Fortlaufende Änderungen Touristik ab 01.01.2019     Stand: 31.12.19
   ===================================================================

07.01.19: TXPARA - neuer Schalter "BIC aut."

   Das TXPARA ist auf Seite 9 (PARAMETER FÜR C R S - DIREKT-INKASSO), Zeile 6 
   um einen neuen Schalter "BIC aut." erweitert worden:
    6 EINGABE VON BIC/IBAN / BIC aut.  (J/N) : _ _.
   Hier kann für die externe Erfassung in der DI-Maske festgelegt werden, 
   dass bei deutschen IBANs _immer_ zwingend die BIC mit anzugeben ist.
   Dies kann notwendig sein, wenn das ausführende Bankprogramm das IBAN-ONLY
   Verfahren _nicht_ anwendet und daher die BIC Inhalt der Zahlungsdatei
   sein muss.
   
   Dies gilt nur für deutsche IBANs. Bei IBANs anderer Länder ist extern 
   systembedingt _immer_ auch die BIC zu erfassen.

   (Programme: TXDI/ADZVW/TXPARA / Doku: txdi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
07.01.19: Neues Hütchen im DRDEF

   Es wurde folgendes Hütchen für das DRDEF/DRECHT programmiert:
   ^HO1A : Anreisedatum (Ankunfts-Datum) des ersten H-Satzes (Hotel oder 
   Paket).

   (Programm: DRECHT / Doku: drdef.txt)
------------------------------------------------------------------------------
08.01.19: Neues Modul REIMP 

   Es gibt ein neues Modul REIMP:
   Dieses Programm ermöglicht den Import kompletter (RE)-Vorgänge in das TP.
   Weitere Details siehe "reimp.txt".

   (Programm: REIMP / Doku: reimp.txt)
------------------------------------------------------------------------------ 
08.01.19: LMINFO Daten für neue ABK Funktion ! im Paketstamm

   Ergänzend zur Änderung vom 20.11.18: Erweiterung des Hotelpaketstamms
   (Im Paketstamm gibt es eine neue Sektion "ABK-TABELLE !".)
   können die dort angelegten Kabinennummern nun auch im LMIMFO aufgebaut
   werden.

   (Programme: LMINHO/LMINFH / Doku: hsp.txt)
------------------------------------------------------------------------------
09.01.19: Erweiterung der K-Sektion des Hotelstamms

   In HS-2,B,K, Aufruf Z im Haltefeld gibt es ein neues Feld "Zus.Leist.".

   Hier können im Rahmen des Exports im (Sonder-)Modul OTDS Kenner einge-
   tragen werden, um Informationen über inkludierte Zusatzleistungen zu
   transportieren.
   Aktuell realisiert ist das "M" für einen bei diesem Zimmertyp inkludier-
   ten Mietwagen.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH/OTDPROC/DRHOT/HOHIST/HSXEXP/HSXIMP/HOKONT / Dokus:
   otds.txt/xmlimp.txt/xmlexp.txt/hs2.txt)
-----------------------------------------------------------------------------
10.01.19: Festlegung der Anzahl von Doppelbuchungen für stornierte Buchungen

   In TXPARA, Seite 1, gibt es zum Schalter 15 ÜBERPRÜFUNG AUF DOPPELBUCHUNGEN
   im Feld "STO" die Möglichkeit, mit dem numerischen Wert 1-9 die Anzahl  
   der bereits stornierten Buchungen, Optionen festzulegen, ab welcher 
   die Doppelbuchungsprüfung gemäß Regel aus dem ersten Feld greifen soll:

  ÜBERPRÜFUNG AUF DOPPELBUCHUNGEN    (J/N/V) :   J KETTE : _____ STO : 1 TG : _
                                                 ^                     ^   
                                                 ^                     ^
   Bei der Überprüfung auf Doppelbuchungen wird eine separate CRS-
   Fehlermeldung ausgegben, wenn die Prüfung auf stornierte Buchungen 
   aktiviert wurde: 
     
             "Blockbuchung! Keine weitere Buchung möglich"

   Darüber hinaus wird ein separater Logfile "blocklogg" unter dem Verzeich-
   nis $WBSDIR/logg mitgeschrieben, immer wenn bei der Überprüfung auf Doppel-
   buchung eine Buchung abgelehnt wird. Der Inhalt des Logfiles enthält 
   folgende Angaben: Datum, Uhrzeit, AG-Nummer, Kundenname, angefragte 
   Leistungen, Liste der STO Vorgangsnummern:

   -> Im Beispiel:

    DD.MM.YY/HH:MM;999999;MUSTERMANN, HEINZ;
    DD.MM.YY/HH:MM;1115931;1115932;
    DD.MM.YY/HH:MM;NF FRABUD1A BUDFRA1A         DDMMYYDDMMYY   

   (Programm: TXSTK  / Doku: toma.txt)
-----------------------------------------------------------------------------
11.01.19: Erweiterung der TSA-Hütchen im Rechnungsdruck
   (siehe Korrektureintrag vom 12.02.19) 

   Wenn im DRDEF die TSA-Hütchen (USAxxx) in Großschrift hinterlegt werden,
   dann wird die komplette Zeile nicht gedruckt, wenn das Hütchen nicht
   gefüllt wird (Abarbeitung wie bisher).
   Neu: wenn die TSA-Hütchen in Kleinschrift (usaxxx) hinterlegt werden,
   dann wird die Zeile gedruckt, auch wenn das Hütchen nicht gefüllt wird.

   (Programm: DRECHT / Dokus: tsa.txt/drdef.txt)
------------------------------------------------------------------------------
11.01.19: Dynam. Paketieren: MTS/OTS-Hotelschnittstelle

   Im Falle von Antwortzeitenprobleme der MTS/OTS-Gegenstelle wurde die
   Verwaltung der Timeouts optimiert. Es können nun Timeouts nach Aktionen
   parametrisiert werden (Buchung vs. Buchungsanfrage).

   Details entnehmen Sie bitte der Doku.

   (Programm: CRSMTS / Doku: crsmts.txt
------------------------------------------------------------------------------
14.01.19: Externe Stornierung unterbinden

   Für die CRS-Anwendung (STADIS/CETS) wurde die Möglichkeit eingeführt, 
   externes Stornieren eines Vorgangs zu verhindern. Dies wird ermöglicht
   durch einen B-Satz mit der Bezeichnung "TXNSTO". 
   Steht in einem TP-Vorgang auf der B-Seite der B-Satz "TXNSTO", so kann
   dieser Vorgang extern dargestellt/umgebucht werden. Aber es kann keine
   Stornoanfrage (Aktion-SA) und auch keine Stornierung (Aktion-S) durchge-
   führt werden. Fehlermeldung:

     K763 Dieser Vorgang kann nur noch vom Veranstalter storniert werden

   (Programm: TPEXT / Doku: toma.txt)
------------------------------------------------------------------------------
14.01.19: FS-1,SK-Sektion in FSHIST           

   Im Zusatzmodul FSHIST (Flugstammhistorie) werden jetzt auch Änderungen in
   der FS-1,SK-Sektion (FLSUBK) protokolliert.
 
   (Programme: FSHIST/FLSUBK / Doku: fshist.txt)
------------------------------------------------------------------------------
14.01.19: Kopierfunktion in HS,B,E-Seite erweitert

   Die Kopierfunktion von Einkaufspreisen in der E-Seite von einem Zimmer
   auf ein anderes mit <F6> wurde dahingehend erweitert, dass diese nun auf
   jedem Feld (vorher nur auf dem Feld T/W/F) möglich ist.

   (Programm: HOEINK / Doku: hs2.txt)
------------------------------------------------------------------------------
15.01.19: Erweiterung der "RailAndFly" Property in OTDS

   Für das (Sonder-)Modul OTDS gibt es in OTDEXP-F im Schalter "Rail&Fly"
   noch eine weitere Variante:

   B = Rail+Fly ist bei Pauschalangeboten inklusive, wenn im FS-3L beim ent-
       sprechenden Abflughafen das Feld "Bahnhof" gefüllt ist.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH / Doku: otds.txt)
------------------------------------------------------------------------------
16.01.19: OTDS: Erweiterung der Adult-only-Steuerung          

   Für das (Sonder-)Modul OTDS wurde ein neuer Schalter geschaffen:
   Im Hotelstamm, Seite B kann in der W-Sektion ('Adult only'-Feld) 
   gesteuert werden:

   "A" = Es dürfen überhaupt keine Kinder eingebucht werden 
         (auch nicht als Erwachsene).

   Der genannte Schalter in HS-2,B,W hat keine direkte Auswirkung bei 
   Buchung, jedoch wie beschrieben beim OTDS-Export.

   (Programm: OTDSH / Doku: otds.txt)
------------------------------------------------------------------------------
16.01.19: Neue Fuktionen im CODPRG

   Für das CODPRG wurden die Funktionen TP MINUS und TP SMINU geschaffen.
   Mit der Funktion TP MINUS kann ein TP-Vorgang negativ gebucht werden, d.h.
   der Vorgang steht im minus. Diese CODPRG-Funktion gilt für Buchungen und
   stornierte Vorgänge.
   Die CODPRG-Funktion TP SMINU gilt nur für Stornovorgänge.

   (Programme: TPNEU/TPSTO / Doku: codprg.txt)
------------------------------------------------------------------------------
17.01.19: FSHISTorie für FSAEND

   Die FSAEND-Läufe werden jetzt komplett in der FSHIST (Flugstammhistorie)
   mitprotokolliert - mit dem SB-Kürzel des Sachbearbeiter, der es aufgesetzt 
   hat, ergänzt um: <Satz wurde durch FSAEND geaendert>

   Die vorgenommenen Programmeinträge können mit dem Sondermodul PRHIST
   aufgerufen werden. Zur Beschreibung siehe Text prhist.txt.

   (Programm: FSAEND / Doku: fsaend.txt)
------------------------------------------------------------------------------
18.01.19 EU-Pauschalreiserichtline abhängig von Agenturkette

   Im Programm STPRRL-5 gibt es nun die Möglichkeit eine Agenturkette
   einzugeben. Die Regeln der EU-Pauschalreiserichtlinie gelten dann nur für
   die Agenturen in dieser Kette. Oder nicht für diese Agenturen, wenn mit dem
   "-" (Minus) gearbeitet wird.

   Programme: STPRRL/STATPV/TPEXT / Doku: euprrl.txt
------------------------------------------------------------------------------
22.01.19: Erweiterung der Kopierfunktion auf der Meldeseite (FS-1,MS) 

   Die Duplizierroutine <F6> auf der Meldeseite wurde dahingehend erweitert, 
   dass nun auch auf einen Verkehrstag (1234567) im neuen Feld "Flugtag" 
   eingeschränkt werden kann:
    
Datum    AL VT Von Nach CIA Nr.  EL SA POOL     Empfänger
__.__.__ __             ___ ____ _  _  _        _____ _____ _____ _____ _____ _

Von       Bis           Kopieren
__.__.__  __.__.__      _   _    _  _  _        _     _     _     _     _     _
Flugtag:  _______   <<<<

   Auch beim Aufruf der Löschroutine ("/" + <F6>) kann auf einen Verkehrstag
   eingeschränkt werden:
 
Von       Bis           Löschen
__.__.__  __.__.__               _  _  _        _     _     _     _     _     _
Flugtag:  _______   <<<< 


   (Programm: FLMELD / Doku: wbscia.txt)
------------------------------------------------------------------------------
22.01.19: Nur bei Verwendung des Sondermoduls GRPPNR
          Automatisches Einlesen von Gruppen-PNRs 

   Das Programm GRPPNR wurde dahingehend erweitert, dass Gruppen-PNRs auto-
   matisiert in Listenform (.csv-Datei) eingelesen werden können. Im Unter-
   punkt 3 (Import von PNRs) werden die Gruppen-PNRs unter den u.g. Bedingun-
   gen importiert. Nach Auswahl des Druckermenus erhalten Sie folgende Maske:

Dateiname: ____________________________________________________________
CRS      : __
Verfall  : ___
Art      : _
Min      : ___
Starten  : _   J/N           

   -> Beispiel eines CSV-Importdatensatzes 

      Legende:
      PNR,CRS,Verfall(Tage),Art,Min

      P3UWBG,AM,30,V,10
      P3ULGM,AM,10,V,20
      P3VRKT,AM,20,V,15
      grppnr_import.csv (END)

    Nach dem Einlesen der o.g. Importdatei wird ein GRPPNR-Importprotokoll
    erzeugt:

      GRPPNR Importprotokoll DD.MM.YY

      ST PNR       CRS VF.ART MIN
      ---------------------------
      OK P3UWBG     AM  30 V   10
      OK P3ULGM     AM  10 V   20
      OK P3VRKT     AM  20 V   15

    Für den CSV-Import gelten die gleichen Bedingungen wie bei der manuellen
    Eingabe "AM,Gruppen-PNR" im GRPPNR-1, Feld: Hin.

    Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
    grppnr.txt.

   (Programm: GRPPNR / Doku: grppnr.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.01.19: Neue Hütchenfunktionen im HOTLI

   Die Hütchen FLBz und LFb funktionieren wie die Hütchen FLBZ und LFB, geben 
   aber zusätzlich zur Flug-Ankunftzeit ein "+1" bei Overnight-Flügen aus.

   (Programm: HOTLI / Doku: hotli.txt)
------------------------------------------------------------------------------
25.01.19: Nur bei Verwendung des Sondermoduls FSFGEP
          Steuerung des Freigepäcks abhängig vom Buchungsdatum

   Das Zusatzmodul FSFGEP wurde dahingehend erweitert, um die Gültigkeit 
   von abweichenden Freigepäcksgrenzen ab bzw. bis zu einem festgelegten 
   Buchungsdatum (Feld: "Budat von/bis") steuern zu können:   

     - Wird lediglich ein AB-Datum im Feld "Budat von/" definiert,
       gilt der Eintrag bis auf Widerruf.
     - Wird lediglich ein Datum im Feld "Budat /bis" definiert,
       gilt der Eintrag bis zu diesem Buchungstermin.

                             F L U G  -  S T A M M                     
           ---------------------------------------------------------      
                                   Freigepäck

Lfd CIA C/L Ziel Ab Leist von   Leist bis    Cl FS  Budat von/bis      <<<<<
__  ___  _  ___  _  ___________ ___________  _  __  __.__.__ __.__.__  <<<<< 
      Cl.Ext     Text                            Dauer/Frei / PC
         _       ______________________________   __    __    ___   _
                                                  __    __    ___
                                                  __    __    ___

   Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
   fsfgep.txt.

   (Programm: FSFGEP / Doku: fsfgep.txt)
------------------------------------------------------------------------------
28.01.19: DNV Druck des "Kopfes" ausschalten
 
   Im DNV (= Programm DNVAK) wurde die Möglichkeit geschaffen, den Druck des 
   "Kopfes" auszuschalten. Dazu gibt es eine eigene Abfrage, der als Wechsel-
   schalter funktioniert: 

              ***   DRUCK  DER SCHIFF-LISTEN   ***               22.01.19
       --------------------------------------------------        17:40

                    Listen drucken         1
                    Firmenkopf anlegen     2
                    Texte erfassen         3
                    Anredentexte erfassen  4
                    Programm-Parameter     PP
                    Kopf drucken (ein)     K

   Bei Aufruf ist der Druck "ein"geschaltet. Nach Eingabe K: 

                    Kopf drucken (aus)     K

   Erneutes K schaltet wieder auf "ein". 
   Durch diese Funktion kann ein "kopfloser" Ausdruck in Excel übernommen
   und dort weiterverarbeitet werden. 

   (Programm: DNVAK / Doku: dnv.txt)
------------------------------------------------------------------------------
31.01.19: Anzeige Sto-Kenz-9-Beträge in Vollstornoroutine

   Bei Vollstorno eines kostenpflichtigen Vorgangs, der Leistungssätze mit
   Sto-Kenz 9 (die nicht gutgeschrieben werden) enthält, wird dies unterhalb
   der STORNO-KOSTEN-Zeile angezeigt:
            Nicht stornierbare Anteile:                XX,XX)

   Dies gilt nicht bei kostenlosem Tagesstorno, da bei diesem auch die Sto-
   Kenz-8 oder -9 Sätze gutgeschrieben werden.

   (Programm: TPSTO / Doku: tpsto.txt)
------------------------------------------------------------------------------
31.01.19: Datamix: E-Mail Adresse für Ryanair Flüge

   Über Datamix (Traveltainment) können über Ypsilon.net auch Ryanair-Flüge
   gebucht werden. Um die notwendige E-Mail Adresse für Ryanair auf die 
   Rechnung drucken zu können, wurde im RD-PA (Parameter) ein neues Feld 
   eingeführt: "Domain FR:".

   Weitere Informationen erhalten Sie im Text datamix.txt.

   (Programme: FS3LAL/TINEU/JJTOUR/DRECHT / Doku: datamix.txt)
------------------------------------------------------------------------------
01.02.19: Erweiterungen DRL und Listenkopfumstellung

   Für das DRL (= Programm RECHLI) gibt es folgende Erweiterungen/Änderungen:

 * Einschränkung BS (EINSCHRÄNKUNG AUF TP-B-SEITE SÄTZE)
   - Bei SATZART H - ABK: 
     Besonderheit: Mit Eingabe <EXT> werden nur Vorgänge mit externen
     Schnittstellenhotels berücksichtigt.

   - INCL./EXCL.: 
     + = Und-Bedingung: Alle Sätze mit + müssen im Vorgang enthalten sein - 
       Beispiel: 

                        SATZART  BEZ.        ABK INCL./EXCL.
                      1.   F     <FS-Bez>__  ___ +
                      2.   H     <HS-Bez>__      +

     Es werden nur Vorgänge gelistet, die einen F-Satz gemäß <FS-Bez> _und_
     einen H-Satz gemäß <HS-Bez> enthalten. 

       Zusätzlich können Sätze mit E ausgeschlossen werden:  
                      3.   L     <L-Bez>__       E

       In Verbindung mit I ergibt sich hier keine sinnvolle Abarbeitung.

  * Listenkopf/Druckmaske
    Die bis dato fest programmierte Druckmaske wurde umgestellt. Dadurch 
    wurde es ermöglicht, dass die Druckkomponenten in Fremdsprache (Englisch)
    übersetzt werden können. Die Informationen, wonach eingeschränkt/gedruckt
    wurde, sind natürlich weiterhin im Druckoutput ersichtlich.

   (Programm: RECHLI / Doku: drl.txt)
------------------------------------------------------------------------------
01.02.19: Extern Anzeige Hotelcodierung zur Zusatzleistung (HSZA)

   Werden extern mehrere Hotels mit jeweils eigenen Zusatzleistungen gebucht, 
   muss der Expedient diese einzeln per S ZLN abwählen. Dies ist u.U. verwir-
   rend, da nur der Text 
     Folgende Zielgebiets-Leistungen können gebucht werden
   ausgegeben wurde und nicht zu erkennen ist, dass es um ein weiteres Hotel
   geht. Jetzt wird die Hinweiszeile um die Hotelbezeichnung ergänzt: 

     Folgende Zielgebiets-Leistungen können gebucht werden (<HS-BEZ>)

   (Programm: TXZLA / Doku: hsza.txt)
------------------------------------------------------------------------------
05.02.19: Einschränkung im FSAEND-5 "Termine anlegen N"

   Das FSAEND wurde dahingehend erweitert, um im FSAEND-5 (Flugstämme generell
   ändern - Abflugdatum) im Feld <Termin anlegen> mit der Eingabe "N" ein-
   schränken zu können, dass nur bereits bestehende Termine bearbeitet und die 
   Anlage neuer Flugtermine verhindert wird:

     N = Es werden nur bereits bestehende Termine bearbeitet und
         die Anlage neuer Flugtermine wird verhindert.

     J = (Leer) Die vorhandenen Termine werden bearbeitet und neue
         Flugtermine werden ggfs. neu angelegt (Fehlwert).

   (Programm: FSAEND / Doku: fsaend.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.02.19: HOKCGI: Übergabe der Funktion "0S" an HOTVOR

   Mit der Satzart "KB" kann mit dem neuen Argument "BS" (nur gültig mit
   TYP=S) in HS-2,B,B,7 (ANFRAGEN SPERREN) für den eingegebenen Termin und
   die Zimmer-Abk (bzw. bei Eingabe "*" in ABK für alle ABKs) eine Sperre
   gesetzt werden.
   Dies entspricht der Funktion "0S" in HOTVOR).

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: hokcgi)
------------------------------------------------------------------------------
11.02.19: TP-1,B,EU - Umrechungsseite für Fremdwährungsvorgänge

   Nach Aufruf der Umrechungsseite mittels Eingabe <EU> aus der TP-1,B-Seite
   wird jetzt bei Fremdwährungsvorgängen nicht nur die Umrechnung in EURO
   angezeigt sondern auch der Faktor aus WS bzw. WSSB/WSEK (abhängig von der
   Einstellung lt. TPPARA, Seite 5, 25 HS-/TO-Faktor WSSB). Bei letzterem der
   für das Buchungsdatum des Vorgangs geltende Faktor.
   Der Faktor und die WS-Schlüssel werden in der zweiten Zeile oben
   dargestellt.

   Für EUR-Vorgänge ist der Aufruf nicht zu verwenden da veraltet:
   Umrechnung in DEM.

   (Programm: TPEURO / Doku: tp1.txt)
------------------------------------------------------------------------------
12.02.19: Erweiterung der TSA-Hütchen im Rechnungsdruck
          (ersetzt Eintrag vom 11.01.19)

   Wenn im DRDEF die TSA-Hütchen (USAxxx) in Großschrift hinterlegt werden,
   dann wird die komplette Zeile nicht gedruckt, wenn das Hütchen nicht
   gefüllt wird (Abarbeitung wie bisher).
   Wenn das Präfix (USA/usa) klein geschrieben wird, die Suffixe für die 
   jeweiligen Funktionen in Großbuchstaben (BD, NI, GE etc.), dann wird die
   Zeile gedruckt, auch wenn das Hütchen nicht gefüllt wird.
   Beispiel: USANI, die komplette Zeile wird nicht gedruckt, wenn das Hütchen
   USANI nicht gefüllt wird.
   Bei usaNI wird die komplette Zeile gedruckt, auch wenn das Hütchen nicht 
   gefüllt wird.
 
   (Programm: DRECHT / Dokus: tsa.txt/drdef.txt)
------------------------------------------------------------------------------
13.02.19: Neue CODPRG-2-Rechte für Stornierung nach (Ab-) Reise 
 
   Für einen Vollstorno eines Vorgangs nach Abreise gibt es zwei neue Rechte
   in CODPRG-2:

   "TP STODT" Storno nach Abreisedatum
   "TP STORD" Storno nach Rückreisedatum 

   Ist "TP STORD" nicht gesondert angelegt, gilt "TP STODT" auch für nach
   Rückreisedatum. 

   Das Recht wird erst nach J auf "Wollen Sie wirklich stornieren ?" geprüft. 

   (Programm: TPSTO / Doku: tpsto.txt)
------------------------------------------------------------------------------
13.02.19: WSSB/WSEK in DA und DRL berücksichtigen

   In den Programmen DA (DRAGAN) und DRL (RECHLI) wird nun bei Fremdwährungs-
   vorgängen der Faktor aus WSSB bzw. WSEK berücksichtigt.
   Es gilt
 - für den Vorgangsdruck (in DA und DRL) der WSEK gemäß Buchungsdatum des
   Vorgangs,
 - im DA bei Druck nach Umsatz (also ohne konkrete Vorgänge) der WSSB-Faktor
   zum Datum lt. AG-15-Stichtag. Damit ist dieser identisch zum AG-1-Umsatz.

   (Programme: DRAGAN/RECHLI / Dokus: wsek.txt/da.txt/drl.txt)
------------------------------------------------------------------------------
14.02.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - Zahlung Vorgang auf WVL    
          
   Die Satzart "ZA" wurde um folgendes Argument erweitert, um eine Zahlung an
   Vorgänge mit einem Wiedervorlagestatus in TP-1, Zeile 12, zu übergeben:
    
   FLAG-WIEDERVORLAGE   X(1)   J = Übergabe der Zahlung auch an Vorgänge auf
                                   Wiedervorlage.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
14.02.19: Neuer Tag im DRECHX (XML-Rechnungsdruck)

   Im DRECHX gibt es den neuen TAG <statuskennzeichen> </statuskennzeichen>
   Dieser TAG gibt das Statuskennzeichen der TP-A-Seite Zeile 12 hinter dem
   Wiedervorlagedatum aus.
   Wenn das Feld leer ist, wird kein TAG ausgegeben.

   (Programm: DRECHX / Doku: drechx)
------------------------------------------------------------------------------
14.02.19: Umbuchungsroutine(UMB): Ausschluss Flug-Buchungen mit externem Hotel

   Im Programm UMB wurde eine neue Funktion geschaffen:
  
   Mit Aufruf PP erscheint ein Auswahlfenster, in dem man definieren kann,
   ob bei der Umbuchung einer Flugleistung eines Vorgangs mit einem externem
   Hotel dieser umgebucht werden soll (J) oder nicht (N). Bei J wird eine
   Umbuchung für das gleiche Hin- / Rück-Datum zugelassen.

      +----------------------------------------+
      !                                        !
      ! F: externe Hotels nicht?   J           !
      !                                        !
      +----------------------------------------+

   Die nicht durchgeführten Umbuchungen sind im Umbuchungsprotokoll
   (Verzeichnis $WBSDIR/logg, Datei "umb.log") zu sehen mit dem Hinweis
   "FF H-EXT" und können entsprechend manuell nachbearbeitet werden.

   (Programm: UMB / Doku: umb.txt)
------------------------------------------------------------------------------
15.02.19: HOKCGI: Bearbeitung von stornierten Vorgängen 

   Die Satzart "KK" wurde um folgendes Argument erweitert, um Zahlungssätze
   an die TP-1,K-Seite eines stornierten Vorgangs zu übergeben:

   FLAG-STORNO          X(1)   J = Übergabe der Zahlung auch an Storno-Vorgang

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: hokcgi)              
------------------------------------------------------------------------------
15.02.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - Alles umbuchen                               
   Die Satzart "UM" wurde um folgendes Argument erweitert:                       
   FLAG-UMBUCH-ALLES    X(1)   J = Durchführung aller Umbuchungsanfragen und 
                                   Umbuchungen entsprechend der TOMA-Aktionen 
                                   "UA" und "U".
                                   (Ohne dieses Argument können wie bisher 
                                   lediglich Nurflug-Buchungen umgebucht
                                   werden).   

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
15.02.19: HOKCGI: Ausgabe der Zimmertexte nach Abfrage mit Satzart "KL"                      
   Mit der Satzart "KLO" werden jetzt auch die Zimmertexte ausgegeben:

   ABKTEXT-n            X(30)  Zimmertext aus HS-2,B,K, Feld Bezeichnung
   KABKTEXT-n           X(30)  Zimmertext aus HS-2,B,K, Feld Bezeichnung
                               für Zimmer mit der TAB-NR. "0K" (nur bei
                               Verwendung des Moduls "HS0KOK").
                               (n = laufende Nummer)
 
   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: hokcgi)
------------------------------------------------------------------------------
18.02.19: Weitere GIATA-ID

   Im (Sonder-)Modul HSINT (HS-2,B,I-Seite bzw. HS-P,I-Seite) gibt es ein
   neues Feld für "Unique Giata-ID".

   (Programme: HSINT/DRHOT/HOHIST/HSXEXP/HSXIMP/HOTEL.DTD/OTDSH/HSTEX /
   Dokus: hs2.txt/xmlimp.txt/xmlexp.txt)
------------------------------------------------------------------------------
19.02.19: Erweiterung des (Sonder-)Moduls HSKOST um Feld KETTE

   Im (Sonder-)Modul HSKOST können nun die Einkaufskosten auch auf eine 
   Agenturkette lt. AG-9 bzw. AG-9T eingeschränkt werden.

   (Programme: HSKOST/HPREK/DRHOT/HOHIST/HSXIMP/HSXEXP / Doku: hskost.txt)
------------------------------------------------------------------------------
20.02.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - Satzarten BO und VGO, Belegungen   

   Mit den Satzarten "BO" und "VGO" wird zusätzlich die Minimal- und Maximal-
   belegung, sowohl für die Anzahl der Personen als auch die Anzahl der Erwa-
   chsenen aus der HS-2,B,K-Sektion (Felder MI und MA für Personen in der 
   ersten Zeile und für Erwachsene in der 2. Zeile), ausgegeben:

   MINPERS-             X(2)   Minimalbelegung aus HS-2,B,K, Feld MI
   MAXPERS-             X(2)   Maximalbelegung aus HS-2,B,K, Feld MA
   MINERW-              X(2)   Minimalbelegung Erwachsene, HS-2,B,K, Feld MI
   MAXERW-              X(2)   Maximalbelegung Erwachsene, HS-2,B,K, Feld MA

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
22.02.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - Satzart BO, H-Satz Details 

   Mit der Satzart "BO" werden zusätzlich folgende Details für den H-Satz
   ausgegeben:

   HOTELBEZ-            X(10)   HS-Bezeichnung
   HOTELAGENT-          X(6)    HS-Agent
   VONDATUM-            X(6)    VON-Datum des H-Satzes im Format: TTMMJJ
   VONDATUM8-           X(8)    VON-Datum des H-Satzes im Format: TTMMJJJJ
   BISDATUM-            X(6)    BIS-Datum des H-Satzes im Format: TTMMJJ
   BISDATUM8-           X(6)    BIS-Datum des H-Satzes im Format: TTMMJJJJ
   ABK-                 X(3)    Zimmerbezeichnung
   LEISTUNG-            X(2)    Verpflegungsleistung
   ANZAHL-              X(2)    Anzahl der gebuchten ABK
   ANZERW-              X(2)    Anz. ERW
   ANZKIND-             X(2)    Anz. Kinder
   ANZINF-              X(2)    Anz. INF
   LEIST-TEILZUORD-     X16)    Teilnehmerzuordnung

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
25.02.19 Freigepäcksinformationen für externe Systeme (Bistro/CRS/Datamix)

   Bei Lizenzierung des Moduls EU-PRRL werden ab sofort im Segment FPRRL
   die Informationen zum Freigepäck übermittelt:

   Nr.  Pos. Länge  Bezeichnung

   7    23    1    Anzahl Freigepäck
   8    24    2    Gewicht Gepäck (kg)

   Für die Versorgung der Felder wurde folgende Regel festgelegt:
   Ist in den Stammdaten eine alphanumerische Eingabe vorhanden, wie z.B.
   1P oder 1PC (FS-4) gilt diese als Anzahl Gepäckstücke und wird in das
   Feld Nr. 7 - Anzahl Freigepäck übergeben.

   Ist in den Stammdaten eine numerische Eingabe vorhanden, wie z.B. 15 oder
   18 gilt diese als Gewicht für das Freigepäck und wird in das Feld Nr.
   8 - Gewicht Gepäck (kg) übergeben. 

   (Programm: TXHIN / Doku: euprrl.txt)
------------------------------------------------------------------------------
25.02.19: OTDS: neue Export-Flags

   Im Parameter-Programm OTDEXP gibt es in der Sektion "Allgemeine Parameter" 
   zwei neue Export-Flags:

      Export-Flags        : _ _ _ _ _


   H = Es werden keine NurHotel-Angebote für Schnittstellenhotels aufgebaut.

   X = Es werden keine Datamix-Angebote für Schnittstellenhotels aufgebaut. 

   (Programm: OTDEXP / Doku: otds.txt)
------------------------------------------------------------------------------
27.02.19: Anpassung beim Preis-Gruppierungskennzeichen im Hotelstamm

   Für die in HS-2,B,X-Seite, Aufruf "Z" im Haltfeld angebotene Möglichkeit
   der Gruppierung von Sonderpreisen (siehe auch Text hs2.txt) wurde die Be-
   grenzung auf die Gültigkeit einer Hauptgruppe eingeführt. Ein Zusammen-
   ziehen mehrerer Hauptgruppen ist damit nicht mehr möglich.

   (Programm: HPR / Doku: hs2.txt)
------------------------------------------------------------------------------
28.02.19: Neue Hütchenfunktionen im DPA (DRPASS)

   Das Hütchen BEZ druckt die "Geleistete Zahlung".              
   Die Anzahl der zu druckenden Stellen muss mit "<" definiert (aufgefüllt)
   werden.
   Der Summenzähler für die geleistete Zahlung ist das Hütchen BSZn (n = 1,2)

   (Programm: DRPASS / Dokus: dpa.txt/drpass.hut)
------------------------------------------------------------------------------
04.03.19: Erweiterung des CRSSD-K

   Für das (Sonder-)Modul CRSMTS lassen sich im Stammdatenanlage-Tool CRSSD
   nun auch automatisch Sperren bei Adult-Only-Hotels generieren, die direkt
   in den Hotelstamm übernommen werden.

   Die Felder finden sich in der 2. Zeile rechts unter den Feld K/KA
   (_ __ __).

   Es wird das "S" im ersten 1-stelligen Feld gesetzt, wenn sich beispiels-
   weise diese Daten in den EDF-Daten des Hotels finden:

   MinChild="0"
   MaxChild="0"
   Children MaxAge="nn" MinAge="n"  (nn/n = Zahlenwerte)
   automatisch eine Sperre errechnet, z.B.: S _2 15
   (nicht buchbar für Kinder von 2-15 Jahren)

   Übertrag erfolgt in die entsprechenden Felder der K-Sektion des HS.

   Für andere Schnittstellen, die das CRSSD zur Stammdatenanlage nutzen, kann
   hier ein händischer Eintrag erfolgen, der dann ebenfalls die K-Sektion
   in den entsprechenden Feldern befüllt.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Dokus: crsmts.txt/crsani.txt/crstrv.txt/
   crswhx.txt/crssid.txt)
------------------------------------------------------------------------------
04.03.19: Darstellung der Beschreibungen im CRSSD-K bei CRSMTS

   Für das (Sonder-)Modul CRSMTS werden aus gelieferten EDF-Daten neben den
   Belegungen nun auch vorschlagsweise die Zimmer-Beschreibungen ausgelesen
   und im CRSSD-K dargestellt, damit der User selbst entscheiden kann, wel-
   chen Blank-Zimmer-Typen er dagegen mappen möchte.

   Wird das FRESPRA-Modul in Blank genutzt und der User hat einen Sprach-
   kenner "E"(nglisch) in CODPRG-1, dann wird der Text in Englisch angeboten
   und so im CRSSD-K abgespeichert.

   (Programm: CRSSD / Doku: crssd.txt)
------------------------------------------------------------------------------
05.03.19: Erweiterung AGAEND um AG-P-Sektion

   Die neue Auswahl: <Seite (A,B,C,M,P,ZW,Sonder):>

   Nach Aufruf P erhält man diese neue Maske: 

                         Agentur-Stammblatt verändern                 TT.MM.JJ
            --------------------------------------------------------     HH:MM

                     Agentur von:                      _____1
                             bis:                      _____2
                     Kette      :                      ______

---------------------------------- P-Seite ------------------------------------

  1 Pos      __
  2 Anrede   _
  3 Text 1   ___________________________________
  4 Text 2   ___________________________________
  5 Telefon  _________________________
  6 E-Mail   ____________________________________________________________
  7 E-Mails schicken in:  HOTLI                  _
                          DPA                    _
                          Formbrief DFB          _
                          Reiseunterlagen VD/TD  _
                          Zahlungsverkehr        _
                          AGINKA                 _            

 Starten (J/N/H) :   _                   (Leertaste = ^)


   Die Eingaben entsprechen denen der AG-P-Seite. 

   Mit ^ wird der Feldinhalt der Zeile gelöscht. 

   (Programm: AGAEND / Doku: agaend.txt)
------------------------------------------------------------------------------
08.03.19: WBSAGI - Erweiterung der Schnittstelle (AG-1,M,C,P,I-Seiten)

   Mit dem Zusatzmodul WBSAGI (AG - Stammdaten in WBS-System importieren) 
   können nun auch die AG-1,Mail-Sektion und die P-, I-, und C-Seite (Zusatz-
   modul AGSVTR) importiert werden.

   Die genaue Datensatzbeschreibung entnehmen Sie bitte der Doku "wbsagi".

   (Programm: WBSAGI / Doku: wbsagi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
08.03.19: Unterdrückung von Sonderpreistexten beim WKALOK

   Sofern das (Sonder-)Modul WKALOK zusammen mit dem Modul HEKOK genutzt wird,
   ist aktuell per Programm festgelegt, dass die Sonderpreistexte der
   Y-Sektion mit dem Druckkennzeichen "3" versehen werden und entsprechend
   wie Texte der X-Sektion behandelt werden.

   Wenn keine Übernahme der Texte der Y-Sektion gewünscht wird, kann nun
   ein neuer Schalter in TPPARA, Seite 2, 30, 5. Feld "D" genutzt werden
   mit folgenden Einstellungen:
   J = (Fehlwert) die Texte der Sonderpreise in HS-2,B,Y werden in einem
       B-Satz mit Druckkennzeichen 3 ausgegeben.
   N = der B-Satz erhält das Druckkennzeichen N und wird nicht übernommen
       in den Vorgang.

   Bei Eintrag "N" hier wird generell kein Inhalt angezeigt und auch nicht
   in einen B-Satz übernommen - die Anzeige von genutzten Sonderpreisen im
   Einkauf kann nur in TP-1,E-Seite ersehen werden.

   (Programme: TPPARA/HPR/HPREK / Dokus: wkalok.txt/tppara.txt)
------------------------------------------------------------------------------
08.03.19: BLZPRU: BLZ zu BIC herausfinden

   Im BLZPRU wurde die Möglichkeit geschaffen, die zu einer BIC gehörende
   BLZ herauszufinden. Dazu wird im Feld BLZ ein ? direkt gefolgt von der
   BIC eingegeben. Der erste zu der BIC passende BLZRPU-Eintrag wird aufge-
   rufen:
            ?<BIC> = Aufruf der zu dieser BIC gehörenden BLZ.

   (Programm: BLZRPU / Doku: blzrpu.txt)
------------------------------------------------------------------------------
12.03.19   Datamix: Anzahlungsbetrag bei BA inkl. Flugpreis

   Bei der Datamix-Buchungsanfrage enthielt der Anzahlungsbetrag bisher
   aussschließlich den Hotelanteil. Dies wurde nun so erweitert, dass der
   Anzahlungsbetrag auch den Fluganteil des Datamix-Fluges beinhaltet.

   Genutzt wird dafür das Datamix-Tag <GROSSAMOUNT>, übermittelt wird die 
   Anzahlung im Tag <Payment>. Die Anzahlugnsbedingungen greifen wie bisher 
   aus dem ANZST.

   (Programme: DATAMC/DATAML/TPEXT / Doku: datamix.txt)
------------------------------------------------------------------------------
12.03.19: MTSVAK Import Hotels auch ohne ABK und Leistung

   Das MTSVAK verarbeitet nun auch Sätze ohne ABK und Leistung. WBS Blank
   überträgt dann automatisch die gelieferten Vakanzen in alle ABK's und
   Leistungen.

   (Programm: MTSVAK / Doku: crsmts.txt)
------------------------------------------------------------------------------
13.03.19: Erweiterungen AG-E-Seite mit TXDIV

   Hinweis: Die Nutzung der nachfolgend beschriebenen Möglichkeit ist kosten-
   pflichtig. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den WBS-Support. 

   Für die AG-E-Seite (AGEXT) gibt es in Verbindung mit dem TXDIV folgende
   Erweiterungen: 
   - pro CRS kann gesteuert werden, ob dieses überhaupt auf der AG-E-Seite 
     dargestellt werden soll (so können überflüssige und veraltete CRS in der 
     AG-E-Ansicht ausgeblendet werden),  
   - pro CRS kann ein eigener Lang- und Kurztext hinterlegt werden, die beide
     auf der AG-E-Seite nach Auswahl des CRS angezeigt werden, 
   - pro CRS (mit Ausnahmen) kann ein eigenes Sachbearbeiterkürzel vergeben 
     werden. 
   Zudem wird neu der zweistellige Datensatz-Header angezeigt.

   Gesteuert wird dies im TXDIV. Nach Aufruf eines CRS wird im Haltefeld
   ein "L" eingegeben und damit diese Möglichkeiten zur Verfügung gestellt:
 
                                 CRS - Schalter
            -------------------------------------------------------
CRS  Kurztext            H   M   P       4   A   W   S   Z   F   RL
             (diese Zeile differiert je nach lizenzierten Schaltern)
xx_                      _   _   _       _   _   _   _   _   _   _      L <--
 
   +------------------------------------------------------------------------+
   !                                                                        !
   ! Langtext    _________________________________________________________  !
   ! Kurztext    __________                                                 !
   ! Bearb       ____                                                       !
   ! AG-E-Seite  _                                                       _  !
   !                                                                        !
   +------------------------------------------------------------------------+
 
   Langtext: Hier kann ein (zusätzlicher) Langtext erfasst werden, der in 
     AG-E in der System-Zeile dargestellt wird:
           System  :  n      <Langtext zu CRS n>

   Kurztext: Hier kann ein alternativer Kurztext erfasst werden, der in AG-E 
     in der Auflistung und hinter der <Nr> anstelle des Kurztextes lt. TXDIV 
     selbst angezeigt wird. Diese Zeile enthält auch den zweistelligen Daten-
     satz-Header: 

           Nr <Kurzbez> (x) (xx) F R O D

   Bearb: Hier kann pro CRS ein VA-eigenes Sachbearbeiterkürzel angegeben wer-
     den, das für Buchungen dieses CRS genutzt werden soll (TP-1,A, 14  SB.).
     Ausnahmen: Nicht übersteuert werden können die SB-Kürzel CETS, OTRA und
     INET, da es hierzu spezielle Programmierungen gibt. 

   AG-E-Seite: Steuerung, ob dieses CRS überhaupt auf der AG-E-Seite darge-
     stellt werden soll. 
     N = CRS wird ausgeblendet. 
     Alle anderen Eingaben = CRS wird angezeigt. 

   Beispiel TXDIV: 

   CRS  Kurztext            H   M   P   N   4   A   W       Z       RL
   WR_  WAVERUNNER          J   _   _   _   J   _   _       _       _      L

   +------------------------------------------------------------------------+
   !                                                                        !
   ! Langtext    PYTON_(vormals_Waverunner)_______________________________  !
   ! Kurztext    PYTON_____                                                 !
   ! Bearb       PYTO           <<< z.B. statt WAVE)                        !
   ! AG-E-Seite  J oder Space   <<< soll auf AG-E-Seite dargestellt werden. !
   !                                                                        !
   +------------------------------------------------------------------------+
 
   Anzeige AG-E: 
 
    EXTERNE NUMMER AGENTUR-NR.:  _zzzzz (Suchen: ?)
   ---------------------------------------------------------------------------
   System  :  3       PYTON_(vormals_Waverunner)
   Nr PYTON      (w) (WR) <-- Kopf        System     Nummer   F R O U D C UT Z
   ---------------------------------------------------------------------------
 
   __ __________________             _  1 AMADEUS   :
                                        2 MERLIN    :
                                        3 PYTON     :

   Ausgeblendete CRS können nicht aufgerufen werden. 
 
   Alle CRS -also incl. der als auszublenden markierten- erhält man mit 
   ## auf Feld <System>.

   System  : ##
   Nr          (_) (__)     f         System      Nummer    F R O U D C UT Z
   --------------------------------------------------------------------------
 
   __ __________________           _  1 EXTERN-NR :
                                      2 INFOX     :
                                      3 AMADEUS   :
                                      4 MERLIN    :
                                      5 PYTON     :
 

   (Programme: TXAG/AGEXT/TXCRS / Doku: toma.txt)
------------------------------------------------------------------------------
15.03.19: Neue Hütchenfunktionen im FAXERF

   Das Hütchen TLK druckt die Kurzform der Touristischen Leistung (Zeile 19
   TP erstes Feld), das Hütchen TLL druckt den Langtext der Touristischen
   Leistung.

   (Programm: FAXAUS / Doku: tpftx.txt)
------------------------------------------------------------------------------
15.03.19: Neue Berechtigung für die Sonderpreisseite im HS (HS-2,B,X)

   Um beim manuellen Erfassen von Sonderangeboten in HS-2,B,X das Gruppie-
   rungskennzeichen (Aufruf Z vom Haltefeld der Zeile aus) als "Muss/Pflicht" 
   zu setzen, gibt es eine neue CODPRG-Funktion HOSO GRP.

   (Programm: HOSO / Doku: codprg.txt)
------------------------------------------------------------------------------
20.03.19: Nur bei Verwendung der Sondermodule CRSAMADX / GRPPNR
          Langfristige Buchbarkeit (> 360 Tage) NegoSpace & Gruppen-PNRs

   Stellt sich bei Ihnen auch die Herausforderung, dass aufgrund längerer 
   Vorausbuchungsfristen (>360 Tage) diverse Negotiated Space und/oder 
   Gruppen-PNRs schon im Voraus buchbar sein sollen? 
   
-> Für diese Problemstellung gibt es eine Lösung:

   Die Programme CRSAMADX und GRPPNR wurden dahingehend erweitert, dass neben 
   dem aktiven Einbuchen in ein Negotiated Space bei einer Airline und/oder
   dem aktiven Einbuchen in eine Gruppen-PNR, die Möglichkeit einer längeren
   Vorausbuchungsfrist (>360 Tage) verwendet werden kann. 

   Die globalen Vorausbuchungsfristen werden im FLINSA-P (FS-I,P) in den 
   Feldern "Vorausb. Nego/Grp" aktiviert:

                             F L U G  -  S T A M M
            -------------------------------------------------------
                             Parameter Flug Access

                   Cache-Gültigkeit (STD)  /  Erw.  JNX0   __    _
                   TRN Zubringer JNO  /  Namechange  JNP    _    _
                   CNX Strikt    JN / LM-Dat. für Vak.JN    _    _
                   Charterticket JN / FS-A Pflicht   J/N    _    _
                   Ticketingdatum Reise-/Buchungsdatum     __   __
                   Kalk.auch teilw.JNF / Lstg.aus HS J/N    _    _
                   Ti.-Limit bei Opt.  / Single PNR  J/N    _    _
                   Queues Neu/Umb./Namechange/Storno       __ __ __ __
                   R&F am Abflugtag JN / Preise INSAZU      _    _
                   Anzahl Blaetteraktionen / Min. Tidat     _    _
                   Preise TP-Bu.-Wahl EVZN / Vakanz Merk    _    _
                   Kalkulationstab. Storno / CRSVKP EKI     ______ / _
                   Mietwagen Pre-Paid Tarif/ Wagentext Ktg  _        _
                   Mietwagen Fehlwert-Land / Bem. Hotel   ___   ______
                   F-Vak Filter Flugzeit   / Zeit HS +1 Tg  _    __:__
                   Def. Abflug SA CNX      / Titel bei NVT  __:__    _
                   Preiswarnung J/N  / Vorausb. Nego/Grp    _  ___ ___  <<<<<
                   Airline-CRS: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                   "BA"   -CRS: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                   INFX   -CRS: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __        _

   Alternativ kann die Steuerung auch einzeln flugstammseitig auf der 
   FS-1,I-Seite Feld: <Tabelle> durch Eingabe "XX!" im Hin- und Rückflug 
   aktiviert werden.

   Im FLINSA-Flugstamm muss auf der FS-1,A-Seite ein Kontingent im Feld: <TOT>
   erfasst werden. Auf Basis dieses Kontingents wird bei einer Vorausbuchungs-
   frist von >360 Tagen die Buchung auch in der crskey/crsbuch mit einem 
   Dummy-CRS (XX) und einer Dummy-PNR (XXXXXX) intern angelegt und gespei-
   chert.

   Die Flugzeiten werden als nicht vorhanden ausgegeben, da es noch keine 
   externen Fluginformationen gibt.

   Die Buchbarkeit für derart langfristige Produkte ist im Inhouse, TOMA und 
   WBSCGI möglich. Das Einbuchen im Inhouse auf Status "BQ" ist somit nicht 
   (mehr) nötig.

   Ein Nachlaufprogramm, um die Vorausbuchungen (Gruppen-PNR + NegoSpace) ent-
   sprechend nachzubuchen bzw. umzuwandeln, steht im DRINSA-6 zur Verfügung:

                      DRUCK DER FLUG - ACCESS - BUCHUNGEN
            --------------------------------------------------------
                          Vorausbuchungen nachbuchen



                       Bestimmtes CRS         : __
                       Warnung ab Reisedatum  : __.__.__

                       Starten                : _ (J/N/H)

   Mit diesem Workflow ist gewährleistet, dass keine zwei Flugstämme
   (FS-Konti + FS-FLINSA) angelegt werden müssen, sondern die PNRs direkt
   den Vorgängen zugeordnet und in einen FLINSA-Vorgang umgewandelt
   werden.

   Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den Dokumentationen
   flinsa.txt und grppnr.txt.

   (Programme: FLINSA/DRINSA/INSAC/JJTOUR / Dokus: flinsa.txt/grppnr.txt)
------------------------------------------------------------------------------
25.03.19: Klassenmix in der Returnvakanz (FVALI)

   Das Zusatzmodul FVALI wurde dahingehend erweitert, um in der
   Definition (FVIDEF) der frei definierbaren Flugvakanz (FVALI),
   mit einem neuen Parameter "K" im Feld "Zeile pro Klasse" einen
   Klassenmix in der Returnvakanz zu aktivieren:

   Zeile pro Klasse: Darstellung der Buchungsklassen aus FS.
     "J" = Je Buchungsklasse wird eine eigene Zeile in der Vakanz dargestellt.
     "N" = Die Klassen werden in nur einer Zeile hintereinander dargestellt.
 >>> "K" = Die internen Klassen werden gemischt in der Returnvakanz
           dargestellt (Klassenmix).

     Bitte beachten:
     Wird die Returnvakanz auf den Klassenmix mit "K" umgestellt,
     dann werden auch die "drumherum"-Termine mit dem Klassenmix
     (interne Flugklassen) dargestellt.
     Wenn es zum angefragten Hin- und Rückflug je 4 Kopfklassen gibt,
     dann werden insgesamt 16 Zeilen zu diesem Flugstamm in der Return-
     vakanz ausgegeben. D.h. um den nächsten Flugstamm darstellen und
     auswählen zu können, muss in der Vakanz geblättert werden.

   (Programme: FVALI/FVDIS/FVIDEF / Doku: fvali.txt)
------------------------------------------------------------------------------
29.03.19: Export OTDS-Zimmertyp und Tabelle - (Sonder-)Modul XMLEXP

   Über das XMLEXP-1 (Hotelstammdaten) wird das Feld "Typ" (OTDS-Zimmertyp)
   sowie der Inhalt der zugehörigen und in HOTAB-16 TABELLE (Zimmertypen OTDS) 
   gespeicherten Tabelle innerhalb des XML-Tags für den OTDS-Zimmertyp expor-
   tiert:

   <HotelKOtdsZimTyp>        = OTDS-Zimmertyp (wird nicht exportiert, wenn
                               Eintrag "T" für Tabelle)

   <HSHoteltabelleZimTypOtds Bez="  ">   = Tabellenbezeichnung für
                                           OTDS-Zimmertypen
   <HSHTZimTypOtds Nr=" ">   = Bis zu 20 OTDS-Zimmertypen aus der o.a. Tabelle

   Über das XMLEXP-5 (Hoteltabellen) kann ebenfalls der Inhalt der in 
   HOTAB-16 (TABELLE (Zimmertypen OTDS) gespeicherten Tabelle exportiert 
   werden:

   <HSHoteltabellenZimTypOtds>
   <HSHoteltabelleZimTypOtds Bez="  ">
   <HSHTZimTypOtds Nr=" ">

   (Programme: XMLEXP/HSXEXP / Doku: xmlexp.txt)
------------------------------------------------------------------------------
01.04.19: WBSAGI - Erweiterung der Schnittstelle (U-Seite, Zettelkästen)

   Mit dem Zusatzmodul WBSAGI (AG - Stammdaten in WBS-System importieren) 
   können nun auch Werte zur U = Umsatz-Seite und zu den Zettelkästen impor-
   tiert werden.

   Die genaue Datensatzbeschreibung entnehmen Sie bitte der Doku "wbsagi".

   (Programm: WBSAGI / Doku: wbsagi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
02.04.19: Import Tabelle OTDS Zimmertypen (HOTAB-16) - (Sonder-)Modul XMLIMP

   Der Inhalt für HOTAB-16 (TABELLE (Zimmertypen OTDS) kann innerhalb des 
   XML-Tags <HSHoteltabellen> mit folgenden XML-Tags importiert werden
   (Beispiel):

     <HSHoteltabellenZimTypOtds>
     <HSHoteltabelleZimTypOtds Bez="XY">
     <HSHTZimTypOtds Nr="1">A</HSHTZimTypOtds>
     ... 
     <HSHTZimTypOtds Nr="16">V</HSHTZimTypOtds>

   (Programm: HSXIMP / Doku: xmlimp.txt)
------------------------------------------------------------------------------
03.04.19: Erweiterung des XMLEXP um Nutzung von Hoteltabellen

   Im (Sonder-)Modul XMLEXP gibt es in Sektion <1. Hotelstammdaten> neu eine
   Zeile       Hoteltabelle   : ______

   Hier kann eine in HOTLI-2 definierte Tabelle als Einschränkung für die
   zu exportierenden Hotels genutzt werden.

   Auch bei Aufruf per Kommandozeile kann die Hoteltabelle (hier im Beispiel
   HOTAB1 genannt) übergeben werden:

   run xmlexp "1;HS001;;HS999;;S4;;;;;;;;;;/blank/wbs/filetran/datei.xml;;;J;HOT
AB1"

   (Programm: HSXEXP / Doku: xmlexp.txt)
------------------------------------------------------------------------------
03.04.19: Feld "-3lx" aus HS-2,B,W ex- und importieren

   Das o.g. Feld "-3lx" kann nun mit dem Tag <HotelWhpr-3lx> mit den (Sonder-)
   Modulen XMLEXP und XMLIMP ex- bzw. importiert werden.

   (Programme: HSXEXP/HSXIMP / Dokus: xmlexp.txt/xmlimp.txt)
------------------------------------------------------------------------------
03.04.19: Vakanzimport bei Hotelschnittstellen

   Für die beiden (Sonder-)Module CRSTRV und CRSSID lassen sich die vom je-
   weiligen Partner zur Verfügung gestellten Vakanzen (also aktuell noch ver-
   fügbare Zimmereinheiten) mit dem (Sonder-)Modul VAKIMP bearbeiten.
   D.h. die Zähler, die die Hotelschnittstellen gemeldet haben, werden als
   Grundlage ins Blank-System importiert.

   Es versteht sich, dass nach wie vor die Buchungsanfrage/Buchung gegen die
   jeweilige Bettendatenbank gemacht wird und es zwischen Import und Buchungs-
   anfrage zu Diskrepanzen kommen kann.

   Das VAKIMP kann auch über die Kommandozeile aufgerufen werden:
   run 'vakimp -s "W8 S9" -c SD"  bzw.
   run 'vakimp -s "W8 S9" -c TV"

   Parameter: s = Saisonbereiche, c = CRS-Kürzel.

   (Programm: VAKIMP / Dokus: crstrv.txt/crssid.txt)
------------------------------------------------------------------------------
08.04.19: Kontingentverfall bei externenen Flügen (FLINSA) ohne Abflugtermin

   Sind gemäß FLINSA-Parameter, Feld <FS-A Pflicht> keine Abflugtermine in
   FS-1,A (ABFLUG-DATUM) angelegt, gilt jetzt:
   Ein in FS-1, K hinterlegter KONTINGENTVERFALL greift auch, wenn keine
   Abflugtermine angelegt sind.

   (Programm: FVAK / Doku: flinsa.txt)
-----------------------------------------------------------------------------
16.04.19: Neues Modul CODHIST

   Es gibt ein neues Modul CODHIST mit dem Änderungen der CODPRG-Sektionen 
   1, 2 und 3 mit protokolliert und gedruckt werden können. 
   Weitere Details siehe "codhist.txt".

   (Programme: CODHIST/COHINI / Doku: codhist.txt)
------------------------------------------------------------------------------
16.04.19: Berücksichtigung des (Sonder-)Moduls FSZLK im OTDS-Export

   Die kettenabhängigen zusätzlichen Leistungen (Modul FSZLK) aus dem
   Flugstamm (FS-1,LK-Sektion) werden nun auch beim Export der OTDS-
   Daten im (Sonder-)Modul OTDS berücksichtigt.

   (Programm: OTDSF / Doku: otds.txt)
------------------------------------------------------------------------------
18.04.19: Geänderte Hütchenfunktion im DPA (DRPASS)

   Wenn die TSA-Seite nicht gefüllt ist, reagiert das Hütchen USANN wie das
   Hütchen N4 und das Hütchen USAVN wie das Hütchen N5. 

   (Programm: DRPASS / Dokus: dpa.txt/drpass.hut)
------------------------------------------------------------------------------
23.04.19: Erweiterung der CRSANI-Schnittstelle in puncto Buchungskonto

   Wird bei Anixe mit mehreren Lieferanten gearbeitet, die der Veranstalter
   dort freigeschaltet hat und die jeweils direkt bezahlt werden (also keine
   globale Zahlung an Anixe), so wird in dem Hotelstamm in der A-Seite im
   Feld Bu-Kto (HS-2,A,9) ein Eintrag wie z.B. 16^LS vorgenommen (16 = Kre-
   ditorenkontenklasse, ^LS = Platzhalter für einen Lieferanten).

   In der Sektion "Übersetzungstabelle CRS Lieferanten" in HOEXPAR-10 wird 
   dann die "Übersetzung" des bei der Buchung gefundenen Lieferanten zu einem 
   im Lieferantenstamm LS anzulegenden Partner vorgenommen.

   Nach Aufruf der Sektion erhält man diese Darstellung:

                   Übersetzungstabelle CRS Lieferanten                TT.MM.JJ
            -------------------------------------------------------      HH:MM

       CRS:         __


       CRS Provider     Langtext                      Lief.(LS)  B-Satz

    1  _______________  _____________________________  ______    ______
    2  _______________  _____________________________  ______    ______
    3  _______________  _____________________________  ______    ______
    4  _______________  _____________________________  ______    ______
    5  _______________  _____________________________  ______    ______
    6  _______________  _____________________________  ______    ______
    7  _______________  _____________________________  ______    ______
    8  _______________  _____________________________  ______    ______
    9  _______________  _____________________________  ______    ______
   10  _______________  _____________________________  ______    ______
       Seite - 01 -
                                                                     __
#+me
   CRS: Eingabe des CRS (= Hotelschnittstelle), für die diese "Übersetzung"
     vorgenommen werden soll. Aktuell möglich: PW = Peakwork, AN = Anixe).

   CRS Provider: Eingabe des Providers/Lieferanten, für den ein Lieferant im
     Lieferantenstamm zugeordnet werden soll. Der Provider/Lieferant muss
     genau in dieser Schreibweise bei der Buchung übergeben werden, also auch
     auf Groß-/Kleinschreibung achten.
     / = Löschen der Zeile

   Langtext: Erläuterung des zuvor eingegebenen Kürzels (freier Text als Info)

   Lief.(LS): Eintrag der Bezeichnung des Lieferanten lt. Programm LS
     (Lieferantenstamm)

   B-Satz: Aktuell nur nutzbar für Schnittstelle PW (Peakwork).

   (Programme: HOEXTOUR/HOEXPAR / Doku: crsani.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.04.19: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSSD für die CRSANI-Schnittstelle

   In HOEXPAR-7 gibt es den Schalter "Belegung aus Datei". Dieser kann nun
   auch für die Anixe-Schnittstelle genutzt werden sofern mit EDF-Daten von
   Anixe für das CRSSD gearbeitet wird. Es kann hier mit Eingabe  J  die
   Belegung direkt in die CRSSD, K-Sektion übernommen werden.
   Erfolgt kein Eintrag hier, dann werden die Belegungsvarianten lediglich
   angezeigt; es wird jedoch die Belegung aus HS-6,7 (soweit dort vorhanden)
   genutzt.

   (Programme: HOEXPAR/CRSSD/CRSSDI / Doku: crsani.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.04.19 TO-29: Erweiterte Such-/Darstellungsfunktion Touristik-Kalkulation 

   In TO-29,1 (Kalkulation erfassen) wurde die Suchroutine erweitert 
   ("?" auf dem Feld "Bezeichnung"):

   +----- TO-Stammsätze suchen -----+
   ! (TK) Touristikkalkulation      !
   ! Bezeichnung von:   ______      !
   !             bis:   ______      !
   ! Bereich/Ktg    :   1 / __      !
   !                    __          !
   +--------------------------------+

   Die darauf folgende Darstellung wurde um eine Preisanzeige für Erwachsene
   und Kinder erweitert:

   +-------- TO-Stammsätze suchen / (TK) Touristikkalkulation ---------+
   !_Nr_Typ_________Text_______________________________________________!
   !  1 -ERD            E   1       -18,00 EUR                         !
   !  2 -ERD            K   1       -15,00 EUR                         !
   !  3 -NACEV          E   1       -40,00 EUR                         !
   !  4 -NACEV          K   1       -40,00 EUR                         !
   !  5 -NFUEV          E   1       -40,00 EUR                         !
   !  6 -NFUEV          K   1       -40,00 EUR                         !
   !  7 -NHRGX          E   1       -40,00 EUR                         !
   !  8 -NPMIX          E   1       -35,00 EUR                         !
   !  9 -NPMIX          K   1       -35,00 EUR                         !
   ! 10 100C21          E   1     10076,00 EUR                         !
   ! 11 100I21          E   1     13000,00 EUR                         !
   ! 12 12014           E   1         6,00 EUR                         !
   ! 13 12014           K   1         6,00 EUR                         !
   ! 14 12014F          E   1        -6,00 EUR                         !
   ! 15 12014F          K   1        -6,00 EUR                         !
   !    ___________                                                    !
   +--------------------------------------------------------- Seite 1 -+
   
   Zusätzlich wurde der Druck in TO-29,2 (Kalkulation drucken) erweitert,
   so dass die Felder "Kategorie" und "Perstyp" eingegeben werden können. 
   Mit Eingabe * werden alle Kategorien und Personentypen gedruckt.

   (Programme: TOKALK/TOSUCH / Doku: prfind.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.04.19 FHKA-3: Suche der Nebenkosten-Tabellen

   In FHKA-3,1 (Stammdaten Nebenkosten) kann nun mit vorangestelltem ? auf
   bestimmte Tabellen gesucht werden:

W6 01.11.XX - 30.04.XX           Nebenkosten                           
EUR          ------------------------------------------------------    
Tabelle: ?AC___ Bez: _______________________________ Kalk'art: _ S-Tab: ______ _
Lfd Typ Text                 WS   Art E TWF Ab S-Tab  S       Einkauf      PAX
__  ___                      __     _ _ _  ___ ______ __ _________,__ ________ _
   +--------------------- Auswahl ----------------------+
   !  1  ACENH       NUR HOTEL MIT TRANSPORT            !
   !  2  ACEW6       Nebenkosten ACE W6 (Haupttab.)     !
   !                                                    !
   !                                                    !
   +----------------------------------------------------+

   (Programm: FHNEB / Doku: fhka3.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.04.19: Neue Sektion im (Sonder-)Modul OTDEXP

   Da über das OTDS-Tool nur in begrenztem Maße Möglichkeiten bestehen, die
   Rundung zu beeinflussen, wurde im OTDEXP eine neue Sektion geschaffen,
   über die der Veranstalter "Ausgleichsbeträge" zu den errechneten und in
   eine andere Währung umgerechneten Preisen hinzugefügt bzw. abgezogen
   werden sollen.

   Nach Aufruf der Sektion erhält man folgendes Display:

                            Exportprogramm für OTDS                   TT.MM.JJ
           ---------------------------------------------------------     HH:MM


                        Kette: __________

      Währung NurHotel Pauschal Datamix  VKISO
      ------- -------- -------- -------  -----
  1.  __      __,__    __,__    __,__
  2.  __      __,__    __,__    __,__
  3.  __      __,__    __,__    __,__
  4.  __      __,__    __,__    __,__
  ...
 16.  __      __,__    __,__    __,__                                       __

   Währung: Verkaufs-Währung für Rundungskorrektur
     Währungsschlüssel der Verkaufswährung, für die diese Rundungskorrektur
     gelten soll. Hier können jeweils Einträge für die Verkaufs-Währung laut
     OTDEXP-P, sowie pro Währung aus OTDEXP-M erfolgen.
     Bei Eintrag einer Währung aus OTDEXP-M gelten die Rundungskorrekturen
     für alle dort hinterlegten Länderkürzel der passenden Währung.
     Hinweis: die erste Zeile des OTDEXP-R wird NICHT fest mit der Haus-
     währung gefüllt, man muss diese also ggf. manuell eintragen.

   NurHotel: Rundungskorrektur für NurHotel-Angebote
     Eingabe eines Zu-/Abschlags, der pro Person für NurHotel-Angebote aus-
     gegeben wird.

   Pauschal: Rundungskorrektur für Pauschal-Angebote
     Eingabe eines Zu-/Abschlags, der pro Person für Pauschal-Angebote aus-
     gegeben wird.

   Datamix: Rundungskorrektur für Datamix-Angebote
     Eingabe eines Zu-/Abschlags, der pro Person für Datamix-Angebote ausge-
     geben wird.

   VKISO: bei Nutzung des (Sonder-)Moduls VKPARA und der dort vorkommenden
     Währung wird die in VKISO eingestellte Rundungsregel dargestellt.

   Ein Eintrag in OTDEXP-P im Feld "Export-Flag" ist dann hinfällig, wenn
   hier Einträge vorgenommen werden, denn die Eingaben in OTDEXP-R und das
   Export-Flag "R" schließen sich NICHT gegenseitig aus, d.h. wenn ein Ver-
   anstalter die neue Sektion benutzt, sollte entsprechend das "R" im OTDEXP-P
   gelöscht werden, denn sonst wird ggf. 2x 1 EUR aufgeschlagen.

   (Programm: OTDEXP / Doku: otds.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.04.19: Veränderte GIATA-ID per CRSSDI einlesen bei CRSMTS

   Wird das (Sonder-)Modul CRSSDI z.B. bei einem nächtlichen Lauf auf "alle
   Hotels löschen und neu schreiben" (= Überschreiben auf "J") gesetzt, dann
   wird die GIATA-ID frisch gelesen in den EDF-HOTEL-ALLOTMENT-Daten, die
   von MTS/OTS für die CRSMTS-Schnittstelle geliefert werden.
   Die GIATA-ID aus den Dateien "gewinnt" immer, manuelle Einträge oder leere
   Felder werden - sofern vorhanden in der Datei - dann immer gefüllt.

   Das CRSSD wird NICHT angepasst durch einen solchen CRSSDI-Lauf.

   (Programm: CRSSDI / Doku: crsmts.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.04.19: Erweiterung des TPPARA in Kombination mit dem (Sonder-)Modul HSKOST

   In TPPARA, Seite 4, Nr. 22 gibt es einen neuen Schalter HS-KO. Hier kann
   folgendes eingestellt werden:

     A = (= Fehlwert, kein Eintrag) alle gültigen Einträge gelten
     K = für eine buchende Agentur gilt bezogen auf die Vorgangsdaten
         jeweils der  erste  gefundene Ketteneintrag.
         Neben den Zeilen für diese Kette gelten nur Zeilen mit "*" im
         Kettenfeld.

   (Programme: TPPARA/HPREK / Dokus: tppara.txt/hskost.txt)
------------------------------------------------------------------------------
25.04.19: Datamix TTMT CRSREF-Satz ohne Airline Präfix

   Liefert Amadeus Leisure IT (vormals Traveltainment) über Datamix im Kenner
   <PROCESSNO status="Booked"> einen Airline-PNR inklusive Präfix (Beispiel
   ABCD_XYZAB1) wird dieses Präfix (maximal vier Stellen) sowie der Unter-
   strich nicht in den CRSREF Satz übernommen.

   (Programm: DATAML / Doku: datamix.txt)
------------------------------------------------------------------------------
29.04.19: Erweiterungen HS-2,B, X-/Y-Sektion 

   Für das HOSO (HS-2,B, X-/Y-Sektion) gibt es folgende Erweiterungen:

 - Einschränkung auf Reise- und Buchungsdatum: 
   Mit Eingabe ANZA (bzw. DISA) im Feld <Lfd>, womit auch bisher bereits nur
   aktuelle Angebote angezeigt werden, wird ein Fenster eingeblendet: 

        +--------------------------------------+
        !                                      !
        ! Reisedatum   : TT.MM.JJ - __.__.__   !
        ! Buchungsdatum: TT.MM.JJ - __.__.__   !
        !                                      !
        +--------------------------------------+

   Beide von-Felder sind mit dem Tagesdatum (TT.MM.JJ) vorbelegt.
   Durch den Aufruf werden diese als Einschränkungskriterium gewertet. 
   Die gewählten Daten werden als "Überschrift" angezeigt:    

     Angebote ab TT.MM.JJ            Buchung ab TT.MM.JJ       Seite ...
   bzw. 
     Angebote TT.MM.JJ bis TT.MM.JJ  Buchung TT.MM.JJ bis TT.MM.JJ  Seite ...

   Durch Löschen des Reisedatum entfällt die komplette Einschränkung wieder.

 - Druck der Angebote: 
   Mit Eingabe DR im Feld <Lfd> wird die Druckerauswahl angeboten. Gedruckt 
   werden die Angebote, die auch angezeigt werden, also gemäß einer evtl. 
   zuvor getätigten Einschränkung. 

   (Programm: HOSO / Doku: hs2.txt)
------------------------------------------------------------------------------
29.04.19: Kundenstamm - Script zum Export von geänderten/neuen Kundenstämmen

   In TP-3 wurde in der Parametersektion (PP) eine neue Abfrage eingeführt:
     Script / Feld-Trenner:

   Durch diesen Schalter kann ein Export aktiviert werden, der durch jegliche
   Änderungen im Kundenstamm (TP-3/TXKUN/HOKCGI) ausgelöst wird. 
   Der Aufbau des Scriptes bleibt dem Veranstalter überlassen.

   Script: N oder leer (Fehlwert): Änderungen im Kundenstamm bewirken keinen
     Export der Kundendaten.

     J: Änderungen im Kundenstamm bewirken einen Export der Kundendaten.
       Bitte auch folgendes Feld "Feld-Trenner" beachten.

    Feld-Trenner: 
     leer (Fehlwert): Änderungen im Kundenstamm mit anschließendem Export
       (siehe vorheriges Script-Feld) werden mit fester Feldlänge ausgegeben.

     Üblicherweise wird bei aktiviertem Export hier ein Semikolon (;) ein-
     getragen. Statt fester Feldlänge erhält man per Feldtrennzeichen sepa-
     rierte Daten. Bei der Eingabe der Kundendaten sollte darauf geachtet
     werden, das Trennzeichen nicht als Inhalt eines Kundenstamms zu verwen-
     den.

     Die Struktur des Exports (Inhalt, Struktur) entnehmen Sie bitte der
     TP3-DOKU, Kapitel "Direkter Export der Kundendaten". 

   (Programme: TPKUND/TXFLU/TXCGI / Doku: tp3.txt) 
------------------------------------------------------------------------------
30.04.19: Neuer TPPARA-Schalter STOKENZ 9 bei kostenlosem Storno 

   Im TPPARA gibt es auf Seite 1 einen neuen Schalter in Zeile 29 letztes 
   Feld. Hier kann durch Eingabe J gesteuert werden, dass bei einem kostenlo-
   sen Storno auch BI(M)- sowie Q-Sätze ohne Preis, die in TO mit dem Storno-
   kennzeichen 9 markiert sind, in S-Sätze umgewandelt werden. 
  
   (Programme: TPPARA/TPSTO / Dokus: tplei.txt/tppara.txt)
------------------------------------------------------------------------------
02.05.19: Warnung bei nicht gemappten Zimmern/Verpflegungen in CRSSD

   Wird im (Sonder-)Modul CRSSD nicht mindestens ein Zimmer oder eine Verpfle-
   gungsleistung gemappt und freigegeben, gibt es einen entsprechenden Hin-
   weis:

------------------------------- KONTINGENTE ----------------------------------
  ROOM-CODE                                        ABK V MI MA X K KA FREIG.
  --------------------------------------------------------------------------

  FRSDT2S+-----------------------------------------------------------+N
  JSSD00S!Achtung: Es muss ein (freigegebenes) Mapping für mindestens!N
  RMSDDBS!ein Zimmer sowie für mindestens eine Verpflegung angelegt  !N
  RMSDINS!sein! Seite trotzdem verlassen (J/N)?                      !N
         +-----------------------------------------------------------+

   (Programm: CRSSD / Dokus: crsmts.txt/crsani.txt/crssid.txt/crstrv.txt/
   crswhx.txt)
------------------------------------------------------------------------------
02.05.19: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSSD um diverse Vorbelegungen

   Im CRSSD, Aufruf VB! gibt es neu eine zwischengeschaltete Abfrage auf eine
   Vorbelegungstabelle:

                    ----- MTS - Import - Einstellungen -----          TT.MM.JJ
 MTS CODE: VB!______________              BLANK : __________             HH:MM





                       +-------------------------------+
                       !                               !
                       !   Vorbelegungs-Typ: ______    !
                       !                               !
                       +-------------------------------+

   Dieser kann hier pro Zielgebiet oder oder für kleinere Differenzierungen
   hinterlegt werden. Nutzung dann bei Einzelanlage im jeweiligen gewünschten
   Hotel in CRSSD-A und B-Seite bzw. beim Arbeiten mit Tabellen in der
   Tabelle TAB!.

   Ohne Eintrag hier erfolgt auch nur ein Lesen der allgemeinen Vorbelegungs-
   daten, die hier in VB! auf dem Feld mit der externen Hotelstammbezeichnung
   hinterlegt werden können, also ohne gebietsspezifische Differenzierung.

   ? = Darstellung der angelegten gebietsspezifischen Vorbelegungen.

   Entsprechend können die für diese Vorbelegung hinterlegten Daten für die
   A-Seite des CRSSD und den Saisonbereich der B-Seite mit einem neu anzu-
   legenden Hotel kombiniert werden.

   Nach Eingabe des externen Hotelcodes und Zuordnung zu einem Blank-Code für
   das Hotel erhält man das gleiche Fenster "Vorbelegungs-Typ" wie schon
   oben gezeigt.

   Das gleiche geschieht nach Eingabe des Saisonbereichs auf der B-Seite im
   CRSSD.

   Alle für diesen Vorbelegungs-Typ und diesen Saisonbereichs hinterlegten
   Informationen in der Vorbelegung werden für diesen Stamm genutzt.

   Gleiches geschieht bei der Mengenabarbeitung über TAB!; hier wird nach
   der Vergabe des Tabellennamens und Saisonbereichs auch der Vorbelegungs-
   Typ erfasst (oder eben leer lassen, wenn die allgemeine VB greifen soll).

   Tabellenname: _____ SB: __ VB-Typ: ______

   Damit können mehrere User für verschiedene Zielgebiete Daten hinterlegen,
   die für ihre jeweilig anzulegenden Hotels gelten sollen.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI/MTSVAK / Dokus: crsmts.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.05.19 FHKA: Neue Funktion bei der Übernahme der Preise in den HS

   Bei Hotels mit objektbezogenem Einkauf und täglicher Verpflegung
   (pro Person) setzt nun die Preisübernahme in FHKA-8 automatisch den
   Schalter "BERECHNUNG PERSONENBEZOGEN" in der Pauschalpreistabelle auf "Z".

   (Programm: FHKUEB / Doku: fhka0.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.05.19: Erweiterungen Hotelstamm HS-2,B

 * Für das HOTBS (HS-2,B, B-Sektion) gibt es folgende Erweiterungen:

 - Zettelkasten Anzeige zu Sektion Schliesszeiten
   In Sektion ZK   SAISON-ZETTELKASTEN mit Art "S" angelegte Zettelkästen 
   werden bei Aufruf der Sektionen SCHLIESSZEITEN    1/S/B  eingeblendet. 

 - Zu den Aufrufen der Sektion B = BUCHUNGSEINSCHRÄNKUNGEN wurden Kopierfunk-
   tionen eingeführt: 
   - globales Kopieren auf ein anderes Hotel.
   - (zeilenweises) Kopieren einer ABK LEI (SAIS) auf eine andere ABK LEI 
     (SAIS) eines anderen oder des gleichen Hotels (im Weiteren wird ABK 
     stellvertretend für ABK LEI (SAIS) verwendet). 
     In dem Fall muss in dem Zielhotel und jeder Ziel-ABK in der jeweiligen 
     Sektion mindestens ein Eintrag bereits vorhanden sein. 

   Nach Aufruf einer der B-Untersektionen und des Eintrags, der kopiert wer-
   den soll, kann im Haltefeld unten rechts per "CP" oder <F6> die Kopierrou-
   tine aufgerufen werden. 
   Es werden alle angelegten Termine aufgelistet: 

   1 2 3 4 5 6 7 8 910 1 2 3 4 5 6 7 8 920 1 2 3 4 5 6 7 8 930 1 2 3 4 5 6 ...

   Bitte Zeilen auswählen!                          <ausgewählte Sektion>
   01 TT.MM.JJ TT.MM.JJ
   02 TT.MM.JJ TT.MM.JJ

  ...
   __
   J  = Typen auswählen

   Die zu kopierenden Zeilen werden durch Eingabe ihrer Lfd markiert (durch
   erneute Eingabe der gleichen Lfd. wird die Markierung aufgehoben. 
   *  = Alle Einträge übernehmen.

   1 2 3 4 5 6 7 8 910 1 2 3 4 5 6 7 8 920 1 2 3 4 5 6 7 8 930 1 2 3 4 5 6 ...
   X X
   Bitte Zeilen auswählen!                          <ausgewählte Sektion>
   01 TT.MM.JJ TT.MM.JJ
   02 TT.MM.JJ TT.MM.JJ

   Mit <Enter> erhält man die Anzeige der in der Sektion angelegten ABK:

   Bitte Zeilen auswählen!                          <ausgewählte Sektion>
    1 J DC  H
    2 _ 1A3 H
    3 _ 2A3 H
    ...
    J____
    J  = kopieren starten
  
   Auswahl der ABK, auf die kopiert werden soll, durch Eingabe ihrer Lfd 
   (erneute Eingabe der gleichen Lfd. = Markierung löschen).
   Nach  J in 'kopieren starten' erhält man die bekannte Kopierroutine (HPCP):

   Kopieren ausgewählter Datensätze der Datei Hotpreis                TT.MM.JJ
                                                                      HH:MM
   <Hotel-Bez.)       <Bereich>
   Nach:
   Hotel              Bereich
   __________ ______  __

   Per <F5> wird Bezeichnung und Bereich übernommen. 

   Hinweis: Es erfolgt keine Satzschutzprüfung auf das Zielhotel, d.h. es
   wird auch kopiert, wenn das Hotel von einer anderen Session aufgerufen ist! 

 - Prüfung auf "Überlappungen"
   Zu allen Aufrufen der B = BUCHUNGSEINSCHRÄNKUNGEN erfolgt innerhalb der 
   gleichen Seite (Auswahl ABK LEI) eine Prüfung, ob sich eingetragene 
   Von-Bis-Daten überschneiden. Es erscheint dann der Hinweis mit Angabe der
   sich überschneidenden Zeilen: 

                 +------------------------+
                 !                        !
                 !Überlappungen: z1/ z2   !
                 !                        !
                 +------------------------+

 * Auch für den Kontingentverfall HOKV/HOKVN (HS-2,B, V/VN-Sektion) gibt es 
   die - Prüfung auf "Überlappungen". 
   Es erscheint dann der Hinweis mit Angabe der sich überschneidenden Zeilen
   und der ABK: 

                 +------------------------------------------+
                 !                                          !
                 !Überlappungen: z1/z2 <ABK> z3/z4 <ABK>    !
                 !                                          !
                 +------------------------------------------+

   (Programme: HOTBS/HPCP/HOKV/HOKVN / Dokumentation: hs2.txt)
------------------------------------------------------------------------------
08.05.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VGO, Kopf aus TP-1,K-Seite 

   Mit der Satzart "VGO" werden für die Zahlungsdienstleister "CO" (Concardis) 
   und "PP" (Paypal) die folgenden Felder aus dem Kopf der TP-1,K-Seite ausge-
   geben:

      KK-KOPF-FIRMA        X(2)   Zahlungsdienstleister "CO" oder "PP".
      KK-KOPF-ALIAS        X(20)  Unverschlüsselte Alias-Nummer.
      KK-KOPF-VERFALL-JJ   X(2)   Verfallsjahr im Format JJ.
      KK-KOPF-VERFALL-MM   X(2)   Verfallsmonat im Format MM.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
10.05.19: WBSAGI - Erweiterung der Schnittstelle (AG-Ketten)

   Mit dem Zusatzmodul WBSAGI (AG - Stammdaten in WBS-System importieren)
   können nun auch Agenturketten (Sektion 9) importiert werden.
   Dazu muss eine Datei, in der die Ag-Nummern untereinander am Anfang der 
   Zeile stehen müssen, als Text-Datei auf dem Unix-Rechner vorhanden sein.
   Zum Import von AG-Ketten wurde eine eigene Importdateiart K eingeführt:  

     Importdateiart                       1/2/K :  1
  
   Nach Aufruf K erscheint eine weitere Maske mit weiteren Abfragen:

                             Kette_importieren

     Kettenname : _____     Neu/Hinzufügen   N/H:  N_
     Bemerkung  : ____________________________________________________________
     Starten J/N: __

   Kettenname: Eingabe der Kettenbezeichnung für AG-9. Existiert unter dieser
     Bezeichnung eine AG-Ketten-Tabelle (AG-9T) erscheint der gleiche Hinweis
     wie in AG selbst: 

                   +-------------- Hinweis --------------+
                   !                                     !
                   !Kette xyz kann nicht angelegt werden,!
                   !es existiert eine Tabelle xyz.       !
                   !                                     !
                   +-------------------------------------+
    

   Neu/Hinzufügen: Auswahl, ob die Kette neu angelegt werden soll oder ob zu
     einer bestehenden Ketten Agenturnummern hinzugefügt werden sollen: 
     N = die Kette soll neu angelegt werden (vorbelegt) 
     H = Die Agenturnummern der Datei sollen zu einer bestehenden Kette
       hinzugefügt werden. Es gilt: Es werden keine Löcher gefüllt. Es wird
       immer mit der ersten noch leeren Lfd. gestartet.

     Für beide Fälle gilt: Sollte der Rahmen von 99 Seiten gesprengt werden, 
     werden die darüberhinausgehenden Agenturnummern ignoriert. Es erfolgt 
     keine Meldung.

   Bemerkung: Bemerkungstext für AG-9

   Der Kettenimport wird im AGHIST mit dem Bearbeiter WAGI mitprotokolliert. 

   (Programm: WBSAGI / Doku: wbsagi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
10.05.19: KFANG-1 bestimmtes Hotel suchen

   Im KFANG-1 gibt es die Möglichkeit herauszufinden, in welchen Tabellen ein 
   bestimmtes Hotel enthalten ist.
   Mit Eingabe ?H auf dem Feld <Tabelle> wird die Eingabemöglichkeit zur Ver-
   fügung gestellt: 

   Bestimmtes Hotel suchen    __________

   Eingabe des Hotels, zu dem die Tabellen gesucht werden sollen.

   (Programm: KFANG / Doku: kfang.txt)
------------------------------------------------------------------------------
15.05.19: Erweiterung des TPPARA-Schalters "D" auf Seite 2, Nr. 30

   Bei Nutzung der (Sonder-)Module WKALOK und HEKOK kann in TPPARA, Seite 2,
   Nr. 30 im 5. Feld nun auch dies gesteuert werden:

   B = der B-Satz des Sonderpreises erhält das Druckkennzeichen N und
       wird mit Komma (,) vor dem Text in den Vorgang übernommen.

   D.h. ein Text der Y-Sektion, der aufgrund des WKALOK auch für den Verkauf
   gilt, erhält mit dieser Schalterstellung ein Druckkennzeichen N und
   wird mit vorangestelltem Komma vor den Text in den Vorgang übernommen.

   So ist der Text im Vorgang sichtbar, ohne dass er auf Rechnung oder
   Voucher/Listen gedruckt wird.

   (Programm: HPR / Dokus: tppara.txt/wkalok.txt)
------------------------------------------------------------------------------
16.05.19 FHKEEX - Export der Ergebnisliste mit Saison-Tage

   Beim Sondermodul FHKEEX wird nun im Export an letzter Stelle die Anzahl
   der Tage innerhalb einer Saison ausgegeben "Saison-Tage".

   (Programm: FHKEEX / Doku: fhkeex.txt)
------------------------------------------------------------------------------
16.05.19 CRSAMADX - Elemente FP und APE im PNR

   Über die Konfigurationsdatei crsamadx.cnf können nun auch die festen 
   Elemente APE (E-Mail Kontakt) und FP (form of payment) übergeben werden.
   Das Element FP wird mit NONREF übergeben.
   Weitere Informationen zum Format finden Sie in der Dokumentation.

   (Programm: CRSAMADX / Doku: flinsa.txt)
------------------------------------------------------------------------------
17.05.19: Änderung der Kunden-/ Agenturstammdaten

   Das KUAEND 1 "Kundentypentybelle ändern" ermöglicht Änderungen der Typen
   nach einer "Nur-Nummer-Liste" (Agentur- bzw. Kundennummerliste).
   Im Feld "Nr.-Liste" wird der Pfadname der Datei eingegeben, laut der die
   Änderungen vorgenommen werden.


   Das KUAEND 3 "Andere Stammdaten ändern" ermöglich Kundenstammdaten-
   änderungen nach einer "Nur-Nummer-Liste" (Kundennummerliste).
   Im Feld "Kundennr.-Liste" wird der Pfadname der Datei eingegeben, laut
   der die Änderungen vorgenommen werden.

   Das KUAEND 3 wurde um die Punkte Werbung (Zeile 21 2 Feld) und "Sperren"
   (Zeile 21 3. Feld) erweitert.

   (Programme: KUAEND/KUNTYP / Doku: kuaend.txt)
------------------------------------------------------------------------------
17.05.19 Master/-Marken: Kopierfunktion im TO - Modul TOCP

   Mit diesem Sondermodul können nicht gepoolte Sektionen im Programm TO
   selektiert und auf andere Marken kopiert werden. Die Kopierfunktion gilt
   für folgende Programme: TO-C, TO-L, TO-Q, TO-E, TO-B, TO-I, TO-U, TO-P,
   TO-KA, TO-TK. Ebenso gibt es die Möglichkeit, aus einer Liste heraus
   die zu kopierenden Einträge zu markieren und die Kopierfunktion zu starten.
   Details siehe Dokumentation. Preis siehe deck.txt

   (Programm: TOCP / Doku: tocp.txt)
------------------------------------------------------------------------------
20.05.19: Erweiterung der Auswahl der "Einschränkungen C-Seite"
           im Programm DA

   Im Programm DA (Druck Agentur-Adressen) wurden die Einschränkungen
   C-Seite (Auswahl 10 = Sondermodul AGSVTR) um folgende Felder erweitert:

   - Standort - Eingabe des Standortes aus der AG-C-Seite (wie im Progr.
     WERTAB definiert)

   - Katalogverteiler - Eingabe des Katalogverteilers aus der AG-C-Seite
     (freie Eingabe)

   (Programm: DRAGAN / Doku: da.txt)
------------------------------------------------------------------------------
21.05.19 WKALOK: HS,2,B,KO-Seite Festlegung pro Eintrag Kalkulation WKALOK

   Im (Sonder-)Modul HSKOST = HS-2,B,KO-Sektion gibt es ein neues Feld "K",
   mit welchem man steuern kann, ob einzelne Positionen mit dem (Sonder-)
   Modul WKALOK kalkuliert werden sollen (Eintrag = J).
   Dieses Feld korrespondiert mit dem Eintrag K im TPPARA-Schalter Seite 2,
   Feld 30 (erste Stelle).

   Lfd Bez Text                 Konto        von bis           von bis  von 
  1
  1 RL  REISELEITER          16DIV    01.01.19 31.12.19   .  .     .  .
        Betrag Währung                  Ist/EUR App T K AF GV Min/Max Abk Le IN
         20,00 01 EUR     1,00000 01 EUR            F J F  G
    Pers.   Alter Pausch  Pk Ab-3l  Ziel Wochentag   Wertig.  Rück bis Kette
                                                                .  .
   (Programme: HSKOST/HPR/HPREK/DRHOT/HOHIST/HSXEXP/HSXIMP/OTDSH/HSTEX/
   hotel.dtd / Dokus: hskost.txt/tppara.txt)
------------------------------------------------------------------------------
23.05.19: Neue Funktion in BUPARA  

   Über den BUPARA Schalter 44 auf Seite 2 kann der Zeitpunkt des Kredit-
   karteneinzugs (Prozess KKTRAN) durch Prüfung des Druckkennzeichens ge-
   steuert werden.

   Bei Eingabe J erfolgt der Kreditkarteneinzug erst nach Prüfung des
   Druckkennzeichens im TP-1 (Feld 13 - RECH.-DRUCK), wenn dieser den
   Wert Z aufweist.

   Bei Eingabe N erfolgt der Kreditkarteneinzug unabhängig vom
   Druckkennzeichen Z.

   (Programme: KKTRAN/BUPARA / Doku: bupara.txt)
------------------------------------------------------------------------------
28.05.19: NEBY-Einträge und (Sonder-)Modul WKALOK

   Werden im Hotelstamm (HS-2,B,N) Nebenkosten dahingehend markiert, dass das
   (Sonder-)Modul NEBY genutzt werden soll für den Verkauf, dann gilt nun
   bei Hotels, die per (Sonder-)Modul WKALOK kalkuliert werden:
   Prozentsonderpreiswerte der Y-Sektion werden nun auch für die Nebenkosten
   im Verkauf herangezogen (NEBY-Markierung der Nebenkosten für den Verkauf
   vorausgesetzt).

   (Programm: NEBY / Doku: wkalok.txt)
------------------------------------------------------------------------------
03.06.19: Zusätzlicher Schalter im HS-PP
 
   Im HS-PP (HOSTAM, Parametersektion) gibt es einen neuen Schalter
   <HS2,B,B,2 "Tag-Variante">.
   Dieser ist von Bedeutung, wenn in HS-2,B,B,2 das Feld <SAIS> mit Verkehrs-
   tagen (1-7) genutzt wird.
   Bei J in dem neuen Schalter gelten die Einschränkungen nicht nur anreise-
   sondern auch aufenthaltsbezogen. D.h. ist der Verkehrstag laut SAIS im
   gebuchten Aufenthalt enthalten, gilt die dazu hinterlegte Mindestdauer.

   Zusätzlich muss im HS-2,B,B,2 das Feld <PRÜFUNG JE AUFENTHALTSTAG (J/N)>
   auf J stehen.

   (Programme: HOSTAM/HOTBS/HVAK / Doku: hs2.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.06.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=BO, Leistungsbezeichnung

   Mit der Satzart "BO" (bei STATUS=J) wird die Bezeichnung der abgefragten 
   Leistung ausgegeben:

     LEISTUNG-TYP-n       X(17)  Bezeichnung der Leistung

                                 (n = fortlaufende Nummerierung der Leistung)

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.06.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VGO, Einkauf Q-Satz      

   Mit der Satzart "VGO" wird der Einkaufspreis eines gebuchten Q-Satzes
   ausgegeben:

     QEINKAUF-n           X(10)   Einkaufspreis des Q-Satzes

                                  (n = fortlaufende Nummerierung der gebuchten
                                       Leistung der TP-1,B-Seite)

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.06.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - SATZART=VGO, Einkauf L-Satz

   Mit der Satzart "VGO" wird der Einkaufspreis eines gebuchten L-Satzes
   ausgegeben:

     LEINKAUF-n           X(10)   EK-Preis des L-Satzes (nur wenn 
                                  "FLAG-EINKAUF=J" in "SATZART=VG")

                                  (n = fortlaufende Nummerierung der gebuchten
                                       Leistung der TP-1,B-Seite)

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.06.19: Neue STADIS-Abarbeitung im Segment "Flugklasse" (Pos. 22)

   Im Stammdaten-Programm "STPRRL" (Aufruf 5) gibt es einen neuen 
   Schalter, um die Ausgabe der Klasse im Segment "Flugklasse" oder 
   "Kabinenklasse" steuern zu können:

   -> Im Beispiel:

WB                  Stammdaten für Pauschalreise-Richtlinien           DD.MM.YY
            --------------------------------------------------------      HH:MM


                    Veranstalter-Identität          1
                    Insolvenz-Absicherer            2
                    Insolvenz-Abwickler             3
                    Aktion IB                       4
                    Anforderung PRK / Mobilitaet    5  <<<<<
                    URL für Einreisebestimmung      6
                    Programm STLINK                 7       5  <<<<<
Anforderung PRK

Tourist. Leistung          .*______________________________________
B-Satz PRK                 PRK___

B-Satz Mobilität           MOBIL_
B-Satz keine Mobilität     NMOBIL
TSA-Daten nur bei Pflicht  J
SKZ aus AG-Land            _
Test Namen bei CGI         J
AG-Kette                   _____                                     _
Klasse in Flugklasse       J <<<<<

 +------------------------------ WBS - Hilfe ------------------------------+
 !Ausgabe_der_Klasse_im_Segment_"Flugklasse"_oder_"Kabinenklasse"_         !
 !                                                                         !
 !  J = Mit der Eingabe "J" wird die Klasse im Segment "Flugklasse"        !
 !      (Pos. 22 im STADIS-Datensatz) ausgegeben.                          !
 !                                                                         !
 !  N = Mit der Eingabe "N" oder keiner Eingabe wird die Klasse im         !
 !      Segment "Kabinenklasse" (Pos. 21 im STADIS-Datensatz) ausgegeben.  !
 !                                                                         !
 !Auswahl :    _                                                           !
 +-------------------------------------------------------------------------+

-> Output im STADIS-Datensatz (tomalog)

          inso1@invalid.de                                 NDE      000000APRRL
010000000EUR                                                  0033000EUR030619F
PRRL01       01081922200208190640 Q 2048    FRADXBEK
                                          08081914400808191925 Q 2047  DXBFRAEK
(END)

   (Programme: STPRRL/TXHIN / Doku: euprrl.txt)
------------------------------------------------------------------------------
06.06.19: Ausgabe von Flugtickettexten für Flüge ohne Flugnummer

  Im Programm "DRECHX" -> Rechnungsausgabe im XML-Format - wurde in 
  den Parametern (DRECHX-P) ein neuer Schalter eingeführt, um die
  Ausgabe von Flugtickettexten für Flüge ohne Flugnummer aktivieren
  zu können:

-> DRECHX-P
                    1234567890ABCDEF (Rech'kreis)
Bankkennzeichen   : A_______________
Media-Code        : J (J/N)  KTMASK           : J
ISO 8859-         : _        Provision Kunde  : I
Gutschrift separat: J (J/N)  Nur Gesamtpreis  : GPREIS
Script nur Spool  : J (J/N)  Druck aus Vorgang: R
QM-Code           : ______   Flugtickettexte  : I <<<<<<<
Pfad              : __________________________________________________________
                    _

      I = Mit der Eingabe "I" werden Flugtickettexte auch von Flügen
          ohne Flugnummer im XML-Export ausgegeben (-> im FS-1,F
          müssen die Felder "VON NACH" jeweils mit einem 3LC gefüllt
          sein).

   leer = (Fehlwert) Die Flugtickettexte von Flügen ohne Flugnummern
           werden im XML-Export nicht berücksichtigt.
   

-> Im Beispiel:

+----------------------- Informationen zu den Flugdaten ---------------------+
!                                                                            !
!     HAM - MUC               Y 15.09.19 00:00  00:00    20   OK  <<<<       !
!     MUC - AGP  LH 1834  321 Y 15.09.19 11:10  14:10    20K  HN             !
!     AGP - MUC  LH 1835  321 Y 22.09.19 15:00  17:50    20K  HN             !
!     MUC - HAM               Y 22.09.19 00:00  00:00    20   OK  <<<<       !
!     Weiter (#) #                                                           !
+----------------------------------------------------------------------------+

-> Analog hierzu die XML-Ausgabe der Flugtickettexte

     <flugtickettexte>
      <teilstrecke>
       <flug>H</flug>
       <lfd-teilstrecke> 1</lfd-teilstrecke>
       <klasse>Y</klasse>
       <freigepaeck>20</freigepaeck>
       <status>OK</status>
       <verkehrstag>So</verkehrstag>
       <abflugdatum>15.09.19</abflugdatum>
       <nach-3l>MUC</nach-3l>
       <von-3l>HAM</von-3l>
       <ankunftszeit>00:00</ankunftszeit>
       <abflugzeit>00:00</abflugzeit>
      </teilstrecke>
      <teilstrecke>
       <flug>H</flug>
       <lfd-teilstrecke> 2</lfd-teilstrecke>
       <klasse>Y</klasse>
       <freigepaeck>20K</freigepaeck>
       <cia>LH</cia>
       <status>OK</status>
       <verkehrstag>So</verkehrstag>
       <abflugdatum>15.09.19</abflugdatum>
       <cia-flugnummer>LH1834</cia-flugnummer>
       <nach-3l>AGP</nach-3l>
       <von-3l>MUC</von-3l>
       <flugnummer>1834</flugnummer>
       <cia-text>LUFTHANSA</cia-text>
       <ankunftszeit>14:10</ankunftszeit>
       <abflugzeit>11:10</abflugzeit>
       <airline-pnr>T6XYEX</airline-pnr>
       <cia-oper-orig>LH</cia-oper-orig>
       <cia-flugnummer-oper-orig>LH1834</cia-flugnummer-oper-orig>
       <flugnummer-oper-orig>1834</flugnummer-oper-orig>
       <cia-text-oper-orig>LUFTHANSA</cia-text-oper-orig>
      </teilstrecke>
      <teilstrecke>
       <flug>R</flug>
       <lfd-teilstrecke> 3</lfd-teilstrecke>
       <klasse>Y</klasse>
       <freigepaeck>20K</freigepaeck>
       <cia>LH</cia>
       <status>OK</status>
       <verkehrstag>So</verkehrstag>
       <abflugdatum>22.09.19</abflugdatum>
       <cia-flugnummer>LH1835</cia-flugnummer>
       <nach-3l>MUC</nach-3l>
       <von-3l>AGP</von-3l>
       <flugnummer>1835</flugnummer>
       <cia-text>LUFTHANSA</cia-text>
       <ankunftszeit>17:50</ankunftszeit>
       <abflugzeit>15:00</abflugzeit>
       <airline-pnr>T6XYEX</airline-pnr>
       <cia-oper-orig>LH</cia-oper-orig>
       <cia-flugnummer-oper-orig>LH1835</cia-flugnummer-oper-orig>
       <flugnummer-oper-orig>1835</flugnummer-oper-orig>
       <cia-text-oper-orig>LUFTHANSA</cia-text-oper-orig>
      </teilstrecke>
      <teilstrecke>
       <flug>R</flug>
       <lfd-teilstrecke> 4</lfd-teilstrecke>
       <klasse>Y</klasse>
       <freigepaeck>20</freigepaeck>
       <status>OK</status>
       <verkehrstag>So</verkehrstag>
       <abflugdatum>22.09.19</abflugdatum>
       <nach-3l>HAM</nach-3l>
       <von-3l>MUC</von-3l>
       <ankunftszeit>00:00</ankunftszeit>
       <abflugzeit>00:00</abflugzeit>
      </teilstrecke>
     </flugtickettexte>

   (Programm: DRECHX / Doku: drechx.txt)
------------------------------------------------------------------------------
11.06.19: Ausgabe des Druckkennzeichens bei TO-B/I-Sätzen             

   Im (Sonder-)Modul DRECHX wird nun auch das Druckkennzeichen bei den 
   B- und I-Sätzen im TO ausgegeben mit dem Tag <druckkennzeichen>.

   (Programm: DRECHX / Doku: drechx.txt)
------------------------------------------------------------------------------
11.06.19: Nur bei Verwendung des Sondermoduls GRPPNR
          PNR-Splitting bei Optionsbuchungen verhindern.

   Im Programm CODPRG gibt es eine neue Funktion bzw. Zugriffsberechtigung
   "TP GRPSO", um bei Optionsbuchungen (F + O => FO<Flugbez> = Option) 
   die "Y"-Funktion (Gruppen-PNR Splitten) auszuschalten.
   D.h. erst wenn der Status in der F-Zeile auf Festbuchung geändert ist, 
   kann die "Y"-Funktion für ein PNR-Splitting wieder verwendet werden.

   (Programm: JJTOUR / Dokus: codprg.txt, grppnr.txt)
------------------------------------------------------------------------------
18.06.19: Erweiterung HOTLI Druck Sonderpreise Einkauf aus HS-2,B-Y-Sektion 

   Für das HOTLI wurde die Möglichkeit eingeführt, den Text aus HS-2,B,Y
   (SONDERPREISE EINKAUF) zusätzlich zu den nachgezogenen Sätzen zu drucken.
   Dazu wird in HOTLI-5, 1, 8. Nachgezogene Sätze ein ! eingetragen:
    8. Nachgezogene Sätze/Arten : BILQ!

   (Programm: HOTLI / Doku: hotli.txt)
------------------------------------------------------------------------------
18.06.19 HSKOST: HS,2,B,KO-Seite Vorbelegung für Feld K (WKALOK)

   In Erweiterung hierzu
   21.05.19 WKALOK: HS,2,B,KO-Seite Festlegung pro Eintrag Kalkulation WKALOK
   kann man im (Sonder-)Modul HSKOST = HS-2,B,KO-Sektion nun mit VB eine 
   Vorbelegung für das Feld "K" vornehmen.

   (Programm: HSKOST / Doku: hskost.txt)
------------------------------------------------------------------------------
24.06.19: Options-/Wvl-Datum in Vorgängen ändern incl. Storno 

   Das Modul OPTDVL wurde um eine Abfrage <Storno (J/N)> erweitert. 
   Somit kann auch bei stornierten Vorgängen das (Wvl-)Datum geändert werden
   - z.B. falls bei stornierten Vorgängen noch Forderungen vorliegen.

   (Programm: OPTDVL / Doku: optdvl.txt)
------------------------------------------------------------------------------
25.06.19: Neue Abarbeitung für RLADR (RZ, Reiseleitung im Zielgebiet)

   In HS-2, A-Seite gibt es in Zeile 6 neu das Feld RL anstelle des veralte-
   ten <Fr.>: 
     6 Alt./Pr./RL /PK/Exp:
   Im diesem Feld kann ein 3-L-Code und evtl. an der vierten Stelle ein 
   Produktkennzeichen (PK) eingetragen werden (fakultativ). 
   Wenn hier ein Eintrag hinterlegt ist, wird dieser bei der Abarbeitung im
   VD bzw. TD zuerst gelesen. (Es müssen die entsprechenden Hütchen im TIDEF
   bzw. VODEF verwendet werden). 
   Falls hier kein Eintrag hinterlegt ist, bleibt die Abarbeitung wie bis-
   her bestehen.

   (Programme: HOAS/TINEU/VONEU/DRHOT/HOHIST / Doku: hs2.txt)
------------------------------------------------------------------------------
26.06.19: Nur bei Verwendung des Sondermoduls GRPPNR
          Ablage von stornierten Split-PNRs auf einer Amadeus-Queue  

   In den Parametern der FLINSA-Schnittstelle (FLINSA-P) wurde ein neuer
   Schalter implementiert, um die Ablage von stornierten Split-PNRs 
   auf einer separaten Amadeus-Queue definieren zu können. 

   Beim Storno eines Split-PNRs wird ein Nameupdate vorgenommen, um das
   Namenselement im Split-PNR zu bereinigen. D.h. der Split-PNR wird beim
   Storno nicht gelöscht, sondern bleibt ohne Namenselement bestehen.
   Dabei wird der Split-PNR automatisch auf eine zu definierende Amadeus-Queue
   zur manuellen Bearbeitung verschoben. Dieser Workflow setzt die Definition
   einer separaten Amadeus-Queue im FLINSA-P (FS-I,P Feld: Grpsto) voraus.

      Queues Neu/Umb./Namechange/Sto/Grpsto   __ __ __ __ __ <<<<

   Sofern die Streckenführung im Split-PNR wieder zum Parent-PNR angeglichen
   wurde, kann der "freie" Split-PNR wieder im GRPPNR-Tool eingelesen und
   bebucht werden. Die Verwaltung der Split-PNRs erfolgt als zusätzliches
   Kontingent, eine Vakanz zu einer Buchung wird somit nur auf den ersten
   freien verfügbaren Gruppen-PNR bzw. Split-PNR ausgegeben.

   (Programme: JJTOUR/FLINSA/INSAZU / Dokus: flinsa.txt/grppnr.txt)
------------------------------------------------------------------------------
26.06.19 DATAMX: Erweiterung Parameter um Anzahlungsart

    In der Parametersektion des Programmes DATAMX gibt es eine neue Abfrage:
      Anzahlungsart                _

    Hier kann die gewünschte Anzahlungsart (aus ANZST) hinterlegt werden,
    die für Datamix Buchungen gezogen werden soll.
    Der Eintrag hier übersteuert die Art aus der Überschrift.

    (Programme: DATAMX/TPEXT / Doku: datamx.txt)
------------------------------------------------------------------------------
08.07.19: Neuer Tag im DRECHX (XML-Rechnungsdruck)

   Der TAG <c-satz> ist um das Element <bezeichnung> erweitert worden. Hier
   wird die Bezeichnung des C-Satzes ausgegeben.

   (Programm: DRECHX/DRECHX.DTD / Doku: drechx)
------------------------------------------------------------------------------
08.07.19: Anzeige Teilnehmeralter/Geburtsdatum bei Nachbuchung

   Im HKIEIN (Eingabe Anzahl und Alter/Geburtsdatum Kinder/Infants/Erwachsene)
   wird jetzt bei Nachbuchung eines H-Satzes in TP das Alter/Geburtsdatum 
   aller Teilnehmer -nicht mehr nur der Kinder/Infants- aus der A-Seite 
   dargestellt. 

   (Programm: HKIEIN)
------------------------------------------------------------------------------
16.07.19: Einschränkung "RailAndFly" Property" auf Saisonbereiche/Anreisen

   Im (Sonder-)Modul OTDEXP-F wurde die "RailAndFly"-Zeile um diverse Ein-
   gabefelder für Saisonbereiche bzw. die Anreisen erweitert:

   Rail&Fly      : _ __.__.__ - __.__.__ __ __ __ __ __

   Hier gilt nun:
   Die Felder zur Einschränkung auf einen bestimmten Hotel-Saisonbereich
   stehen nur zur Verfügung, wenn im ersten "RailAndFly"-Feld ein anderer
   Kenner als space/"N" eingetragen ist.

   Bei den Saisonfeldern selbst:
   Wenn mindestens eines dieser Felder gefüllt ist, wird die "RailAndFly"-
   Property nur aktiviert, wenn die Anreise innerhalb einem der eingetragenen
   Saisonbereiche erfolgt.
   Die Einschränkungen aus dem vorherigen "RailAndFly"-Feld gelten zusätzlich.

   Ferner gibt es noch zwei Datumsfelder mit folgender Bedeutung:
   Einschränkung der "RailAndFly"-Property auf einen Datumsbereich. 
   Wenn mindestens eines dieser Felder gefüllt ist, wird die "RailAndFly"-
   Property nur aktiviert, wenn die Anreise innerhalb des eingetragenen
   Datumsbereichs erfolgt.

   Die Einschränkungen aus dem vorherigen "RailAndFly"-Feld sowie die
   nachfolgenden RailAndFly-Saisonbereiche gelten zusätzlich.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH/HSTEX / Doku: otds.txt)
------------------------------------------------------------------------------
16.07.19: Optionen ermöglichen bei MTS-Hotels

   Da bei MTS im eigentlichen Sinn keine Option vorgenommen werden kann, wird
   eine Buchung durchgeführt, solange diese keine Stornogebühren nach sich
   zieht, wenn die Option (also die Buchung bei MTS) wieder storniert wird.

   Mit MTS/OTS wurde folgende Vorgehensweise vereinbart, um auch Optionen zu
   ermöglichen:
   Beim Availability & Price-Request erhält man als Antwort bereits die Stor-
   nokonditionen von MTS, sodass diese für das Errechnen "was wäre in n Tagen
   von heute an" benutzt werden können ("n" wurde aktuell auf 5 Tage festge-
   legt).

   Festbuchungen werden vorgenommen (da es keine gesonderte Optionsverwaltung
   auf deren Seite gibt) und auf der WBS Blank Seite wird geprüft, ob bis zum 
   Ende der Optionsfrist bereits Stornogebühren anfallen.

   In diesem Fall (= Gebühren fallen an) wird die Option abgelehnt bei der 
   Inhouse- und der externen Variante, ansonsten wird eine Option in Blank 
   durchgeführt.

   Wird die Option zur Festbuchung geschieht gegenüber MTS/OTS gar nichts;
   wird die Option storniert (TP, CRS), dann wird der Vorgang kostenfrei
   storniert in Blank und entsprechend auch bei MTS/OTS.

   Wenn das OPTDEL nicht gefixte Optionen stornieren soll, dann wird ent-
   sprechend ein Storno bei MTS/OTS veranlasst und ein kostenloser Storno
   der Buchung in Blank durchgeführt.

   Damit zumindest eine Option in eine Festbuchung im TP manuell umgewandelt 
   werden kann, wurde folgende Variante vorgesehen:
   Vergabe des CODPRG-Rechts TPAOPTHX und Verbieten des Zugriffs auf das
   Feld bei Schnittstellenhotels für die meisten Mitarbeiter. Für die berech-
   tigten Mitarbeiter sollte eine Warnung angelegt werden, dass hier nur der 
   "/" für das Löschen des Datums zu nutzen ist, aber keine Verlängerung
   eingetragen werden darf.

   Bitte beachten: das Recht TPAOPT greift ab sofort nur noch für Nicht-
   Schnittstellenhotels.
 
   Die Nutzung des Moduls OPTVL wurde nicht berücksichtigt.

   (Programme: HOEXTOUR/HTOUR/TXHOT/TPAS / Doku: crsmts)
------------------------------------------------------------------------------
16.07.19: Nur bei Verwendung des Sondermoduls KFANG
          Neue Funktion im CODPRG-2

   Für das Programm KFANG wurde die CODPRG-Funktion "KFANG 7" realisiert.
   Dieses Zugriffsrecht berechtigt lediglich zum Aufruf der Sektion 7 
   "Fehlwerte" im Programm KFANG (KFANG-7). In der Maske oben links wird 
   "Nur Lesen" angezeigt.

   (Programm: KFANG / Doku: codprg.txt)
------------------------------------------------------------------------------
17.07.19: Erweiterte Anzeige der Fälligkeit für die Restzahlung
          Nur für Vorgänge mit Kreditkartenzahlungen (K-Seite).

   Die Aufrufe "OF - Anzeige Zahlungen und Fälligkeitstermine" und  
   "HIE Zahlungshistorie" im TP wurden erweitert.
   
   Im Bereich "Restzahlung fällig" erscheinen neu: "!!". Angezeigt werden
   die "!!" nur bei Kreditkartenvorgängen, wenn z.B. auf der K-Seite des
   Vorgangs die Restzahlung entfernt/gelöscht wurde. 
   Erscheinen jetzt die "!!" so wird dadurch gekennzeichnet, dass das Datum
   der Fälligkeit für die Restzahlung nicht auf der K-Seite vorhanden ist. 
   Berechnet wird die so angezeigte Fälligkeit wie gewohnt.

   (Programme: TPAS/TPHIST / Dokus: tp1.txt/zahiok.txt)
------------------------------------------------------------------------------
17.07.19 FHKA - Neuer Übernahmeparameter in den Steuertabellen FHKA-P

   Erweiterung zur Änderung vom 06.05.19 FHKA: Neue Funktion bei der Übernahme
   der Preise in den HS:
    
   Die Änderung gilt weiterhin generell, diese kann nun mit dem neuen 
   Parameter in FHKA-P,6 (Steuertabellen), 3. Feld "ZUSCHLÄGE" ausgeschaltet
   werden.

   (Programm: FHKTAB/FHKUEB / Doku: fhkap)
------------------------------------------------------------------------------
18.07.19: TPPARA, Seite 2

   Aus Platzgründen wurden die Einträge 30 und 7 getauscht, weil es zum
   (Sonder-)Modul WKALOK noch einen weiteren Schalter gibt (s.u.).
------------------------------------------------------------------------------
18.07.19: TPPARA - weiterer Schalter zum (Sonder-)Modul WKALOK

   In TPPARA, Seite 2, Nr. 7 (s.o.) gibt es neu einen weiteren Schalter hinter
   dem "D", der mit einem Doppelpunkt abgetrennt ist.

   Wenn das WKALOK im Einsatz ist, kann hier nun festgelegt werden, ob die
   Belegungssteuerung für den Einkauf (CE-Sektion) auch für die Buchbarkeit
   genutzt werden soll:
   J = Buchung wird abgelehnt, wenn Belegung in der CE-Sektion nicht auf-
       geführt ist
   N = (Fehlwert) CE-Seite wird ignoriert
   K = Buchung mit Kindern wird abgelehnt, wenn Belegung in der CE-Sektion
       nicht aufgeführt ist.

   (Programme: TPPARA/HPREK / Dokus: wkalok/tppara)
------------------------------------------------------------------------------
25.07.19: Neues Hütchen im HOTLI

   Im HOTLI gibt es ein neues Hütchen (^>s (kleines "s"), das den WVL-Status
   der TP-A-Seite druckt.

   (Programm: HOTLI / Doku: hotli.txt)
------------------------------------------------------------------------------ 
#ws otdsh
24.07.19 OTDS - Erweiterung Kenner Sales Channel

    In HS-2,B,W-Seite (HOWV) wurden folgende Felder für den Sales Channel
    (Feld 10) erweitert:
    L = Internet/online only (gilt für alle Produkttypen)
    F = stationärer Vertrieb/offline only (gilt für alle Produkttypen)

    Die bereits existierenden Schalter I und S gelten wie gehabt nur für
    NurHotel. Alle Eingaben werden auch im XMLEXP exportiert.

    (Programm: OTDSH / Doku: hs2.txt)
-----------------------------------------------------------------------------  
29.07.19: FSZL-Steuerung auf bestimmte Hotels - ?-Funktion auf TAB

   In FS-1,L mit FSZL-Steuerung auf bestimmte Hotels (H im letzten Feld einer 
   Zeile) mit Verwendung einer TABelle kann diese jetzt per ? direkt in 
   HOTAB-13 aufgerufen und bearbeitet werden.

   (Programm: FSZL / Doku: fs.txt)
------------------------------------------------------------------------------
29.07.19: Neues Modul BA2HOK

   Es gibt ein neues Modul BA2HOK:
   Das Modul BA2HOK ist eine Erweiterung zum Modul TPBA (Endpreisabfrage vor
   Buchung) und bietet die Möglichkeit, vor Entstehen einer Buchung in TP den
   Vorgangsendbetrag zu einem zweiten H-Satz - auch pro Person - abzurufen.
   Dies gilt für Flug-Hotel-Pauschal, Nurhotel und Pakete.
   Verwendet wird hier die TOMA-Aktion "BA". Die Funktion der Endpreisabfrage
   unterliegt daher im wesentlichen den TOMA-Einschränkungen !! D.h. die an-
   gefragte Konstellation müsste extern buchbar sein und ist für Gruppen-
   buchungen mit mehr als 18 Personen nicht verwendbar.

   Weitere Details siehe BA2HOK-DOKU.

   (Programm: ba2hok / Doku: BA2HOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.07.19: Erweiterung des (Sonder-)Moduls CRSSD für CRSTRV und CRSSID

   Für die beiden Schnittstellen CRSTRV (Travel Partner) und CRSSID (Side-
   tours) wurde nun auch die TAB!-Funktion im CRSSD ermöglicht, um mehr
   Hotels mit einem Lauf anlegen zu können.
   Details siehe in den jeweiligen Dokus.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Dokus: CRSTRV-DOKU/CRSSID-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.07.19: Zusatz zu 06.05.19: Erweiterungen Hotelstamm HS-2,B

   In diesem Änderungstext gab es folgende Info:
   - Prüfung auf "Überlappungen"
     Zu allen Aufrufen der B = BUCHUNGSEINSCHRÄNKUNGEN erfolgt innerhalb der
     gleichen Seite (Auswahl ABK LEI) eine Prüfung, ob sich eingetragene
     Von-Bis-Daten überschneiden ...

   dies wurde nun für HS-2,B,B,14 rückgängig gemacht, da hier durchaus mehrere
   und sich überschneidende Buchungsdatumangaben vorhanden sein können.

   (Programm: HOTBS / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.07.19: Erweiterung der Ausgabe von Zimmermappings im CRSSD

   Für die Hotelschnittstellen, die das CRSSD zur Stammanlage nutzen und im
   HOEXPAR-9 "Zuordnung externer Zimmercodes" gemappte Zimmer haben, wird
   neu nun auch mit dem Argument "-l EF" die Übersetzung aus HS-6,7 in Form
   der Langtexte mitausgegeben, sofern das (Sonder-)Modul HOSPRA im Einsatz
   ist.
   Hier im Beispiel werden die Sprachen "E"nglisch und "F"ranzösisch ausge-
   geben.

   Die komplette Abfrage schaut so aus:
   run crssd "-c MT -b s8 - l EF -o /$WBSDIR/wbs/ftf/mapping.csv"

   (Programm: CRSSD / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSANI-DOKU/CRSTRV-DOKU/CRSWHX-DOKU/
   CRSSID-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.07.19: Erweiterung der Kalkulationstabellen in HOEXTOUR-1

   In den Kalkulationstabellen in HOEXTOUR-1 können nun auch Negativwerte
   bei den Festbeträgen genutzt werden.

   Die kann dann sowohl bei den Schnittstellenhotels, der Bearbeitung von 
   Cachedaten dieser Hotels (soweit in Blank realisiert) als auch beim 
   (Sonder-)Modul WKALOK genutzt werden und ist auch für das OTDS umgesetzt.

   (Programme: HOEXTOUR/HPR/WBSHOPR/MTSPIM/OTDSH / Dokus: div. Schnittstellen-
   hotel-Dokus/WKALOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.07.19: Neues Modul HOEXHIST

   Es gibt ein neues Modul HOEXHIST: 
   Mit diesem Programm können Historien zu den im HOEXPAR-1 angelegten
   Kalkulationstabellen gedruckt werden.
   Weitere Details siehe "HOEXHIST-DOKU".

   (Programme: HOEXPAR/HOEXHIST/HOEXHIIN / Doku: HOEXHIST-DOKU
------------------------------------------------------------------------------
01.08.19: Unterscheidung zwischen internen und externen Hotels

   In Verbindung mit der Eingabe des 3-L-Codes im Feld Hotel und der "3+" im
   im Feld Agent kann mit der Eingabe "!" (externe Hotels) bzw "$" (interne
   Hotels unterschieden werden.
   Beispiel:
       Hotel      Agent
    1. PMI_______ 3+$__

   Mit dieser Eingabe werden alle internen Hotels mit dem 3-L-Code PMI ausge-
   geben.
          Hotel      Agent
    1. PMI_______ 3+!__

   Mit dieser Eingabe werden alle externen Hotels (Schnittstellenhotels) mit
   dem 3-L-Code PMI ausgegeben.

   (Programm: HOLITA / Doku: hotli.txt
------------------------------------------------------------------------------
12.08.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - Systemstorno DBWEB

   Die Satzart "ST" wurde um folgendes Argument erweitert, um ein Systemstor-
   nobei DBWEB-Buchungen über das WBSCGI zuzulassen:

   FLAG-SystemStorno  X(1)   J = Systemstorno über das WBSCGI möglich.

   (Programme: WBSCGI/TXCGI/TXSTO/TPSTO/DBTOUR/TPEXT /  Doku: wbscgi.txt)
------------------------------------------------------------------------------
12.08.19: Schaffung einer Hütchenfunktion für den TravelType

   Im OTDEXP-B (Brand-Parameter) wurde für das Typ-Feld eine Hütchenfunktion
   "^Cxxxx" geschaffen, welche bei Schnittstellen-Hotels den TravelType
   "xxxx" für die eingetragene Brand setzt.
   Bei Nicht-Schnittstellen-Hotels wird keine TravelType gesetzt.
   Hinweis: eine Erweiterung (z.B. für Datamix/CRS-Dialog) wurde im Zusam-
   menhang mit der Hütchenfunktion nicht vorgenommen.

   (Programme: OTDEXP/OTDSH / Doku: OTDS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.08.19: Erweiterung der Vorbelegung der N-Sektion im HS-2,B

   Im Hotelstamm HS-2,B in der N-Sektion wurde die Vorbelegungsmaske
   um das Feld KETTE (KE.) erweitert.

   (Programm: HONEB / Doku: HS2-DOKU)
----------------------------------------------------------------------------- 
16.08.19: Neue Kopierfunktion bei im HOPAK angelegten Paketen

   Die Kopierfunktion (<F6> aus dem Feld "BEZ" sowie aus dem Feld "SAISON-
   BEREICH") im HS-P wurde um die Auswahl "1" (Zimmerbezeichnungen aus der
   K-Seite eines Paketes) erweitert.

   Außerdem:
   die in der S-Sektion angelegten Saisonzeiten werden nun auch bei Aufruf
   der P-Sektion informativ oben rechts dargestellt.

   (Programm: HOPAK / Doku: HSP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------ 
21.08.19 Datamix: Neues Hütchen für Fluggeber im B-Satz CRSDMX 

   Für Datamix-Buchungen kann im B-Satz CRSDMX nun ein Hütchen für den
   Fluggeber-Langtext angegeben werden: 
   XA = Veranstalter aus FS-4l.

   (Programme: TPEXT / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
21.08.19: Neue Hütchenfunktionen im FAXERF

   Das Hütchen RDD druckt das Abreisedatum der TP-A-Seite (Zeile 20 erstes
   Feld).   

   (Programm: TPFTX / Doku: TPFTX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
21.08.19: Buchungen mit inkludiertem Transferpreis bei CRSMTS

   Über die CRSMTS-Schnittstelle ist es nun möglich, Pauschalbuchungen mit
   Transfer und entsprechenden Preisen vorzunehmen.

   Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
   - in HOEXPAR-8 gibt es einen Schalter "Transferpreise". Hier gilt:
     Die Transferpreise, die MTS in der Buchungsstrecke zusammen mit dem
     Hotelpreis übermittelt, werden komplett mit diesem kalkuliert und als
     Gesamtverkaufspreis dargestellt.
     J = ja
     N = nein (Fehlwert)

     Für die in HOEXPAR-8 freigegebenen Zielgebiete erfolgt dann die ent-
     sprechende Abarbeitung.

   - die Nutzung des (Sonder-)Moduls HSKOST (= HS-2,B,KO-Sektion) wird voraus-
     gesetzt. Dort ist ein Dummyeintrag vorzunehmen, der z.B. so ausschauen
     kann:

------------------------------------ KOSTEN ------------------------------------
                                           gültig            Budat    Seite   1
Lfd Bez Text                 Konto         von bis           von bis  von     1
__1 MTF MTS-Transfer_via_Int 16MTSIBZ 01.11.JJ 30.04.J1 __.__.__ __.__.__ _ ____
        Betrag Währung                  Ist/EUR App T K AF GV Min/Max Abk Le IN
    ______1,00 01 EUR ____1,00000 01 EUR __ __   J  F _ F  G   __ __  ___ __  _
    Pers.   Alter Pausch  Pk Ab-3l  Ziel Wochentag   Wertig.  Rück bis Kette
    _ __ __ __ __ ______  _  *____   ___ _______ _   ___ ___  __.__.__ ______ __

     Der Eintrag in Feld Bez mit "MTF" ist programmseitig fest vorgegeben und
     sollte in HS-6,6 mit einem entsprechenden Text belegt werden.
     Als "Dummy"betrag ist hier EUR 1,- zu hinterlegen - dieser Wert wird dann
     durch den in der Buchung gefundenen im Vorgang ersetzt.
     Der Einkaufswährungsschlüssel ist je nach EU/NON-EU zu verwenden.
     Es ist das entsprechende Konto für das jeweilige Zielgebiet zu hinter-
     legen, da ja diese Abrechnung nicht zusammen mit der Hotelabrechnung ge-
     schieht.

   Abarbeitung:
   unter den genannten Voraussetzungen wird bei einer Pauschalreise (also
   wenn die Flugzeiten an MTS/OTS übermittelt werden im Rahmen der Buchungs-
   anfrage) zunächst versucht einen Sammeltransfer (Bezeichnung S0000 bei
   MTS/OTS) zu buchen.

   Gibt es hierzu eine positive Antwort, werden der Hotelpreis und der Gesamt-
   preis der BA-Response verglichen und der Differenzwert als Transferkosten
   betrachtet und entsprechend in der Buchung für das in der KO-Sektion einge-
   tragene Konto vermerkt.

   Der Gesamtpreis (also inklusive des Transfers) wird mit der im Hotelstamm
   angegebenen Kalkulationstabelle zu einem Verkaufspreis kalkuliert; der
   Kunde erkennt nicht die Einzelkomponenten.

   Im Fall dass ein Sammeltransfer nicht möglich ist, erfolgt eine Ablehnung
   durch die Schnittstelle.
   Beispiel:

  <Errors>
    <Error Type="3" Code="Q9">No Products found for DistributorCode TEST, StockC
ode TRESIBZIBZ, UnitCode S0000, ServiceCode IN</Error>
    <Error Type="3" Code="Q9">No Products found for DistributorCode TEST, StockC
ode TRESIBZIBZ, UnitCode S0000, ServiceCode OT</Error>
  </Errors>

   In diesem Fall wird automatisch die gleiche Anfrage erneut gestartet unter
   Verwendung des Codes für die Privattransfers, nämlich P0000.

   Die weitere Abarbeitung bzgl. Preisfindung etc. erfolgt wie oben bereits
   beschrieben.

   (Programme: CRSMTS/HOEXTOUR/HOEXPAR/HPREK / Doku: CRSMTS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
21.08.19: Neues CODPRG-Recht für MTS-Schnittstellenhotels
    
   Im Zusammenhang mit dem Änderungseintrag vom 16.07.19 "Optionen ermöglichen 
   bei MTS-Hotels" gibt es ein neues CODPRG-Recht TPAOPTHX:

   TPAOPTHX  Berechtigung, das Optionsdatum gegen die Systemvorgabe zu ändern
   (betrifft TP-1,A-Seite Feld 11 sowie das Optionieren über die sog.
   "Kleine A-Seite"). Gilt nur für Schnittstellenhotels bei CRSMTS. Es wird
   empfohlen, das Recht zu vergeben und einzuschränken, damit nur wenige
   User das Feld OPT erreichen können, um ggf. einen "/" zum Löschen des
   Datums und zur Festbuchung zu setzen. Evtl. mit Warnung darauf hinweisen,
   dass Optionen bei Schnittstellenhotels von MTS nicht verlängert werden
   dürfen.

   (Programm: TPAS / Dokus: CODPRG-DOKU/CRSMTS-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.08.19 Flugstamm L-Satz für externe Hotels ausschließen

   In FS-1,P können nachgezogene L-Sätze im Feld "zusätzliche Leistungen" für 
   Pauschalreisen in Kombination mit externen Hotels ausgeschlossen werden.
   Folgende Eingaben sind möglich:
   NK = Eintrag gilt für NF und Pauschal, aber nicht in Verbindung mit
        externen Hotels.
   K  = Eintrag gilt für Pauschal, aber nicht in Verbindung mit externen
        Hotels.

   Eingabebeispiel:
   ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN   :  L RUFHR NK
   Der Rail&Fly L Satz wird bei Nurflug Buchungen und bei Pauschalbuchungen
   mit Kontingenthotels - also nicht bei externen Hotels - gezogen.

   (Programme: FTOUR/TXFLU/LMINFH /
    Doku: FS2-DOKU, CRSMTS-DOKU, CRSANI-DOKU,CRSJUN-DOKU, CRSWHX-DOKU,
          CRSHBD-DOKU, CRSIOL-DOKU, CRSPAX-DOKU,CRSSAN-DOKU,CRSSID-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
22.08.19: BLAISD/Tool für Management-Info-System/ neue Datei isdvg 

   Im Programm BLAISD gibt es in den Parametern, Erweiterungen eine neue
   Abfrage:                          isdvg    __
   Diese ist nur von Bedeutung für das Zusatzmodul GUTST. 
   Hier kann eingestellt werden, ob eine vorgangsbezogene Datei  isdvg   mit
   der kompletten GS-Seite der Vorgänge generiert werden soll.

   0 = leer = keine Datei isdvg erstellen
   1 = Datei isdvg erstellen            (Satzlänge 89 Zeichen)

   Die aktuelle Datensatzbeschreibung entnehmen Sie der BLAISD-DOKU.

   (Programm: BLAISD / Doku: BLAISD-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.08.19 Prüfung der Sonderpreisarteingabe im HS-2,B,X/Y-Seite

   Im HS-2,B in der X/Y-Sektion wird die Eingabe der Sonderpreisart auf
   Richtigkeit geprüft. Nur die erlaubten Eingaben können eingetragen werden.

   (Programme: HOSO / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
26.08.19 Berechtigung zur Bearbeitung der einzelnen HOEXPAR-Sektionen

   Es gibt eine neue Funktion im Programm CODPRG-2. Diese ermöglicht
   einzelne Sektionen von HOEXPAR für eine Bearbeitung zu sperren.
   Mit dem Eintrag HOEXPnn (wobei "nn" der laufenden Nummer im HOEXPAR-Menue
   entspricht) können einzelne Sektionen von HOEXPAR geschützt werden.

   Mit dem Eintrag HOEXP1 im CODPRG-2 werden zusätzlich die Einträge
   der KALK.-TAB. im HS-2,B berücksichtigt.

   (Programme: HOEXPAR/HOAS / Doku: CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
27.08.19 Hotelstamm und Hotelagenturen - Fälligkeiten

   Die Stammblätter für die Hotelstämme (HS-2) und Hotelagenturen (HS-3)
   sind um die Eingabe von Fälligkeiten erweitert worden.

   Im Hotelstamm (HS-2) ist das Feld "FÄLLIG" auf der D-Seite in Zeile 3
   zu finden:

     3 ZAHL.WEISE   : _      ZUS.ARB.: __   MWST: _    KONZERN: ____   _
                      ___                              FÄLLIG : ___ <<----!!!!

   Bei den Hotelagenturen (HS-3) in dieser Zeile:

     SPRACHE     : _              FÄLLIG  : ___ <<----!!!

   Hier können Fälligkeit hinterlegt werden, die bei Rechnungsprüfung in
   den Programmen

   - JOURC (Journal, Unterpunkt C LIEFER.-ABRECHNUNG),
   - KORELI (Jounrnal, Unterpunkt D KOSTENRECHNUNGEN),
   - REPRUF und
   - HOLIBU

   berücksichtigt werden.

   Als Fälligkeit kann z.B. hinterlegt werden:

                   2  bedeutet 2 Tage vor Reisedatum
                  -2  bedeutet 2 Tage nach Reisedatum

   Unter Berücksichtigung der Fälligkeit in diesem Feld, wird dann die Um-
   buchung vom Konto

                  16<KREDITOR> an 19<KREDITOR>

   zu dem errechneten Datum (= Journaldatum) verbucht.

   (Programme: HOAG/HODS/HOHIST/DRHOT/JOURC/KORELI/HOLIBU/REPRUF)
   (Dokus    : HS-DOKU/HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
#ws aklexp
30.08.19: AKLEXP - Erweiterung beim Export der AG-Daten

   Mit dem AKLEXP können jetzt einige weitere Felder aus AG, A- und B-Seite 
   exportiert werden. Diese verlängerte Datensatzstruktur muss aktiviert
   werden:

      - AKLEXP-Menue
      - Eingabe "PA"
      - Erweiterungen
      - LAGADR  (AG,A-Seite)     _2  <=

   Nur mit der "2" erhält man dann zusätzlich:

   la-wag-fixprov       pic x(06). AG,1,11, FIX
   la-wag-tsc-kenz      pic x.     AG,1,10, TSC,1
   la-wag-tsc-wahl      pic x.     AG,1,10, TSC,2
   la-wag-nrkr2         pic x(16). AG,2,10,2           AG, B-Seite
   la-wag-agi-agverrech pic x.     AG,1,21,2
   la-wag-agi-adr-ag    pic x.     AG,1,21,3
   la-wag-agi-summli    pic x.     AG,1,21,4
   la-wag-kleindiff     pic x.     AG,2,14,4           AG, B-Seite

   (Programm: AKLEXP / Doku: AKLEXP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.08.19: Hotelstamm 100%-Stornokosten (Sto-Kenz9)
 
   Bisher gab es für H-Sätze bei einer (kostenpflichtigen) Stornierung weder 
   die Möglichkeit die Hotelkosten komplett zu berechnen noch die Möglichkeit, 
   die Hotelkosten komplett nicht zu berechnen.
 
   Diese Möglichkeit wurde nun eingeführt und zwar für den Saisonbereich eines
   Hotelstamms komplett oder für einzelne ABK. 
   Dazu gibt es in HS-2,B,W-Seite in Zeile 14 ein neues Feld <Storno>: 
     14 %-Erm.auf 0-Nächte/EPR/Storno:
   und auf Zimmer-ABK-Ebene in HS-2,B,K nach Eingabe Z auf dem Haltefeld
   das Feld <Stokennz>:

     +- Zimmerbeschreibung -------------------------------------------------+
     !                                                                      !
     !Typ : - OTDS Buchbarkeit: - Meerblick: - Zus.Leist.: - Stokennz: -    !
 
   Dort sind die Eingaben 0 (= kostenloser Storno - analog bei TO-Sätzen dem 
   Stokenz 0) und 9 (voll berechnen = analog bei TO-Sätzen dem Stokenz 9
   möglich.
 
   Für Stokenz 9 muss in TO-L ein L-Satz mit der fest vorgegebenen Bezeichnung 
   HSSTO angelegt werden, in dem das gewünschte Konto eingetragen wird. Im
   Text kann ein (^)1 (ohne die Klammern) hinterlegt werden, das mit der 
   Hotelbezeichnung gefüllt wird. 
   Der Text kann wie üblich auch in Fremdsprache übersetzt werden. Beispiel:

   LE                 (L) LEISTUNGEN MIT PREIS-TABELLEN (P,KA,TK)
               --------------------------------------------------------

   LEISTUNGS-BEZEICHNUNG         HSSTO_   ERSTANLAGEDATUM: TT.MM.JJ
   LEISTUNGS-BESCHREIBUNG        Stornokosten_Hotel:_(^)1_________________
   ABTEILUNG                     ____
   PREIS-VERWEIS (P,K,T)         ______  _
   PROVISION  (P0-P6) / FIX      __      _
   MWST. AUF PROVISION (J,N)     _
   KREDITOREN-KONTO / LIEFERTYP  88HSSTO_/_
   MWST: PFL.KONTO/TABELLE/FS    _      / ______      / _
  
   Bei Stokenz 9 bilden die entstehenden Stornokosten diesen eigenen 
   S-(Leistungs-)Satz im Vorgang. 

   Bei einem Vollstorno erscheint analog zu TO-Sätzen:
 
                 Nicht stornierbare Anteile:

   Bei einem Teilstorno (Modul TPTS) gibt es dazu neu die Spalte <+ STO9>
   (wird immer bei TS angezeigt), zu der -falls zutreffend- der entsprechende 
   Betrag in der Zeile darunter angezeigt wird:

   TABELLE:  STORNO     STORNO/REISE-DATUM:  26.08.JJ / 15.10.JJ   TAGE:   50
          TAGE BIS      % AUF        MINDEST-  PERS   ZUSÄTZL.  PERS     + STO9
   LFD   REISEBEGINN   REISEPREIS   BETRAG    (P)    BETRAG    (P)     1215,00

   (Programme: HOWV/HOKONT/DRHOT/HOHIST/TPSTO/TPTS / 
    Dokus: HS2-DOKU/TPSTO-DOKU/TPTS-DOKU
-----------------------------------------------------------------------------
02.09.19: CRS: Darstellung des Klassenlangtextes aus FS-4

   Es gibt die Möglichkeit den Klassenlangtext aus FS-4, Feld "Text" im CRS
   bei den Aktionen BA/B/O/BI und IB bzw. auf der Reisebestätigung 
   (TXRBA/TXRB) auszugeben. 
   Bitte dazu die Schalter im TXPARA, Seite 2, 10 " FLUG-HINWEISE" und 
   TXPARA, Seite 3, 22 "FLUGZEITEN AUF REISEBESTÄTIGUNG" beachten.

   (Programme: TXRBA/TXRB/TXHIN / Doku: TOMA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.09.19: Einschränkungsmöglichkeit auf CIA im Zusatzmodul TXUM3L

   Für das Zusatzmodul TXUM3L (Abarbeitung von externen Umbuchungen bei
   Krisensituationen) wurde neu die Möglichkeit eingeführt, die Umbuchungs-
   bedingungen auf bestimmte CIA einzustellen. Dazu gibt es in der 2. Zeile
   neu das Feld CIA zur Eingabe von bis zu 5 Airline-Codes (CIA), für welche
   besondere Kriterien gelten sollen:  

     Buchungszeitraum  Be Tour.Leistung  Pr CIA
     __.__.__ __.__.__ __ ___________    _  ___ ___ ___ ___ ___

   D.h. bei Buchungen wird neben dem Zielgebiet ergänzend auch der gebuchte 
   Carrier (lt. FS-1,F-Seite) geprüft. Ist ein hier eingetragener Carrier in 
   einer Teilstrecke enthalten, gelten die hier hinterlegten Bedingungen. So 
   können nun auch bei Airline-Insolvenzen abweichende Umbuchungsbedingungen 
   eingerichtet werden.

   (Programm: TXUM3L / Doku: TXUM3L-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
05.09.19: Erweiterung Zusatzmodul SDAEND um Paketsektionen

   Im SDAEND werden nun auch Änderungen in den Paketsektionen (HS-P)
     C  = ERMAESSIGUNGEN
     KO = KOSTEN
     N  = NEBENKOSTEN
   berücksichtigt.

   (Programm: SDAEND / Doku: SDAEND-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.09.19: Neues Hütchen im HOTLI zur Kennzeichnung von Datamix-Vorgängen 

   Das Hütchen DMXB druckt bei Datamix-Vorgängen als Kennzeichnung: "DMX". 

   (Programm: HOTLI / Doku: HOTLI-DOKU/DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.09.19: Datumsprüfung beim Kontingentverfall

   In den Sektionen V bzw. VN in HS-2,B wird nun geprüft, dass das Ab-Datum
   des Verfalls nicht größer ist als das Bis-Datum.

   (Programme: HOKV/HOKVN / Doku: HS2-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.09.19: Anlegen der Währungstabelle in HS-2,B,P - (Sonder-)Modul XMLIMP

   Gibt es in der HS-2,B,P-Sektion keine Währungstabelle, wird diese mit
   dem Element <HotelVP>VP</HotelVP>, entsprechend der manuellen Eingabe 
   "VP" (ZUGELASSENE VK-WAEHRUNGEN) im Haltefeld der B-Seite, angelegt.   

   Gibt es die Währungstabelle bereits, wird diese nicht verändert.

   (Programm: HSXIMP / Doku: XMLIMP-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.09.19: LMINFO Kennzeichen bei LMFIX-Ketten

   Werden LMINFO-Ketten mit LMFIX = J (Programm LMINFH) aufgebaut, wird dies
   nun auch im LMINFO-5 anhand eines + hinter der Bezeichnung kenntlich. 

   (Programm: LMINUP / Doku: LMINFO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
13.09.19: Blättern in AG-E

   Auf der AG-E-Seite kann nun in dem Feld EXTERNE NUMMER AGENTUR-NR.: ______
   geblättert werden: 
   # = Blättern der AG-1-Agenturen

   (Programm: AGEXT / Doku: AG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
18.09.19: Nur bei Verwendung des Sondermoduls CRSAMADX
          Aktivierung der internen Storno- und Löschroutine für externe
          Flüge mit Ticketnummern (Amadeus).      

   In den Parametern der FLINSA-Schnittstelle wurde ein neuer Schalter 
   (FS-I,P Feld: Stof.) implementiert, um TP-Vorgänge, Reiseteilnehmer 
   bzw. die F-Zeile auch im Falle von bereits ausgestellten Ticketnummern 
   (FA-Element) intern stornieren bzw. intern löschen zu können:

      Ti.-Limit bei Opt.  / Single PNR / Stof. _    _   _ <<<<

      J = Mit dieser Eingabe wird die Storno- ("S"/"TS") und Lösch-
          routine ("/") aktiviert. 
          Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung der Storno- und Lösch-
          funktion die Amadeus-Meldung "RESTRICTED - FA/ET EXISTS" vom
          Inhousesystem (TP) erwartet wird.
      N = (Space) Der interne Storno bzw. ein Löschen der F-Zeile bei
          externen Flügen (-> AMAD-PNR inkl. FA-Element) wird abgelehnt
          (Fehlwert).

   (Programm: JJTOUR / Doku: FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.09.19 Erweiterung im AGAEND um 2 Felder der AG-1, B-Sektion

   Die B-Seite im AGAEND wurde um die Felder 6. Geschäfstführer und 7. Leiter
   der Touristik erweitert.

   (Programme: AGAEND / Doku: AGAEND)
------------------------------------------------------------------------------
24.09.19 Steuerung der Handling-Fee und Provision aus HS-2,B,T für WKALOK

   Im HS-2,B,T wurden für die Felder 11.Handling und 19.Provision
   neue Zusatzfelder "KA" geschaffen. Über diese Felder kann gesteuert werden,
   ob die Einträge HANDLING und/oder PROV. bei der Verkaufspreiskalkulation
   über WKALOK berücksichtigt werden sollen.

   (Programme: HOPROS/HOSTAM / Dokus: HS2-DOKU, WKALOK-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
25.09.19: Erweiterungen in HS-2,B,Y um Angabe der Abhängigkeiten von
          Airline oder Zielflughafen

   Ähnlich wie in der X-Sektion des Hotelstamms gibt es auch in der Y-Sektion
   HS-2,B,Y in Feld 3L eine Möglichkeit die Sonderpreise abhängig von einer 
   Airline zu machen:
   A:123 = Airline 123 im Hin- oder Rückflug
   H:123 = Airline 123 im Hinflug
   R:123 = Airline 123 im Rückflug.

   Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Einschränkung des Sonderpreises
   auf einen Zielflughafen mit der entsprechenden Angabe im HS-2,B,Y Zusatz-
   feld dieser Sektion (Aufruf Z im Haltefeld, dort Feld "Ziel").

   (Programme: HOSO/HPR/HPREK/DRHOT/HOHIST/HYINIT / Doku: HS2-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
25.09.19: Erweiterung des (Sonder-)Moduls KFANG auf 20 Preiskategorien

   Im (Sonder-)Modul KFANG können in der Sektion 1 nun bis zu 20 Preiskate-
   gorien zugeordnet werden.

   Entsprechend wurde das KFANG-2 (Angebote) erweitert, um hier die diversen 
   Zu- und Abschläge für bis zu 20 Kategorien einzutragen.

   (Programme: KFANG/HPR / Doku: KFANG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
25.09.19: Suchfunktionen in HOTAB-1 und HOTAB-2

   Für die im Hotelstamm verwendeten Hoteltabellen für ABKs und AB-3L-Codes,
   die im Programm HOTAB gespeichert und zusammengefasst werden, gibt es nun
   eine Suchfunktion auf bereits existente Tabellen.

   Mit Eingabe ?? im Feld "Tabelle (ABK)" bzw. "Tabelle (AB-3L)" erhält man
   eine weitere Abfrage, Beispiel:

   +------ TABELLE (AB-3L) -------+
   !                       U/O    !
   ! ___ ___ ___ ___ ___    _     !
   ! __  __  __  __  __     _  __ !
   !                              !
   +------------------------------+

   Durch Eintrag der ABK(s) bzw. des/der AB-3L(s), auf den/die gesucht werden
   soll, kann man auf die vorhandenen Tabellen suchen.
   In der zweiten Zeile Einschränkung auf Verpflegungsleistung(en) bzw. Flug-
   tagsfeld(er).

   Bei Nutzung der Suchfunktion mit mehr als einem Eintrag in den jeweiligen
   Zeilen gelangt man zu dem U/O-Feld mit dieser Bedeutung, Beispiel mit
   Zimmer-Abk:
   U = bei mehreren Zimmer-Abks müssen alle in der Tabelle vorhanden sein
   O = bei mehreren Zimmer-Abks reicht eine Abk, damit die Tabelle angezeigt
       wird (Fehlwert).

   (Programm: HOTAB / Doku: HS2-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
26.09.19: Export aller Felder zum HOPAK-Saisonbereich - (Sonder-)Modul XMLEXP

   Es können jetzt alle Felder zum Saisonbereich eines im HOPAK definierten
   Hotelpaketes exportiert werden:

      Saisonbereich :  __
      1.     __
      VON  : __.__.__
      BIS  : __.__.__
      UEB  : ___________
      TAGE : _______   _
      EXT. : _
      KOMB : ______
      PROV : P_
      BHFS : __  _____
      BHFL : __  _____
      VKWS : __
      BAUPR: _
      LKZ  : __  ______


   Beispiel zur XML-Struktur siehe "XMLEXP-DOKU".

   (Programme: XMLEXP/HSXEXP / Doku: XMLEXP-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
26.09.19: Import aller Felder zum HOPAK-Saisonbereich - (Sonder-)Modul XMLIMP

   Es können jetzt alle Felder zum Saisonbereich eines im HOPAK definierten
   Hotelpaketes importiert werden:

      Saisonbereich :  __
      1.     __
      VON  : __.__.__
      BIS  : __.__.__
      UEB  : ___________
      TAGE : _______   _
      EXT. : _
      KOMB : ______
      PROV : P_
      BHFS : __  _____
      BHFL : __  _____
      VKWS : __
      BAUPR: _
      LKZ  : __  ______


   Beispiel zur XML-Struktur siehe "XMLIMP-DOKU".

   (Programme: XMLIMP/HSXIMP / Doku: XMLIMP-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------
09.10.19: Darstellung von dyn. Fluginformationen

   In den Parametern der FLINSA-Schnittstelle wurde ein neuer Schalter
   (FS-I,P Feld <Dummy FT>) implementiert, um die Ausgabe von dynamischen  
   Fluginformationen (Dummy-Flugzeiten) steuern zu können:

      TRN Zubringer JNO  /  Namechange  JNP    _    _  Dummy FT: _ <<<<

    J = Die Darstellung von dynamischen Fluginformationen wird aktiviert.
        Dabei wird der Eintrag "EXTERN" im FS-1,F Feld: FLUG-NR oder FS-1,P
        Feld: <TI> dynamisch abgearbeitet. D.h. wenn in einer Amadeus-PNR
        bspw. der Feeder im GDS noch nicht aktiv eingebucht ist, werden 
        zunächst Dummy-Fluginformationen angezeigt:

            XXX - YYY               Y TT.MM.JJ 00:00  00:00    20   OK

        Sobald die Feeder-Strecke aktiv ist werden die Flugdaten aus dem
        GDS-System gelesen und angezeigt.
   N = (leer) Keine Anzeige von Dummy-Fluginformationen (Fehlwert).

   (Programme: JJTOUR/FLINSA/INSAZU / Doku: FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
10.10.19 KFANG-2, Parameter, Angebotsauswahl einschränken

   Im KFANG wurde eine Parameterfunktion geschaffen.
                              Kurzfristangebote                      JJ.MM.TT
        --------------------------------------------------------      HH:MM
                                    Parameter

     Budat statt Von/Nach anzeigen  : J
     Nur aktuelle Angebote anzeigen : J

   Mit dieser kann man die Anzeige der Angebote inkl. Buchungsdatum (anstelle
   der VON/NACH Strecke) umstellen und auf aktuelle Angebote (Buchungs- und
   Reisedatum sind größer/gleich dem heutigen Datum) einschränken.

   Zudem gibt es im KFANG-2 eine neue Eingabefunktion ANZA. Diese begrenzt die
   Ansicht der Angebote je nach im Anschluss eingegebenen Buchungs-/Reise-
   datum.

   Eine weitere Einschränkung der Ansicht erreicht man durch Eingabe einer
   Tabellenbezeichnung mit nachfolgendem ? (Bsp: xxxxx?) und bekommt dann
   lediglich die Tabelle mit dem konkreten Namen und nachfolgende Tabellen
   angezeigt.

   (Programm: KFANG / Doku: KFANG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.10.19: LMINFO Blättern in Feld <Kette>

   Im LMINFO kann jetzt in Feld <Kette> geblättert werden:

   #    = Blättern
   x#   = Blättern ab x

   (Programm: LMINFO / Doku: LMINFO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.10.19 Datamix - Neues Recht zum Überschreiben des Einkaufspreises

   Im Programm CODPRG kann neu folgendes Recht genutzt werden:

   DMXEINK   Steuert die Zugriffsberechtigung auf den Einkaufspreis der
     Datamix-Buchung im Programm DATAMX. Im Unterpunkt "Änderung der Flugdaten"
     kann damit gesteuert werden, ob der Einkaufspreis durch Eingabe "E"
     überschrieben werden kann.

   (Programme: DATAMX / Doku: CODPRG-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
14.10.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - B-Sätze in Satzart "BI"

   Die Satzart "BI" wurde um u.a. Argumente zur Übergabe von B-Sätzen
   erweitert.

   Mit folgenden Argumenten können bis zu 10 B-Sätze mit freiem Text
   übergeben werden:

     FREITEXT-1           X(46)  Text1
     FREITEXT-2           X(46)  Text2
     FREITEXT-3           X(46)  Text3
     FREITEXT-4           X(46)  Text4
     FREITEXT-5           X(46)  Text5
     FREITEXT-6           X(46)  Text6
     FREITEXT-7           X(46)  Text7
     FREITEXT-8           X(46)  Text8
     FREITEXT-9           X(46)  Text9
     FREITEXT-10          X(46)  Text10

   Mit folgenden Argumenten können bis zu 10 in TO-B vordefinierte B-Sätze 
   übergeben werden:
      
     BSATZ-1              X(6)   "B-SATZ"-Typ  wie in TO-B angelegt.
     BSATZTEIL-ZUORD-1    X(50)  Teilnehmerzuordnung für den B-Satz. 
                                 Teilnehmer mit "," getrennt angeben, z.B. 
                                 "2,3,4"
     BSATZTEXT1-1         X(46)  Freier Text der Text aus TO-B überschreibt. 
     BSATZTEXT2-1         X(46)  Bei Übergabe von z.B. 4 freien Texten pro
     BSATZTEXT3-1         X(46)  B-SATZ müssen in TO-B auch 4 Zeilen vor-
     BSATZTEXT4-1         X(46)  gesehen sein!
     ...
     BSATZ-20             X(6)
     BSATZTEIL-ZUORD-20   X(50)
     BSATZTEXT1-20        X(46)
     BSATZTEXT2-20        X(46)
     BSATZTEXT3-20        X(46)
     BSATZTEXT4-20        X(46)

   (Programme: WBSCGI/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.10.19 FHKA - Neue Setzereivariante 

   Bei Nutzung des Schalters "Verl. aus NHKALK:" in FHKA-P,A kann nun mit 
   der Setzereivariante 4 (FHKA-P,6) der 0-Nächte Anteil aus der Pauschal-
   kalkulation und die Verlängerung aus der Nur-Hotel-Kalkulation gedruckt
   werden.

   (Programme: FHKAVD / Doku: FHKA6-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
28.10.19 Datamix - Nutzung der Flugdaten bei BA

   Bei der Buchungsanfrage über Datamix können die übermittelten Flugdaten
   für die Weiterverarbeitung im System genutzt werden (um z.B. bei Ticket-
   hinterlegungen für kurzfristige Buchungen die Gebühren ermitteln zu können).
   Dazu wurde im Programm DATAMX ein neuer Parameter eingeführt:
   "Fluganteil bei BA".

   (Programme: DATAMX/DATAML/DATAMC / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.10.19 Nur bei Verwendung des Sondermoduls PRCAOK
         Neue OW-Flugdatenabfrage bei Cacheflügen auf RT-Basis (PRCAOK)

   Im TP-12 wurde für die Flugdatenabfrage im Feld: TG (Eingaben: "T/Z/TZ") 
   eine neue OneWay-Anzeige auf Halber-Return-Basis (RT-Request) bei Cache-
   flügen (PRCAOK) implementiert. D.h. obwohl es sich bei den Flügen aus den 
   Cachedaten ausschließlich um Return-Flüge handelt, kann nunmehr auch eine 
   OneWay-Abfrage vorgenommen werden:

WB  / XXX                       T O U R I S T I K     Ag.-Nr.: _99999 _ 12345

   X HINFLUG  VON NACH  DATUM   CL P  TG RÜCKFLUG VON NACH  DATUM   CL P  E K I
 1 F FRADXBXX FRA DXB__ DD.MM.YY _ _ T__ ________ ___ _____ __.__.__ _ _ __

+----------------------- Informationen zu den Flugdaten ----------------------+
!                                                                             !
!     FRA - AMM  RJ 126       Q DD.MM.YY 14:45  20:10    20K  OK              !
!     AMM - DXB  RJ 612       Q DD.MM.YY 22:15  03:15+1  20K  OK              !
!                                                                             !
+-----------------------------------------------------------------------------+
 
   (Programme: INSAC/TPFTI / Doku: PRCAOK-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
31.10.19 Datamix - Erweiterung Druck Reisebestätigung 

   In der Datamix Schnitttelle wurde der STADIS Typ 58 auf 200 Zeilen 
   erweitert. Somit können mehrere Seiten Reisebestätigung ausgegeben werden.

   (Programme: DATAMC/DATAML Doku: DATAMIX-DOKU)
-----------------------------------------------------------------------------  
01.11.19: WBSCGI (Internet-Schnittstelle) - Kundenname in Satzart "BI"
   Im INETID-2 (DIREKTKUNDEN PARAMETER) wurde ein neuer Schalter 
   "Kunden-Nachname mit "-" eingeführt.

   Leerstellen im Nachnamen des Kunden, welche via WBSCGI mit SATZART=BI im
   Feld ADRESSE-NACHNAME übermittelt werden, können durch "-" (Bindestrich)
   oder "_" (Unterstrich) ersetzt werden:

     J = Ersetzung durch "-" (Bindestrich)

     U = Ersetzung durch "_" (Unterstrich)

   (Programme: INETID/TXCGI / Doku: WBSCGI-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
06.11.19: Erweiterung CRSETO - Stornokosten

   Für die CRSETO-Schnittstelle wurde eingeführt:

   Auf der HX-Seite werden evtl. anfallende Stornokosten angezeigt.
   Wird ein Storno durchgeführt und es entstehen Kosten, werden diese in den
   in TO-B anzulegenden B-Satz ETSTO übernommen. Dort sollten die Hütchen
   P = Preis und W = Währung hinterlegt werden:

     Storno-Kosten beim CRS: (^)P         (^)W

   (Programme: CRSETO/TPSTO/HOEXTOUR / Doku: CRSETO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
11.11.19: Erweiterung Hütchen HO1C im DRDEF

   Das Hütchen HO1C wird auf den ersten N-Satz erweitert. Es gibt den Code
   des ersten H-Satzes oder Paket-Satzes oder N-Satzes aus.

   (Programm: DRECHT / Doku: DRDEF-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
11.11.19: Neue Hütchenfunktionen im DPA (DRPASS)

   Das Hütchen RKB druckt den Inhalt des Feldes "Firmenbezeichnung" aus 
   TO-17 FIRMEN / WÄHRUNGEN ZUORDNEN.

   (Programm: DRPASS / Dokus: DPA-DOKU/drpass.hut)
-------------------------------------------------------------------------------
12.11.19: AUSTAN - Export und Import Feld "A" der V-Sektion     

   Das AUSTAN wurde um das Feld "A" der V-Sektion erweitert, welches an      
   folgender Position des Datensatzes steht:

      107. Feld A                                VARCHAR  (1) NULL

   (Programm: AUSTAN / Doku: AUSTAN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.11.19: AUSTAN, Parameter: 18. EP-Sektion    

   In den AUSTAN-Parametern gibt es einen neuen Schalter "18. EP-Sektion"   
   mit folgender Steuerungsmöglichkeit:

     J = Es können bis zu maximal 100 Paxstaffeln pro Datum
         exportiert und importiert werden.

     N = Es können bis zu maximal 20 Paxstaffeln pro Datum
         und importiert werden (entspricht keinem Eintrag).

    Bitte unbedingt die Datensatzbeschreibung beachten!

   (Programm: AUSTAN / Doku: AUSTAN-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.11.19: Neuer Schalter in Parametern (Null-Liste) DPA (DRPASS)

   In den Parametern des DRPASS (DPA-5,1) gibt es in Zeile 6 rechts den neuen 
   Schalter <Null>:
   J = Wenn zu einer Kombination Flugnummer/Datum keine Person gedruckt
   wird (es also keine Buchung gibt), dann werden trotzdem alle dazuge-
   hörigen Listenköpfe und -füße gedruckt.
   Voraussetzung: Bei der Sortierung der Liste (DRPASS-5,6) muss 4,A,B,C
   vor allen anderen Sortierkriterien hinterlegt sein.

   N = (Fehlwert), es werden keine Listenköpfe und -füße gedruckt, wenn es
   keine Buchungen für einen Flug gibt.

   (Programm: DRPASS / Doku: DPA-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
14.11.19: Erweiterung Stornokostenanzeige in CRS

   Die Stornokostenanzeige in CRS wurde von aktuell 3 auf nun 6 Zeilen erwei-
   tert. Zudem beinhaltet sie nun evtl. bereits zuvor durch Teilstorno (TPTS)
   entstandene Stornokosten und S-Sätze.  

   (Programme: TPSTO/TXSTO/TPEXT)
------------------------------------------------------------------------------
14.11.19: LMINFO Kennzeichen bei LMFIX-Ketten

   Werden LMINFO-Ketten mit LMFIX = J (Programm LMINFH) aufgebaut, wird dies
   nun auch im LMINFO-S anhand eines + hinter der Bezeichnung kenntlich.

   (Programm: LMINST / Doku: LMINFO-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.11.19 TXUM3L - Externe Flüge ausschließen   

   Im TXUM3L können jetzt externe Flüge inkl. Datamix vom TXUM3L ausgeschlos-
   sen werden. Dazu wurde ein neues Feld implementiert: "X".
   "D" = Datamix-Vorgänge werden vom TXUM3L ausgeschlossen.
   "J" = Externe Flüge (FLINSA/CRSWBS) werden ausgeschlossen.
   "X" = Datamix-Vorgänge und alle externen Flügen werden ausgeschlossen.

   (Programme: TXUM3L / Doku: TXUM3L-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
24.11.19: Erweiterung im HS-2,B,N um die ANZA/DISA-Funktion

   HS-2,B,N wurde um die Möglichkeit der Anzeige der aktuellen Nebenkosten
   erweitert.
   Die Abarbeitung erfolgt ähnlich wie die Anzeige der aktuellen Angebote in
   der X-Sektion und Y-Sektion des Hotelstamms (Eingabe ANZA/DISA im Feld
   <Lfd>).

   Darüber hinaus wurde die Vorbelegung im Feld ANZA/DISA (in allen Sektionen)
   wie folgt angepasst:

   - fällt das Tagesdatum in den gewählten Saisonbereich, so wird das Feld
     "Reisedatum" mit dem Tagesdatum automatisch gefüllt

   - fällt das Tagesdatum nicht in den gewählten Saisonbereich, so wird das
     Feld "Reisedatum" mit dem "Von-Datum" des Saisonbereiches gefüllt

   (Programm: HONEB / Doku: HS2-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
27.11.19: Für OTDS und Flugsuche: Steuerung Inlands- /Auslandsflughafen

   Da das Feld <Inl.> in FS-3L nicht nur für eine reguläre In-/Auslandssteu-
   erung genutzt wird, sondern auch um Prüfungen auszuschließen, damit Nur-
   flug vom Ausland aus gebucht werden kann (in Verbindung mit A in <Zg.>),
   gibt es neu das Feld <OTDS-Inl.>. Dort kann mit J festgelegt werden, dass
   dieser 3-L ein "echter" Inlandflughafen ist. Der Eintrag hier ist insbe-
   sondere von Bedeutung für den OTDS Export (Tag "w-airport-inland" - J =  
   In- / leer = Auslandsflughafen). 

   Der Eintrag hier kann auch für die ?-Flug-In-/Auslandssuche genutzt werden,
   die bei der oben geschilderten Konstellation nicht sauber möglich ist. 
   Dazu wird in der FS-Suchmaske (FSSUCH) jeweils ein O nachgestellt: 

     Flüge suchen
     Von/Nach   :  IO   AO
   anstelle von sonst
     Von/Nach   :  I    A      was das ursprüngliche <Inl.>-Feld nutzt. 

   (Programme: OTDSF/FS3L/MASKE) / Doku OTDS-DOKU/FS-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
27.11.19: Erweiterung der Vorbelegung für HS-2,B,X und Y

   In der Vorbelegung für die Sonderpreis-Seiten X und Y des Hotelstamms (Auf-
   ruf VB auf Feld Lfd.) gibt es neu das Feld GV, das mit den bekannten
   Einträgen vorbelegt werden kann.

   (Programm: HOSO / Doku: HS2-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
27.11.19: Anzeige von Verpflegungsleistungen in Buchungseinschränkungen

   In Feld LEI kann bei den Buchungseinschränkungen (HS-2,B,B) in den di-
   versen Sektion nun diese Eingabe vorgenommen werden:
   V? = Darstellung der in HS-2,B,E-Sektion angelegten Verpflegungsleistungen
   Wenn die ABK hier gefüllt ist, kommen nur diejenigen Verpflegungen,
   die mit dieser ABK kombinierbar sind. *-Zimmer sind mit allen ABKs
   kombinierbar.

   (Programm: HOTBS / Doku: HS2-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
27.11.19: Prüfung von Buchungsdatums- und Reisedatumseingaben im HS

   Im Hotelstamm bei den Sonderpreisen (HS-2,B,X/Y) gilt neu folgende Prüfung:
   - Das Buchungsdatum-Bis darf nicht vor dem Buchungsdatum-Von liegen
   - Das Buchungsdatum-Von muss vor oder am Reisezeitraum-Von liegen

   Entweder springt der Cursor direkt bei der Eingabe weg und akzeptiert den
   Eintrag nicht oder es werden Meldungen angezeigt wie z.B.:
   "Von-Buchungsdatum sollte vor Reisezeitraum liegen!"

   (Programm: HOSO / Doku: HS2-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
27.11.19: Prüfung von Buchungsdatums- und Reisedatumseingaben im KFANG

   Die zuvor beschriebenen Prüfungen gelten auch im (Sonder-)Modul KFANG:
   - Das Buchungsdatum-Bis darf nicht vor dem Buchungsdatum-Von liegen
   - Das Buchungsdatum-Von muss vor oder am Reisezeitraum-Von liegen

   Entweder springt der Cursor direkt bei der Eingabe weg und akzeptiert den
   Eintrag nicht oder es werden Meldungen angezeigt wie z.B.:
   "Von-Buchungsdatum sollte vor Reisezeitraum liegen!"

   (Programm: KFANG / Doku: KFANG-DOKU)
-------------------------------------------------------------------------------
03.12.19: HOKCGI: Übergabe der Funktion "T" an HOTVOR

   Mit der Satzart "KB" kann mit dem Argument "TYP=T" für eine bestimmte ABK
   die in ANZAHL übermittelte Zimmeranzahl als neues TOT-Kontingent festge-
   legt werden. Der Eintrag in der HS-2,B-K-Sektion wird hiermit komplett
   übersteuert.   
   
   (Dies entspricht der identischen Funktion "T" in HOTVOR).

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: hokcgi)
------------------------------------------------------------------------------
03.12.19: HOKCGI: Übergabe der Funktion "U" an HOTVOR

   Mit der Satzart "KB" kann mit dem Argument "TYP=U" für eine bestimmte ABK
   die in ANZAHL übermittelte Zimmeranzahl belegt und gleichzeitig auf eine
   andere ABK übertragen werden. Diese andere ABK wird mit folgendem Argument 
   übergeben:

      UABK                 X(3)   Nur bei TYP=U: ABK, auf welche das für ABK
                                  belegte Kontingent übertragen wird.
  

   (Dies entspricht der identischen Funktion "U" in HOTVOR).

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: hokcgi)
------------------------------------------------------------------------------
04.12.19 EXTZU - Zubuchbare Leistung S auf Datamix erweitern

  Im EXTZU kann im Feld NP die Zubuchbarkeit einer Leistung mit ANF Code S
  auch auf den Datamix Buchungsweg erweitert werden (z.Bsp. für Rail&Fly
  Tickets)
  Anforderung : S
  Extern     Datum    K TYP    TYP2   SB R/B K/T Alt 3L  P EKI TG NP Kette X
  RUFDM      03.12.19 L RUFDM                                     D

  Umfasst die Einstellungen nicht Datamix, erscheint folgende Meldung:
  <RESULTCODE>430</RESULTCODE><RESULTMESSAGE>LEISTUNG - VERSCHLÜSSELUNG IST
  FALSCH</RESULTMESSAGE)

  (Programm: TXZUS / Doku: toma-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
06.12.19: HOKCGI: Reduktion des TOT auf aktuelles IST in HOTVOR

   Mit der HOKCGI-Satzart "KB" können bei Übergabe von "ANZAHL=0", "TYP=F" 
   und "BS=J" das TOT für bestimmte Zimmer-ABK in HS-1 (HOTVOR) auf das 
   aktuell gebuchte IST reduziert und gleichzeitig Anfragen in HS-2,B,B,7 
   (ANFRAGEN SPERREN) gesperrt werden.

   (Programme: HOKCGI/TXCGI / Doku: hokcgi)
------------------------------------------------------------------------------
06.12.19 Datamix 4.0: cabin class und baggage allowance

   Kabinenklasse:
   Im Programm Datamx können die bei Buchung mitgelieferten Bezeichnungen
   zur Kabinenklasse in ein Kürzel umgewandelt werden.
   Datamix, Kabinen-Klassen Texte, Menüauswahl 4

   Diese Information wird dann im TP1,B,DM-Seite und auf der FT-Seite
   gespeichert. Das Feld ist auf der DM-Seite editierbar. Im Ticketdruck
   erfolgt die Ausgabe mittels ^C.
   Das zugehörige Feld in Datamix lautet: <CABIN_CLASS>XXX</CABIN_CLASS>

   Gepäck:
   Die in einer Datamix Buchung mitgelieferten Informationen zu Anzahl/Gewicht
   des Gepäcks werden im TP1,B,DM-Seite und auf der FT-Seite gespeichert.
   Das Feld ist auf der DM-Seite editierbar.
   Mittels ^p und ^G können diese Informationen auf dem Ticket ausgegeben
   werden.
   Das zugehörige Feld in Datamix lautet:
   <BAGGAGEALLOWANCE maximumBags="X" maximumWeight="XX"/>

   (Programme: datamx, jjtour, dataml, datamc / Doku: datamix-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
12.12.19: Neues Element im DRECHX (XML-Rechnungsdruck)

   Im DRECHX gibt es das neue Element <verrechnungs-agentur> .
   <verrechnungs-agentur>
    <nummer> </nummer>
    <adresse>
     <zeile-1> </zeile-1>
     <land-2> </land-2>
     <land-kuerzel> </land-kuerzel>
     <land-iso2> </land-iso2>
     <ort> </ort>
     <postfach> </postfach>
     <plz> </plz>
     <strasse> </strasse>
    </adresse>
    <kommunikationsdaten>
     <telefon> </telefon>
    </kommunikationsdaten>
    <start-agenturnummer> </start-agenturnummer>
   </verrechnungs-agentur>
   
   Dieses Element wird dann ausgegeben, wenn im Agenturstamm A-Seite (AG-1,A)
   das Feld Agentur zur Verrechnung: in Zeile 21 gefüllt ist.

   (Programm: DRECHX / Doku: drechx)
-------------------------------------------------------------------------------
11.12.19: DFS Druck zusätzliche Leistungen nach Gültigkeit

   Im DFS (FLUGPR) wurde eine Paramter-P-Maske eingeführt (mit Eingabe P
   im Menu aufzurufen:

   +----------------------------------------------------------------------+
   !                                                                      !
   !  Bei "ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN" Gültigkeit? _                          !
   !                                                                      !
   +----------------------------------------------------------------------+

   Ist hier ein J eingegeben, werden auch Leistungen gedruckt mit Datum vor 
   "AB  FLUG-DATUM" wenn sie zum "AB  FLUG-DATUM" gelten.
   Somit erhält man auch die zusätzlichen Leistungen gedruckt, die zum ein-
   gegebenen Ab-Datum gültig sind. 

   (Programm: FLUGPR / Doku: FS-DOKU)  
------------------------------------------------------------------------------
13.12.19 Datamix: Punkt in Namen wandeln zu Leerzeichen

   Im Datamx-P kann definiert werden, dass ein über Datamix übermittelter 
   Namen mit Punkt als Name mit Leerzeichen umgewandelt wird.
   Somit wird der TXPARA Schalter, S2, Schalter 22 (Ablehnung der Buchung,
   wenn ein Punkt innerhalb des Namen/Vornamens steht) umgangen.

   (Programm: dataml, datamx / Doku: DATAMIX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
16.12.19: Neues Hütchen im DRDEF

   Es wurde folgendes Hütchen für das DRDEF/DRECHT programmiert:
   ^FRa : Ausgabe der Airline- oder GDS-PNR, abhängig davon welcher
   PNR-Typ im Filekey (Vendor Locator) übermittelt wurde. 

   (Programme: DRDEF/DRECHT / Doku: drdef.txt)
------------------------------------------------------------------------------
18.12.19: neue Eingabe im FLZCHG

   Im Feld Nur wenn Re.gedruckt ist die Eingabe "I" möglich.
   I = Es wird immer eine neue Rechnung/Bestätigung gedruckt,
       auch wenn noch keine Rechnung/Bestätigung gedruckt war.

   (Programm: FLZCHG / Doku: flzchg.txt)
------------------------------------------------------------------------------
18.12.19: neue Übergabe von Flugdaten an PayPal

   Auf Initiative der Fa. PayPal wurde die WBS-Schnittstelle zu PayPal er-
   weitert. Wird ein entsprechender Schalter vom Veranstalter gesetzt, er-
   folgt die Übergabe zusätzlicher Daten pro Buchung. Es handelt sich hier-
   bei um "AID": Airline Itinerary Data

   Diese AID enthalten folgende Werte:

   PayPal-Bezeichnung:             WBS-Interpretation:
   ------------------------------  ----------------------------------------
   AIRLINE_PASSENGERNAME           erfasster Name lt. tour. Buchung (Anmelder)
   L_AIRLINE_LEG_TRAVELDATE        Reisedatum (Hinflug)
   L_AIRLINE_LEG_CARRIERCODE       Carriercode erste Teilstrecke
   L_AIRLINE_LEG_DEPARTUREAIRPORT  3LC-Abflug
   L_AIRLINE_LEG_ARRIVALAIRPORT    3LC-Ziel
   L_AIRLINE_LEGDEPARTURETIME      Zeit Abflug
   L_AIRLINE_LEG_FLIGHTNUMBER      Flugnummer
   L_AIRLINE_LEG_ARRIVALTIME       Ankunftszeit Ziel

   Details entnehmen Sie bitte der PayPal-Dokumentation.

   (Programm: PAYPAL/KKTRAN / Doku: PAYPAL-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
19.12.19: Erweiterung des CRSSD um HSTRIO-Felder der W-Sektion

   Im (Sonder-)Modul CRSSD können nun in der T-Sektion diese Felder gefüllt
   und per CRSSDI nach Blank importiert werden:

   WEITERE VERWEISE (VK-BED.)
   2
   ....
   Nach: ____ ____ ____ _   Von: ____ ____ ____ _

   Auch in der Vorbelegung sind die Felder vorgesehen.

   (Programme: CRSSD/CRSSDI / Dokus: CRSMTS-DOKU/CRSANI-DOKU/CRSTRV-DOKU/
   CRSWHX-DOKU/CRSSID-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
20.12.19: Erweiterung der DATAMX-Freigepäckssteuerung lt. FS-4

    Die Freigepäckssteuerung lt. FS-4 und DATAMX-3 Feld: FS-4 Kenz: _
    lässt sich zukünftig auch einzeln für Hin- und Rückflug getrennt (bspw. 
    im Falle eines Airlinemixes) ausgegeben. Hierbei ist zu beachten, 
    dass _ausschließlich_ die Steuerung des Freigepäcks airlineabhängig 
    einzeln für Hin- und Rückflug getrennt geprüft und ausgegeben wird.

    -> FS-4
                            Flugstamm / Freigepäck                     DD.MM.YY
            --------------------------------------------------------      HH:MM
                          Airl  C/L   Dest     AB
                          ___    _    ___       _  <<<<       _
             Klasse
         intern  Ticket   Text                            Dauer   Frei
            _      _      ______________________________   __      ___  _


    -> DATAMX-3
                            Zugesteuerte BIM-Sätze                     DD.MM.YY
            --------------------------------------------------------      HH:MM
                   Fluggeber Ab-3L  Ziel-3L Airline  Ab
                   ____      ___    ___     ___      __.__.__

                K Typ     Budat von - bis       bis  Kenz BA/B
                                                Tage
             1  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _
             2  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _
             3  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _
             4  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _
             5  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _
             6  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _
             7  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _
             8  _ ______  __.__.__  - __.__.__  __   _      _

             FS-4 Kenz: _  <<<<                             _

   (Programme: DATAML/JJTOUR/MXFLU / Doku: DATAMX-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
23.12.19: Nur bei Verwendung der Sondermodule INSAQU und CRSWBS
          Erweiterung der Druckausgabe (Fehlerdatei) "insaquexx.txt" 

    Für das Zusatzmodul INSAQU wurde in der Druck- bzw. Fehlerdatei
    (INSAQU-1 Eingabe "*D" im Feld: <manuelle Queue>) die Möglichkeit
    eingeführt, dass in der Fehlerausgabe "insaquxx.txt" (xx = GDS/CRS-
    Bezeichnung also wn, z.B. w3 -> bitte auf Kleinschreibung achten!)
    der PNR und die dazugehörige Vorgangsnummer inkl. einem CRS-
    Fehlerverweis enthalten ist:

       PNR        VorgangsNr. Fehlermeldung
       4A004677   1119236     Fehler CRS

   Innerhalb der Druckausgabe werden sowohl Vorgänge im Satzschutz
   ("Buchung blockiert") als auch Fehler beim Lesen des PNRs (ERC-
   Error "360 Invalid PNR" - PNR NICHT GEFUNDEN) berücksichtigt.

   (Programm: INSAQU / Doku: INSAQU-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------
30.12.19: Buchbarkeit des 3. Geschlechts per Inhouse-TP und CRS/TOMA (STADIS)

   In Bezug auf die interne und externe Buchbarkeit des 3. Geschlechts, 
   wurde für die Vertriebskanäle Inhouse-TP und CRS/TOMA (STADIS) die 
   Anrede "X" (Mixed, Divers) eingeführt:

                      +------- WBS - Hilfe -------+
                      !Anrede des Teilnehmers:    !
                      !                           !
                      !H = Herr                   !
                      !F = Frau                   !
                      !K = Kind                   !
                      !I = Baby                   !
                      !G = Gruppe                 !
                      !A = Familie                !
                      !J = Junge                  !
                      !M = Mädchen                !
                      !X = Mixed (3. Geschlecht)  !  <<<<<
                      !                           !
                      !Auswahl :    _             !
                      +---------------------------+
  
   Bitte beachten Sie, dass das 3. Geschlecht im Falle von externen Flügen 
   (FLINSA) bisher _ausschließlich_ innerhalb unserer Amadeus-Schnittstelle 
   (CRSAMADX / WebService) realisiert wurde -> Anrede "MX" im Namenselement:

        --- RLR ---
        RP/FRAW82001/FRAW82001            WS/RC  30DECXX/1020Z   WSZ5L7
          1.DRITTES/GESCHLECHT MX  <<<<<
          2  LH7300 Y 01FEB 6 FRAHAM HK1       1  0600 0730   *1A/E*
          3  LH4627 Y 08FEB 6 HAMFRA HK1       2  0400 0530   *1A/E*
          4 APA 0049.69.800835.0 - AGCY
          5 TK OK30DEC/FRAW82001      

   Demnach gilt: Die Buchbarkeit des 3. Geschlechts wurde noch _nicht_ in 
   allen nachgelagerten Prozessen und Vertriebskanälen implementiert (u.a. 
   lässt sich das 3. Geschlecht in den Schnittstellen CRSGALIX/CRSSABRE 
   und im CRS/CETS aktuell noch nicht buchen!).
   Sofern eine Realisierung in weiteren Modulen und nachgelagerten Prozessen 
   gewünscht ist, wenden Sie sich bitte an den WBS Blank Support. Die weiteren
   Programmieraufwände werden wir in Angebotsform berechnen.    

   (Programme: CRSAMADX/FTEIL/STATPV/TEILA/TEILN/TPTZU/TXTZU/TXCGI/TXPAX/ 
        Dokus: TP1-DOKU/FLINSA-DOKU)
------------------------------------------------------------------------------







Diese Dokumentation wurde erstellt von der WBS Blank Software GmbH