder-)Modul FABUTA. Mit diesem Programm ist es möglich 
   für die CRS-Anwendung (STADIS und CETS) die Buchbarkeit bestimmter Ziel-
   gebiete abweichend von der TXPARA-Datum-Einstellung auf Seite 1, Zeile 11,
   Feld 1 (11 ÜBER START BUCHBAR BIS / HIN/RÜCK-DATUM    :   TT.MM.JJ / _)
   saisonunabhängig und einzeln zum externen Buchen wieder freizuschalten.
   Die Regeln zu den Einstellungsvarianten in den o.g. TXPARA-Schaltern
   entnehmen Sie bitte der TOMA-DOKU.

   In der heutigen Situation (Corona-Krise) bietet sich das Modul ganz beson-
   ders an, um die einzelnen Zielgebiete nacheinander, unabhängig voneinander
   und datumsflexibel (also saisonunabhängig) wieder für die CRS-Buchbarkeit 
   freizuschalten.

   Das Programm FABUTA ist nicht im Standardpaket enthalten.
   Den Preis entnehmen Sie bitte der DECK-DOKU.

   (Programme: FABUTA/TXBUTA und weitere / Doku: FABUTA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
25.05.20: Neues Feld im NNLSTO

   Im Programm NNLSTO gibt es ein neues Feld "Sto-89-Art". Es ist möglich
   die in diesem Feld eingetragenen TO-ARTen von einem kostenlosen Storno
   auszuschliessen (= Leistungssätze mit diesen Arten werden belastet).

   (Programme: NNLSTO / Doku: NNLSTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.05.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls HOAEND

   Im (Sonder-)Modul HOAEND für ein globales Ändern von Hotelstämmen gibt es
   einen neuen Aufruf:
   ZUS.LEISTUNGEN ANPASSEN   Z

   Der Unterpunkt wurde geschaffen, weil man bei der Verkürzung von Saison-
   zeiten im Saisonbereichskopf auf der B-Seite eines Hotelstamms die Einträge
   der HS-2,B,L-Sektion nicht mehr aufrufen kann, wenn deren Datum dann früher
   beginnt bzw. später endet als der Saisonbereich selbst.

   Zusätzlich wird unter $WBSDIR/logg eine hoaend.log mitgeschrieben, die
   die vorgenommenen Änderungen protokolliert.

   (Programm: HOAEND / Doku: HOAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.05.20: Erweiterung div. Logfiles von Flug- und Hotelschnittstellen

   In den Logfiles der Flug-Schnittstellen CRSGALIX / CRSSABRE sowie in den 
   Logfiles der Hotel-Schnittstellen CRSAID / CRSTRV / CRSMTS und CRSSID, 
   als auch in der Datamix-Schnittstelle (DATAMC), wurde die Ausgabe des 
   jeweiligen API-Namen und die Millisekunden für Auswertungen integriert:

   -> Am Beispiel CRSSABRE:

      Nach Sabre 0 Line 0 um Tue May 26 12:16:16.056 2020
      Von  Sabre 0 Len 26145 Line 0 um Tue May 26 12:16:17.226 2020 

   -> Am Beispiel CRSMTS:

      Von  Anwendung 0 Socket 5 um Fri May 22 12:46:01.661 2020
      Nach MTS 0 Socket 6 um Fri May 22 12:46:01.662 2020

   -> Am Beispiel Datamix:

      Von  datamix.cgi 1100 Len 60000 Socket 770846720 um Mon May 25 
      09:24:50.837 2020
      <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
      <DATAMIXREQUEST version="4.0" crsLanguage="DE" crsCountry="DE">

   (Programme: CRSGALIX/CRSSABRE/CRSAID/CRSTRV/CRSMTS/CRSSID/DATAMC)
------------------------------------------------------------------------------
27.05.20: Löschen der Einträge der K-Sektion des Hotelstamms

   Mit Eingabe von "///" im Feld ABK der Sektion KONTINGENTE des Hotelstamms
   (HS-2,B,K Programm HOKONT) lassen sich sämtliche Einträge auf einmal 
   löschen. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage:
   "Wollen Sie wirklich alle Daten zu xxxxxxxxxx K-Sektion löschen? _"

   (Programm: HOKONT / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
27.05.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls XMLEXP 

   Im Menupunkt 3 des XMLEXP (Export von Hotelpaketen) kann nun zusätzlich mit
   der Einschränkung "Datum von-bis" gearbeitet werden. Es gelten die gleichen 
   Regeln wie bei dem Feld in der Sektion 1 (Hotels).

   (Programm: HSXEXP / Doku: XMLEXP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.05.20: FS: Neue Prüfung beim Kopieren eines Flugstammes mit <F6>

   Bei der Neuanlage eines Flugstammes kann mit <F6> auf dem Haltefeld des 
   Flugstammkopfs ein externer Flug für die Übernahme genutzt werden.
   Neu ist hierbei, dass eine Prüfung zwischen den 3-Letter-Codes des neuen 
   Flugstammes und der I-Seite des übernommenen Stammes vorgenommen wird.
   Stimmen diese nicht überein, wird ein Warnhinweis ausgegeben:

                             F L U G  -  S T A M M
           ---------------------------------------------------------
           H I N F L U G                           R Ü C K F L U G

FLUG-BEZ : DUSGIGTG  C/L : C            FLUG-BEZ :           C/L :
VON      : DUS     FIRMA :              VON      :         FIRMA :
NACH     : GIG     CLASS :              NACH     :         CLASS :
FLUGTAG  :                              FLUGTAG  :
ANMERK.  :                              ANMERK.  :

--------------+--------------------- Fehler ---------------------+------------
              !                                                  !
              !3L-Code in FLINSA-Tab FRAGIGTG ist abweichend: FRA!
              !"#" = Tabelle trotzdem kopieren                   !
              !                                                  !
              +--------------------------------------------------+
 
   Durch Eingabe # wird kopiert. 

   (Programm: FLUGST / Doku: FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.05.20: Erweiterung Exportdatensatz Modul TXLOGG 

   Der Exportdatensatz des (Zusatz-)Moduls TXLOGG wurde um die Übergabe des 
   Alters des ersten Kindes (erster Teilnehmer mit Anrede "K") erweitert. 
   Das Alter ist immer in Jahren angegeben (auch wenn ein Geburtsdatum einge-
   tragen wurde). 
   Das neue Feld wird direkt nach dem letzten "festen" Feld = Rueckflug-Nummer 
   ausgegeben, also vor den zwei fakultative Ausgaben (Schalter Alt.-Flug/
   und WBS-Meldungen).

   (Programm: TXLOG / TXLOGG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.05.20: Anpassungen beim Import der L-Sektion des Hotelstamms

   Folgende Neuerung gibt es beim Import von Daten nach HS-2,B,L-Sektion
   (Programm HSZL) im Hotelstamm:
   Die Übereinstimmung mit dem Saisonbereich wird nicht mehr geprüft, wenn
   als Von-Datum der 01.01.01 und als Ende-Datum der 31.12.99 übergeben
   werden. Vielmehr werden dann die gelieferten Sätze bei "Von" und "Bis"
   mit dem Datum des Saisonbereichskopf gleich gesetzt (also gültig für
   die komplette Saison).
   Somit können Daten der L-Sektion für Hotels mit unterschiedlichem Beginn-
   und Endedatum genutzt werden, weil dies eigenständig angepasst wird.

   (Programm: HSXIMP / Doku: HSXIMP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.05.20: Erweiterung KKTRAN KK-Einzug überschriftabhängig unterbinden

   Zusätzlich zu den Änderungen
   22.04.20: Erweiterung KKTRAN KK-Einzug reisedatumsabhängig unterbinden
   und
   12.05.20: Erweiterung KKTRAN KK-Einzug 3LC-/Länderabhängig unterbinden
   wurde für das KKTRAN die Möglichkeit geschaffen, die Bearbeitung von 
   Kreditkartenzahlungen in Abhängigkeit von Tour.Leistung/Überschrift und 
   Reisedatum zu unterbinden/zuzulassen.
   Dazu gibt es in FB-K, SK (Programm IATACC) in Unterpunkt 4 zusätzlich
   die Eingabemöglichkeit T:

ZUGELASSENE KREDITKARTEN                          FIRMEN        1
------------------------                          NRKREISE      2
                                                  RD-TEXTE      3
                                                  EINZUG-STOPP  4     4

   3L-Codes J/N:     _

   3L/Länder    1. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                2. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                3. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                4. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___
                5. ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ ___    _ (T)(*)

   Nach Auswahl T: 
Einzugs-Stopp nach Touristischer Leistung

Lfd Tour.Leist  RDat von / bis    J/N   Lfd Tour.Leist  RDat von / bis    J/N
 1. ___________ __.__.__ - __.__.__ _    2. ___________ __.__.__ - __.__.__ _
 3. ___________ __.__.__ - __.__.__ _    4. ___________ __.__.__ - __.__.__ _
 5. ___________ __.__.__ - __.__.__ _    6. ___________ __.__.__ - __.__.__ _
... 
27. ___________ __.__.__ - __.__.__ _   28. ___________ __.__.__ - __.__.__ _


   Hier können maximal 50 Einträge vorgenommen werden. 

   Tour.Leist: Eintrag einer Überschrift, für die eine KKTRAN-Steuerung ge-
     wünscht ist. Als Platzhalter kann das übliche ^ verwendet werden. 
     Einfügen mit "," ist möglich. Mit "//" kann zusammengeschoben werden
     (wenn Einträge gelöscht oder nicht in chronologischer Folge erfasst
     wurden). Dies wird aber auch automatisch beim Abspeichern = letztes
     <Enter> durchgeführt. 

   RDat von / bis: Eintrag von-bis Reisedatum zu dieser Überschrift. Eine
     Überschrift kann mit unterschiedlichen Reisedaten erfasst werden. 

   J/N: Sollen die Einschränkungen der FB-K, SK-4-Seite gelten oder nicht:
     N = die FB-K, SK-4-Seite gilt nicht, Vorgang wird vom KKTRAN bearbeitet
     J = die FB-K, SK-4-Seite gilt, Vorgang wird vom KKTRAN ignoriert.

   Das KKTRAN prüft zunächst auf passende Einträge in 3L/Länder, danach wird 
   die Liste der Überschriften von 1- bis 50 abgearbeitet, bis eine Bedingung 
   zutrifft. Über eine Bearbeitung durch das KKTRAN entscheidet dann die 
   Steuerung gemäß J/N. Wenn also über eine der möglichen Steuerungen ein Vor-
   gang vom KKTRAN ausgeschlossen wird, wird das KKTRAN diesen nicht bear-
   beiten. 

   Ein * hinter dem (T) auf der Eingangsseite zeigt an, dass die T-Seite 
   gefüllt wurde. 

   Bitte beachten: Durch alle diese Steuerungen werden Vorgänge vom KKTRAN
   nicht berücksichtigt = überlesen. Die Bearbeitung wird aber lediglich aus-
   gesetzt! Die betroffenen Vorgänge müssen incl. der K-Seite manuell berei-
   nigt werden.
   Denn: sobald die Einschränkungen hier im IATACC aufgehoben werden -sei es
   komplett oder über Freigabe bestimmter 3LC-/Länder oder Tour.Leistungen-
   wird das KKTRAN die Vorgänge regulär bearbeiten.

   Hinweis: Mit entsprechender Einstellung in DB-PA (= TBANK) 
   (<IATACC,4 beachten : J> gelten die hier vorgenommenen Einschränkungen auch 
   für das DB - siehe BUAEND-Eintrag: 
   02.06.20: TBANK (DB) - Erweiterung der Programmparameter
  
   (Programme: KKTRAN/IATACC / Doku: TPKK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.05.20: Die Einschränkungen im Listendruck-Programm DRL (RECHLI) wurden
          erweitert

 - Erweiterung der Einschränkung in DRL-BS (B-SEITE)

   In DRL-BS kann in der ersten Zeile nun bei der Satzart H auch auf eine
   bestimmte Verpflegungsleistung eingeschränkt werden - je nach Eingabe im 
   folgenden Schalter "INCL./EXCL." wird ein H-Satz mit dieser LE dann be-
   rücksichtigt oder nicht.

 - Erweiterung der Einschränkung in DRL-RT (RECH.-TYP = Zahlart)

   In DRL-RT gibt es hinter dem Feld zur Eingabe der Zahlarten ein einstelli-
   ges Feld, worüber eine Einschränkung auf Zahlart lt. Feld 18B möglich ist: 
   + = es werden nur Vorgänge gelistet mit der ausgewählten Zahlart in 18B.
   - = es werden nur Vorgänge gelistet ohne Zahlart in 18B, also nur Vorgänge,
       zu denen die ausgewählte Zahlart lt. KU-/AG-Stamm gilt. 
   Leer/kein Eintrag/Fehlwert = keine Einschränkung auf 18B. 

   (Programm: RECHLI / DRL-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
05.06.20: ITSREK: Reklamations-Schnittstelle

   Das ITSREK wurde wie folgt angepasst:

   - Wird in der externen Datei (reklasche) eine Überweisung an das ITSREK
     übergeben und dabei eine Überweisung generiert (Zahlart: U = Überwei-
     sung), muss nun nicht mehr die BIC als Pflichtfeld bereitgestellt wer-
     den. Eine gültige IBAN ist ausreichend.

   - Die Loggdatei (itsreklog) wurde erweitert:
     Es werden nun Start/Ende mit Datum und Uhrzeit protokolliert. Zudem
     werden die getätigten Eingaben in den ITSREK-Feldern und event. Dis-
     plays bei Fehlern exportiert.

   (Programm: ITSREK / Doku: ITSREK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.06.20: Neue Hütchenfunktion für Definition der Rechnungsformulare im 
          Programm DRDEF

   Im DRDEF wurde für den Rechnungsdruck (RD DRECHT) das Hütchen UTrbX 
   (X = Bankkennzeichen aus FB-9) programmiert. Dieses Hütchen gibt bei der 
   individuellen Kontonummer die IBAN DIN-5008 aus.
   Beispiel:
   UTRbX = DE91370501981000000101
   UTrbX = DE91 3705 0198 1000 0001 01
 
   (Programm: DRECHT / Dokus: DRDEF-DOKU/DTAUSZ-DOKU/drecht.hut)
------------------------------------------------------------------------------
09.06.20: Erweiterungen Modul GUTST

   In Verbindung mit der Corona-Krise gibt es Erweiterungen im Zusatzmodul
   GUTST, wodurch Kundenzahlungen (Direktinkasso!) bei Stornierung einer Reise
   in einen Kaufgutschein umgewandelt werden können. Nähere Informationen
   finden Sie in der GUTST-DOKU, Kapitel:

    18. Zahlung bei Storno in (Kauf-)Gutschein umwandeln

   (Programm: GUTST / Doku: GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.06.20: Neues Programm UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM

   Es gibt ein neues Programm UEBST, das dazu dient, zu den einzelnen Posi-
   tionen der Überschrift/Touristischen Leistung (1 - 11) deren jeweilige
   Bedeutung zu hinterlegen.
   Es ist derzeit ausschließlich als Information mit eigenem Aufruf nutzbar.
   Nach und nach wird ein Abruf mit ? in die Programme eingebaut.
   Zur Beschreibung siehe SU-DOKU, Kapitel:

     1.   Beispiel und Programm UEBST

   (Programm: UEBST / Doku: SU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.06.20: Änderungsfunktion im Rahmen vom Kopieren der HS-2,B,L-Sektion

   Wird z.B. über das Programm HOTKEY (also HS-6,C,2) die L-Sektion des Hotel-
   stamms von einer zur anderen Saison kopiert, dann werden auch die einge-
   gebenen Datümer aus der alten Saison in die neue übernommen.

   Bisher konnten solche Einträge nicht aufgerufen und nicht bearbeitet werden
   in der neuen Saison, weil sie nicht zu dem Saisonbereichskopf passen.

   Hierzu gibt es nun neu eine Übernahme-/Änderungsfunktion im neuen Saison-
   bereich (also in dem, in den man kopiert hat).

   Bei Aufruf der L-Sektion erhält man zunächst die Abfrage

     +--------------------------------+
     !                                !
     !Alte Einträge löschen? (J/N) _  !
     !                                !
     +--------------------------------+

   um ggf. falsch kopierte Einträge sofort entfernen zu können (Eingabe "J").

   Bei Eingabe "N" gelangt man in die normale L-Sektion und kann auf dem
   ersten Datumsfeld ein "A" (Anpassen) eingeben; es wird folgendes Menu
   angeboten:

   +--------------- Anpassen der Termine ---------------+
   !    Alter Termin           Neuer Termin             !
   !  1 01.05.20 - 15.06.20    __.__.__ - __.__.__      !
   !  2 16.06.20 - 31.12.20    __.__.__ - __.__.__      !
   !  3          -             __.__.__ - __.__.__      !
   !  4          -             __.__.__ - __.__.__      !
   !  5          -             __.__.__ - __.__.__      !
   !  6          -             __.__.__ - __.__.__      !
   !  7          -             __.__.__ - __.__.__      !
   !  8          -             __.__.__ - __.__.__      !
   !  9          -             __.__.__ - __.__.__      !
   ! 10          -             __.__.__ - __.__.__      !
   ! 11          -             __.__.__ - __.__.__      !
   ! 12          -             __.__.__ - __.__.__   __ !
   +----------------------------------------------------+

   Die "alten" Termine werden angezeigt und können im nebenstehenden Feld
   "Neuer Termin" auf den gewünschten Zeitraum in der nächsten Saison kopiert
   werden.

   Die Liste wird dann sukzessive abgearbeitet, im Haltefeld ist ein Vorwärts-
   blättern möglich.

   Nach Beendigung ist im Haltefeld ein "J" eingegeben und die alten Termine
   werden in die gewünschten neuen Termine umgewandelt.

   Eine Löschfunktion im Rahmen dieses Änderungsprozesses ist nicht vorgese-
   hen; daher ist auf einen neuen Termin zu kopieren und diesen dann ggf.
   anschließend zu löschen, weil er ja dann wieder aufrufbar ist in der
   L-Sektion.

   (Programm: HSZL / Doku: HS2-DOKU/HSZLK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Neues Modul HTML (PC-Ausgabe Excel-/Html-Format)

   Es gibt ein neues Zusatzmodul HTML, das in einigen Programmen die Möglich-
   keit bietet, z.B. Auflistungen/Suchergebnisse/TP-Vorgangsdarstellung/
   -Historie in Excel- oder Html-Format umzuleiten.
   Das Programm kann nur bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN verwendet
   werden. 

   Weitere Details siehe "PCHTML-DOKU".

   (Programm: HTML / Doku: PCHTML-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Ausgabe der Hotelsuche im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   Mit der ?-Funktion im Hotelstamm (HS-2), Feld Bezeichnung kann neu auch
   eine Excel-Tabelle ausgegeben werden. Dies geschieht durch Eingabe "T"
   im Haltefeld der Suchmaske und unter der Voraussetzung, dass das WBSTN
   eingesetzt wird. Entsprechend lässt sich mit Eingabe "H" eine Liste im
   html-Format erzeugen.
   Maximal 11.000 Zeilen können ausgegeben werden.
   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Die Tabelle enthält folgende Infos:
   Hotelcode;Agent; Hotelname;Ort;3L-Code;Hoteltyp;Haupthotel;Hotelname 1;
   Hotelname 2;Beschreibung;Land;Telefon;Telefon 2;Fax;Fax 2;Interne Info;
   Interne Info 2;Region;Produktkenner

   (Programme: MASKE/WDAUS/HTML / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Ausgabe der Kundensuche im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   In der Ausgabeliste der ?-Suchfunktion im TP-3 (TPKUND) kann nun außer der 
   Auswahl des gewünschten Kunden per Pfeiltaste auch mit den Funktionen
     !T = Umleiten in Excel-Tabelle
     !H = Umleiten in HTML-Browser
   gearbeitet werden - Voraussetzung: es wird die Terminal-Emulation WBSTN
   eingesetzt.
   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Maximal 11.000 Zeilen können ausgegeben werden.

   (Programme: MASKE/WDAUS/HTML / Doku: TP3-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Ausgabe der Vorgangssuche in TP-1, V? im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   In der Ausgabeliste der Suchfunktion z.B. im TP-1 (V? dort, bitte beim
   Testen darauf achten, dass Einschränkungen vorgenommen wurden, da sonst
   extrem lange Laufzeiten) kann nun außer der Auswahl des gewünschten Vor-
   gangs per Pfeiltaste auch mit den Funktionen
     !T = Umleiten in Excel-Tabelle
     !H = Umleiten in HTML-Browser
   gearbeitet werden - Voraussetzung: es wird die Terminal-Emulation WBSTN
   eingesetzt.
   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Maximal 11.000 Zeilen können ausgegeben werden.

   (Programme: MASKE/WDAUS/HTML/TPAS / Doku: TP1-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Ausgabe Kundenname/Teilnehmer/Agentur-Suche im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   In der Ausgabeliste der Vorgänge aus TP-2/9/17 (TPSU) wurde die Möglichkeit
   eingeführt, diese in eine Excel-Tabelle oder in ein Html-Format umzuleiten.
   Die Eingaben:
     !T = Umleiten in Excel-Tabelle
     !H = Umleiten in HTML-Browser
   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Es können maximal 11.000 Zeilen ausgegeben werden.
   Die PC-Ausgabe enthält weitere als die in der normalen Anzeige dargestell-
   ten Spalten (KUNDEN-NAME, AGENTUR- oder KUNDNR, RECHNR, REISEDAT, LEISTUNG, 
   BRUTTO und PAX):

   Name, Agentur-, Kunden-, Rechnungsnummer, Storno, Leistung, Bruttoneu,  
   Sachbearbeiter und Pax. 

   (Programm: TPSU / Doku: TPSU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Ausgabe TERMIN-/OPTIONS-UEBERWACHUNG (TP-15/16) Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   In der Ausgabeliste der Vorgänge aus TP-15/16 (TPWVL) wurde die Möglichkeit
   eingeführt, diese in eine Excel-Tabelle oder in ein Html-Format umzuleiten. 
   Die Eingaben:  
     !T = Umleiten in Excel-Tabelle
     !H = Umleiten in HTML-Browser
   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Es können maximal 11.000 Zeilen ausgegeben werden.
   Die PC-Ausgabe enthält weitere als die in der normalen Anzeige dargestell-
   ten Spalten (KUNDEN-NAME, KUNDNR, RECHNR, WVL-/OPT-DAT, LEISTUNG, REISEDAT
   und dem externen Kennzeichen ohne Spaltenüberschrift - nur in TP-15):
   
   Rechnungs-, Kunden-, Agenturnummer, Kundenname, Leistung, Sachbearbeiter,
   WVL-/OPT-, Reise-, Buchungs-, Rechnungsdatum, Status, Extern. 

   (Programm: TPWVL / Doku: TPWVL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Ausgabe der Liste der Buchungen in TP-S/23 im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   In der Ausgabeliste der Buchungen in TP-S/23 (TPVSU) wurde die Möglichkeit
   eingeführt, diese in eine Excel-Tabelle oder in ein Html-Format umzuleiten.
   Die Eingaben im Haltefeld der Anzeige auf der ersten Seite: 
     !T = Umleiten in Excel-Tabelle
     !H = Umleiten in HTML-Browser
   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Es können maximal 11.000 Zeilen ausgegeben werden.

   (Programme: MASKE/WDAUS/HTML/TPVSU / Doku: TPVSU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.06.20: Ausgabe der Flugsuche im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   Mit der ?-Funktion im Flugstamm (FS-1), Feld FLUG-BEZ wurde die Möglichkeit
   eingeführt, diese in eine Excel-Tabelle oder in ein Html-Format umzuleiten.
   Die Eingaben im Haltefeld: 
     T = Umleiten in Excel-Tabelle
     H = Umleiten in HTML-Browser

   Im Haltefeld der Anzeige selbst lauten die Eingaben auf der ersten Seite: 
     !T = Umleiten in Excel-Tabelle
     !H = Umleiten in HTML-Browser
   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Es können maximal 11.000 Zeilen ausgegeben werden.
   Zusätzlich wird die Bezeichnung von bis zu zwei Teilstrecken ausgegeben.   

   (Programme: MASKE/WDAUS/HTML Doku: FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.06.20 FS-1: Neues Feld "B" in der AR-Anzeige beim Kopieren <F6>

   In der FS-1,AR-Anzeige (A-Seite von Hin- und Rückflug) wird nun auch das
   Feld "B" für den Rückflug angezeigt und kann beim Kopieren <F6> verwendet
   werden.

   (Programm: FLUGST / Doku: FS-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
29.06.20: Erweiterungen im Gutschein-Modul GUTST  

   Für das Zusatzmodul GUTST gibt es folgende Erweiterungen: 
 - Im GUTST-PP gibt es eine neue Abfrage:

   Restwert-Bemerkung:
     Eingabe einer TO-B-Satz-Bezeichnung, der in den Vorgang gezogen wird,
     wenn der in dem Vorgang eingelöste Gutschein einen Restwert aufweist.
     Für den Text des B-Satzes gibt es das Hütchen RW = Restwert des Gut-
     scheins. Bei Druck des B-Satzes auf Rechnung kann somit der Kunde über
     den Restwert informiert werden.
     Ist der GS komplett eingelöst wird der B-Satz nicht gezogen. 

 - Gutschein-Vorgang stornieren:
   Bislang war es nicht möglich, einen Gutschein-Vorgang zu stornieren. 
   Dies wurde jetzt geändert da Kunden dann doch ihre Zahlung, die in einen
   Gutschein umgewandelt worden war, zurückerhalten wollen. 
   Die Meldung 

     +-------------------- Fehler ---------------------+
     !                                                 !
     !Ein Gutscheinverkauf! Trotzdem stornieren = #    !
     !                                                 !
     +-------------------------------------------------+

   kann mit # oder J übergangen werden. 
   Dazu kann (und sollte) das CODPRG-2-Recht  STO GS  angelegt werden. 
   Es entsteht immer ein KOSTENLOSER STORNO. 

   Das Stornieren eines GS-Vorgangs ist nur möglich, solange der Gutschein 
   noch nicht (ganz oder teilweise) eingelöst ist. 
   Ist ein Gutschein eingelöst (G-Satz mit "X" ganz rechts auf der B-Seite)
   kann der Vorgang nicht storniert werden: 

     +--------------- Fehler ----------------+
     !                                       !
     !Es sind schon Gutscheine eingelöst!    !
     !                                       !
     +---------------------------------------+

   (Programme: GUTST/GSEIN/TPSTO / Doku: GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
01.07.20: Neue Logg-Datei bei externem Storno mit B-Seite voll 

   Bei einem externem Storno (CRS) wird jetzt die Logg-Datei  stolog  
   (Verzeichnis $WBSDIR/logg) mitgeschrieben, wenn bei einem Vorgang die 
   B-Seite so voll ist, dass Sätze verlorengehen. Die Datei enthält lediglich
   die Vorgangsnummer und die Info <B-Seite voll> evtl. ergänzt um einen 
   wbs-internen Hinweis: 
  
   1121543                       B-Seite voll (p73)

   Diese Logg-Datei sollte also regelmäßig (täglich) geprüft und die Vorgänge
   nachbearbeitet werden.

   (Programm: TPSTO / Dokus: TPSTO-DOKU/TP1-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.07.20: Erweiterung im Gutschein-Modul GUTST

   Im GUTST-1,K (Gutscheinprofil Kaufgutschein) gibt es das sechsstellige
   Feld B in der Zeile TP/Pr  L/B:. Hier kann ein B-Satz hinterlegt werden,
   der bei der Einlösung nachgezogen wird.

   (Programme: GUTST/GSEIN / Doku: GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.07.20: Neues Programm KTPDEF - Kunden-Typen definieren

   Es gibt ein neues Programm KTPDEF, das dazu dient, zu den Typen (1-6) in 
   TP-3 (Kundenstammblatt, Programm TPKUND) Zeile 18 deren jeweilige Bedeutung
   zu hinterlegen.
   Mit ? in einem der Typ-Felder kann die Anzeige der im Programm KTPDEF ange-
   legten Typen abgerufen und daraus in das jeweilige Typ-Feld übernommen 
   werden.

   Hinweis: Das KTPDEF ist nicht master-/markenfähig, d.h. die Einträge
   müssen pro Marke vorgenommen werden.

   (Programm: KTPDEF / Doku: TP3-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
08.07.20: Neues Element im DRECHX (XML-Rechnungsdruck)

   Im DRECHX gibt es das neue Unterelement <fahrplan> in den Elementen
   dir-h/dir-r. Hier werden die Fahrzeiten der angegebenen Züge des 
   Z-Satzes ausgegeben.
   
   <fahrplan>
    <fahrt></fahrt>
   </fahrplan>

   (Programme: DRECHX/DRECHX.DTD / Doku: DRECHX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.07.20: WBS-Eingabe im TD Ticketdruck 

   Im TD (TINEU) wurden folgende WBS-Eingaben programmiert:
   Aufruf tineu mit "Bestimmte Re-Nr.":
   run tineu "Druckernummer;Definition;1;1;Rechnungsnummer"

   Aufruf tineu mit "Nach Liste":
   run tineu "Druckernummer;Definition;1;7;Liste"

   Das "1;1" und "1;7" entspricht der Navigation zu den entsprechenden
   Unterpunkten im TD. 

   (Programm: TINEU / Doku: TD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.07.20: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VGO (Darstellung der 
          Vorgangsdaten), Information zu Kreditkarteneintrag.

   Die SATZART=VGO wurde um folgendes Feld erweitert:                     

      KSEITE               X(1)   J = Vorgang hat einen Kreditkarteneintrag
                                      auf der K-Seite.
                                  N = Vorgang hat keinen Kreditkarteneintrag.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.07.20: Erweiterung des Importprogramms zu externen Hotels - CRSSDI

   Im Programm CRSSDI, welche die zuvor im CRSSD (Import-Einstellungen für 
   div. Hotelschnittstellen) bearbeiteten Hotels in den Blank-Hotelstamm 
   importiert, kann nun mit der Einschränkung 
   Hotel von/bis     __________ ______ - ZZZZZZZZZZ ZZZZZZ
   auch nur ein einzelnes Hotel oder eine Reihe von Hotels importiert werden.
   
   Ohne Eingabe werden alle gefundenen Hotels importiert (ZZZZZZZZZZ ZZZZZZ
   ist im 2. Feld vorbelegt, kann bei Bedarf geändert werden).

   (Programm: CRSSDI / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSANI-DOKU/CRSTRV-DOKU/CRSWHX-DOKU/
   CRSSID-DOKU/CRSETO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.07.20 STADIS: Reservierungssysteme
         Verarbeitung der erweiterten T1-Datenfelder (Cache-Preise,
         Herkunftskanal, Preisvergleichssystem)

    Die im T1-Datensatz seitens des CRS-Anbieters mitgelieferten (und im 
    Rahmen der EU-PRRL eingeführten) Datenfelder:
    Cache-Preis Flug, Cache-Preis Hotel, Cache-Preis Paket, Kenner Herkunfts-
    kanal, Preisvergleichssystem
    können in TP-1, A-Seite mit Aufruf "CP" dargestellt werden. 
    Ebenso erfolgt die Abarbeitung der Felder in den Programmen BLAISD, 
    DRLDEF, DRL (RECHLI), TXLOGG. Zur Beschreibung siehe die jeweiligen
    Dokumentationen mit eigenen Kapiteln zu den T1 Zusatzdaten.

   (Programme: TOMA/TXPRRL/BLAISD/DRLDEF/RECHLI/TXLOGG/TXLOG /
   Dokus: TOMA-DOKU, BLAISD-DOKU, DRLDEF-DOKU, TXLOGG-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
04.08.20: Aufruf UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM in TO 

   Bezugnehmend auf diesen Änderungseintrag
     10.06.20: Neues Programm UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM
   ist jetzt der Abruf mit ? in TO-L,C,E,K und Q, Feld ÜBERSCHRIFT möglich:

   ? = Aufruf des Programms UEBST = UEBERSCHRIFTEN - STAMM, in dem die
     Bedeutung der einzelnen Positionen hinterlegt ist.

   (Programm: TPREIS / Doku: TPLEI-DOKU/SU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
04.08.20: Aufruf UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM in FS-1,P

   Bezugnehmend auf diesen Änderungseintrag
     10.06.20: Neues Programm UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM
   ist jetzt der Abruf mit ? in FS-1, P-Sektion, Feld ÜBERSCHRIFT möglich:

   ? = Aufruf des Programms UEBST = UEBERSCHRIFTEN - STAMM, in dem die
     Bedeutung der einzelnen Positionen hinterlegt ist.

   (Programm: FLUGST / Doku: FS-DOKU/SU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.08.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls OTDS   

   Beim Angebots-Datenexport per OTDS können nun neue Einschränkungen vorge-
   nommen werden:

   Sofern im Hotelstamm auf der A-Seite im Feld "Grp", linker Teil des
   Felds (also HS-2,A,Zeile 8, Feld Grp) ein Kenner vergeben wird wie z.B.
   S = Stadthotel, R = Resorthotel kann im Programm OTDEXP, Menupunkt Z
   (Zielgebiets-Einschränkungen) das Feld 3LC genutzt werden, um Differenzie-
   rungen bei Export für bspw. die Aufenthaltsdauer vornehmen zu können.
   Folgendes gilt in diesem Zusammenhang:
   - Es sind im OTDEXP-Z nur Eingaben von "!A" bis "!Z" erlaubt, alle an-
     deren Eingaben führen zu einer Fehlermeldung
   - Die Art-Eingaben ("!") sind logisch vollkommen unabhängig von den
     3LC-Eingaben, man kann also theoretisch widersprüchliche Einträge
     hinterlegen.
     Beispiel: komplettes Zielgebiet "FUE" nur für Dauern 7-14 Tage erlau-
     ben, dann aber ein FUE-Hotel der Art "A" für 3 Tage erlauben -> es
     werden keine Angebote für dieses Hotel aufgebaut, da Widerspruch.
   - die Felder "Multi" und "Hotel-Tab." werden nicht angeboten in dieser
     Variante der Abarbeitung.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.08.20: Interne Vorbelegung der TP-Anzeige "Alter/Neuer Preis" 
          bei Umbuchungen -> Nur bei Verwendung des Moduls CRSWBS

   In den Parametern der FLINSA-Schnittstelle wurde ein neuer Schalter
   (FS-I,P Feld <Umb AltP>) implementiert, um eine interne Vorbelegung
   (=Default) für die CRSWBS-Umbuchung definieren zu können: 

                           F L U G  -  S T A M M                     DD.MM.YY
          -------------------------------------------------------       HH:MM
                           Parameter Flug Access

                 Cache-Gültigkeit (STD)  /  Erw.  JNX0   __    _
                 TRN Zubringer JNO  /  Namechange  JNP    _    _  Dummy FT: _
                 CNX Strikt    JN / LM-Dat. für Vak.JN    _    _  Land VAK: _
                 Charterticket JN / FS-A Pflicht   J/N    _    _  Umb AltP: _
                                                                            ^
                                                                            ^
   Und zwar geht es hierbei darum, welche Abarbeitung in der TP-Anzeige 
   "Alter/Neuer Preis" beim Umbuchen einer CRSWBS-Buchung gelten soll, 
   wenn der Anwender keine Eingabe sondern nur die <ENTER>-Taste betätigt. 
   Folgende Eingabemöglichkeiten können verwendet werden:

       = (leer / Fehlwert) Die Umbuchung wird abgebrochen, die 
         vorherigen Preiswerte werden wieder hergestellt.  

     # = Mit diesem Eintrag kann der "Neue Preis" ohne CODPRG-Abfrage
         ausgewählt werden.

     A = Mit diesem Eintrag kann der "Alte Preis" ohne CODPRG-Abfrage
         ausgewählt werden.

   Wenn kein "A" eingetragen ist, der Anwender aber in der TP-Anzeige 
   den Wert "A" verwendet, dann muss das CODPRG-Recht "NFP CRSA" mit 
   einer Warnung hinterlegt sein, damit der User das Recht zur Preis-
   entscheidung "Alter/Neuer Preis" hat.

      -> TP-Anzeige "Alter/Neuer Preis"    

         +-----------------------+
         !Alter Preis      ZZZ,00!
         !Neuer Preis      YYY,00!
         !ok = "#","A"         _ !
         +-----------------------+

   Da es sich hierbei um eine interne Eingabemakse "Alter/Neuer Preis"
   handelt, die nur im Inhousesystem Verwendung findet, greift diese
   Abarbeitung auch nur im TP. D.h. externe Umbuchungen (=Nachbuchungen)
   gelten immer nach den alten Regeln (ohne Preisauswahl) und werden
   somit nicht beeinflusst.

   (Programme: FLINSA/F166 / Dokus: CRSWBS-/FLINSA-/TPFH-/CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.08.20: Neues Modul TPMAOK (vorgangbezogene Emailadresse)

   Es gibt ein neues Zusatzmodul TPMAOK, das die Möglichkeit bietet, Email-
   adressen vorgangsbezogen zu erfassen und abzuarbeiten.
   Weitere Details siehe "TPMAOK-DOKU".

   (Programme: TPMAOK/ADZVW und weitere / Doku: TPMAOK-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
17.08.20: Neuer Schalter in TXPARA Prüfung KU/AG-Emailadresse 

   In TXPARA, Seite 4 wurde in Zeile 11 rechts ein neuer Schalter eingeführt: 
     11 ... KU/AG-Emailadresse    : J     448

   Bei J wird verhindert, dass ein Reisebüro bei Erfassung des Vorgangs seine
   eigene in AG-1-Stamm eingetragene Mailadresse statt der Kundenmailadresse
   eintragen kann. Die Buchung wird abgelehnt mit:

     K940 Adresseingaben falsch oder fehlen

     REISEBUERO-ADRESSE NICHT ERLAUBT. BITTE WENDEN SIE SICH AN DIE
                                                            AGENTURBETREUUNG.
   (Programme: TXPARA/TXKUN / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.08.20: Aufruf UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM in SU 

   Bezugnehmend auf diesen Änderungseintrag
     10.06.20: Neues Programm UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM
   ist jetzt der Abruf mit ? im Haltefeld des SU (WLEIST) möglich:

   ? = Aufruf des Programms UEBST = UEBERSCHRIFTEN - STAMM, in dem die
     Bedeutung der einzelnen Positionen hinterlegt ist.

   (Programm: WLEIST / Doku: SU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.08.20: Erweiterungen Modul GUTST

   Im GUTST gibt es die Möglichkeit, den Provisionssatz des einzulösenden
   Gutscheins anhand einer Überschriftentabelle zu steuern (P1 - P6).
   Weiterhin wurde die Stornoroutine bei Vorgängen mit Gutscheineinlösung
   und dem L-Satz P9PROV der P9-Routine angepasst. Die genaue Beschreibung
   entnehmen Sie bitte der GUTST-DOKU.

   (Programme: GUTST/GSEIN / Doku: GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.08.20 Erweiterung AUSLAG - Auslagern/Löschen von Historiendaten
         weitere Programme

   Für die Historienprogramme TOHIST, CODHIST, AGHIST, LSHIST, JKHIST wird
   folgende Funktion bereitgestellt:
   - diese Programm können mit dem Programm AUSLAG angesprochen werden
   - Erweiterung des AUSLAG um eine Lösch-Funktion
   - Erweiterung des AUSLAG um eine Eingabe eines von-/bis-Datums
   Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der DATDEL-DOKU

   (Programm: AUSLAG / Doku: DATDEL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
25.08.20: BLAISD (MIS): Tool für Management-Info-System - Datei isdvzb

   Für die BLAISD-Datei  isdvzb  gibt es eine weitere Schalterstellung als
   Erweiterung zu den bereits existierenden Schaltern 1 - 5:

   6 = Die Datei enthält zusätzlich bei Kreditkarten den Alpha-Code (VI/EC..).

      Die Satzlänge beträgt bei dieser Schalterstellung 529.

   Die genaue Datensatzbeschreibung entnehmen Sie bitte der BLAISD-DOKU.

   (Programm: BLAISD / Doku: BLAISD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.08.20: Storno von Z-Sätzen bei Störung Bahnrechner

   Die Fehlermeldungen "Fehler bei CRS-Storno" bzw. "Fehler bei CRS-Storno
   CALL ZU CLIENT FEHLGESCHLAGEN"  sowie die trnid werden in der Logdatei
   dbtour.log mitprotokolliert.
   Weiterhin gibt es das Codprg-Recht STO DBTR. Mit diesem Recht kann
   eine Buchung storniert werden, auch wenn der Z-Satz selbst z.B. wegen
   einer Störung zum Zugang des Bahnrechners nicht storniert werden kann.

   (Programme: DBTOUR/TPSTO / Doku: CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------ 
28.08.20: TP-3 Direkter Export

   Für den direkten Kundenexport per Script wird jetzt aus dem TP-3, Kunden-
   stamm das Feld SUCH-NAME (Zeile 10) an den bisherigen Datensatz angehängt:
      w-kaz-suchname              pic x(20).

   (Programm: TPKUND / Doku: TP3-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.08.20: Neues CODPRG-2-Recht für Stornotabelle Kostenlosen Storno Sperren

   Ist in einer Stornotabelle (TO-S/18) der Kostenlose Storno gesperrt, gilt 
   jetzt:
   Eintrag  STO KOLO  in CODPRG-2 bedeutet: Die Mitarbeiter mit dieser Be-
   rechtigung können im TP beim Stornieren eines Vorganges einen kostenlosen
   Storno durchführen, auch wenn dieser gesperrt ist.

   (Programm: TPSTO / Doku: TPSTO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.08.20: Übergabe der Kunden-Mailadresse per SSR-Element ins GDS-System
          Übergabe der Kunden-Mobilnummer per SSR-Element ins GDS-System
   (-> Nur bei Verwendung der Module CRSAMADX/CRSGALIX/CRSSABRE + SMSOK)

   In den FLINSA-Parametern der GDS-Schnittstellen wurden zwei neue Schalter
   (FS-I,P Felder <CTC E/M>) implementiert, um eine externe Übergabe der 
   Kunden-Mailadresse und/oder -Mobilnummer per SSR-Element ins GDS-System
   steuern zu können:

                          F L U G  -  S T A M M                     DD.MM.YY
         -------------------------------------------------------       HH:MM
                          Parameter Flug Access

                 Cache-Gültigkeit (STD)  /  Erw.  JNX0   __    _
                 TRN Zubringer JNO  /  Namechange  JNP    _    _  Dummy FT: _
                 CNX Strikt    JN / LM-Dat. für Vak.JN    _    _  Land VAK: _
                 Charterticket JN / FS-A Pflicht   J/N    _    _  Umb AltP: _
                 Ticketingdatum Reise-/Buchungsdatum     __   __  CTC E/M _ _
                                                                          ^ ^
                                                                          ^ ^
   Mit dem ersten Parameter "CTC E/" kann die E-Mailadresse des Kunden in den 
   PNR zu einem der o.g. GDS-Systeme per "SSR CTCE" übertragen werden:

        J = (CTC"E") Die E-Mailadresse des Kunden wird per "SSR CTCE"
            in den PNR geschrieben.
        N = (leer) Die E-Mailadresse des Kunden wird nicht per "SSR CTCE"
            in den PNR geschrieben (Fehlwert).

     Bitte beachten Sie etwaige zusätzliche Definitionen von "CTC."-SSRs
     in der von Ihnen verwendeten Konfigurationsdatei "crsxxx.cnf"

   Mit dem zweiten Parameter "CTC  /M" kann die Mobilnummer des Kunden 
   in den PNR zu einem der o.g. GDS-Systeme per "SSR CTCM" übertragen werden:

       S = (CTC"M") Die Mobilnummer des Kunden wird per "SSR CTCM" in den 
           PNR geschrieben, sofern sie nicht nur für Notfälle angegeben wurde.
       J = Wie "S", aber bei "J" wird die Mobilnummer des Kunden nur mit der
           SOS-Einschränkung (=Verwendungszweck nur in Notfällen) erfasst.
       N = (leer) Die Mobilnummer des Kunden wird nicht per "SSR CTCM"
           in den PNR geschrieben (Fehlwert).

     Bitte beachten Sie etwaige zusätzliche Definitionen von "CTC."-SSRs in 
     der von Ihnen verwendeten Konfigurationsdatei "crsxxx.cnf"!
     D.h. wenn in der crsxxx.cnf SSR-Elemente mit "CTC." als fest zu schrei-
     bende SSRs zusätzlich enthalten sind, dann werden diese unterdrückt, wenn 
     ein "CTCE" oder ein "CTCM" vom Kunden in den PNR übernommen wurde. 
     Wenn keine dieser beiden vom Kunden übertragen wurde, dann werden statt-
     dessen die festen "CTC."-SSRs geschrieben bzw. verwendet. So kann z.B.
     in die .cnf-Konfiguration auch ein "SSR CTCR" mit dem Text 
     "Keine Kontakt-daten" ("NO CONTACT INFORMATION") eingetragen werden, der 
     dann als "Fallback" gezogen wird.

   Sofern die o.g. Abarbeitung der FLINSA-Parameter "CTC E/M" auch im TP-
   Inhousesystem funktionieren soll, dann muss zunächst die TP-1,A-Seite
   mit dem Kundenstamm (TPKUND) geschrieben sein, bevor die TP-1,B-Seite
   mit dem FLINSA-Flug bearbeitet wird!

   (Programme: FLINSA/INSAC/CRSAMADX/CRSGALIX/CRSSABRE / Doku: FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.09.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSSD

   Im Programm zur Hotelstammanlage der Schnittstellenhotels (= CRSSD) wurde
   jetzt auch für CRSWHX die Möglichkeit der Bearbeitung via Anlagetabelle 
   (bis zu 96 Hotels in einer Tabelle) realisiert, um größere Mengen 
   schneller bearbeiten zu können.
   Die Funktion (TAB!) findet sich im CRSSD nach Auswahl des CRS WH im
   ersten Feld :  "WHX CODE".

   (Programme: CRSSD/CRSWHX / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSWHX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
02.09.20: Neuer Schalter für Gutscheinmodul in GUTST-K

   In der GUTST-DOKU hieß es: 

  >9.1. Stornierung eines Vorgangs mit Gutschein
   ---------------------------------------------

  >Bei einer Stornierung eines Vorgangs mit Kauf- oder Erstellgutschein wird
  >der Wert des Gutscheins auf den Stornobetrag angerechnet. Falls der Gut-
  >scheinwert höher ist als der Stornobetrag, so wird ein Restwertgutschein
  >mit der Differenz gebildet.

   Dies stimmte nur bedingt, nämlich dann nicht, wenn eine Gültigkeit für 
   von-bis-Reisedatum eingetragen war. Denn: Ein Storno gilt nicht als Reise, 
   also gibt es kein Reisedatum, also wird der GS für die Stornierung nicht
   verwendet. Hierzu wurde nun in GUTST-K ein neuer Schalter hinter dem 
   Reisedatum implementiert: 
   
     Reisedatum:  TT.MM.JJ  TT.MM.JJ _

   N = ein eingelöster Gutschein wird mit den Stornokosten verrechnet 
     (= die Prüfung auf Reisedatum wird ausgeschaltet). 
   Kein Eintrag leer (= Fehlwert) = Da ein Storno keine "Reise" ist, gibt es 
     kein "Reisedatum", also wird der Gutschein für die Stornierung nicht 
     verwendet, sondern bleibt zur Einlösung in einer anderen Reise erhalten.

   (Programme: GUTST/GSEIN / Doku: GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.09.20: Erweiterungen DFS (Druck der Flug-Stammdaten)

   Für das DFS (FLUGPR) gibt es zwei neue Abfragen:

           Kopf ohne Daten:           _
           FLINSA-Flüge   :           _
  
   Beide Abfragen werden nur mit Auswahl 2 oder 3 erreicht. 

   Kopf ohne Daten: Diese Abfrage steht in Zusammenhang mit der späteren
     Auswahl, welche FS-Sektionen gedruckt werden sollen. Hierüber kann der 
     Andruck des Flugstammkopfes unterdrückt werden, wenn es zu einem Flug 
     keine Daten gemäß der Auswahl gibt.  

     J = (Fehlwert) Der Flugstammkopf wird ausgegeben auch wenn es keine 
       Daten gemäß der Auswahl gibt.
     N = Der Flugstammkopf wird unterdrückt, wenn es keine Daten gemäß der 
       Auswahl gibt.

   FLINSA-Flüge: Diese Abfrage wird nur erreicht, wenn FLINSA-Flüge mit 
     Abflugterminen verwendet werden, also der Schalter in FS-I, P, 
     <FS-A Pflicht> auf J steht. 
     Hierüber kann der Andruck von FLINSA-Flügen ohne aktuelle Abflugtermine 
     unterdrückt werden. 

     J = "Abgelaufene" FLINSA-Flüge unterdrücken
     N = (Fehlwert) alle FLINSA-Flüge gemäß Auswahl werden gedruckt. 

   (Programm: FLUGPR / Doku: FS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.09.20: Ersetzen der Telexfelder im Lieferantenstamm durch USTID / STNR

   Im Lieferantenstamm LS kann in Feld Abkürzung mit Eingabe !PP nun folgende
   Parameter-Einstellung aufgerufen werden:

   +---------------------------------------------------+
   ! Telex / UstId, Stnr.              :  _         __ !
   !                                                   !
   !                                                   !
   !                                                   !
   +---------------------------------------------------+

   Der Fehlwert ist die USTID / STNR (nicht die "alte" Darstellung mit
   Telex1/2) und wird so in Zeile 17 des LS dargestellt.

   Dadurch entstehen zwei 25-stellige Felder anstelle von bisher 15 + 10-
   stelligen Feldern.

   (Programme: LIEFER/DRLIEF/AKLEXP/BLAISD/ITSREK/LSHIST/TPHODI/LSIMP /
    Dokus: LS-DOKU/AKLEXP-DOKU/BLAISD-DOKU/LSHIST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.09.20: Erweiterung Reporting per DRL/DRLDEF

   Im DRLDEF ist eine weitere Auswahl hinzugekommen. Seite B, mittlere
   Spalte, Feld

                      RG-KUSTZU-Nr.  _ ___  __

   Dieses Feld ist nutzbar, wenn das WBS-Modul KUSTZU (erweiterte Kunden-
   stammfunktionen) zum Einsatz kommt. Wird im Kundenstamm mit alternati-
   ven Zahlarten (*22) gearbeitet und diese im Vorgang verwendet, kann die
   Zahlart-Nummer des jeweiligen Vorgangs nun per DRL/DRLDEF ausgegeben 
   werden. Ein konkretes Beispiel entnehmen Sie bitte der DRLDEF-Doku.

   (Programm: DRLDEF/RECHLI / Doku: DRLDEF- und KUSTZU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.09.20: Gültigkeit HS-Schließzeiten aus HS selbst und Region (HOTBS)

   In HS-PP wurde ein Schalter eingeführt, mit dem eingestellt werden kann, 
   dass die Schließzeiten aus dem HS selbst und der Region "addivitv" gelten: 
 
     HS2,B,B,1 Region

   J = Bei Buchung wird zunächst im Hotel selbst auf Schließzeit abgefragt.
     Gibt es dort keine Einschränkung für den gebuchten Zeitraum wird in der
     Region geprüft. Die Buchung ist nur möglich, wenn auch dort keine 
     Schließzeit angegeben ist.

   N = (Fehlwert) Gibt es im Hotel selbst Einträge zu Schließzeiten wird die
     Region nicht geprüft - unabhängig vom gebuchten Zeitraum.

   Nach Änderung muss das TP neu aufgerufen werden. 

   Bei einer Master-/Markenumgebung muss der Schalter im HS auf der Marke 
   gesetzt werden, da es um die Buchbarkeit geht. 

   Hinweis: es geht ausschließlich um "echte" Schließzeiten. 

   (Programme: HVAK/TXHOT/HOSTAM / Doku: HS2-DOKU/TPFH-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.09.20: Ausgabe ....im Excel-Format

   Zu diesen Änderungseinträgen
   17.06.20: Ausgabe ....im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)
   hat sich eine Änderung ergeben. 

   Bei der Ausgabefunktion im WDAUS mit der "!T/T"-Routine gibt es bei PC's, 
   auf denen Excel anstatt Libre-Office installiert ist, das Problem, dass 
   Excel beim Import grosse numerische Felder mit mehr als 10 Stellen (z.B. 
   unformatierte ausländische Telefonnummern) exponentiell darstellt. Zudem 
   werden dabei führende Nullen weggelassen. Dies passiert auch bei kleinen 
   numerischen Feldern wie PLZ. Da wir keine Möglichkeit gefunden haben, wie 
   man Excel zwingen kann, den Import-Wizard bei csv zu öffnen wie es bei 
   Libre automatisch passiert, gilt nun: 
  
   Anstelle !T/T kann !E/E verwendet werden. Dann wird in den entsprechenden
   Fällen nach der ersten Ziffer ein Leerzeichen eingefügt. Damit ist das Feld 
   für Excel nicht mehr rein numerisch und Excel stellt die Zahl als String 
   korrekt dar.

   (Programme: WDAUS/HTML / Doku: Diverse)
------------------------------------------------------------------------------
16.09.20: Ausgabe TP-1, Vorgang in HTML-Browser-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)

   Im Haltefeld der TP-1,A-Seite (TPAS) kann mit Eingabe ! der Vorgang in 
   HTML-Browser-Ansicht aufgerufen werden.

   Aufgerufen wird der Browser, der in den Windows-Einstellungen für das
   Protokoll htm eingestellt ist.
   Maximal 11.000 Zeilen können ausgegeben werden.

   Die Ansicht enthält derzeit die A-, N- und B-Seite (incl. Z-Seite)
   Für die B-Seiten-Ansicht gilt:
   - zu F-Sätzen werden auch die Flugtickettexte dargestellt,
   - bei H-Sätzen wird der Hotel-Name (HS-2,A, Zeile 3), der erste 3LCode,
     die Adresse 2.Zeile (Zeile 11) und die Stadt (Zeile 15) sowie die ge-
     buchte Unterbrinung (ABK) und Leistung ausgegeben.
   - Eine evtl. vorhandene Teilnehmerzuordnung wird zu (vor) den einzelnen
     Leistungen angezeigt.

   Hinweis: Die aus anderen Programmteilen bekannte Umleitung auch in eine
   Excel-Tabelle ist hier nicht möglich, da die Vorgänge keine feste
   Struktur, die in eine Tabelle umgewandelt werden könnte, aufweisen.

   (Programm: HTML / Doku: TP1-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
17.09.20: Neue Funktion für die Steuerung der anreise- und aufenthalts-
          bezogenen Prüfung der Mindestaufenthalte im Hotelstamm (HS-2,B,B,2)

   Die W-Seite des Hotelstamms wurde in der Zeile 22 um einen neuen Schalter
   "HS2BB2" erweitert.

   Wenn der Schalter "HS2,B,B,2 Tag-Variante" im HS-PP auf N oder leer steht,
   werden die Einstellungen im HS-2,B,B,2 anreisebezogen geprüft.
   Wird der o.g. Schalter im HS-PP auf J gesetzt, erfolgt die Prüfung anreise-
   und aufenthaltsbezogen.
   Der neue Schalter HS2BB2 im HS-2,B,W Feld 22 übersteuert die Eingaben auf
   der HS-PP und somit auch die Einstellungen im HS-2,B,B,2.

   Diese Funktion arbeitet OTDS-fähig.

   Der Eintrag kann im DRHOT gedruckt und mit dem XMLEXP exportiert
   werden, für Zusatzmodule XMLEXP und XMLIMP:
             <HotelWHS2BB2>

   Der Eintrag wird im HOHIST protokolliert.

   (Programme: DRHOT/HVAK/OTDS/XMLIMP/XMLEXP/HOHIST/HOWV / Doku: HS2-DOKU,
               XMLIMP-DOKU, XMLEXP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.09.20: Neues Hütchen im TIDEF/TINEU

   Bei dem Versand der Tickets per Mail wird mit dem Hütchen RS die
   Vorgangsnummer im Betreff im CRS-Format ausgegeben.

   (Programm: TINEU / Doku: TIDEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.09.20: Neues Hütchen im VODEF/VONEU

   Bei dem Versand der Tickets per Mail wird mit dem Hütchen RS die
   Vorgangsnummer im Betreff im CRS-Format ausgegeben.

   (Programm: VONEU / Doku: VODEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------ 
21.09.20: BLAISD (MIS): Tool für Management-Info-System - Datei isdvzb

   Für die BLAISD-Datei  isdvzb  gibt es eine weitere Schalterstellung als
   Erweiterung zu den bereits existierenden Schaltern 1 - 6:

   7 = Nur bei Einsatz des Modul SBLZOK: Die Datei enthält zusätzlich die 
     individuelle Kontonummer. 

      Die Satzlänge beträgt bei dieser Schalterstellung 563.

   Die genaue Datensatzbeschreibung entnehmen Sie bitte der BLAISD-DOKU.

   (Programm: BLAISD / Doku: BLAISD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.09.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSSD für Schnittstellenhotels

   In der K-Sektion des CRSSD kann im Haltefeld mit Eingabe <CR> das erneute
   Einlesen von ROOM/BOARD-CODES veranlasst werden (wenn z.B. die Daten durch
   den Anbieter neu geliefert wurden, weil weitere Zimmertypen oder Verpfle-
   gungsleistungen hinzugekommen sind). Bestehende Codes/Mappings werden damit
   nicht überschrieben, lediglich zusätzliche angeboten, die per CRSSD/CRSSDI
   dann in den Hotelstamm eingepflegt werden könnten.

   (Programm: CRSSD / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSANI-DOKU/CRSTRV-DOKU/CRSWHX-DOKU/
    CRSSID-DOKU/CRSETO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.09.20: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VG, UTR-Nummer     

   Die SATZART=VG wurde um folgendes Argument zur Ausgabe der UTR-Nummer
   erweitert:

     FLAG-UTR        X(1)   J = Die UTR-Nummer aus dem Rechnungsdruck wird  
                                mit der SATZART=VGO ausgegeben.

   Ausgabe mit SATZART=VGO:

          UTR        X(13)  13-stellige UTR nach dem deutschen Verfahren.         
   (Programme: WBSCGI/TXCGI/TPFTX / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.09.20: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VGO, WVL-Status

   Die SATZART=VGO wurde um die Ausgabe des Wiedervorlage-Status aus dem
   Vorgang in TP-1, A-Seite, Zeile 12 erweitert:     

   Ausgabe mit SATZART=VGO:

     VORGSTATUS      X(1)   WVL-Status der TP-1, A-Seite                    

   (Programme: WBSCGI/TXCGI/TPFTX / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
29.09.20: AUSTAN - Weitere Felder TO-B und TO-L        

   Das AUSTAN wurde um folgende Felder erweitert:     

     TO-B (BEM.): 

        TP                                  CHAR (1)  NULL
 
     TO-L (LEISTUNGEN P/KA/TK-TABELLEN): 

        Abteilung                        VARCHAR (4)  NULL
        Fix                                 CHAR (1)  NULL

   (Programm: AUSTAN / Doku: AUSTAN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.09.20: Neue Hütchen für SMTP

   Für den frei definierbaren Text in der /hilfdat, der als Mail-Body ver-
   schickt wird, wenn Reiseunterlegen (Rechnung, Voucher oder Tickets) als
   PDF-Anhang verschickt werden, gibt es neue Hütchenfunktionen, mit denen
   der Dateiname bei PDF-Anhängen selbst definiert werden kann.
   RD: Reisedatum
   BD: Buchungsdatum
   RE: Rechnungsnummer extern
   RI: Rechnungsnummer intern

   Die Eingabe in der /hilfdat könnte wie folgt aussehen:
   ##anhangdef(ABC-Rechnung-^RI-^RD)
   Die Ausgabe sieht wie folgt aus:
   Rechnung-1122630-011220
   Alles innerhalb der Klammern wird als Dateinamen-präfix (inkl. Auswertung
   der Hütchen) herangezogen, anschließend wird wie bisher auch noch ein
   ".txt" oder ".pdf" angehängt.

   (Programm: SMTP / Doku: EMATOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
07.10.20: Berücksichtigung vom TD bei Modul EDOC

   Im TIDEF-3 Allgemeine Parameter gibt es das Feld "Versandart EDOC".
   Dieses Feld ist nur dann zu sehen, wenn das Modul EDOCOK freigeschaltet 
   ist.
   Folgende Einträge sind hier möglich:

   M = Versand als normale Email in Textformat
   H = Versand im HTML-Format
   R = Versand als Anhang in PDF-Format
   A = Text-Anhang

   Wenn das Feld "Versandart EDOC" mit einem dieser Kürzel gefüllt ist, werden
   EDOC-Vorgänge (Kennzeichen "E" im TP-A) per E-Mail mit "Versandart EDOC" 
   verschickt, unabhängig der Eingaben in TPKUND/AG sowie des Feldes
   Mail/Fax/Druck im TIDEF-3.

   Programme: TIDEF/TINEU / Doku: EDOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.10.20: Neues Feld im VODEF und TIDEF

   Bei Versandart EDOC (wird nur angezeigt, wenn das Modul EDOCOK freigeschal-
   tet ist) gibt es im TIDEF-3 bzw. VODEF-4 ein neues Feld.
   Leeres Feld bzw. "N" = Ausgabe in ein Fehlerprotokoll, falls beim
   Adressaten keine Mailadresse hinterlegt ist.

   J = die Reihenfolge laut "Mail/Fax/Druck" wird berücksichtigt, falls der
     Adressat keine Mailadresse hat.

   Mit dem neuen Schalter auf "J" wird die Versandart EDOC nur berücksichtigt,
   falls das E-Mail-Feld beim Adressaten gefüllt ist, ansonsten gilt weiterhin
   die Eingabe in Mail/Fax/Druck.

   Programme: TIDEF/TINEU/VODEF/VONEU / Doku: EDOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.10.20: Neues Modul TPHAS: TP H-Satz Absplitten (für TPTS = Teilstorno)

   Mit dem Modul TPHAS - TP H-Satz Absplitten (<TP> <H>-Satz <A>b<S>plitten)
   ist es möglich aus einem H-Satz mit mehreren ABK eine (und nur eine!) ABK
   abzusplitten.
   Hintergrund: Einen Teilstorno z.B. einer Person aus einem Doppelzimmer (DZ)
   bei Gruppen zu vereinfachen:
   Bei größeren Gruppen werden oft mehrere Zimmer in einem H-Satz gebucht -
   z.B. 20 Pers. in 10 DZ. Storniert dann eine Person, muss ein Zimmer (DZ) 
   in ein Einzelzimmer umgewandelt werden.
   Es entstehen durch den Split aus einer H-Zeile mit mehreren ABK zwei
   H-Zeilen:
   eine mit den verbleibenden ABK (9 DZ) und eine zweite mit nur einer ABK
   (1 DZ). Auf letzteren ist dann der Teilstorno (Zusatzmodul TPTS) incl.
   Änderung in eine andere ABK (EZ) möglich.
   Diese Abarbeitung ist ausschließlich im Inhouse-TP möglich.
   Weitere Details siehe "TPHAS-DOKU".

   (Programme: TPHAS/TPNEU / Doku: TPHAS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.10.20:  Markierung des 1. Reiseteilnehmers für Online Check-In

   Etliche Lowcost Airlines benötigen für den Online Check-In explizit
   den Namen des 1. Reiseteilnehmers der Flugbuchung. Hierfür wurde eine
   neue Markierungsmöglichkeit innerhalb der CRSWBS/CRSSERV-Schnittstelle zur
   eindeutigen Erkennung und Zuordnung des 1. Reiseteilnehmers im Buchungs-
   prozess eingeführt.
   Beim Buchungsabschluss bzw. End Transact (ET) einer Neubuchung wird hierbei
   ein SSR-Element vom Typ "CTCN" (Service Art), mit dem Namen des 1. nicht
   stornierten Teilnehmers im TP, direkt vor das TIF-Namenselement hinzugefügt
   bzw. übermittelt.

      Im Beispiel:
      SSR+CTCN:NN:1:YY:::::MUSTER, BENJAMIN'

   Dies funktioniert auch dann, wenn mehrere F-Sätze mit unterschiedlichen
   Teilnehmern im Vorgang sind.

   Zur Aktivierung muss in der K-Zeile der Konfigurationsdatei "crswbs.cnf"
   das Funktionslevel (7. Parameter) auf (mindestens) "3" gestellt werden.

      Im Beispiel (K-Zeile):
      K 20 W3 WBSWB3 localhost 10070 0 3 1800
                                       ^
                                       ^
   Kurz zusammengefasst: Mit der o.g. Steuerung kann optional in der WRPREQ-
   Anfrage (End Transact) der Name des Teilnehmers, der für den Online- bzw.
   Web-Check-In verantwortlich ist, in einem SSR-Element mit dem Typ "CTCN"
   übermittelt werden.

   (Programme: CRSWBS/INSAC / Doku: CRSWBS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.10.20: Hilfsprogramm ADZLI

   Es gibt ein Hilfsprogramm ADZLI, mit dem eine Liste aus der Datei
   adzusatz  mit den Email-Adressen und/oder BIC/IBAN erstellt werden.
   Die Datei adzusatz enthält:

   Adressen-Zusätze wie Email-Adressen, BIC/IBAN für AG, AG-P, HS-3, TP-3,
   KUSTZU, LS, Mietwagenstationen).

   Das ADZLI bietet dabei die Möglichkeit, auf doppelte Einträge von
   Email-Adressen und/oder BIC/IBAN einzuschränken.

   (Programm: ADZLI / Doku: ADZLI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.10.20: Optionsbuchungen mit Z-Satz
   Im Bahnstamm-11 DBWEB-Parameter gibt es 2 neue Eingabefelder,
   OPTION zulassen:
   J = Es kann extern eine Option mit Z-Satz gebucht werden, der Z-Satz
   selbst wird fest gebucht. Wenn die Option verfällt, wird der
   Z-Satz storniert.(Die Fristen, innerhalb welchen Zeitraumes ein Z-Satz
   kostenlos storniert werden kann, bitte bei der Deutschen Bahn erfragen,
   das ist abhängig vom gebuchten Tarif).
   N = es kann extern keine Option mit Z-Satz gebucht werden.
   Zweites Feld: Anzahl der Tage vor Reisetermin, bis zu dem eine Option
   extern gebucht werden kann.

   (Programme: TXZUG/ZTOUR/BSWEB / Doku: BS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.10.20:    Erzeugung von OTDS-Daten auf Basis von OneWay-Cachedaten
             Nur bei Verwendung der Sondermodule PRCAOK + OTDFPC
   
   Mit dem Modul OTDFPC in der C-Sektion können neben einem Return-Cache 
   nun auch OneWay-Cachedaten verwendet bzw. OTDS-Daten erzeugt werden.

   Zum Hintergrund: Das Programm "OTDFPC" liest die Preiscachedaten ein 
   und erzeugt daraus OTDS-Dateien für den Export.

   Anbei ein Überblick: Das Programm OTDFPC exportiert die Flugdaten 
   aus dem Flugcache PRCAOK.

   OTDFPC:   - Basis Return- und/oder OneWay-Flüge
             - Es wird nur die günstigste Kombination exportiert

   TRAFOTDS: - Basis Oneway-Flüge
             - Alle Flüge werden im OTDS exportiert
             - Optional mit Flight-ID

   (Programme: OTDEXP/OTDSF/OTDFPC / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.10.20:    Erzeugung von OTDS-Daten auf Basis von "Wn"-Cachedaten
             Nur bei Verwendung der Sondermodule PRCAOK + OTDFPC

   Mit dem Modul OTDFPC im Abschnitt "Externe Flugdaten" (OTDEXP-C) 
   kann ein oder mehrere Flug-CRSe (GDSe) hinterlegt werden, dessen 
   externe Linienflug-Preis-Cachedaten exportiert werden sollen.

   Neben den bisherigen Flug-CRSen "AE" für AERTiCKET per CRSAMADX, 
   "GE" für Galileo/Travelport (PROS/Vayant) per CRSGALIX, "AC" für 
   Amadeus Extreme Search ebenfalls per CRSAMADX, kann nun auch ein 
   "Wn" für den Wn-Cache (mit "n"=A-Z,0-9) per CRSWBS/CRSSERV verwendet 
   werden:

                            Exportprogramm für OTDS                   TT.MM.JJ
           ---------------------------------------------------------     HH:MM


                        Kette: WBS_______


     CRS Datei (inkl. Pfad)
  1. __  _________________________________________________________________  __
  2. __  _________________________________________________________________  __
  3. __  _________________________________________________________________  __

     CRS: Angabe, von welchem GDS/PreisCache die Flüge exportiert werden
          sollen:

          AE = AERTiCKET
          GE = Galileo/Travelport (PROS/Vayant)
          AC = Amadeus Extreme Search
          Wn = Wn-Cache (mit "n"=A-Z,0-9)   <<<<

   Für den Wn-Cache muss das Script "expow.sh" verwendet bzw. aufgerufen
   werden.

   (Programme: DIVFLUI/OTDEXP/OTDSF/OTDFPC / Dokus: OTDS-DOKU/DIVFLUI-DOKU 
    Script:    /blank/wbs/prca/bin/expow.sh) 
------------------------------------------------------------------------------
06.11.20: HOKCGI: Export und Import der HS-2,B,VN-Sektion

   Das HOKCGI wurde um zwei neue Satzarten erweitert, mit denen der Inhalt 
   der HS-2,B, VN-Sektion (Programm HOKVN) komplett ausgegeben und komplett 
   importiert werden kann.

   Die Ausgabe der VN-Sektion erfolgt mit der SATZART=VN und der Import
   mit der SATZART=VW. Zur Datensatzbeschreibung siehe HOKCGI-Dokumentation.  

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: HOKCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.11.20: Modul ULFAEL (Uladruck-Fälligkeitstab.) - Aufruf UEBST / KTPDEF

 * Bezugnehmend auf diesen Änderungseintrag
     10.06.20: Neues Programm UEBST - UEBERSCHRIFTEN - STAMM
   ist jetzt der Abruf mit ? im Zusatz-Modul ULFAEL, Sektion 1, Felder
   <Leist.Von   Leist.Bis> möglich:

   ? = Aufruf des Programms UEBST = UEBERSCHRIFTEN - STAMM, in dem die
     Bedeutung der einzelnen Positionen hinterlegt ist.

 * Bezugnehmend auf diesen Änderungseintrag
     03.07.20: Neues Programm KTPDEF - Kunden-Typen definieren
   ist jetzt der Abruf mit ? im Modul ULFAEL, Sektion 2, Felder
   <Typen KU> möglich:

   ? = Aufruf des Programms KTPDEF = KUNDEN - TYPEN , in dem die
     Bedeutung der einzelnen Positionen hinterlegt ist.

   (Programm: ULFAEL / Doku: ULFAEL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.11.20: Ausgabe DRL-Listen im Excel-/HTML-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)
 
   Für das DRL gibt es nun auch die Möglichkeit, die Listen in Excel-/HTML-
   Format abzurufen:
#+ms
                                              Dabei entspricht: 
   - VORGANG-DATEI        0   HTML:  !H       HTML-Browser
   - DRUCKKENNZEICHEN     1   LIBRE: !T       Libre-Tabelle
   - OPTIONSDATUM         2   EXCEL: !E       Excel-Tabelle  
#+me
   Aufruf des gewünschten Formats mit der entsprechenden Eingabe - die zuletzt
   getroffene Wahl wird mit * markiert: 

   - VORGANG-DATEI        0   HTML:  !H*

   Es handelt sich um On-/Off-Schalter, d.h. erneute Eingabe der gleichen Aus-
   wahl macht die Eingabe rückgängig.

   Wird die Funktion genutzt erscheint die Anzeige: 
     Aufbereitung für >Auswahl<-Ausgabe läuft. <Enter>
   
   Ist das Modul HTML nicht lizenziert wird bei Auswahl angezeigt:
     +-------------------------------+
     !Modul HTML nicht vorhanden!    !
     +-------------------------------+

   (Programme: MASKE/WDAUS/HTML / Doku: TP3-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.11.20: Neues Modul CHZAMV

   Mit dem neuen Modul CHZAMV können Kundenstämme hinsichtlich des SEPA-
   Mandats global geändert werden:

   Ein abgelaufenes Mandat oder Zahlart "E" ohne Mandat werden automatisch
   in die Zahlart "V" umgewandelt. Das CHZAMV weist auch einen Testmodus
   auf, um im Vorfeld entsprechende Kundenstämme zu ermitteln.

   Weitere Details siehe "CHZAMV-DOKU".

   (Programm: CHZAMV / Doku: CHZAMV-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.11.20: Erweiterung AKLEXP

   Mithilfe des Moduls AKLEXP können Kunden, Agentur- und Lieferantendaten in 
   einem WBS-Format exportiert werden. Folgende Abfrage ist nun geschaffen 
   worden:

   Bei Aufruf der Parameter, Sektion "Erweiterungen" (2) gibt es folgende 
   Auswahl:

                      Stammdateien  -->  ASCII - Dateien
            --------------------------------------------------------
    Dateierweiterungen

    LAGPERS (Personalseite)  __         LKUNDEN   SEPA immer (J/N) : _   <<
    LAGADR  (AG,A-Seite)     __         LH1AGADRX SEPA immer (J/N) : _   <<


    LKUNDEN   SEPA immer (J/N) :
    LH1AGADRX SEPA immer

    N = (= Fehlwert) SEPA-Daten werden nur bei Zahlart "E" exportiert

    J = wenn SEPA-Daten in einem Kundenstamm (LKUNDEN-Auswahl) vorhanden 
        sind, werden sie unabhängig von der Zahlart immer exportiert. D.h. 
        auch wenn die Zahlart nicht das übliche "E" (SEPA) aufweist, wer-
        den ggf. vorhandene SEPA-Mandatsdaten ausgegeben.


        Die LH1AGADRX-Abfrage bezieht sich auf SEPA-Daten im Agenturstamm
        (AG-B), d.h. analoge Verarbeitung zu den Kundendaten.   

   (Programm: AKLEXP / Doku: AKLEXP-DOKU)
--------------------------------------------------------------------------
11.11.20: Ausgabe einiger BLAISD-Vorgangsdateien im Excel-/Html-Format
   (nur mit Modul HTML und bei Einsatz der Terminalemulation WBSTN)
 
   Für das BLAISD gibt es nun auch die Möglichkeit, einige Vorgangsdateien
   in Excel-/HTML-Format abzurufen:
#+ms
      Touristik Daten    1 (1H)   HTML:  !H  Datei:
      Flug      Daten    2 (2H)   LIBRE: !T
      Hotel     Daten    3 (3H)   EXCEL: !E
#+me
 
   Bisher realisiert ist dies für die Dateien:  isdv, isdvk, isdvek. Weitere
   werden sukkzessive folgen. Aufruf des gewünschten Formats und der gewünsch-
   ten Datei mit der entsprechenden Eingabe (!H, !T, !E) ergänzt um ein 
   Dateikürzel (s.u.). Die zuletzt getroffene Wahl wird mit * markiert: 

     Touristik Daten    1 (1H)   HTML:  !H*

   Es handelt sich um On-/Off-Schalter, d.h. erneute Eingabe der gleichen Aus-
   wahl (unabhängig vom Dateikürzel) macht die Eingabe rückgängig.
   Die gewählte Datei wird unterhalb des Feldes <Datei:> angezeigt. 

   Ohne zusätzliche Eingabe eines Dateikürzel gilt die Datei  isdv. 
   Folgende Dateikürzel gelten (x = H, T oder E): 
   !x oder !xV      Datei isdv  
   !xVK             Datei isdvk
   !xVEK            Datei isdvek
   
   Beispiel  !HVEK: 
     HTML:  !H* Datei:
     LIBRE: !T  isdvek
     EXCEL: !E

   Die Spaltenüberschriften entsprechen den Feldern der BLAISD-Dateibeschrei-
   bung (bnr, marke-druck, bkenz, blfd ...). 

   Ist das Modul HTML nicht lizenziert wird bei Auswahl angezeigt:
     +-------------------------------+
     !Modul HTML nicht vorhanden!    !
     +-------------------------------+

   (Programme: BLAISD / Doku: BLAISD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.11.20: Neuer TPPARA-Schalter UD Fehlwert-Sprache:

   Im TPPARA gibt es auf Seite 5 den neuen Schalter <33 UD Fehlwert-Sprache:>
   Hier kann eine Fehlwertsprache für das Subject bei dem Versand der Tickets
   per Mail hinterlegt werden.
   Reihenfolge der Abarbeitung:                                           
    Subject aus der Ticketdefinition = TIDEF-3                        
    Subject aus VONEU-HOSPRA (<F7>) falls Sprachkennzeichen gefüllt und  
      dieser Schalter mit einem Sprachkennzeichen gefüllt ist.           
    Subject "Voucher Rechnr. ^RE fuer ^KN"  als Fehlwert fest programmiert,
      wenn dieser Schalter und das Subject in TIDEF-3 nicht gefüllt ist.                                                 
  (Programme: TINEU/VONEU/TPPARA / Dokus: TPPARA-DOKU/TIDEF-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.11.20: PDEFT-Code, Seite 2, 21 <Löschen im HS>

   Der PDEFT-Code, Seite 2, 21 <Löschen im HS> galt bisher für:

   - HS-2, A-Seite Stammblatt komplett löschen
   - HS-2, B-Seite Saisonbereich löschen
   - HS-P, Paket komplett löschen
   - HP-P, Paket Saisonbereich löschen

   Nun gilt er auch bei: 
   - HS-2, B, K-Sektion: alle ABK per  ///  löschen
   - HS-2, B, L-Sektion: alle Einträge per  ///  löschen

   (Programme: HOSO/HOKONT / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
03.12.20 Datamix Peakwork: Berechnung der Anzahlung             

   In der Datamix-Schnittstelle von Peakwork wird nun auf Basis eines   
   Fluganteils bei Aktion BAB eine Anzahlung berechnet und im Result mit
   ausgegeben. Die Berechnung bezieht sich auf den übermittelten Wert aus
   dem Tag NETAMOUNT. Der NETAMOUNT beinhaltet den Flugeinkaufspreis von 
   Peakwork ohne Marge.

   (Programm: DATAMC / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
09.12.20: OTDS - Angebote für unterschiedlich Abnehmer

   In der Sektion "Z" im OTDEXP wurde nach Eingabe "A" (Abnehmerspezifische
   Einschränkungen) eine neue Eingabemöglichkeit eingebaut:

                            Exportprogramm für OTDS                    
           ---------------------------------------------------------


                        Kette: WBSNEU____

 Typ +--------------- Auswahl Abnehmer / Angelegte Typen ----------------+
 ----!* Allgemein                                D H P                   !
 A   !A Amadeus/Traveltainment                   H                       !
     !B Bewotec                                  B H                     !
     !S Schmetterling                                                    !
     !T Traffics                                 B D H                   !
     !                                                                   !
     !_                                                                  !
     +------------------------------------------------------------ Ende -+

   OTDS-Angebotsdaten werden mit dieser Sektion auf Abnehmer per TAG  
   "DistributionChannel" eingeschränkt. 

   Über diese Funktion wäre es möglich, die Angebotsmenge je Abnehmer
   zu deckeln bzw. zu reduzieren, falls Kosten nach OTDS-Angebotsmenge
   anfallen.                    

   (Programm: OTDEXP/OTDSH/OTDSF/WBSHOPR/OTDPROC / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.12.20: Erweiterung der Steuerung von Sonderangeboten im Hotelstamm

   Einschränkung auf Flugnummern über Z-Aufruf der HS-2,B X-Seite (HOSO).

   Neben den Gruppier- und Master-X-Funktionen gibt es im Aufruf Z nun auch
   die Möglichkeit, auf bestimmte Flugnummern einzuschränken:

   + Z = Zusatz ------------------------------------------------------+   A   Z
   ! G V Z   BE   Gruppierung Flugnummer HR Hotel      Tabelle Konti. !
   ! _ _ _   __   _  ______   __________ _  __________ ______  ______ !   .  .
   +------------------------------------------------------------------+

   oder ggf. auch mit ausgeblendeter Master-X-Funktion in dieser Darstellung:

   +------------------------------------------------------------------+   A   T
   ! G V Z        Gruppierung Flugnummer HR                    Konti. !
   ! _ _ _   __   _  ______   FRALPA3A__ H                     ______ !   .  .
   +------------------------------------------------------------------+

   In Feld "Flugnummer" erfolgt die Eingabe der Flugnummer, die gebucht werden
   muss, damit das Sonderangebot (unter Berücksichtigung von ggf. weiteren
   gesetzten Einschränkungen) gilt.
   Es kann mit Platzhalterfunktionen gearbeitet werden, also auch z.B.
   FRALPA^A oder FRALPA^^ o.ä.

   Im 1-stelligen Feld HR wird festgelegt, ob es sich um eine Hin- oder Rück-
   flugbezeichnung handelt, beides innerhalb einer Angebotszeile ist nicht
   vorgesehen.
   Bleibt das Feld leer, dann kann die eingetragene Bezeichnung einen Hin-
   oder Rückflug darstellen und das Angebot wird dann bei entsprechender
   Buchung 1x gezogen.
   Alle weiteren Buchstaben/Kennzeichen verhindern die Nutzung das Sonder-
   angebots bei Buchung des eingetragenen Flugs.

   Mit diesen Einträgen können ZU- und NA-Sonderpreise genutzt werden, um
   entsprechend Zuschläge bzw. Nachlässe zu steuern.

   Tabellen im Feld Flugnummer sind nicht programmiert worden, es können le-
   diglich einzelne Bezeichnungen eingetragen werden.

   (Programme: HOSO/DRHOT/HOHIST/TPAIRL/HPR/TXHOT/TXPAK/LMINHO /
   Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.12.20: Erweiterung der Steuerung von Sonderangeboten in KFANG

   Die zuvor beschriebene Funktion wurde auch in KFANG-2 implementiert:

BS                              Kurzfristangebote                     TT.MM.JJ
            --------------------------------------------------------     HH:MM
                                    Angebote
                Reisezeitraum                                        3-L Code
Tabelle         Von      Lfd Bis      Text                      Von   Tab.  Nach
_______________ __.__.__ ___ __.__.__ _________________________ _____ ______ ___
                MI MA AF BuTg T X Kette Z F D U GV Budat. von bis      PR Ermtab
                __ __ _  ____ _ _ _____ _ _ _ _ _  __.__.__ __.__.__ _ __ ______
                W   SaisZ. Q Wochentag  Abreise           P   Flugnummer HR
                ___ ______ _ _______ _  __.__.__ __.__.__ __  __________ _

   Die Felder "Flugnummer" und "HR" haben die gleichen Funktionen wie in der
   X-Seite im hierüber stehenden Eintrag beschrieben.

   Der Feldinhalt wird in KFANG-3 gedruckt.

   (Programme: HOSO/DRHOT/HOHIST/TPAIRL/HPR/TXHOT/TXPAK/LMINHO/KFANG /
   Doku: KFANG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.12.20: Erweiterung des XMLIMP und XMLEXP für die Felder zu Flugnummer

   Mit den Elementen
   <!ELEMENT HotelX-ZFlugnr (#PCDATA)>
   <!ELEMENT HotelX-ZHR (#PCDATA)>

   können die im Abschnitt
   11.12.20: Erweiterung der Steuerung von Sonderangeboten

   beschriebenen neuen Felder im- bzw. exportiert werden.

   (Programme: HSXEXP/HSXIMP / Dokus: XMLEXP-DOKU/XMLIMP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.12.20: Kaufgutscheine im CRS buchen

   Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Kaufgutscheine im CRS zu buchen.
   Der Gutschein kann nur auf eine Person (Eintrag im Feld Pers = 1)
   gebucht werden.
   Die Anforderung ist GUT, der Leistungs-Code ist der Name des Profils
   des Kaufgutscheins (GUTST-1,K Feld Profil).
   Im Feld Unt.(erbringung) wird der Gutscheinbetrag eingetragen.
   Als "von" Datum wird das Tagesdatum zuzüglich der in den Parametern
   (GUTST-PP) im Feld <Datum Kaufgutschein + Tg. :> hinterlegten Tage ausge-
   geben.
   Für eine CRS-Gutscheinbuchung gilt immer der "TP-Modus".
   Beispiel:

EXP0001E-NR123564001HG P               52             004      AMADEUS    TOMN40
K726 Buchung möglich, bitte komplettieren
Aktion BA  Veran WBS_  Reiseart ____  Pers 1__ AgNr 088000___ V-Nr _________ __
_______________________________________________ Ber HG____ Seite 1/3 Blättern
M   Anf Leistungs-Code    Unt.  Be Anz Von    Bis    Teiln-Zuordnung  ST   Preis
_ 1 GUT KAUF1____________ 100_  __ ___ 1712JJ ______ ________________
_ 2 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________
_ 3 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________
_ 4 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________
_ 5 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________
_ 6 ___ _________________ ____  __ ___ ______ ______ ________________

    A Name/Vorname/Titel                         A/Erm    Preis
  1 H KAUF/GUTSCHEIN_____________                ______
  2 _ ___________________________                ______
  3 _ ___________________________                ______
Bem ____________________________________________________________ EUR      100,00
Name     ______________________________  Vorn/Ti  ______________________________
Str,Nr   ______________________________  PLZ, Ort _________ ____________________
Zusatz   ______________________________  Telefon  ________________
E-Mail   __________________________________________________  <F7> - Due _______

   (Programme: GUTST/TXGUT/TPEXT/TXRBA/TXNRB/TXRB / Doku: GUTST-DOKU)     
------------------------------------------------------------------------------
21.12.20: OTDS - Erweiterungen                   

   Der OTDS-Export wurde um zwei weitere Funktionen erweitert:

   a) 
   Analog zum INFX-Export wurden für die verarbeitenden OTDS-Abnehmer diese
   Angaben geschaffen:

    C: free Cancellation
    U: free Rebooking
    H: only Honeymooner  

   Die Kennzeichnung erfolgt je Hotel im jeweiligen Saisonbereich, Sektion "W" 
   der HS-2, B-Seite. Beispiel Zusatz-Infos, jeweils mit Komma getrennt:

   15 Inkl. Leistungen             : _
   16 Zusatz-Information im TP     : C,U,H_______________________________
   17 Gruppenkontingent            : ______ _ ___  


   Laut Spezifikation setzen die FreeCancellation/Rebooking-Properties eine 
   OTDS-Version von V1.9.4 / V2.1.1 voraus

   b)
   In der Sektion "P" (Allgemeine Parameter) des OTDEXP gibt es nun weitere
   Optionen bei den "Export-Flags":  

   C: es werden die OTDS-Properties FreeCancellation/Rebooking für
      alle Hotels ausgegeben
   B: es werden die OTDS-Properties FreeCancellation/Rebooking nur für
      Eigenkonti-Hotels (nicht für externe Hotels) ausgegeben

   Alle OTDS-Angebote dieser Kette können entsprechend so gekennzeichnet
   werden.

   (Programm: OTDEXP/OTDSH/WBSHOPR/OTDPROC / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.12.20: Neuer Schalter in TXPARA, DIREKT-INKASSO (TXDI) 

   Auf der DIREKT-INKASSO-Seite des TXPARA gibt es eine neue Abfrage:
     13 KK-ART ZZ BIS    TAGE VOR ABREISE KETTE:
   Diese ist nur von Bedeutung in Verbindung mit dem Modul ZAHLZZ - siehe
   folgenden Eintrag.

   (Programm: TXPARA / Doku: ZAHLZZ-DOKU)
--------------------------------------------------------------------------
22.12.20: Modul ZAHLZZ - CRS-DI-Maske alternative Zahlmethoden anbieten

   Mit dem Zusatzmodul ZAHLZZ können Sie im Reisebüro auch andere Zahlarten
   als die klassischen wie SEPA oder Kreditkarte anbieten - so zum Beispiel
   Paypal oder Amazon Pay und weitere "alternative Zahlarten".
   Der Expedient kann mit nur einer Eingabe dem Kunden eine Mail zukommen
   lassen mit einem Link auf eine Bezahlseite. Diese Seite kann mehrere
   "alternative Zahlarten" enthalten. Entsprechende Erinnerungsmails werden
   über das FAXERF gesteuert.
   Das Modul ist nicht im Standardpaket enthalten.
   Den Preis teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.

   (Programm: ZAHLZZ / Doku: ZAHLZZ-DOKU)
--------------------------------------------------------------------------
22.12.20: TXDIV - Deaktivierung der Zahlart Kreidtkarte pro CRS

   Hinweis: Die Nutzung der nachfolgend beschriebenen Möglichkeit ist kosten-
   pflichtig. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den WBS-Support.

   Im Zuge der PSD2-Umsetzung (erweiterte Authentifizierungsdaten für Kredit-
   kartenzahlungen) war der STADIS-Datensatz bereits in 2018 erweitert worden.

   Jetzt wurde über das TXDIV (CRS - Schalter) die Möglichkeit eingeführt,
   die Zulassung der Zahlart Kreditkarte in der DI-Maske pro CRS steuern zu
   können.
   Durch Aktivierung des Feldes KK im TXDIV kann der Veranstalter entscheiden,
   dass in einem CRS die Zahlart Kreditkarte (nicht) angeboten wird.

  (Programme: TXCRS/TXAG/TXDI / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.12.20: Erweiterung des (Sonder-)Moduls TSCST - TSCPOK Abarbeitung
          Service-Charge (NurHotel und Pauschal)

   Für das Modul TSCST, mit dem bei Nurflugbuchungen eine optionale
   Ticket-Service-Charge nach diversen Kriterien gezogen und abgerechnet
   werden kann, wurde eine erweiterte Programmversion - TSCPOK - entwickelt.

   Bei Verwendung von TSCPOK kann für NurHotel- sowie Pauschalbuchungen,
   ähnlich wie für TSC, nach diversen Kriterien eine Service-Charge (SC)
   gezogen und abgerechnet werden.
   Dies gilt für interne und externe Buchbarkeit.

   Die Programmversion TSCPOK ist nicht im Modulpreis TSCST enthalten,
   den Preis entnehmen Sie bitte der DECK-DOKU. 

   (Programme: TSCST/TSCPOK / Doku: TSCST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.12.20: Neues Modul EXZUOK

   Es gibt ein neues Zusatzmodul EXZUOK, das es ermöglicht, über die externe /
   CRS-Anwendung per Umbuchungsaktion EXTZU-Leistungen in vorhandene Vorgänge 
   dazuzubuchen, ohne dass die komplette B-Seite neu aufgebaut wird.

   Es handelt sich hier rein um eine "Zubuchungsroutine" (darunter fällt auch
   das Ändern von KV in V). 
   Im EXZUOK nicht enthalten ist das Umbuchen gebuchter EXTZU-Leistungen -
   auch nicht das Ändern von V in KV. 

   (Programm: EXZUOK / Doku: EXZUOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.12.20: Externe Umbuchung mit eingelöstem Gutschein

   Es gibt aktuell keine Routine, die bei externer Umbuchung eines Vorgang mit
   teilweise eingelöstem Gutschein (der Gutschein weist einen Restwert auf)
   den neuen Reisepreis zum Gutscheinwert in Beziehung setzt.

   Daher gilt für eine externe Umbuchung eines Vorgang mit eingelöstem Gut-
   schein:

   Eine externe Umbuchung auf eine teurere Reise ist möglich. Der auf der
   ursprünglichen Buchung eingelöste Gutscheinwert bleibt erhalten. Auch wenn
   der Gutschein noch einen Restwert hat, wird dieser nicht angerechnet.

   Die Umbuchung auf eine günstigere Reise wird dagegen abgelehnt:

   K754 Umbuchung nicht möglich, bitte Veranstalterinformation beachten
   DIESE UMBUCHUNG KANN NUR VOM VERANSTALTER DURCHGEFUEHRT WERDEN!

   Es ist dabei unerheblich, ob der neue Reisepreis höher als der eingelöste
   Gutscheinwert ist.

   (Programm: TPEXT / Doku: GUTST-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------







Diese Dokumentation wurde erstellt von der WBS Blank Software GmbH